<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
285078, DE-OSsicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 und Fig. 3 ein Detail in grösserem Massstab im Schnitt zeigen. Fig. 4 ist ein schematisches Schaltschema.
Auf einem Fundament --1-- sind Querträger --2, 3-- abgestützt. An den Enden des Quer- trägers --2-- sind zwei Säulen --4, 5-- befestigt. Diese Säulen --4, 5-- sind durch kastenförmi- ge Träger --6, 7,8 und 9-- mit zwei weiteren Säulen --10, 11--, die am Querträger --3-- be-- festigt sind, zu einem käfigartigen Gerüst verbunden.
Die Säulen --4, 5,10 und 11-- sind an ihrem oberen Ende jeweils durch einen Zuganker - verlängert. Diese Zuganker --12-- durchsetzen Querträger --13 und 14-- jeweils an ihren
Enden. Mit Hilfe von Beilagen --15-- ist der Abstand der Querträger --13, 14-- von den unteren Querträgern --2, 3-- einstellbar. Schnellöseeinrichtungen --16 und 17-- dienen zum Lösen der
Querträger --13, 14-- (solche Schnellöseeinrichtungen sind beispielsweise in der AT-PS Nr. 335649 beschrieben). Mit Hilfe von Druckmittelzylindern --18, 19-- können die Querträger --13, 14-- ge- halten werden, wenn bei geöffneten Schnellöseeinrichtungen --16, 17-- die Beilagen --15-- für eine
Giessformatverstellung umgeschlichtet werden.
An den unteren Querträgern --2, 3-- sind mit Hilfe von Haltemitteln --20-- die unteren bzw. bogenäusseren Längsträger --21-- befestigt.
Diese Längsträger --21-- sind durch Stangen --22-- versteift. An den äusseren Längsträ- gern --21-- sind die bogenäusseren bzw. unteren Strangführungsrollen --23-- gelagert.
An den oberen Querträgern --13, 14-- sind die oberen bzw. bogeninneren Längsträger --24-- mit Hilfe von Halterungen befestigt. Die Längsträger --24-- weisen Bohrungen --25-- auf, in denen sich jeweils ein Kolben --26-- befindet. Die Bohrungen --25-- sind durch Deckel --27-- mit einem
Ansatz --28--, der eine Dichtung --29-- trägt. verschlossen. In dem zwischen dem Kolben --26-- und dem Deckel --27-- verbleibenden Raum --30-- befindet sich ein Druckmittel.
Der Kolben --26-- weist eine Bohrung --31-- auf, in die ein Einsatz --32-- eingesetzt ist, der mit einer Halterung --33-- versehen ist. Damit das sich im Raum --30-- befindliche Druck- mittel nicht entweichen kann, sind der Kolben --26-- und der Einsatz --32-- mit Dichtungen versehen.
Die Halterungen --33-- weisen Ausnehmungen --34-- auf, in die fünfeckige Lagerböcke - eingesetzt sind, die die Rollenachse --36-- halten. Die einzelnen Aussenflächen --37, 38-- der Lagerböcke --35-- weisen von der Mittellinie --39-- der Achse --36-- verschiedene Abstände --40, 41--auf. Dadurch ist es möglich, durch Verdrehen der Lagerböcke --35-- innerhalb der
Halterungen --33-- den Abstand der einander gegenüberliegenden Strangführungsrollen --23 und 42-- stufenweise zu verändern.
Durch einen Ansatz --43-- des Deckels --27-- ist der Bewegungsspielraum des Kolbens - innerhalb der Bohrung --25-- begrenzt. Sämtliche Druckmittelräume --30--. die zu einer Rolle --42-- gehören, sind durch nicht dargestellte Druckmittelleitungen miteinander verbunden, so dass ein zusammenhängender Druckmittelraum gebildet wird, dessen Druck durch ein Druckbegrenzungsventil begrenzt ist. Es ist für jede Rolle ein eigenes Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Das Produkt aus der Summe der Kolbenflächen der vier Kolben --26-- und dem Druck im Druckmittelraum --30-- entspricht der Belastung der Strangführungsrolle --42-- durch den Giessstrang --44--, der eine feste Schale --45-- und einen schmelzflüssigen Kern --46-- aufweist.
