AT366873B - MOWING MACHINE - Google Patents

MOWING MACHINE

Info

Publication number
AT366873B
AT366873B AT14476A AT14476A AT366873B AT 366873 B AT366873 B AT 366873B AT 14476 A AT14476 A AT 14476A AT 14476 A AT14476 A AT 14476A AT 366873 B AT366873 B AT 366873B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
knife
carrier
shaft
knives
disc
Prior art date
Application number
AT14476A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA14476A (en
Original Assignee
Fuso Light Alloys Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuso Light Alloys Co Ltd filed Critical Fuso Light Alloys Co Ltd
Priority to AT14476A priority Critical patent/AT366873B/en
Publication of ATA14476A publication Critical patent/ATA14476A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT366873B publication Critical patent/AT366873B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/76Driving mechanisms for the cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Rasenmäher mit einem oben geschlossenen Gehäuse, das über den Boden bewegbar ist und in dem ein um eine zentrale Achse drehbarer Träger für mindestens zwei im Abstand voneinander und im gleichen Abstand von der Trägerachse angeordnete, angetriebene Scheibenmesser vorgesehen sind, und mit einem Antriebsmotor für die Drehbewegung des Trägers und der Scheibenmesser. 



   Aus der AT-PS Nr. 259919 ist ein Mähgerät bekannt, mit an einem Messerträger um eine etwa vertikale Drehachse umlaufenden, im wesentlichen horizontal liegenden, angetriebenen Messern, die an dem genannten Messerträger um eine ausserhalb von dessen Drehachse gelegene und zu dieser parallele Achse drehbar gelagert und nach Art eines Umlaufgetriebes zwangsläufig angetrieben sind, wobei der Messerträger gegenüber dem Gerät einerseits und die Messer gegenüber dem Messerträger anderseits mit gleichem Drehsinn angetrieben sind. Bei dieser Anordnung arbeitet jede Messerscheibe jeweils für sich ; sie muss daher mit hoher Drehzahl umlaufen, um einen schnellen Schnitt sicherzustellen. 



   Die US-PS Nr. 3, 455, 094 zeigt eine Mähvorrichtung für Getreidehalme, bei welcher zwei gegeneinander angedrückt gehaltene Messerglocken vorgesehen sind, wobei die Ränder der Stirnflächen die Schneidkanten bilden. Die bekannte Einrichtung weist ausserdem Zubringereinrichtungen in Form von Endlosketten auf, die mit Mitnehmerdornen bestückt sind, so dass die Halme so zusammengefasst werden, dass sie nur in jenen Bereich zwischen den beiden Scheibenmessern gelangen können, wo sich die beiden Messer überlappen. Der übrige Teil der Messer ist durch die Zubringeeinrichtung abgedeckt. Eine ähnliche Anordnung zeigt die US-PS Nr. 974, 358. 



   Die US-PS Nr. 2,625, 784 zeigt eine aus Kreissägeblättern bestehende Mähvorrichtung, bei welcher die einzelnen Kreissägeblätter sich zwar überlappen, jedoch im überlappenden Bereich nicht aufeinander anliegen ; sämtliche Sägeblätter sind in gleicher Drehrichtung angetrieben. 



   Die GB-PS Nr. 653, 983 offenbart eine Anordnung mit sich überlappenden Scheibenmessern, welche gegensinnig angetrieben sind, jedoch befinden sich diese Messer in verschiedenen Höhen (Seite 2, Zeilen 64-67), liegen daher nicht aneinander an und sind nicht gegeneinander angedrückt, so dass ein ungleichmässiger Schnitt entsteht, der einerseits durch die verschiedene Höhenstellung des Messers und anderseits durch den bloss auf Grund der Eigensteifigkeit der Halme gegebenen Schnittwiderstand bedingt ist. 



   Gegenüber dem Bekannten unterscheidet sich der Rasenmäher der eingangs genannten Art dadurch, dass mindestens ein kreisförmiges Gegenmesser vorgesehen ist, mit welchem bzw. welchen die Scheibenmesser in an sich bekannter Weise unter Bildung einer Randüberlappung und im Überlappungsbereich in axialer Richtung aneinandergedrückt gehalten zusammenarbeiten, wobei bei Vorsehen mehrerer Gegenmesser jedem Scheibenmesser ein eigenes, ebenfalls auf dem drehbaren Träger angebrachtes Gegenmesser zugeordnet ist. Auf diese Weise können die Scheibenmesser mit einer wesentlich geringeren Drehzahl angetrieben werden, da durch die Bildung eines Einzugskeilspaltes mit dem Gegenmesser gewissermassen eine Abstützung für das durch die Bewegung des Scheibenmessers in den Keilspalt hineingezogene Gras gebildet wird.

   Es war dabei keinesfalls vorauszusehen, dass derartige Schneideinrichtungen, die mit Scheibenmessern arbeiten, welche unter Aneinanderliegen sich gegenseitig überlappen, ohne jegliche Führung oder Einzugseinrichtung auch bei weichen Halmen, die ja noch dazu meist nur wenig über die Schneidhöhe hinausragen, einen sauberen Schnitt, wie er bei Rasenflächen erwartet wird, ergeben. 



   Der gemäss der Erfindung ausgebildete Rasenmäher ist einfach im Aufbau, robust in der Konstruktion und preiswert herzustellen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung und ihrer Vorteile hinsichtlich der Arbeitsweise und der besonderen Ergebnisse, welche durch ihre Anwendung erhalten werden, ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen, in welchen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert werden.

   Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch diese Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine zugehörige Untersicht, Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 1 einer andern Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 einen Querschnitt durch einen weiteren Rasenmäher, Fig. 5 eine zugehörige Untersicht, teilweise im Schnitt, Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 einer weiteren Variante gemäss der Erfindung, Fig. 7 eine zugehörige Untersicht, Fig. 8 einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt durch eine andere Ausführungsform, Fig. 9 die zugehörige Druntersicht, die Fig. 10 und 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sowie 12 und 13 jeweils einen Querschnitt bzw. eine zugehörige Untersicht von zwei weiteren Varianten gemäss der Erfindung. 



   Fig. l zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem für zwei Scheibenmesser --la-ein Gegenmesser --1b'-- auf einer Welle --4b'-- zur Verdrehung von einem   Antriebsmotor --7'--   aus angeordnet ist, wobei der Motor die   Welle --4b, -- über   miteinander in Eingriff stehende Zahn-   räder --138'und 6'-- antreibt.   Die   Welle --4b'-- trägt   weiters ein Sonnenzahnrad --5b'--, welches zwei   Planetenzahnräder --5a-- antreibt,   um zwei Wellen --4a-- anzutreiben, die die zwei getrennten Scheibenmesser --la-- tragen. Diese Messer --la-- überlappen jeweils einen Abschnitt des Randes --2b'-- des Gegenscheibenmessers --lb'--.

   Bei dieser Ausführungsform trägt der Tragteil --A"-- einen drehbaren   Halterteil --B--,   welcher die   Planetenzahnräder --5a-- aufnimmt,   und er weist weiters eine untere Lagerung für die   Welle --4b'-- auf. Transmissionszahnräder --12a--   
 EMI2.1 
 sich drehen und um ein zentrales Zahnrad --13-- umlaufen, welches fest auf dem   Tragteil --A"--   angeordnet ist.

   Bei dieser Ausführungsform wird jedes der drei Messer --la und   lb'-- gedreht,   und zusätzlich laufen die beiden Messer --la-- mit ihren   Rändern --2a--,   die mit Ausnehmungen oder Schlitzen --3-- versehen sind, entlang des   Randes-2b'-des Messers-lb'-um.   Ein Rasenmäher, der auf diese Art konstruiert ist, weist eine effektive Schneidbreite --n-- auf, wie sie in   Fig. 1   gezeigt ist. Die Anordnung der Zahnradübersetzung für die Messer --la und   1b'-- ist   in Fig. 2 gezeigt. 



   Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Messeranordnung, bei welcher ein Scheibenmesser --la-- so angeordnet ist, dass sie mit oberen und unteren   Schneidscheiben-lb"und lc"-als   Gegenmesser zusammenarbeitet, welche drehbar auf einer gemeinsamen Welle --4b"-- befestigt sind und   Ränder --2b" und 2c"-- aufweisen,   die mit dem oberen bzw. dem unteren   Rand --2a'bzw.   



  2a"-- des Scheibenmessers --1a-- zusammenarbeiten. Bei dieser Ausführung ist zumindest die obere Schneidscheibe --lb"-- in Richtung auf den Eingriff mit dem Scheibenmesser --1a-- zu verstellbar und steht unter Andrückbelastung (Feder --10--). 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen eine praktische Ausführung der Erfindung an einem Rasenmäher, welcher einen Rahmen --A-- aufweist, der an den Seiten und oben geschlossen ist, der jedoch einen offenen Boden mit einer Schneideinrichtung auf einem Tragteil aufweist, welcher als Ganzes mit --B-- bezeichnet ist. Dieser Tragteil --B-- erstreckt sich nach unten durch den offenen Boden in eine Lage, so dass das Gras in einer Höhe oberhalb des Erdbodens abgeschnitten wird, die durch die Einstellung der   Räder --18-- bestimmt   wird. Das abgeschnittene Gras wird durch die Rotation der Schneideinrichtung über einen   Auslass --17-- auf   der Seite des Rahmens --A-- herausgeblasen. Der Rasenmäher kann selbstangetriebene   Räder --18-- haben,   oder er kann mittels einer Handhabe --19-- gezogen bzw. geschoben werden. 