Sollte es vorkommen, dass der Strang --44-- eine örtliche Verdickung aufweist, kann die Strangführungsrolle --42-- nach oben ausweichen, so dass eine Beschädigung dieser oder der gegenüberliegenden Rolle oder der Rollenlager ausgeschlossen ist. Eine Verformung der Rollenachse wird auch dann wirksam verhindert, wenn eine Verdickung des Stranges an nur einer Lagerstelle einer Rolle auftritt, da bei Überlastung der Strangführungsrolle an einer einzigen Lagerstelle gleichzeitig auch die andern Lagerstellen dieser Rolle nachgeben können.
Sobald der Druck in den Druckmittelräumen der überlasteten Rolle abgesunken ist, wird in den Druckmittelraum nach einer bestimmten Zeit wieder Druckmittel zugeführt, um den zur Stützung des Stranges erforderlichen Druck wieder aufzubauen. Zu diesem Zweck weist der Druckmittelraum jeder Rolle ein eigenes Druckmittel einlassendes Ventil --50-- auf, welches über ein Zeitrelais --50-- in Abhängigkeit von dem Zeitpunkt des Öffnens des Druckbegrenzungsventils --49-steuerbar ist.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
285078, DE-OS view in the direction of arrow II in FIGS. 1 and 3 shows a detail on a larger scale in section. Fig. 4 is a schematic circuit diagram.
Crossbeams --2, 3-- are supported on a foundation --1--. Two columns --4, 5-- are attached to the ends of the crossbeam --2--. These pillars --4, 5-- are supported by box-shaped brackets --6, 7,8 and 9-- with two further pillars --10, 11--, which ---- are attached to the cross member are connected to a cage-like structure.
The columns - 4, 5, 10 and 11 - are each extended by a tie rod at their upper end. These tie rods --12-- pass through crossbeams --13 and 14-- on their respective
End up. The distance between the crossbeams --13, 14-- from the lower crossbeams --2, 3-- can be adjusted with the help of inserts --15--. Quick release devices --16 and 17-- are used to release the
Cross members --13, 14-- (such quick release devices are described for example in AT-PS No. 335649). With the help of pressure medium cylinders --18, 19-- the cross members --13, 14-- can be held if the inserts --15-- for one with the quick release devices --16, 17-- open
Casting format adjustment can be resized.
The lower or outer side members --21-- are attached to the lower cross members --2, 3-- with the aid of holding devices --20--.
These side members --21-- are stiffened by rods --22--. The outer or lower strand guide rollers --23-- are mounted on the outer side members --21--.
The upper or inner longitudinal members --24-- are fastened to the upper cross members --13, 14-- using brackets. The side members --24-- have holes --25--, in each of which there is a piston --26--. The holes --25-- are through cover --27-- with a
Approach --28-- wearing a seal --29--. locked. There is a pressure medium in the space --30-- remaining between the piston --26-- and the cover --27--.
The piston --26-- has a bore --31--, in which an insert --32-- is inserted, which is provided with a holder --33--. The piston --26-- and the insert --32-- are provided with seals so that the pressure medium in the room --30-- cannot escape.
The brackets --33-- have recesses --34--, into which pentagonal bearing blocks - are inserted, which hold the roller axis --36--. The individual outer surfaces --37, 38-- of the pedestals --35-- have different distances --40, 41 - from the center line --39-- the axis --36--. This makes it possible to turn the bearing blocks --35-- within the
Brackets --33-- gradually change the distance between the opposing strand guide rollers --23 and 42--.
The extension --43-- of the cover --27-- limits the range of motion of the piston - within the bore --25--. All pressure medium rooms --30--. which belong to a role --42-- are connected to each other by pressure medium lines, not shown, so that a coherent pressure medium space is formed, the pressure of which is limited by a pressure relief valve. A separate pressure relief valve is provided for each roller. The product of the sum of the piston areas of the four pistons --26-- and the pressure in the pressure medium chamber --30-- corresponds to the load on the strand guide roller --42-- by the casting strand --44--, which forms a fixed shell - 45-- and has a molten core --46--.
If it happens that the strand --44-- has a local thickening, the strand guide roller --42-- can move upwards, so that damage to this or the opposite roller or the roller bearings is excluded. Deformation of the roller axis is also effectively prevented if the strand becomes thickened at only one bearing point of a roller, since if the strand guide roller is overloaded at a single bearing point, the other bearing points of this roller can also yield at the same time.
As soon as the pressure in the pressure medium spaces of the overloaded roll has dropped, pressure medium is fed into the pressure medium space again after a certain time in order to build up the pressure required to support the strand again. For this purpose, the pressure medium chamber of each roller has its own pressure medium inlet valve --50--, which can be controlled via a timer relay --50-- depending on the time at which the pressure relief valve was opened.