   Bei dieser Ausführungsform besteht der Tragteil --B-- aus einem drehbaren Flügel mit radial abstehenden Armteilen, die radial im Abstand voneinander stehende Wellen --4a und   4b-- tra-   gen, für jeweils ein Scheibenmesser --la-- und ein   Gegenmesser-lb-.   Bei dieser Ausführung stehen   Treibzahnräder --5a   und 5b-- in Eingriff mit einem Transmissionszahnrad --12--, und der Tragteil --B-- wird seinerseits durch Eingriff mit einem feststehenden Zahnrad --13-- verdreht, das im Mittelteil des Rahmens --A-- und konzentrisch zur Rotationsachse des Tragteiles --B-- ausgebildet ist.

   Der Motor --7-- treibt ein Zahnrad --6-- über ein Ritzel --138-- auf der Motorwelle an, um eine Welle --14-- in Drehung zu versetzen, so dass der Tragteil --B-- in der durch den   Pfeil-t ; :- in Fig. 5   angegebenen Richtung rotiert. Dies bewirkt, dass die Scheiben messer --la und lb-gedreht werden, wobei sie mit ihren Umfangsrändern in gleitendem Eingriff miteinander stehen und einander entgegengesetzte Drehrichtung aufweisen. Diese Anordnung gestattet das Mähen eines Rasens mit ausreichendem Schnitt in einem Bereich, der in Fig. 4 mit --0-- angedeutet ist. 



  Die   Antriebszahnräder --5a,   5b und 12a, 13-- sind so bemessen, dass die Umfangsgeschwindigkeit t, der Schneidscheiben --la und   lb-grösser   als die Umfangsgeschwindigkeit t2 des Tragteiles --B-- ist. Dies hat zur Folge, dass das Grasmaterial, welches zwischen die Scheibenmesser-la und   lb-hineingezogen   wird, abgeschnitten werden kann, bevor es durch die Rotation des Tragteiles --B-- von selbst dorthin gelangt, so dass ein wirkungsvolles und sauberes Mähen des Rasens erzielt wird.

   Zusätzlich wird infolge der Rotation des Tragteiles --B-- Luft durch den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Schürzenteil --15-- des Rahmens --A-- in   den Spalt zwischen Rahmenboden und Boden hineingezogen, so dass ein Winddruck entsteht, welcher die Grashalme, welche geschnitten werden sollen, nach oben zieht und sie am Umlegen hindert. Dieser Effekt kann verstärkt werden, wenn der Schürzenteil --15-- des Rahmens --A-- nahe seiner Umfangsbodenkante angeordnet ist und mit einem nach innen eingezogenen Rand --16-- versehen ist, welcher nach innen etwa 5 bis 10 mm vorsteht oder wenn er nach innen gerundet ausgebildet ist. Der geschnittene Rasen kann weiters durch diesen Vorgang kräftig durch den   Auslass --17-- nach   aussen befördert werden. Geeignete Sammler oder Säcke können am Auslass zu diesem Zwecke angeordnet werden. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 6 und 7 gezeigt, bei welcher zwei drehbare   Tragteile-B'und B"-vorhanden   sind, welche in der gleichen Drehrichtung rotieren in getrennt ausgebildeten Teilen des Gehäuses. Die   Tragglieder-B'und B"-- können   jedoch auch in der gleichen Drehrichtung rotieren. Die zeitliche Abstimmung der Rotation ist eine derartige, dass sie gemeinsam rotieren können, ohne dass sie aneinander stossen, obwohl sie eine Länge aufweisen, bei welcher sich ihre äusseren Enden in ihren Rotationswegen überschneiden. 



   Die einzelnen Scheibenmesser, welche bei den Ausführungsformen Fig. l bis 7 verwendet werden, weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 3 bis 5 cm auf, um zu sichern, dass der Schneidvorgang gleichmässig ist. Es können jedoch Schneidmesser angebracht werden, die unterschiedliche Form haben, wie bei den Ausführungsformen, die im folgenden beschrieben werden. 



   Entsprechend der Ausführungsform gemäss den Fig. 8 und 9 weist der Rahmen --A--, welcher ähnlich dem Rahmen bei den Konstruktionen der andern Ausführungsformen ist, eine zentrale Befestigung für einen Motor --M-- auf, welcher die übliche Treibwelle --138-- besitzt, die ein Zahnrad --6-- auf einer Drehwelle --150-- antreibt, die ihrerseits einen drehbaren Trägerrahmen-   teil --B-- trägt.   Der drehbare   Trägerrahmenteil --B-- hat   auf jedem Armteil eines Paares von Armen sich drehende Wellen --4a und 4b--, wobei sich die Arme in entgegengesetzten radialen Richtungen erstrecken.

   Bei dieser Ausbildung sind eine Mehrzahl von Scheibenmessern --la-- vorhanden, welche drehbar angeordnet sind, wobei ihre Umfangsränder entlang einer ringförmigen Oberfläche, die durch ein am Rahmen feststehend angeordnetes Gegenmesser --lc-- gebildet wird, sie übergreifend gleiten. Das feststehende   Messer-lo-weist   eine ringförmige Schneidkan-   te --2c-- auf,   welche mit der Schneidkante --2a-- der drehbaren   Scheibenmesser --la-- zusammen-   arbeitet. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 besteht eine Anordnung ähnlich derjenigen nach den Fig. 8 und 9 mit der Ausnahme, dass das feststehende Gegenmesser --lc-- als eine zentrale Scheibe ausgebildet ist. 



   Der Antrieb für die Messer kann an Stelle eines Zahnradantriebes ein Reibungsantrieb sein, wie er bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 gezeigt ist, wobei der Motor --7-- eine   Trägerplatte --B-- dreht,   die eine Mehrzahl der Scheibenmesser --la-- und eine Mehrzahl der Ge-   genmesser --lb-- trägt.   Diese Messer --la und   Ib-sind   auf ihren jeweiligen Wellen --4a und   4b-- angeordnet   und liegen an radial im Abstand voneinander liegenden Stellen auf jeder Seite eines zentralen Reibringes --21--. Jede   Welle --4a-- trägt   eine Rolle --20a--, welche auf einer Seite des Reibringes --21-- angreift, und jede   Welle --4b-- trägt   eine Rolle --20b--, welche auf der äusseren Seite des Ringes --21-- ahliegt.

   Eine Rotation der Tragplatte --B-- bewirkt die entsprechende Mitnahme der einzelnen Rollen --20a und   20b-- an   den zugehörigen Seiten des Ringes --21--. Da die Rollen --20a und   20b-- an   den ihnen zugeordneten Seiten des Ringes --21-liegen, erfolgt ihre Verdrehung in verschiedenen Richtungen und mit geringfügig unterschiedlichen Geschwindigkeiten. 



   Die Erfindung sieht als eine Anordnung vor, bei der sich ein sauberes Rasenfinish wie auch ein wirkungsvolles und schnelles Mähen ohne irgendwelche Ungleichmässigkeiten, die vom Mähen herrühren, oder Beschädigungen des Grases ergeben. Zusätzlich hiezu werden die Messer keinen sehr grossen Belastungen ausgesetzt. Die Schneideinrichtung kann von einem Motor, wie einem Verbrennungsmotor oder einem elektrischen Antriebsmotor mit geringer Kraft angetrieben sein, und dies macht es möglich, eine billige und sichere Einrichtung zu erhalten. Die Erfindung macht es möglich, das Gras auch zu schneiden, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des sich drehenden Tragteiles geringer als 10 m/s ist ; daher weist sie einen hohen Sicherheitsgrad auf.

   Die Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ermöglicht ein Grasschneiden, solange das Messer und der sich drehende Tragteil rotieren, und es spielt keine Rolle, wie langsam sie sich drehen. Die Konstruktion des Rasenmähers ist einfach und billig in der Herstellung. 



   Obwohl nur bestimmte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, um die Anwendung des Wesens der Erfindung zu erläutern, kann die Erfindung auch auf andere Weise ausgestaltet sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rasenmäher mit einem oben geschlossenen Gehäuse, das über den Boden bewegbar ist und in dem ein um eine zentrale Achse drehbarer Träger für mindestens zwei im Abstand voneinander und im gleichen Abstand von der Trägerachse angeordnete, angetriebene Scheibenmesser vorgesehen sind, und mit einem Antriebsmotor für die Drehbewegung des Trägers und der Scheibenmes- 
 EMI4.1 
 die Scheibenmesser (la) in an sich bekannter Weise unter Bildung einer Randüberlappung und im Überlappungsbereich in axialer Richtung aneinandergedrückt gehalten zusammenarbeiten, wobei bei Vorsehen mehrerer Gegenmesser jedem Scheibenmesser (la) ein eigenes, ebenfalls auf dem drehbaren Träger (B) angebrachtes Gegenmesser zugeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a lawn mower with a housing which is closed at the top and which can be moved above the floor and in which a carrier rotatable about a central axis is provided for at least two driven disc knives which are arranged at a distance from one another and at the same distance from the carrier axis, and with a Drive motor for the rotary movement of the carrier and the disc knife.



   A mower is known from AT-PS No. 259919, with driven knives rotating on a knife carrier around an approximately vertical axis of rotation, lying essentially horizontally, and rotating on said knife carrier about an axis located outside of its axis of rotation and parallel to this are stored and inevitably driven in the manner of an epicyclic gear, the knife carrier relative to the device on the one hand and the knife relative to the knife carrier on the other hand being driven with the same direction of rotation. With this arrangement, each knife disc works for itself; it must therefore run at high speed to ensure a quick cut.



   US Pat. No. 3, 455, 094 shows a mowing device for cereal stalks, in which two knife bells are held pressed against one another, the edges of the end faces forming the cutting edges. The known device also has feeder devices in the form of endless chains which are equipped with drive pins, so that the blades are combined in such a way that they can only get into the area between the two disc knives where the two knives overlap. The rest of the knives are covered by the feeding device. A similar arrangement is shown in U.S. Patent No. 974,358.



   US Pat. No. 2,625,784 shows a mowing device consisting of circular saw blades, in which the individual circular saw blades overlap, but do not lie against one another in the overlapping area; all saw blades are driven in the same direction of rotation.



   GB-PS No. 653, 983 discloses an arrangement with overlapping disc knives which are driven in opposite directions, but these knives are at different heights (page 2, lines 64-67), are therefore not in contact with one another and are not pressed against one another , so that an uneven cut is created, which is due on the one hand to the different height of the knife and on the other hand to the cutting resistance given simply by the stiffness of the straws.



   Compared to the known, the lawn mower of the type mentioned at the outset differs in that at least one circular counter knife is provided, with which the disc knives work together in a manner known per se to form an edge overlap and in the overlap area held together in the axial direction, provided that several counter knives each disk knife is assigned its own counter knife, also mounted on the rotatable carrier. In this way, the disc knives can be driven at a much lower speed, since the formation of a pull-in wedge gap with the counter knife effectively forms a support for the grass drawn into the wedge gap by the movement of the disc knife.

   It was by no means foreseeable that such cutting devices, which work with disc knives which overlap one another when they lie against one another, without any guidance or pull-in device, even with soft stalks, which, moreover, usually only slightly protrude beyond the cutting height, a clean cut, like he did expected in lawns.



   The lawn mower designed according to the invention is simple in construction, robust in construction and inexpensive to manufacture.



   Further details of the invention and its advantages with regard to the mode of operation and the special results which are obtained by its application will become apparent from the following description with reference to the drawings, in which preferred embodiments of the invention are explained.

   1 shows a section through this embodiment of the invention, FIG. 2 shows an associated bottom view, FIG. 3 shows a section similar to FIG. 1 of another embodiment of the invention, FIG. 4 shows a cross section through another lawn mower, FIG. 5 shows a associated bottom view, partially in section, FIG. 6 a section similar to FIG. 4 of a further variant according to the invention, FIG. 7 an associated bottom view, FIG. 8 a section similar to FIG. 4 through another embodiment, FIG. 9 the associated Bottom view, FIGS. 10 and 11

 <Desc / Clms Page number 2>

 and FIGS. 12 and 13 each show a cross section or an associated bottom view of two further variants according to the invention.



   1 shows an exemplary embodiment of the invention, in which for two disk knives --la-a counter knife --1b '- on a shaft --4b' - for rotation from a drive motor --7 '- is arranged, the motor drives the shaft --4b, - via meshing gears --138'and 6 '-. The shaft --4b '- also carries a sun gear --5b' -, which drives two planet gears --5a-- to drive two shafts --4a-- which carry the two separate disc knives --la-- . These knives --la-- each overlap a section of the edge --2b '- of the counter disk knife --lb' -.

   In this embodiment, the support part --A "- carries a rotatable holder part --B--, which receives the planetary gears --5a--, and furthermore has a lower bearing for the shaft --4b '-. Transmission gears --12a--
 EMI2.1
 rotate and rotate around a central gearwheel --13--, which is fixed on the support part --A "-.

   In this embodiment, each of the three knives --la and lb '- is rotated, and in addition the two knives --la-- run with their edges --2a--, which are provided with recesses or slots --3-- , along the edge-2b'-the knife-lb'-um. A lawn mower constructed in this way has an effective cutting width --n-- as shown in Fig. 1. The arrangement of the gear ratio for the knives --la and 1b '- is shown in Fig. 2.



   Fig. 3 shows another embodiment of the knife arrangement, in which a disc knife --la-- is arranged so that it works with upper and lower cutting disc-lb "and lc" - as counter knife, which rotatably on a common shaft --4b "- are attached and have edges --2b" and 2c "-, which with the upper and lower edge --2a'bzw.



  2a "- of the disc knife --1a-- work together. In this version, at least the upper cutting disc --lb" - can be adjusted in the direction of engagement with the disc knife --1a-- and is under pressure (spring - 10--).



   4 and 5 show a practical embodiment of the invention on a lawnmower, which has a frame --A--, which is closed on the sides and above, but which has an open bottom with a cutting device on a support part, which as Whole is labeled --B--. This support part --B-- extends downwards through the open floor in a position so that the grass is cut off at a height above the ground, which is determined by the setting of the wheels --18--. The cut grass is blown out by rotating the cutter through an outlet --17-- on the side of the frame --A--. The lawnmower can have self-propelled wheels --18--, or it can be pulled or pushed using a handle --19--.



   In this embodiment, the support part --B-- consists of a rotatable wing with radially protruding arm parts, which support radially spaced shafts --4a and 4b--, each for a disc knife --la-- and a counter knife -lb-. In this version, drive gearwheels --5a and 5b-- are in engagement with a transmission gearwheel --12--, and the supporting part --B-- is in turn turned by engagement with a fixed gearwheel --13--, which is located in the middle part of the Frame --A-- and concentric to the axis of rotation of the support part --B-- is formed.

   The motor --7-- drives a gear --6-- via a pinion --138-- on the motor shaft to set a shaft --14-- in rotation, so that the support part --B-- in the by the arrow-t; : - rotates in the direction indicated in Fig. 5. This causes the disks to be knife -la and lb-rotated, with their circumferential edges being in sliding engagement with one another and having opposite directions of rotation. This arrangement permits the mowing of a lawn with a sufficient cut in an area which is indicated in FIG. 4 with --0--.



  The drive gearwheels --5a, 5b and 12a, 13-- are dimensioned such that the peripheral speed t, of the cutting disks --la and lb is greater than the peripheral speed t2 of the supporting part --B--. As a result, the grass material that is drawn in between the disc knives-la and lb-can be cut off before it gets there by the rotation of the support part --B--, so that the mowing of the Lawn is achieved.

   In addition, as a result of the rotation of the support part --B-- air is drawn through the

 <Desc / Clms Page number 3>

   Apron part --15-- of the frame --A-- pulled into the gap between the frame floor and the floor, so that a wind pressure is created which pulls the blades of grass to be cut upwards and prevents them from being turned over. This effect can be intensified if the apron part --15-- of the frame --A-- is arranged near its circumferential bottom edge and is provided with an inwardly drawn-in edge --16-- which protrudes inwards by about 5 to 10 mm or if it is rounded inwards. The cut lawn can also be vigorously transported outwards through the outlet --17--. Suitable collectors or sacks can be arranged at the outlet for this purpose.



   A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 6 and 7, in which there are two rotatable support parts B'and B "which rotate in the same direction of rotation in separately formed parts of the housing. The support members B'and B "- but can also rotate in the same direction. The timing of the rotation is such that they can rotate together without hitting each other, although they have a length at which their outer ends overlap in their rotation paths.



   The individual disc knives which are used in the embodiments FIGS. 1 to 7 preferably have a diameter of 3 to 5 cm in order to ensure that the cutting process is uniform. However, cutting knives of different shapes can be attached, as in the embodiments described below.



   According to the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the frame --A--, which is similar to the frame in the constructions of the other embodiments, has a central attachment for a motor --M--, which the usual drive shaft - 138--, which drives a gear --6-- on a rotating shaft --150--, which in turn carries a rotatable support frame part --B--. The rotatable support frame part --B-- has rotating shafts --4a and 4b-- on each arm part of a pair of arms, the arms extending in opposite radial directions.

   In this embodiment, a plurality of disk knives --la-- are provided, which are arranged such that they can rotate, their circumferential edges sliding overlapping them along an annular surface which is formed by a counter knife --lc-- fixed to the frame. The fixed knife-lo-has an annular cutting edge --2c--, which works together with the cutting edge --2a-- of the rotating disc knife --la--.



   In the embodiment according to FIGS. 10 and 11 there is an arrangement similar to that according to FIGS. 8 and 9, with the exception that the fixed counter knife - lc-- is designed as a central disk.



   Instead of a gear drive, the drive for the knives can be a friction drive, as is shown in the embodiment according to FIGS. 12 and 13, the motor rotating --7-- a carrier plate --B-- which a plurality of Disc knife --la-- and a majority of the counter knife --lb-- carries. These knives --la and Ib- are arranged on their respective shafts --4a and 4b-- and are located at radially spaced locations on each side of a central friction ring --21--. Each shaft --4a-- carries a roller --20a--, which acts on one side of the friction ring --21--, and each shaft --4b-- carries a roller --20b--, which acts on the outer Side of the ring lies --21--.

   Rotation of the support plate --B-- causes the individual rollers --20a and 20b-- to be taken along on the associated sides of the ring --21--. Since the rollers --20a and 20b-- are --21- on the sides of the ring assigned to them, they are rotated in different directions and at slightly different speeds.



   The invention provides an arrangement that provides a clean lawn finish as well as effective and quick mowing without any unevenness due to mowing or damage to the grass. In addition, the knives are not exposed to very large loads. The cutting device can be driven by a motor such as an internal combustion engine or a low power electric drive motor, and this makes it possible to obtain an inexpensive and safe device. The invention makes it possible to cut the grass even when the rotational speed of the rotating support member is less than 10 m / s; therefore it has a high level of security.

   The invention

 <Desc / Clms Page number 4>

 enables grass cutting as long as the knife and rotating support are rotating, and it does not matter how slowly they rotate. The construction of the lawnmower is simple and cheap to manufacture.



   Although only certain embodiments of the invention have been shown and described to illustrate the application of the essence of the invention, the invention can be embodied in other ways.



    PATENT CLAIMS:
1. Lawn mower with a housing closed at the top, which can be moved above the ground and in which a rotatable carrier about a central axis is provided for at least two driven disc knives arranged at a distance from one another and at the same distance from the carrier axis, and with a drive motor for the rotational movement of the carrier and the disk measuring
 EMI4.1
 the disk knives (la) work together in a manner known per se to form an edge overlap and in the overlap region are held pressed together in the axial direction, with each disk knife (la) having its own counter knife also attached to the rotatable carrier (B) when several counter knives are provided.

 

Claims (1)

2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise rotierend angetriebene kreisförmige Gegenmesser als zentral zum drehbaren Träger (B) angeordnetes scheibenförmiges Messer (lb' : Fig. l, 2 ; lc : Fig. l0, 11) ausgebildet ist (Fig. l, 2 ; 10,11).  2. Lawn mower according to claim 1, characterized in that the preferably rotatingly driven circular counter knife is designed as a disk-shaped knife (lb ': FIGS. 1, 2; lc: FIGS. 10, 11) arranged centrally to the rotatable carrier (B) (FIG 1.2, 10.11). 3. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kreisförmige Gegenmesser (1c) als konzentrisch zur Achse (150) für den drehbaren Träger (B) im Gehäuse (A) angebrachten Ring ausgebildet ist, dessen Innenrand die Messerkante (2c) bildet (Fig. 8, 9).  3. Lawnmower according to claim 1, characterized in that the circular counter knife (1c) is designed as a ring concentric to the axis (150) for the rotatable carrier (B) in the housing (A), the inner edge of which forms the knife edge (2c) ( 8, 9). 4. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (4a) jedes Scheibenmessers (la) mit der auf der gleichen Radialen bezüglich der Drehachse (14) des Trägers (B) im Abstand innerhalb oder ausserhalb auf dem Träger angeordneten Welle (4b) für das dem Scheibenmesser (la) einzeln zugeordnete Gegenmesser (lb) in direktem Zahnradeingriff (Zahnräder 5a, 5b) steht, wobei eines der Zahnräder jedes Messerpaares (la, lb) angetrieben ist (Fig. 4, 5).  4. Lawnmower according to claim 1, characterized in that the shaft (4a) of each disc knife (la) with the on the same radial with respect to the axis of rotation (14) of the carrier (B) at a distance inside or outside on the carrier arranged shaft (4b ) stands for the counter knife (lb) individually assigned to the disc knife (la) in direct gear engagement (gears 5a, 5b), one of the gears of each pair of knives (la, lb) being driven (FIGS. 4, 5). 5. Rasenmäher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Messerpaare (la, lb) ein im Träger (B) gelagertes Stufenrad (12a) zugeordnet ist, dessen grösseres Zahnrad mit einem der Zahnräder (5a, 5b) für die Messerwellen (4a, 4b) kämmt und dessen kleineres Zahnrad mit einem fest im Gehäuse (A) angeordneten, konzentrisch zur Trägerwelle (14) liegenden Zahnkranz oder Zahnrad (13) in Eingriff steht, wobei die Trägerwelle (14) vom Motor (7) aus angetrieben ist (Fig. 4, 5).  5. Lawn mower according to claim 4, characterized in that each of the pairs of knives (la, lb) is assigned a step wheel (12a) mounted in the carrier (B), the larger gear of which with one of the toothed wheels (5a, 5b) for the knife shafts (4a , 4b) and its smaller gearwheel engages with a gear rim or gearwheel (13) which is arranged in the housing (A) and is concentric to the carrier shaft (14), the carrier shaft (14) being driven by the motor (7) ( 4, 5). 6. Rasenmäher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (A) im Abstand voneinander zwei im gleichen Drehsinn synchron angetriebene, zweiarmige Träger (B) mit Messerpaaren (la, lb) angeordnet sind, deren Bewegungsbahnen sich in der Mitte zwischen den beiden Trägerwellen überlappen, wobei die Träger (B) zueinander senkrecht stehend auf ihren Wellen befestigt sind (Fig. 6, 7).  6. Lawn mower according to claim 4 or 5, characterized in that in the housing (A) at a distance from each other two synchronously driven in the same direction of rotation, two-armed carrier (B) with pairs of blades (la, lb) are arranged, the trajectories of which are in the middle between overlap the two carrier shafts, the carriers (B) being fastened perpendicular to one another on their shafts (FIGS. 6, 7). 7. Rasenmäher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der im Gehäuse (A) gelagerten Welle (4b') für das angetriebene zentrale Messer (lb') der Träger (B) frei drehend gelagert ist, dass oberhalb des Trägers (B) auf der Welle (4b') ein fest mit ihr verbundenes Zahnrad (5b') angeordnet ist, mit welchem die Zahnräder (5a) auf den Messerwellen (4a) kämmen, und dass auf zumindest einer Messerwelle (4a) ein weiteres Zahnrad (12a) sitzt, welches mit einem fest im Gehäuse (A) konzentrisch zur Scheibenmesserwelle (4b') angeordneten Zahnkranz oder Zahnrad (13) in Eingriff steht (Fig. 1).  7. Lawn mower according to claim 2, characterized in that on the shaft (4b ') mounted in the housing (A) for the driven central knife (lb'), the carrier (B) is freely rotatably mounted above the carrier (B) on the shaft (4b ') there is arranged a gearwheel (5b') which is fixedly connected to it and with which the gearwheels (5a) mesh on the knife shafts (4a), and that on at least one knife shaft (4a) a further gearwheel (12a) is seated, which is in engagement with a toothed ring or gear (13) arranged in the housing (A) concentrically with the disc knife shaft (4b ') (FIG. 1). 8. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenmesser als Doppelmesser mit zwei übereinanderliegenden Scheiben (lb", lac") ausgebildet ist, wobei das Scheibenmesser (la) in den Spalt zwischen den beiden Scheiben (lb", lac") des Gegen- <Desc/Clms Page number 5> messers hineinreicht und an diesen anliegt (Fig. 3).  8. Lawn mower according to one of claims 1 to 7, characterized in that the counter knife is designed as a double knife with two superimposed discs (lb ", lac"), the disc knife (la) in the gap between the two discs (lb ", lac ") of the other  <Desc / Clms Page number 5>  knife reaches into and abuts against this (Fig. 3). 9. Rasenmäher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen (4a) für die Scheibenmesser (la) und die Wellen (4b) für die Gegenmesser (lb) oberhalb des vom Motor aus angetriebenen Trägers (B) mit Treibrollen (20a, 20b) versehen sind, die auf der Innen- bzw.  9. Lawn mower according to claim 1, characterized in that the shafts (4a) for the disc knives (la) and the shafts (4b) for the counter knives (lb) above the carrier (B) driven by the motor with drive rollers (20a, 20b ) are provided on the inside or Aussenseite eines fest im Gehäuse (A) konzentrisch zur Trägerwelle angeordneten Reibringes (21) anliegen und sich beim Drehen des Trägers (B) auf diesem abwälzen (Fig. 12, 13). The outside of a friction ring (21) which is arranged in the housing (A) and which is arranged concentrically to the carrier shaft, and roll on the carrier (B) when it rotates (Fig. 12, 13).
AT14476A 1976-01-12 1976-01-12 MOWING MACHINE AT366873B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14476A AT366873B (en) 1976-01-12 1976-01-12 MOWING MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14476A AT366873B (en) 1976-01-12 1976-01-12 MOWING MACHINE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA14476A ATA14476A (en) 1981-10-15
AT366873B true AT366873B (en) 1982-05-10

Family

ID=3482691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14476A AT366873B (en) 1976-01-12 1976-01-12 MOWING MACHINE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366873B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA14476A (en) 1981-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391051B (en) MOWER
DE2555580C2 (en) mowing machine
DE2424377C2 (en) Mower and conditioning machine
DE1782738A1 (en) Mowing machine with several rotating mowing discs arranged next to one another
DE2131134A1 (en) Conditioning machine for agricultural stalks
DE1295909B (en) Mower
DE3102598C2 (en)
DE2531908C2 (en) Tines for the rotors of a power harrow
DE1507154B1 (en) Haymaking machine with a mower and a processing device
DE2544775A1 (en) SOIL TILLING MACHINE
DE1632810C3 (en) mower
DE2806170C2 (en) mower
EP0358045B1 (en) Mowing machine
CH637263A5 (en) TRACTOR-DRIVEN CYLINDER MOWING MACHINE.
DE1507438B1 (en) Mower
DE1582411B1 (en) Mower with knife discs
DE3047643A1 (en) ON THE FRONT SIDE OF A VEHICLE, DISCONNECTABLE, CUTTING DISC MOWING MACHINE
AT366873B (en) MOWING MACHINE
CH620093A5 (en) Cutting unit of a stalk drawing-in device on a harvesting machine for standing crops
DE1507290B2 (en) Rotary mower
DE3338812C3 (en) Rotary mower
DE60008829T2 (en) Cutting head for bush mower and edge trimmer
DE2838372A1 (en) MOWER
DE2843453A1 (en) MOWER
DE4217701C1 (en) Drum-type mower drive - has toothed belts to right- and left-hand drums from central bevel-and-spur gearbox driving them in opposite directions

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee