AT366673B - METHOD FOR PRODUCING NEW PHTHALAZINE-4YLESSIGS [UREN AND ITS SALTS - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING NEW PHTHALAZINE-4YLESSIGS [UREN AND ITS SALTS

Info

Publication number
AT366673B
AT366673B AT224581A AT224581A AT366673B AT 366673 B AT366673 B AT 366673B AT 224581 A AT224581 A AT 224581A AT 224581 A AT224581 A AT 224581A AT 366673 B AT366673 B AT 366673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen
general formula
oxo
phthalazin
Prior art date
Application number
AT224581A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA224581A (en
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0937678A external-priority patent/AT365581B/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to AT224581A priority Critical patent/AT366673B/en
Publication of ATA224581A publication Critical patent/ATA224581A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT366673B publication Critical patent/AT366673B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazin-4-ylessigsäuren, die die Eigenschaft besitzen, das Enzym Aldosereduktase in vivo zu hemmen. 



   Das Enzym Aldosereduktase ist verantwortlich für die katalytische Umwandlung von Aldosen, z. B. Glucose und Galactose, in die entsprechenden Alditole, z. B. Sorbitol bzw. Galactitol. Alditole durchdringen Zellmembranen schlecht und neigen, einmal gebildet, dazu, nur durch einen weiteren Stoffwechselvorgang entfernt zu werden. Alditole neigen daher dazu, sich in Zellen anzusammeln, wo sie gebildet werden, wodurch der interne osmotische Druck ansteigt, was seinerseits ausreichen kann, um die Funktion der Zellen selbst vollständig oder teilweise zu behindern. Erhöhte Alditolspiegel können ausserdem zu einer abnormen Ansammlung ihrer Metaboliten führen, die ihrerseits die Zellfunktion beeinträchtigen können.

   Das Enzym Aldosereduktase hat jedoch eine relativ niedrige Substrataffinität,   d. h.   es ist nur wirksam in Gegenwart relativ hoher Aldosekonzentrationen. Solche hohen Konzentrationen von Aldose liegen bei klinischen Zuständen von Diabetes (Glucoseüberschuss) und Galaktosemie (Galaktoseüberschuss) vor. Mittel, die das Enzym Aldosereduktase hemmen, sind daher wertvoll für die Reduktion oder Vorbeugung der Entwicklung jener peripheren Effekte von Diabetes oder Galaktosemie, die teilweise infolge der Ansammlung von Sorbitol bzw. Galactitol auftreten können. Solche peripheren Effekte sind   z. B. makulöse   Ödeme, Grauer Star, Retinopathie oder beeinträchtigte Nervenleitung. 
 EMI1.1 
 sowie deren Methyl- und Äthylester sind bekannt und, ihre Wirkung auf das Blutgerinnungssystem wurde beschrieben (Sh. Feldeak u.

   Mitarb.,   Khim. Farm. Zh.,   1970,4, 22 bis   26 ;   Chemical Abstracts, 1970,73, 77173), aber im Gegensatz zu den im folgenden beschriebenen erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen ist keines dieser bekannten Phthalazinderivate ein Inhibitor der Aldosereduktase in vivo bei oralen Dosen von 100 mg/kg und darunter. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen 2-Benzyl-1,   2-dihydro-1-oxo-     - phthalazin-4-ylessigsäure   der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in welcher die Substituenten   R2, R', R'und RS am   Benzolring A aus einer der folgenden Kombinationen ausgewählt sind : a) R2 steht für Fluor oder die Methoxygruppe, R3 für Wasserstoff,   R'* für   Chlor, Brom oder
Jod und R für Wasserstoff oder Halogen ; b) R2,   R3   und   R 5 stehen   für Wasserstoff und   R ist Brom   oder Jod ;

   c) R2 ist Wasserstoff oder Fluor,    R und R stehen   für gleiche oder verschiedene Halogenre- ste und   R'ist Wasserstoff ;   d) R2 ist Wasserstoff oder Fluor,    R'undRR sind   gleiche oder verschiedene Halogenreste und    R 5 ist Wasserstoff ;   sowie e) R2 ist Wasserstoff,    R3 und RS sind   unabhängig voneinander Fluor- oder Chlorreste, und   R ist   Chlor, Brom oder Jod ;

   und in welcher ferner    RS, R 7 und RB   am Benzolring B unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen,    C 1-4-Alkyl-oder C 1-4-Alkoxygruppen   stehen oder    RS und R7   zusammen eine    C ,¯4-Alkylen-   dioxydigruppe bilden, wobei zumindest einer der Substituenten   R,     R'und R  Wasserstoff   ist ;

   X 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für Sauerstoff oder Schwefel steht ; oder eines pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalzes hievon, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Ester der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in welcher   R*eineC-Alkoxygruppe   oder eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 ist, worin X, die Benzolringe A und B und die Substituenten hieran die oben angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert, wobei man zur Herstellung eines pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalzes die Essigsäure der allgemeinen Formel (I) mit einer ein pharmazeutisch zulässiges Kation liefernden Base umsetzt. 



   Die Hydrolyse kann in Gegenwart einer Säure oder einer Base, z. B. Salzsäure oder Alkalihydroxyd   oder-carbonat, z. B. Natrium-oder   Kaliumhydroxyd oder-carbonat, durchgeführt werden. 
 EMI2.3 
 sie vorteilhafterweise durch Erwärmen,   z. B.   auf 35 bis 110 C, beschleunigt. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind Derivate von   l, Z-Dihydro-l-oxo- (oder   thi- oxo)-phthalazin-4-ylessigsäure, die hier wie folgt numeriert ist : 
 EMI2.4 
 X steht für Sauerstoff oder Schwefel. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel   (I)   können auch als Tautomeren der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorliegen, und die Erfindung umfasst die Herstellung von Tautomeren der allgemeinen Formel (I) (endo-Tautomeres) oder der allgemeinen Formel (Ia) (exo-Tautomeres) sowie deren Mischungen. 



   Ein Halogen   R 3 oder R 5 kann z. B.   Fluor, Chlor, Brom oder Jod und insbesondere Chlor oder Brom sein. 



   Wenn R   R oder R für   Halogen stehen, kann es sich   z. B.   um Fluor, Chlor, Brom oder Jod handeln ; eine geeignete    C 1-4-Alkylgruppe   ist   z. B.   eine Methylgruppe und eine geeignete    C 1-4-Alk-   oxygruppe ist   z. B.   eine Methoxy- oder Äthoxygruppe. 
 EMI3.1 
 wenn der Benzolring B unsubstituiert ist oder einen 6-Fluor-, 6-Chlor-, 6-Methyl-, 7-Fluor-, 7-Chlor-, 7-Methyl-, 7-Methoxy-, 8-Fluor-, 8-Methyl-oder 8-Äthoxyrest oder einen 6, 7-Dichloroder   6, 7-Methylendioxydirest trägt.   



   Ein spezifisches Basenadditionssalz einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist   z. B.   ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalz,   z. B.   ein Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumsalz, ein Aluminium- oder Ammoniumsalz oder ein Salz einer ein pharmazeutisch zulässiges Kation liefernden organischen Base,   z. B.   ein Salz von Triäthanolamin. 



   Spezielle Gruppen von Verbindungen, die besonders bevorzugt werden, umfassen jene Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher (I)   R     Fluor, R'und R Wasserstoff   und R4 Chlor, Brom oder Jod darstellen ;   (II)     R 3 und R 4 unabhängig   voneinander für Chlor, Brom oder Jod stehen und R2 und   R   Was- serstoff bedeuten ;   (III)   R6 und R7 und R8 Wasserstoff sind; oder (IV) X Sauerstoff bedeutet ; und in jeder der Gruppen (I) bis (IV) die übrigen Symbole   R2,     R\     R\     RI,     RI,   R7, RI und X eine der obigen oder eine der in einer andern Gruppe angegebenen Bedeutungen hat ; sowie deren pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalze. 



   Spezifische erfindungsgemäss herstellbare Verbindungen sind in den Beispielen beschrieben, und von diesen werden folgende bevorzugt : 
 EMI3.2 
 azin-4-ylessigsäure sowie deren pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalze. 



   Die erforderlichen Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel (II) können nach in der organischen Chemie für die Herstellung chemisch analoger Verbindungen bekannten Verfahren hergestellt 
 EMI3.3 
 die Benzolringe A und B haben, wenn nicht anders angegeben, eine der obigen Bedeutungen. 



   (a) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel   (II),   in welcher X Sauerstoff bedeu- tet, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI3.4 
 mit einem Halogenid der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 worin Hal für Chlor, Brom oder Jod steht, in Gegenwart einer geeigneten Base. 



  Das Verfahren wird vorzugsweise in einem   Lösungs- oder   Verdünnungsmittel,   z. B.   Äthanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Wasser ausgeführt und zweckmässig durch Erhitzen auf etwa 40 bis   100 C   beschleunigt. 
 EMI4.2 
 als Lösungsmittel eingesetzt wird. 



  (b) Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel   (II),   in welcher X für Sauerstoff steht, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 oder eines geometrischen Isomeren davon mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 oderR1 eine C1 -4-Alkoxygruppe darstellt, durch katalytische Zersetzung eines Diazoketons der allgemeinen Formel 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 oder Äthanol, Tetrahydrofuran oder Dioxan und zweckmässig unter Verwendung eines Überschusses der Verbindung der allgemeinen Formel   Q. H,   gegebenenfalls zusammen mit Tetrahydrofuran oder Dioxan, ausgeführt. 



  Das Verfahren wird vorteilhaft durch Erhitzen,   z. B.   auf eine Temperatur im Bereich von 40 bis   110 C   beschleunigt. 
 EMI5.2 
 in welcher der Benzolring B einen Halogensubstituenten, z. B. Fluor, trägt, mit einem    Alkalimetall-C -alkoxyd, z. B.   Natriummethoxyd oder -äthoxyd. 



   Die Reaktion wird vorzugsweise in einem   Lösungs- oder   Verdünnungsmittel,   z. B.   in einem Überschuss des entsprechenden    C, 4-Alkanols,   beispielsweise Methanol oder Äthanol, durch- geführt und kann durch Erhitzen auf   z. B.   40 bis 1100C oder zweckmässig auf den Siede- punkt der Reaktionsmischung beschleunigt werden. 



   (e) Eine Verbindung der allgemeinen Formel   (II),   in welcher X für Schwefel steht, kann durch Überführen der entsprechenden Oxoverbindung der allgemeinen Formel (II), worin
X Sauerstoff ist, nach bekannten Verfahren und unter üblichen Bedingungen in die Schwe- felverbindung,   z. B.   durch Umsetzung mit Phosphorpentasulfid in siedendem Xylol oder
Pyridin, erhalten werden. 



   Diese beiden bekannten Verfahren sind in den Beispielen erläutert. 



   Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formeln (IV), (VII) und (VIII) können nach in der heterocyclischen Chemie bekannten Standardverfahren, wie sie   z. B.   von N. R. Patel in "The Chemistry of Heterocyclic Compounds", Bd. 27, Interscience, New York, beschrieben wurden, hergestellt werden. Ein typisches Verfahren dafür ist   z.

   B.   die Herstellung des für Verfahren (d) benötigten Diazoketons der allgemeinen Formel (IX), welches im Schema 1 dargestellt ist ; folgende Reagenzien wurden eingesetzt : (i) n-Bu.Li, Ät2 O oder (MeOCH2)2 , -10 bis   0 C   (ii) Diäthyloxalat, 0 bis 5 C (iii)   H+/HO/Dioxan,   90 bis 100 C (iv) K2CO3/KMnO4/H2O, 100 C (v) H2NNH2.H2O, 90 bis   100 C   (vi) wie Verfahren (a) (vii) SO.   (Hal)." (Hal   = Cl oder Br) oder   (COCl)   (viii) Überschuss an   CHN/ÄtO ;   
 EMI5.3 
 beispielsweise durch Umsetzung ihres Natriumsalzes mit Methyljodid in Dimethylformamid, bevor man die Alkylierung mit dem Benzylhalogenid (Stufe vi) ausführt.

   Diese Modifikation ist in den Beispielen 7 und 8 beschrieben und erfordert eine übliche Hydrolyse zur entsprechenden Säure nach der Alkylierung und vor Ausführung der Stufe (vii). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Oxalatderivate, zu vermeiden. Ebenso ist es bei Ausführung des Verfahrens (d) zweckmässig, das Diazoketon (VIII) in situ aus dem Säurehalogenid (X) herzustellen. 



   Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel (IV) für das Verfahren (a) können analog dem Verfahren (b) erhalten werden d. h., durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) mit Hydrazinhydrat und anschliessende Überführung des Phthalazin-4-ylessigsäure-Produktes als freie Säure oder Säurechlorid in den entsprechenden Ester auf übliche Weise. 



   Einige der Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel (VI) können vorteilhaft aus dem entsprechend substituierten Phthalsäureanhydrid der allgemeinen Formel 
 EMI7.1 
 durch Kondensation mit Essigsäureanhydrid,   z. B.   in Gegenwart von Natrium- oder Kaliumacetat und in einem Überschuss an siedendem Essigsäureanhydrid, erhalten werden. Sie können jedoch auch alle durch eine Wittig-Reaktion zwischen dem entsprechenden Phthalsäureanhydrid der allgemeinen Formel (XIII) und (Carbäthoxymethylen)-triphenylphosphoran in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. 1, 2-Dimethoxyäthan oder Tetrahydrofuran, erhalten werden, wobei die Reaktion zweckmässig durch Erhitzen, beispielsweise auf den Siedepunkt der Reaktionsmischung, beschleunigt werden kann.

   In manchen Fällen kann das Produkt der Wittig-Reaktion das geometrische Isomere der allgemeinen Formel 
 EMI7.2 
 statt des in Formel (VI) dargestellten sein. Es kann aber auch eine Mischung beider geometrischen Isomeren gebildet werden. Jedes Isomeres oder eine Mischung davon kann im Verfahren (b) eingesetzt werden. Ebenso sei festgehalten, dass die Wittig-Reaktion, falls R un einer der Reste   R 7   und   R Wasserstoff sind,   Positionsisomeren ergibt, je nachdem, welche der beiden Carbonylgruppen des Phthalsäureanhydrids (XIII) reagiert. Wenn   Re von   Wasserstoff verschieden ist, überwiegt ein Positionsisomeres, u. zw. das durch Reaktion der von RB am weitesten entfernten Carbonylgruppe gebildete. 



   Die oben erwähnten pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalze können auf übliche Weise durch Umsetzung mit der entsprechenden Base, die ein pharmazeutisch zulässiges Kation liefert, hergestellt werden. 



   Die Eigenschaft der Hemmung des Enzyms Aldosereduktase kann in dem folgenden StandardLaboratoriumsversuch demonstriert werden : Man macht Ratten durch Verabreichung von Streptozotocin diabetisch und verabreicht ihnen dann während 5 Tagen täglich die Testverbindung. Die Tiere werden dann getötet, und die Augenlinsen und Ischiasnerven werden entnommen. Nach einem Standard-Aufarbeitungsverfahren werden die Restsorbitolspiegel in jedem Gewebe durch Gas-Flüssigkeitschromatographie nach Umwandlung in die Polytrimethylsilylderivate bestimmt. Die Hemmung der Aldosereduktase in vivo wird dann durch Vergleich der Restsorbitolspiegel in Geweben der behandelten diabetischen Gruppe von Ratten mit jenen einer unbehandelten Gruppe diabetischer Ratten und einer unbehandelten Gruppe normaler Ratten festgestellt. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Es kann aber auch ein modifizierter Test angewendet werden, bei welchem den mittels Streptozotocin diabetisch gemachten Ratten während zwei Tagen täglich die Testverbindung verabreicht wird. 2 bis 4 h nach der letzten Verabreichung werden die Tiere getötet, die Ischiasnerven werden entnommen und wie oben beschrieben auf Restsorbitolspiegel untersucht. 



   In einem der beiden Testverfahren aktive Verbindungen reduzieren die Restsorbitolspiegel auf Werte, die jenen normaler, unbehandelter Ratten ähnlich sind. Im allgemeinen bewirken jedoch die 
 EMI8.1 
 Restsorbitolspiegel im Ischiasnerv von etwa 60% des bei unbehandelten, diabetischen Kontrolltieren erhaltenen. Keine offensichtlichen toxischen oder andere unerwünschte Wirkungen wurden bei Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bei 100 mg/kg in den obigen Tests festgestellt. 



   Die Eigenschaft der Hemmung des Enzyms Aldosereduktase kann auch in vitro demonstriert werden. Dazu wird gereinigte Aldosereduktase aus Rinderlinsen auf bekannte Weise isoliert. Der Prozentsatz der durch eine Testverbindung bewirkten Hemmung des Vermögens dieses Enzyms, in vitro Aldosen zu mehrwertigen Alkoholen und insbesondere Glucose zu Sorbitol zu reduzieren, wird dann mittels bekannter spektrophotometrischer Methoden ermittelt. Bei diesem Test zeigen jene Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher R'eine Hydroxygruppe ist, eine deutliche Hem- 
 EMI8.2 
 das Enzym Aldosereduktase bei Warmblütern auszuüben, kann sie zuerst oral in einer Tagesdosis von 2 bis 50 mg/kg, was beim Menschen einer Gesamttagesdosis von 20 bis 750 mg entspricht, erforderlichenfalls in Teildosen, verabreicht werden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können in Form pharmazeutischer Massen verabreicht werden. 



   Besonders bevorzugt werden pharmazeutische Massen, die in einer für die orale Verabreichung geeigneten Form vorliegen, z. B. Tabletten, Kapseln, Suspensionen oder Lösungen, die auf übliche Weise erhalten werden können und gewünschtenfalls übliche Verdünnungsmittel, Träger oder andere Bindemittel enthalten können. 



   Mehrere erfindungsgemäss herstellbare Verbindungen besitzen neben den Aldosereduktase hemmenden Eigenschaften auch noch entzündungshemmende/analgetische Eigenschaften der Art, wie sie nichtsteroide entzündungshemmende Mittel, z. B. Indomethacin, Naproxen und Ketoprofen, besitzen. 



  Diese Verbindungen können daher ausserdem bei der Behandlung schmerzhafter entzündlicher Gelenkserkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Osteoarthritis und versteifender Spondylitis brauchbar sein. In diesem Zusammenhang ist beabsichtigt, sie zunächst oral in einer Tagesdosis im Bereich von 10 bis 50 mg/kg zu verabreichen. Die entzündungshemmenden Eigenschaften können in bekannten Standard-Laboratoriumstests an Ratten demonstriert werden. So bewirken beispielsweise sowohl 
 EMI8.3 
 hervorgerufenen Ödemen bei dem von Winter u. Mitarb. entwickelten Test [Proceedings of the Society of Experimental Biology (New York), 1962,111,   554]   ohne Anzeichen offenkundiger Toxizität. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, auf welche sie nicht beschränkt ist, näher erläutert, worin (a) wenn nicht anders angegeben, alle Eindampfungen durch Drehverdampfung im Vakuum aus- geführt werden ; (b) alle Arbeitsvorgänge, wenn nicht anders angegeben, bei Zimmertemperatur (im Bereich von 18 bis   26  C)   durchgeführt werden, (c) Petroläther (Kp.

   60 bis   800C   als "Petrol (60 bis   80)"und   andere Petrolätherfraktionen entsprechend bezeichnet sind, (d) Schmelzpunkte der Essigsäuren häufig mit Zersetzung verbunden sind, (e) alle Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und isolierten Zwischenprodukte auf Basis 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 von Mikroanalyse und KMR- und IR-Spektroskopie charakterisiert werden, (f) Ausbeuten, soferne angegeben, nur der Illustration dienen und nicht unbedingt die maxi- mal erzielbaren darstellen ; und (g) die Beispiele 4 bis 6,9, 10,13 bis 15,34 bis 50 und 52 das erfindungsgemässe Verfah- ren selbst erläutern, während die übrigen Beispiele der Erläuterung der Herstellung von hierin erforderlichen Ausgangsmaterialien dienen. 



   Beispiel   l : Eine   Mischung von 11, 5   g 1, 2-Dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat   und 2, 7 g Natriumhydrid (50 gew.-% ige Dispersion in Mineralöl) in 125 ml Dimethylformamid wird 1 h unter Stickstoff bei 600C gerührt. Die erhaltene Lösung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, dann werden 15,0 g 4-Brom-3-chlorbenzylbromid zugesetzt, und die Mischung wird 2 h bei   600C   gerührt. 



  Man kühlt auf   25 C   ab und giesst die Reaktionsmischung in 500 ml Wasser. Die erhaltene wässerige Mischung wird mit 400 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet   (MgSO)   und eingedampft. Man erhält einen Feststoff, der aus Propan-2-ol umkristallisiert wird. Man erhält 7, 3 g   Äthyl-2- (3-chlor-4-brombenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat,   Fp. 142 bis   145 C.   



   Beispiele 2 bis 3 : Nach einem ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI9.1 
 in welcher der Ring B unsubstituiert ist, aus   Äthyl-1, 2-dihydro-2-oxo-phthalazin-4-ylacetat   und dem entsprechenden Bromid der allgemeinen Formel 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
<tb> 
<tb> Substituenten <SEP> Ausbeute <SEP> Fp. <SEP> UmkristallisationsBeispiel <SEP> am <SEP> Benzolring <SEP> A <SEP> (%) <SEP> (OC) <SEP> lösungsmittel
<tb> 2 <SEP> x) <SEP> 3, <SEP> 4-Dichlor <SEP> 40 <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 141 <SEP> i-PrOH <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 2-Fluor-4-brom <SEP> 60 <SEP> 114 <SEP> ÄtOH
<tb> 
   Anmerkung : 3, 4-Dichlorbenzylchlorid   wird als Ausgangsmaterial verwendet. 



   Beispiel 4 : Eine Lösung von 7, 0 g   Äthyl-2- (3-chlor-4-brombenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-   - 4-ylacetat in 70 ml Äthanol, das 7, 0 g Kaliumhydroxyd enthält, wird unter Rückflusskühlung 30 min erhitzt. Die Lösung wird dann in 250 ml Wasser gegossen, und die wässerige Lösung wird mit Äther (2 x 150 ml) extrahiert. Die wässerige Phase wird mit konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der so ausfallende Feststoff wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und dann aus einer 6 : 2 : 3 (Volumsteile) Mischung von Toluol, Propanol und Petrol (60 bis 80) umkristallisiert ; man erhält   3,   9   g 2- (3-Chlor-4-brombenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthal-   azin-4-ylessigsäure, Fp.   186 C.   



   Beispiele 5 bis 6 : Nach ähnlichen Verfahren wie in Beispiel 4 werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 in welcher der Ring B unsubstituiert ist, durch Hydrolyse des entsprechenden Äthylesters der allgemeinen Formel (I) erhalten : 
 EMI10.2 
 
<tb> 
<tb> Substituenten <SEP> Ausbeute <SEP> Fp. <SEP> Umkristallisations- <SEP> 
<tb> Beispiel <SEP> am <SEP> Benzolring <SEP> A <SEP> (%) <SEP> (OC) <SEP> lösungsmittel
<tb> 5 <SEP> 3, <SEP> 4-Dichlor <SEP> 60 <SEP> 175 <SEP> - <SEP> 176 <SEP> Toluol/i-PrOH <SEP> (2 <SEP> : <SEP> 1) <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 2-Fluor-4-brom <SEP> 64 <SEP> x) <SEP> 184 <SEP> - <SEP> 185 <SEP> Methanol <SEP> 
<tb> 
 x) Anmerkung :

   Diese Verbindung kann in polymorphen Formen,   d. i.   eine Form mit einem
Fp. von 185 bis   185 C   (aus Methanol das etwas Wasser enthält) und einer
Form mit einem Fp. 180 bis   182 C   (aus zwei Kristallisationen aus trockenem
Methanol), kristallisieren. 



   Beispiel 7 : Eine gerührte Mischung von   1,   9   g 2- (3, 4-Dichlorbenzyl) -7-methoxy-1, 2-dihydro-1-     - oxo-phthalazin-4-ylcarbonsäure   in 10 ml Thionylchlorid, das 0, 1 ml Dimethylformamid enthält, wird 3   h unter Rückflusskühlung   erhitzt. Die erhaltene Lösung wird dann eingedampft. Der Rückstand wird in trockenem Toluol gelöst, und die Lösung wird eingedampft. Dieser Vorgang wird dreimal ausgeführt und man erhält   2- (3, 4-Dichlorbenzyl) -7-methoxy-1, 2-dihydro-1-oxo-ph thalazin-4-yl-   carbonsäurechlorid in im wesentlichen quantitativer Ausbeute als Feststoff mit zufriedenstellendem IR-Spektrum. 



   Eine Lösung des obigen Säurechlorids in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran wird tropfenweise zu einer gerührten, auf   0 C   gekühlten Lösung von Diazomethan in trockenem Äther (200 ml) [her- 
 EMI10.3 
 und während 2 h auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen. Die Mischung wird dann filtriert. Der erhaltene Rückstand wird mit trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) gewaschen, und die vereinigten 
 EMI10.4 
 terisierung verwendet wird. 



   Eine Lösung von 0, 2 g Silberbenzoat in 1 ml Triäthylamin wird langsam tropfenweise zu einer Lösung des obigen   4- (a-Diazo)-acetylderivats   in 50 ml absolutem Äthanol und 30 ml Tetrahydrofuran, die unter Rückflusskühlung erhitzt wird, hinzugefügt. (Nach jeder Zugabe tritt ein Aufbrausen ein, das abklingen gelassen wird, bevor weitere Lösung zugesetzt wird.) Nach beendeter Zu- 
 EMI10.5 
 (100 g) unter Verwendung einer zunehmenden Konzentration von Äthylacetat in Toluol als Eluierungsmittel gereinigt. Man erhält so aus den entsprechenden Fraktionen beurteilt mittels Dünnschichtchromatographie (TLC) auf Siliziumdioxydplatten unter Verwendung von Äthylacetat/Toluol (1 : 3 Vol.- 
 EMI10.6 
 azin-4-ylacetat, Fp. 129 bis   1300C.   



   Das erforderliche Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 (a) Eine Mischung von   10, 0 g, 7-Methoxy-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarbonsäure   15, 0 g Natriumhydrogencarbonat und 15, 0 ml Methyljodid in 200 ml trockenem Dimethylformamid wird 16 h bei Zimmertemperatur gerührt. Die Mischung wird dann in 600 ml Wasser gegossen. Der ausfallende Feststoff wird abgetrennt, zuerst mit Wasser und dann mit kaltem Methanol gewaschen, und aus Methanol umkristallisiert ; man erhält 8, 6 g   Methyl-7-methoxy-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-   - 4-ylcarboxylat, Fp. 222 bis   225 C.   



   (b) Eine Lösung des oben unter (a) erhaltenen Methylesters (8, 29 g) in 200 ml trockenem Dimethylformamid wird mit 1, 75 g Natriumhydrid (50 gew.-% ige Dispersion in Mineralöl) behandelt. Die Mischung wird 1 h bei   600C   gerührt, auf Zimmertemperatur abgekühlt, und 7, 0 g 3, 4-Dichlorbenzylchlorid werden zugesetzt. Die erhaltene Mischung wird 2 h bei Zimmertemperatur gerührt und dann in 600 ml Wasser gegossen. Der gebildete Feststoff wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, 
 EMI11.1 
 



   (c) Eine Lösung von 9, 0 g des oben unter (b) erhaltenen Methylesters in 100 ml Äthanol und 100 ml Wasser, das 10, 0 g Kaliumhydroxyd enthält, wird 4 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Die erhaltene Lösung wird dann mit 200 ml Wasser verdünnt und mit konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der ausfallende Feststoff wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und aus einer 1 : 1 (Vol. /Vol.) Mischung von Propan-2-ol und Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält   6,   1   g 2- (3, 4-Dichlorbenzyl) -7-methoxy-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarbon-   
 EMI11.2 
 



  Soc. 1946,68 1314) erhalten
Beispiel 8 : Nach einem ähnlichen'Verfahren wie in Beispiel 7, jedoch ausgehend von 2- (3, 4-Di-   chlorbenzyl) -7-chlor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarbonsäure   (A), erhält man in 8%iger Ausbeute   Äthyl-2- (3, 4-dichlorbenzyl) -7-chlor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat   als Feststoff mit zufriedenstellendem KMR-Spektrum. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Carbonsäurederivat (A) wird nach einem ähnlichen Verfahren (a) bis (c), wie es im Beispiel 8 für das Ausgangsmaterial beschrieben ist, jedoch aus- 
 EMI11.3 
 lat, Fp. 178 bis   180 C   [umkristallisiert aus 1 : 3 (Vol. /Vol.) Propan-2-ol/Petrol   (60bis 80)] ;   aus Stufe (c): 2-(3, 4-Dichlorbenzyl)-7-chlor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarbonsäure, Fp. 260 bis   262 C   (umkristallisiert aus 1 : 1, Vol. /Vol., Methanol/Dimethylformamid). 



   [Anmerkung : Die Carbonsäure (B) wird als Feststoff, Fp. 241 bis 243 C, nach einem dem Verfahren von Vaughan u. Mitarb.   (J. Amer. Chem. Soc.,   1946,68, 1314) ähnlichen Verfahren, aber ausgehend von 4-Chlor-2-methylacetophenon, erhalten.]
Beispiele 9 bis 10 : Nach einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 4 beschrieben ist, jedoch ausgehend vom entsprechenden Äthylester, erhält man die folgenden Säuren : (Beispiel 9) : 2-(3, 4-Dichlorbenzyl)-7-methoxy-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylessigsäure, 
 EMI11.4 
 43%. 



   Beispiele 11 und 12 : Nach einem ähnlichen Verfahren, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, erhält man unter Verwendung des entsprechenden Benzylbromids oder -chlorids die folgenden Ester : 
 EMI11.5 
 (Beispiel 12): Äthyl-2-(2-fluor-4-jodbenzyl)-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat, Fp. 1130C umkristallisiert aus Petrol (60 bis   80) ;   Ausbeute   50%].   

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



   Beispiele 13 bis 15 : Man wendet ein dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren ähnliches Verfahren an, geht jedoch vom entsprechenden Äthylester aus, und erhält die folgenden Säuren : (Beispiel 13) : 2-(2-Fluor-4-chlorbenzyl)-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylessigsäure, Fp. 193 bis 1940C (umkristallisiert aus 3 : 1, Vol. /Vol.,   Äthanol/Wasser) ;   Ausbeute   63% ;   (Beispiel 14) : 2-(2-Fluor-4-jodbenzyl)-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylessigsäure, Fp. 1890C (umkristallisiert aus   3 : 1   Vol. /Vol. Äthanol/Wasser) ; Ausbeute   55% ;   (Beispiel   15) :   (Hydrolyse wird mit wässeriger methanolischer Natriumhydroxydlösung während 10 min unter Rückflusskühlung ausgeführt.) 
 EMI12.1 
 (umkristallisiert aus   Propanol-2-ol) ; Ausbeute   25%. 



   Beispiel 16 : Eine Mischung von 1, 8 g Äthyl-2-(3-chlor-4-brombenzyl)-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat und 2,5 g Phosphorpentasulfid in 100 ml Xylol wird 1 h gerührt und unter Rückflusskühlung erhitzt. Die Reaktionslösung wird dann auf Zimmertemperatur abgekühlt, 25 ml Äthylacetat werden zugesetzt, und die Mischung wird durch   chromatographisches   Siliziumdioxyd (20 g) filtriert ; das Filtrat wird eingedampft und der erhaltene feste Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. 



  Man erhält   1,   1   g 2- (3-Chlor-4-brombenzyl) -1, 2-dihydro-l-thioxo-phthalazin-4-ylacetat,   Fp. 124 bis   126 C.   



   Beispiele 17 bis 22 : Nach einem dem in Beispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren, jedoch unter Verwendung des entsprechenden Benzylbromids der allgemeinen Formel (XV) werden die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (XIV) erhalten, worin der Ring B unsubstituiert ist. 
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Substituenten <SEP> Ausbeute <SEP> UmkristallisationsBeispiel <SEP> am <SEP> Benzolring <SEP> A <SEP> (%) <SEP> Fp. <SEP> (OC) <SEP> lösungsmittel
<tb> 17 <SEP> 3, <SEP> 4-Dibrom <SEP> 44 <SEP> 140 <SEP> - <SEP> 142 <SEP> i-PrOH
<tb> 18 <SEP> 2-Fluor-4, <SEP> 5- <SEP> 
<tb> -dibrom <SEP> 21 <SEP> 129 <SEP> - <SEP> 130 <SEP> ÄtOAc
<tb> 19 <SEP> 3, <SEP> 5-Dichlor <SEP> 36 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 101 <SEP> ÄtOAc
<tb> 20 <SEP> 3. <SEP> 5-Dichlor- <SEP> 
<tb> - <SEP> 4-brom <SEP> 19 <SEP> 146 <SEP> - <SEP> 147 <SEP> ÄtOH <SEP> 
<tb> 21 <SEP> 2-Methoxy-4-chlor <SEP> 22 <SEP> 138 <SEP> i-PrOH
<tb> 22 <SEP> 4-Jod <SEP> 43 <SEP> 106 <SEP> - <SEP> 107 <SEP> i-PrOH/Petrol <SEP> (60 <SEP> - <SEP> 80)
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 3
<tb> 
 
Beispiele 23 bis 25 :

   2, 29 g   Äthyl-4-methyl-3-oxo- & la-phthalanaoetat   werden in 200 ml Toluol während der tropfenweisen Zugabe einer Lösung von 1, 9 g   3, 4-Dichlorbenzylhydrazin   in 50 ml Toluol gerührt und unter Rückflusskühlung erhitzt. Die Mischung wird weitere 3 h unter Rückflusskühlung erhitzt, abgekühlt und eingedampft.

   Der feste Rückstand wird aus 1 : 2 (Vol./Vol.) Isopropanol und Petrol (60 bis 80) umkristallisiert, und man erhält 1, 4 g Äthyl-2-(3, 4-dichlorbenzyl)-6-methyl-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat (Beispiel 23), Fp. 134 bis   137 C.   Auf ähnliche Weise, jedoch ausgehend von   Äthyl-4-fluor-3-oxo- & la-phthalanacetat,   erhält man Äthyl-2- (3, 4-dichlorbenzyl)-8-fluor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat (Beispiel 24), Fp. 177 bis 1780C [umkristallisiert aus 1 : 2 (Vol. /Vol.) Isopropanol/Petrol (60 bis 80) ], in 37%iger Ausbeute. 
 EMI12.3 
 stallisiert aus Isopropanol) in 33% iger Ausbeute. 



   Die erforderlichen Ausgangsmaterialien werden wie folgt erhalten :
Eine Lösung von 7, 35 g 3-Fluorphthalsäureanhydrid und 17, 5 g Carbäthoxymethylen)-triphenylphosphoran in 200 ml trockenem 1,2-Dimethoxyäthan wird 16 h in einer Stickstoffatmosphäre gerührt und unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Lösungsmittel wird dann abgedampft, und der Rückstand 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 auf 20 g chromatographischem Kieselgel adsorbiert. Dieses Kieselgel wird dann oben auf eine Säule desselben Kieselgels (300 g) aufgebracht, und die Säule wird mit Toluol eluiert. Das Eluat wird mittels TLC   (Si02 -Gel :   Eluierungsmittel   9 : 1   Vol. /Vol. Toluol/Äthylacetat) untersucht, und die ersten, UV-sichtbares Material enthaltenden Fraktionen werden vereinigt und eingedampft.

   Der feste Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert, und man erhält   Äthyl-4-fluor-3-oxo-Ala-phthalan-   acetat (2, 3 g), Fp. 101 bis   103 C,   das für Beispiel 24 benötigt wird. 



   Auf ähnliche Weise erhält man   Äthyl-4-methyl-3-oxo-Ala-phthalanacetat   (für Beispiel 23 erforderlich) als Feststoff, 84 bis   86 C,   in 56%iger Ausbeute nach Umkristallisation aus Isopropanol, ausgehend von 3-Methylphthalsäureanhydrid. 
 EMI13.1 
 in 40%iger Ausbeute als Feststoff, Fp. 84 bis   86 C   (umkristallisiert aus Isopropanol). 



   Beispiele 26 bis 28 : Nach einem dem in Beispiel 1 beschriebenen ähnlichen Verfahren erhält man die folgenden Verbindungen aus dem entsprechend substituierten   1, 2-Dihydro-l-oxo-phthalazin-   - 4-ylacetat und   2-Fluor-4-brombenzylhydrazin :   (Beispiel   26) : Äthyl-2- (2-fluor-4-brombenzyl) -8-fluor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-y lacetat,   Fp. 128 bis   1300C   [umkristallisiert aus 1 : 3 Vol. /Vol. Isopropanol/Petrol (60 bis 80) ] in 36% iger Ausbeute ; (Beispiel   27) :   Äthyl-2- (2-fluor-4-brombenzyl)-8-methyl-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat, Fp. 120 bis 1220C [umkristallisiert aus 1 : 3 Vol. /Vol.

   Isopropanol/Petrol (60 bis 80)] in 43%iger Ausbeute ; und (Beispiel 28) : Äthyl-2-(2-fluor-4-brombenzyl)-6, 7-methylendioxy-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin- - 4-ylacetat, Fp. 163 bis   1650C   (umkristallisiert aus Äthylacetat) in 56%iger Ausbeute. 



   Die erforderlichen Ausgangsmaterialien werden wie folgt erhalten : (a) Äthyl-8-fluor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat (für Beispiel 27)
Eine Lösung von 3, 5 g   Äthyl-4-methyl-3-oxo- l a-phthalanacetat   in 100 ml Äthanol wird während der tropfenweisen Zugabe von Hydrazinhydrat (15 ml einer   1m   Lösung in Äthanol) gerührt und unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung weitere 3 h gerührt und unter Rückflusskühlung erhitzt und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Der ausfallende Feststoff wird gesammelt, und gut mit Petrol (60 bis 80) gewaschen und aus Isopropanol/Pe-   trol (60 bis 80) umkristallisiert. Man erhält 1, 0 g Äthyl-8-methyl-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-   - ylacetat, Fp. 197 bis   199OC.   



   (b) Äthyl-8-fluor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat (für Beispiel 26)
Dieser Ester wird als Feststoff, Fp. 207 bis 2100C (umkristallisiert aus Äthylacetat) in 51%iger Ausbeute aus   Äthyl-4-fluor-3-oxo-A la-phthalanacetat   und Hydrazinhydrat nach dem oben unter (a) beschriebenen Verfahren erhalten. 



   (c) Äthyl-6, 7-methylendioxy-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat (für Beispiel 28)
Dieser Ester wird als Feststoff, Fp. 226 bis   228 C,   in 70%iger Ausbeute aus   Äthyl-5, 6-   
 EMI13.2 
 (A) seinerseits wird als Feststoff, Fp. 189 bis   191 C   (umkristallisiert aus Äthanol), in 64%iger Ausbeute aus   4, 5-Methylendioxyphthalsäureanhydrid   nach einem Verfahren erhalten, das dem für die entsprechenden Zwischenprodukte in den Beispielen 23 bis 25 analog ist. (Dieses Verfahren beruht auf dem von Knight and Porter, Tetrahedron Letters, 1977,4543 bis 4547). 



   Beispiele 29 bis 32 : Nach einem dem in Beispiel 7 beschriebenen analogen Verfahren erhält man die folgenden Ester der allgemeinen Formel (XIV) aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien : 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> AusBei-Substituenten <SEP> Substituenten <SEP> beute <SEP> Umkristallisationsspiel <SEP> am <SEP> Ring <SEP> B <SEP> am <SEP> Ring <SEP> A <SEP> (%) <SEP> Fp. <SEP> ( C) <SEP> lösungsmittel
<tb> 29 <SEP> 7-Fluor <SEP> 3, <SEP> 4-Dichlor <SEP> 26 <SEP> 160 <SEP> - <SEP> 162 <SEP> i-PrOH
<tb> 30 <SEP> 6, <SEP> 7-Dichlor <SEP> 3, <SEP> 4-Dichlor <SEP> 70 <SEP> x) <SEP> 204-205 <SEP> CHCI./ÄtOAc <SEP> (l <SEP> :

   <SEP> 2)
<tb> 31 <SEP> 6-Chlor <SEP> 3, <SEP> 4-Dichlor <SEP> 10 <SEP> 143 <SEP> - <SEP> 146 <SEP> ÄtOH <SEP> 
<tb> 32 <SEP> 6-Fluor <SEP> 2-Fluor-4-brom <SEP> 60 <SEP> x) <SEP> 121 <SEP> - <SEP> 123 <SEP> ÄtOH <SEP> 
<tb> 
 
Anmerkung : Diazomethan erzeugt aus   Bis- (N-methyl-N-nitroso)-terephthalamid   nach dem verbesserten Verfahren von Moore und Reed (Organic Syntheses, Collected
Vol. 5, S. 351 bis 355). 



   Die als Ausgangsmaterial verwendeten Phthalazin-4-ylcarbonsäuren können wie folgt erhalten werden : 
 EMI14.2 
 (3, 4-Dichlorbenzyl) -7-fluor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarbonsäure243 C, in 52%iger Ausbeute nach einem dem von Vaughan u. Mitarb., J. Amer. Chem. Soc. 1946,68, 1314, ähnlichen Verfahren) wird in ihr Natriumsalz überführt und nach dem in Teil (a) des Beispiels 7 beschriebenen Verfahren mit Jodmethan umgesetzt ; man erhält den entsprechenden Methylester als Feststoff, Fp. 234 bis   237 C   [umkristallisiert aus   3 : 1 Vol./VO !.   Methanol/Dimethylformamid   (DMF)],   in 68%iger Ausbeute.

   Dieser Ester wird dann nach dem Verfahren gemäss Teil (b) des Beispiels 7 mit   3, 4-Dichlorbenzylchlorid   alkyliert, und man erhält   Methyl-2- (3, 4-dichlorbenzyl)-7-     - fluor-1, 2-dihydro-l-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylat,   Fp. 147 bis   149 C   [umkristallisiert aus   l : l Vol./Vol.   Toluol/Petrol (60 bis 80) ] in 68%iger Ausbeute.

   Dieser Ester wird dann unter Verwendung einer Mischung von wässerigem Kaliumcarbonat und Dioxan nach dem in Beispiel 34 noch 
 EMI14.3 
 
Diese Säure wird analog wie oben unter (a) beschrieben erhalten ; die relevanten Zwischenprodukte, Schmelzpunkte, Lösungsmittel und Ausbeuten sind folgende :
6, 7-Dichlor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarbonsäure: Fp. 294 bis   296 C   (umkristallisiert aus DMF), Ausbeute   42% ;   entsprechender Methylester : Fp. 234 bis   236 C   (umkristallisiert aus DMF), Ausbeute   51% ;   
 EMI14.4 
 (600 ml), die auf-5 bis   0 C   und unter einer Atmosphäre von trockenem Argon gehalten wird, hinzugefügt.

   Nach beendetem Zusatz rührt man weitere 30 min bei dieser Temperatur und setzt die Lösung dann langsam einer auf   0 C   gehaltenen, gerührten Lösung von 326 ml trockenem Diäthyloxalat in 500 ml Äther zu. Während dieses Zusatzes werden Luft und Wasser mit Hilfe einer Atmosphäre von trockenem Argon ausgeschlossen. Die Reaktionsmischung wird nach beendetem Zusatz weiter gerührt und während 1 h auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen. Die ätherische Mischung wird dann mit Wasser (2 x 150 ml) gewaschen, über   MgSO   getrocknet und unter vermindertem Druck (1,33 kPa) eingedampft, bis alles überschüssige Diäthyloxalat entfernt ist. Der Rückstand wird 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 in 500 ml Dioxan gelöst, und die Lösung wird 5n Salzsäure (500 ml) zugesetzt.

   Die Mischung wird 18 h unter Rückflusskühlung erhitzt, auf das halbe Volumen eingedampft, und die restliche Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird durch Zugabe von Hydrazinhydrat auf einen pH-Wert von 8 eingestellt, und die Lösung wird 30 min auf   90 C   erhitzt und anschliessend mit konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 4 angesäuert. Die Mischung wird abgekühlt, und der ausfallende Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser   (2 x 500   ml) gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält 21, 0 g   6-Chlor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarbonsäure.   



   Diese Säure wird in 250 ml DMF suspendiert, und die Mischung wird mit 21, 0 g Natriumhydrogencarbonat und 40 ml Jodmethan behandelt. Die vereinigte Mischung wird über Nacht gerührt und dann mit 250 ml Wasser verdünnt. Der ausfallende Feststoff wird gesammelt, mit Wasser (2 x 200 ml) gewaschen und aus   2 : 1 VOl./Vol.   Isopropanol/DMF umkristallisiert. Man erhält 17, 0 g   Methyl-6-chlor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylat,   Fp. 248 bis   250 C.   



   Dieser Ester wird dann auf analoge Weise wie oben unter (a) und (b) beschrieben mit   3, 4-Dichlorbenzylchlorid   umgesetzt. Man erhält   Methyl-2- (3, 4-dichlorbenzyl) -6-chlor-1, 2-dihydro-1-     - oxo-phthalazin-4-ylcarboxylat,   Fp. 168 bis   170 C   (umkristallisiert aus Toluol), in 45%iger Ausbeute. Dieser Ester wird dann wie oben unter (a) beschrieben hydrolysiert, und man erhält 2- (3, 4-Di-   chlorbenzyl) -6-chlor-1, 2-dihydro-l-oxo-phthalazin-4-ylcarbonsäure,   Fp. 222 bis   223 C   (umkristallisiert aus Äthanol), in 60%iger Ausbeute. 



   (d)   2- (2-Fluor-4-brombenzyl) -6-fluor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarbonsäure  
Diese Säure erhält man in analoger Weise wie oben unter (c) beschrieben, und die relevanten Zwischenprodukte, Schmelzpunkte, Lösungsmittel und Ausbeuten sind folgende : 
 EMI15.1 
 stallisiert aus Äthanol), in 22%iger Ausbeute durch Einführung von Schwefel (thiation) in Äthyl- -2- (2-fluor-4-brombenzyl)-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat. 



   Beispiele 34 bis 37 : Eine Mischung von 1, 5 g Kaliumcarbonat, 16 ml Wasser, 50 ml Dioxan und 1, 0 g Äthyl-2-(2-fluor-4-brombenzyl)-8-fluor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat wird 24 h unter Rückflusskühlung erhitzt und dann eingedampft. Der Rückstand wird in 100 ml Wasser gelöst, und die Lösung wird mit Äther (2 x 100 ml) gewaschen. Die wässerige Phase wird durch Zugabe von konz. Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Der gebildete Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einer   7 : 1 : 5 (Vol./Vol./Vol.)   Mischung von   Toluol/lsopropanol/   Petrol (60 bis 80) umkristallisiert. Man erhält   0,   5   g 2- (2-Fluor-4-brombenzyl) -8-fl uor-1, 2-dihydro-   
 EMI15.2 
 



   Nach einem analogen Verfahren, ausgehend von den entsprechenden Äthylestern, erhält man die folgenden   Essigsäurederivate :   
 EMI15.3 
 bis 2020C [umkristallisiert aus 1 : 2 Vol. /Vol. Äthylacetat/Petrol (60 bis 80)], Ausbeute   90% ;   (Beispiel 36) : 2-(3, 4-Dichlorbenzyl)-6, 7-dichlor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylessigsäure, Fp. 204 bis   205 C   (umkristallisiert aus 5 : 1 Vol. /Vol.

   Methanol/DMF), Ausbeute   76% ;   (Beispiel 37) : 2-(3, 4-Dichlorbenzyl)-6-chlor-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylessigsäure, Fp. 208 
 EMI15.4 
 Essigsäurederivate der allgemeinen Formel (XV) durch Hydrolyse der entsprechenden Äthylester mit Kaliumhydroxyd erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 
 EMI16.1 
 x) 1 : 2 Mischung von 6-Methyl-und 7-Methylderivaten. xx) laut KMR exo-Tautomeres 
Auf ähnliche Weise erhält man   2- (2-Fluor-4-brombenzyl) -1, 2-dihydro-1-thioxo-phthalazin-4-yl-   essigsäure (Beispiel 50) als Feststoff, Fp. 194 bis 196 C (umkristallisiert aus Methanol), in 30%iger Ausbeute durch Hydrolyse des entsprechenden Äthylesters mit wässeriger methanolischer Na-   triumhydroxydlösung.   



   Beispiel   51 : 1, 8 gÄthyl-2- (3, 4-dichlorbenzyl)-8-fluor-1, 2-dihydro-l-oxo-phthalazin-4-ylacetat   werden zu einer Lösung von 1, 5 g Natrium in 150 ml trockenem Äthanol hinzugefügt. Die erhaltene Lösung wird 3 h unter Rückflusskühlung erhitzt und dann eingedampft. Man setzt dem Rückstand 100 ml Wasser zu und filtriert den erhaltenen Feststoff ab, und trocknet ihn. Man erhält so Äthyl-   - 2- (3, 4-dichlorbenzyl)-8-äthoxy-l, 2-dihydro-l-oxo-phthalazin-4-ylaoetat   (0,5   g).   



   Beispiel 52 : Eine Natriummethoxydlösung (25 ml einer   1, Om   Lösung in Methanol) wird einer Lösung von 9, 87 g   2- (2-Fluor-4-brombenzyl)-1, 2-dihydro-l-oxo-phthalazin-4-ylessigsäure   in 300 ml Methanol zugesetzt, und die Mischung wird auf ihren Siedepunkt erhitzt. Methanol wird dann abdampfen gelassen, bis das Volumen der Mischung etwa 100 ml erreicht hat. Dann setzt man 150 ml Isopropanol und anschliessend Petrol (60 bis 80) zu, bis die Mischung gerade opak wird. Die Mischung wird dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Der gebildete Feststoff wird abfiltriert, mit Toluol (2 x 400 ml) eingedampft und mit 300 ml Äther gewaschen ; man erhält 6, 5 g Na-   trium-2- (2-fluor-4-brombenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetat,   Fp. 244 bis   247 C.  



    <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a process for the preparation of new phthalazin-4-ylacetic acids which have the property of inhibiting the enzyme aldose reductase in vivo.



   The enzyme aldose reductase is responsible for the catalytic conversion of aldoses, e.g. B. glucose and galactose, in the corresponding alditols, e.g. B. sorbitol or galactitol. Alditols penetrate cell membranes poorly and, once formed, tend to be removed only by another metabolic process. Alditols therefore tend to accumulate in cells where they are formed, which increases the internal osmotic pressure, which in turn may be sufficient to completely or partially hinder the function of the cells themselves. Elevated alditol levels can also lead to an abnormal accumulation of their metabolites, which in turn can impair cell function.

   However, the enzyme aldose reductase has a relatively low substrate affinity, i. H. it is only effective in the presence of relatively high aldose concentrations. Such high concentrations of aldose are present in clinical conditions of diabetes (excess glucose) and galactosemia (excess galactose). Agents that inhibit the enzyme aldose reductase are therefore valuable in reducing or preventing the development of those peripheral effects of diabetes or galactosemia that may occur in part due to the accumulation of sorbitol or galactitol. Such peripheral effects are e.g. B. macular edema, cataracts, retinopathy or impaired nerve conduction.
 EMI1.1
 and their methyl and ethyl esters are known and their effect on the blood coagulation system has been described (Sh. Feldeak u.

   Collaborator, Khim. Farm. Zh., 1970.4, 22-26; Chemical Abstracts, 1970, 73, 77173), but in contrast to the compounds which can be prepared according to the invention described below, none of these known phthalazine derivatives is an inhibitor of aldose reductase in vivo at oral doses of 100 mg / kg and below.



   The invention relates to a process for the preparation of a new 2-benzyl-1, 2-dihydro-1-oxo- - phthalazin-4-ylacetic acid of the general formula
 EMI1.2
 in which the substituents R2, R ', R' and RS on the benzene ring A are selected from one of the following combinations: a) R2 represents fluorine or the methoxy group, R3 represents hydrogen, R '* represents chlorine, bromine or
Iodine and R for hydrogen or halogen; b) R2, R3 and R 5 represent hydrogen and R is bromine or iodine;

   c) R2 is hydrogen or fluorine, R and R represent identical or different halogen radicals and R 'is hydrogen; d) R2 is hydrogen or fluorine, R'andRR are identical or different halogen radicals and R 5 is hydrogen; and e) R2 is hydrogen, R3 and RS are independently fluorine or chlorine and R is chlorine, bromine or iodine;

   and in which furthermore RS, R 7 and RB on the benzene ring B independently of one another represent hydrogen, halogen, C 1-4-alkyl or C 1-4-alkoxy groups or RS and R7 together form a C, ¯4-alkylene-dioxydi group , wherein at least one of the substituents R, R 'and R is hydrogen;

   X

  <Desc / Clms Page number 2>

 represents oxygen or sulfur; or a pharmaceutically acceptable base addition salt thereof, which method is characterized in that an ester of the general formula
 EMI2.1
 in which R * is a C-alkoxy group or a group of the general formula
 EMI2.2
 is in which X, the benzene rings A and B and the substituents thereon have the meanings given above, reacting to produce a pharmaceutically acceptable base addition salt, the acetic acid of the general formula (I) with a pharmaceutically acceptable cation-providing base.



   The hydrolysis can be carried out in the presence of an acid or a base, e.g. B. hydrochloric acid or alkali metal hydroxide or carbonate, e.g. As sodium or potassium hydroxide or carbonate, are carried out.
 EMI2.3
 advantageously by heating, e.g. B. accelerated to 35 to 110 C.



   The compounds of the general formula (I) are derivatives of l, Z-dihydro-l-oxo (or thioxo) phthalazin-4-ylacetic acid, which is numbered here as follows:
 EMI2.4
 X stands for oxygen or sulfur.



   The compounds of the general formula (I) can also be used as tautomers of the general formula
 EMI2.5
 

  <Desc / Clms Page number 3>

 are present, and the invention comprises the preparation of tautomers of the general formula (I) (endo-tautomeres) or of the general formula (Ia) (exo-tautomeres) and mixtures thereof.



   A halogen R 3 or R 5 can e.g. B. fluorine, chlorine, bromine or iodine and in particular chlorine or bromine.



   If R R or R are halogen, it may e.g. B. fluorine, chlorine, bromine or iodine; a suitable C 1-4 alkyl group is e.g. B. a methyl group and a suitable C 1-4 alkoxy group is z. B. a methoxy or ethoxy group.
 EMI3.1
 if the benzene ring B is unsubstituted or a 6-fluoro, 6-chloro, 6-methyl, 7-fluorine, 7-chloro, 7-methyl, 7-methoxy, 8-fluoro, 8- Methyl or 8-ethoxy or a 6, 7-dichloro or 6, 7-methylenedioxydirest carries.



   A specific base addition salt of a compound of general formula (I) is e.g. B. an alkali metal or alkaline earth metal salt, e.g. B. a sodium, potassium, calcium or magnesium salt, an aluminum or ammonium salt or a salt of a pharmaceutically acceptable cation-providing organic base, e.g. B. a salt of triethanolamine.



   Special groups of compounds which are particularly preferred include those compounds of the general formula (I) in which (I) R is fluorine, R 'and R are hydrogen and R4 is chlorine, bromine or iodine; (II) R 3 and R 4 independently of one another are chlorine, bromine or iodine and R2 and R are hydrogen; (III) R6 and R7 and R8 are hydrogen; or (IV) X represents oxygen; and in each of groups (I) to (IV) the other symbols R2, R \ R \ RI, RI, R7, RI and X have one of the meanings given above or one of the meanings given in another group; and their pharmaceutically acceptable base addition salts.



   Specific compounds that can be produced according to the invention are described in the examples, and the following are preferred:
 EMI3.2
 azin-4-ylacetic acid and its pharmaceutically acceptable base addition salts.



   The required starting materials of the general formula (II) can be prepared by methods known in organic chemistry for the preparation of chemically analogous compounds
 EMI3.3
 unless otherwise stated, the benzene rings A and B have one of the meanings above.



   (a) Preparation of a compound of the general formula (II), in which X means oxygen, by reacting a compound of the general formula
 EMI3.4
 with a halide of the general formula

  <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 where Hal is chlorine, bromine or iodine in the presence of a suitable base.



  The method is preferably carried out in a solvent or diluent, e.g. B. ethanol, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide or water and expediently accelerated by heating to about 40 to 100 C.
 EMI4.2
 is used as a solvent.



  (b) Preparation of a compound of the general formula (II), in which X represents oxygen, by reacting a compound of the general formula
 EMI4.3
 or a geometric isomer thereof with a hydrazine of the general formula
 EMI4.4
 
 EMI4.5
 orR1 represents a C1 -4 alkoxy group by catalytic decomposition of a diazoketone of the general formula
 EMI4.6
 

  <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 or ethanol, tetrahydrofuran or dioxane and expediently carried out using an excess of the compound of the general formula Q. H, optionally together with tetrahydrofuran or dioxane.



  The process is advantageously carried out by heating, e.g. B. accelerated to a temperature in the range of 40 to 110 C.
 EMI5.2
 in which the benzene ring B has a halogen substituent, e.g. B. fluorine, with an alkali metal C-alkoxide, e.g. B. sodium methoxide or ethoxide.



   The reaction is preferably carried out in a solvent or diluent, e.g. B. in an excess of the corresponding C, 4-alkanol, for example methanol or ethanol, and can be carried out by heating to z. B. 40 to 1100C or expediently accelerated to the boiling point of the reaction mixture.



   (e) A compound of the general formula (II) in which X represents sulfur can be obtained by converting the corresponding oxo compound of the general formula (II), in which
X is oxygen, according to known processes and under usual conditions, in the sulfur compound, e.g. B. by reaction with phosphorus pentasulfide in boiling xylene or
Pyridine.



   These two known methods are explained in the examples.



   The starting materials of the general formulas (IV), (VII) and (VIII) can be prepared by standard methods known in heterocyclic chemistry, as described, for. B. by N.R. Patel in "The Chemistry of Heterocyclic Compounds", vol. 27, Interscience, New York. A typical procedure for this is e.g.

   B. the preparation of the diazoketone of the general formula (IX) required for process (d), which is shown in Scheme 1; The following reagents were used: (i) n-Bu.Li, Ät2 O or (MeOCH2) 2, -10 to 0 C (ii) diethyl oxalate, 0 to 5 C (iii) H + / HO / dioxane, 90 to 100 C ( iv) K2CO3 / KMnO4 / H2O, 100 C (v) H2NNH2.H2O, 90 to 100 C (vi) as procedure (a) (vii) SO. (Hal). "(Hal = Cl or Br) or (COCl) (viii) excess CHN / ÄtO;
 EMI5.3
 for example, by reacting their sodium salt with methyl iodide in dimethylformamide before performing the alkylation with the benzyl halide (step vi).

   This modification is described in Examples 7 and 8 and requires conventional hydrolysis to the corresponding acid after the alkylation and before carrying out step (vii).

  <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 
 EMI6.2
 

  <Desc / Clms Page number 7>

 To avoid oxalate derivatives. When carrying out process (d), it is also expedient to prepare the diazoketone (VIII) in situ from the acid halide (X).



   The starting materials of the general formula (IV) for process (a) can be obtained analogously to process (b) d. that is, by reacting a compound of the general formula (VI) with hydrazine hydrate and then converting the phthalazin-4-ylacetic acid product as the free acid or acid chloride into the corresponding ester in a conventional manner.



   Some of the starting materials of the general formula (VI) can advantageously be obtained from the correspondingly substituted phthalic anhydride of the general formula
 EMI7.1
 by condensation with acetic anhydride, e.g. B. in the presence of sodium or potassium acetate and in an excess of boiling acetic anhydride. However, you can also all by a Wittig reaction between the corresponding phthalic anhydride of the general formula (XIII) and (carbäthoxymethylene) triphenylphosphorane in a suitable solvent, e.g. B. 1, 2-dimethoxyethane or tetrahydrofuran can be obtained, the reaction can be expediently accelerated by heating, for example to the boiling point of the reaction mixture.

   In some cases, the product of the Wittig reaction can be the geometric isomer of the general formula
 EMI7.2
 instead of that shown in formula (VI). However, a mixture of both geometrical isomers can also be formed. Any isomer or a mixture thereof can be used in process (b). It should also be noted that the Wittig reaction, if R and R 7 and R are hydrogen, gives positional isomers, depending on which of the two carbonyl groups of the phthalic anhydride (XIII) reacts. If Re is different from hydrogen, a positional isomer predominates, u. between that formed by reaction of the furthest carbonyl group from RB.



   The above-mentioned pharmaceutically acceptable base addition salts can be prepared in the usual way by reaction with the corresponding base, which supplies a pharmaceutically acceptable cation.



   The property of inhibiting the enzyme aldose reductase can be demonstrated in the following standard laboratory experiment: rats are diabetic by administration of streptozotocin and the test compound is then administered to them for 5 days a day. The animals are then sacrificed and the eye lenses and sciatic nerves are removed. Using a standard work-up procedure, the residual sorbitol levels in each tissue are determined by gas liquid chromatography after conversion to the polytrimethylsilyl derivatives. Inhibition of aldose reductase in vivo is then determined by comparing residual sorbitol levels in tissues of the treated diabetic group of rats with that of an untreated group of diabetic rats and an untreated group of normal rats.

  <Desc / Clms Page number 8>

 



   However, a modified test can also be used, in which the test compound is administered to rats diabetic by means of streptozotocin for two days a day. 2 to 4 hours after the last administration, the animals are sacrificed, the sciatic nerves are removed and examined for residual sorbitol levels as described above.



   Compounds active in either test reduce residual sorbitol levels to levels similar to those of normal, untreated rats. In general, however, they do
 EMI8.1
 Sciatic nerve residual sorbitol level of about 60% of that obtained in untreated, diabetic control animals. No apparent toxic or other undesirable effects were found for compounds of general formula (I) at 100 mg / kg in the above tests.



   The property of inhibiting the enzyme aldose reductase can also be demonstrated in vitro. Purified aldose reductase is isolated from bovine lentils in a known manner. The percentage of inhibition by a test compound of the ability of this enzyme to reduce aldoses in vitro to polyhydric alcohols and in particular glucose to sorbitol is then determined using known spectrophotometric methods. In this test, those compounds of the general formula (I) in which R 'is a hydroxyl group show a clear inhibition
 EMI8.2
 To exercise the enzyme aldose reductase in warm-blooded animals, it can first be administered orally in a daily dose of 2 to 50 mg / kg, which corresponds to a total daily dose in humans of 20 to 750 mg, if necessary in partial doses.



   The compounds obtainable according to the invention can be administered in the form of pharmaceutical compositions.



   Pharmaceutical compositions which are in a form suitable for oral administration are particularly preferred, e.g. B. tablets, capsules, suspensions or solutions, which can be obtained in a conventional manner and, if desired, can contain customary diluents, carriers or other binders.



   In addition to the aldose reductase-inhibiting properties, several compounds which can be prepared according to the invention also have anti-inflammatory / analgesic properties of the type used in non-steroidal anti-inflammatory agents, e.g. B. indomethacin, naproxen and ketoprofen.



  These compounds may also be useful in the treatment of painful inflammatory joint diseases such as rheumatoid arthritis, osteoarthritis and stiffening spondylitis. In this connection, it is intended to be administered orally first in a daily dose in the range from 10 to 50 mg / kg. The anti-inflammatory properties can be demonstrated in known standard laboratory tests on rats. For example, both
 EMI8.3
 caused edema in the winter and Employee developed test [Proceedings of the Society of Experimental Biology (New York), 1962, 111, 554] with no evidence of apparent toxicity.



   The invention is illustrated by the following examples, to which it is not limited, in which (a) unless otherwise stated, all evaporation is carried out by rotary evaporation in vacuo; (b) all operations, unless otherwise stated, are carried out at room temperature (in the range from 18 to 26 C), (c) petroleum ether (Kp.

   60 to 800C are designated as "petroleum (60 to 80)" and other petroleum ether fractions accordingly, (d) melting points of the acetic acids are often associated with decomposition, (e) all compounds of the general formula (I) and isolated intermediates based

  <Desc / Clms Page number 9>

 are characterized by microanalysis and KMR and IR spectroscopy, (f) yields, where indicated, are only for illustration and do not necessarily represent the maximum achievable; and (g) Examples 4 to 6.9, 10.13 to 15.34 to 50 and 52 explain the process according to the invention itself, while the remaining examples serve to explain the preparation of starting materials required here.



   Example 1: A mixture of 11.5 g of 1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate and 2.7 g of sodium hydride (50% by weight dispersion in mineral oil) in 125 ml of dimethylformamide is added for 1 hour Nitrogen stirred at 600C. The solution obtained is cooled to room temperature, then 15.0 g of 4-bromo-3-chlorobenzyl bromide are added, and the mixture is stirred at 60 ° C. for 2 hours.



  The mixture is cooled to 25 ° C. and the reaction mixture is poured into 500 ml of water. The aqueous mixture obtained is extracted with 400 ml of ethyl acetate. The extracts are washed with water, dried (MgSO 4) and evaporated. A solid is obtained which is recrystallized from propan-2-ol. 7.3 g of ethyl 2- (3-chloro-4-bromobenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate, mp 142 to 145 C., are obtained.



   Examples 2 to 3: Using a procedure similar to that described in Example 1, the following compounds of the general formula are obtained
 EMI9.1
 in which the ring B is unsubstituted, from ethyl 1, 2-dihydro-2-oxo-phthalazin-4-ylacetate and the corresponding bromide of the general formula
 EMI9.2
 
 EMI9.3
 
 <tb>
 <tb> substituents <SEP> yield <SEP> Fp. <SEP> recrystallization example <SEP> on <SEP> benzene ring <SEP> A <SEP> (%) <SEP> (OC) <SEP> solvent
 <tb> 2 <SEP> x) <SEP> 3, <SEP> 4-dichloro <SEP> 40 <SEP> 139 <SEP> - <SEP> 141 <SEP> i-PrOH <SEP>
 <tb> 3 <SEP> 2-fluoro-4-bromo <SEP> 60 <SEP> 114 <SEP> ÄtOH
 <tb>
   Note: 3, 4-dichlorobenzyl chloride is used as the starting material.



   Example 4: A solution of 7.0 g of ethyl 2- (3-chloro-4-bromobenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin- - 4-ylacetate in 70 ml of ethanol, which was 7.0 g Contains potassium hydroxide, is heated under reflux for 30 min. The solution is then poured into 250 ml of water and the aqueous solution is extracted with ether (2 x 150 ml). The aqueous phase is concentrated with. Acidified hydrochloric acid to a pH of 2. The solid which precipitates out is separated off, washed with water, dried in vacuo and then recrystallized from a 6: 2: 3 (parts by volume) mixture of toluene, propanol and petroleum (60 to 80); 3.9 g of 2- (3-chloro-4-bromobenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetic acid, mp. 186 C., are obtained.



   Examples 5 to 6: Following similar procedures as in Example 4, the following compounds of the general formula

  <Desc / Clms Page number 10>

 
 EMI10.1
 in which the ring B is unsubstituted, obtained by hydrolysis of the corresponding ethyl ester of the general formula (I):
 EMI10.2
 
 <tb>
 <tb> substituents <SEP> yield <SEP> Fp. <SEP> recrystallization <SEP>
 <tb> example <SEP> on <SEP> benzene ring <SEP> A <SEP> (%) <SEP> (OC) <SEP> solvent
 <tb> 5 <SEP> 3, <SEP> 4-dichloro <SEP> 60 <SEP> 175 <SEP> - <SEP> 176 <SEP> toluene / i-PrOH <SEP> (2nd <SEP>: <SEP> 1) <SEP>
 <tb> 6 <SEP> 2-fluoro-4-bromo <SEP> 64 <SEP> x) <SEP> 184 <SEP> - <SEP> 185 <SEP> methanol <SEP>
 <tb>
 x) Note:

   This compound can be in polymorphic forms, i.e. i. a shape with a
Mp from 185 to 185 C (from methanol which contains some water) and one
Mold with a mp. 180 to 182 C (from two crystallizations from dry
Methanol), crystallize.



   Example 7: A stirred mixture of 1.9 g of 2- (3,4-dichlorobenzyl) -7-methoxy-1,2-dihydro-1--oxo-phthalazin-4-ylcarboxylic acid in 10 ml of thionyl chloride, the 0.1 Contains ml of dimethylformamide, is heated under reflux for 3 h. The solution obtained is then evaporated. The residue is dissolved in dry toluene and the solution is evaporated. This process is carried out three times and 2- (3, 4-dichlorobenzyl) -7-methoxy-1,2-dihydro-1-oxo-ph thalazin-4-yl-carboxylic acid chloride is obtained in essentially quantitative yield as a solid with a satisfactory IR -Spectrum.



   A solution of the above acid chloride in 50 ml of dry tetrahydrofuran is added dropwise to a stirred, cooled to 0 ° C. solution of diazomethane in dry ether (200 ml) [
 EMI10.3
 and allowed to warm to room temperature for 2 hours. The mixture is then filtered. The residue obtained is washed with dry tetrahydrofuran (20 ml) and the combined
 EMI10.4
 terization is used.



   A solution of 0.2 g of silver benzoate in 1 ml of triethylamine is slowly added dropwise to a solution of the above 4- (a-diazo) acetyl derivative in 50 ml of absolute ethanol and 30 ml of tetrahydrofuran, which is heated under reflux. (After each addition there is an effervescence which is allowed to subside before further solution is added.)
 EMI10.5
 (100 g) purified using an increasing concentration of ethyl acetate in toluene as the eluent. The corresponding fractions are thus obtained, assessed by thin layer chromatography (TLC) on silicon dioxide plates using ethyl acetate / toluene (1: 3 vol.
 EMI10.6
 azin-4-ylacetate, mp 129-1300C.



   The required starting material is obtained as follows:

  <Desc / Clms Page number 11>

 (a) A mixture of 10.0 g, 7-methoxy-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylic acid 15.0 g sodium hydrogen carbonate and 15.0 ml methyl iodide in 200 ml dry dimethylformamide is added for 16 hours Room temperature stirred. The mixture is then poured into 600 ml of water. The solid which precipitates is separated off, washed first with water and then with cold methanol, and recrystallized from methanol; 8.6 g of methyl 7-methoxy-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazine-4-ylcarboxylate, mp. 222 to 225 C., are obtained.



   (b) A solution of the methyl ester (8.29 g) obtained in (a) above in 200 ml of dry dimethylformamide is treated with 1.75 g of sodium hydride (50% by weight dispersion in mineral oil). The mixture is stirred at 600C for 1 h, cooled to room temperature, and 7.0 g of 3,4-dichlorobenzyl chloride are added. The resulting mixture is stirred at room temperature for 2 hours and then poured into 600 ml of water. The solid formed is separated off, washed with water,
 EMI11.1
 



   (c) A solution of 9.0 g of the methyl ester obtained in (b) above in 100 ml of ethanol and 100 ml of water containing 10.0 g of potassium hydroxide is heated under reflux for 4 h. The solution obtained is then diluted with 200 ml of water and concentrated with. Acidified hydrochloric acid to a pH of 2. The solid which precipitates is separated off, washed with water, dried in vacuo and recrystallized from a 1: 1 (v / v) mixture of propan-2-ol and dimethylformamide. This gives 6.1 g of 2- (3,4-dichlorobenzyl) -7-methoxy-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarbon-
 EMI11.2
 



  Soc. 1946.68 1314)
Example 8: According to a similar procedure as in Example 7, but starting from 2- (3,4-dichlorobenzyl) -7-chloro-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylic acid (A) , Is obtained in 8% yield ethyl 2- (3, 4-dichlorobenzyl) -7-chloro-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate as a solid with a satisfactory KMR spectrum.



   The carboxylic acid derivative (A) used as the starting material is, according to a similar process (a) to (c), as described in Example 8 for the starting material, but
 EMI11.3
 lat, mp 178 to 180 C [recrystallized from 1: 3 (v / v) propan-2-ol / petrol (60 to 80)]; from stage (c): 2- (3, 4-dichlorobenzyl) -7-chloro-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylic acid, mp. 260 to 262 C (recrystallized from 1: 1, vol . / Vol., Methanol / dimethylformamide).



   [Note: The carboxylic acid (B) is obtained as a solid, mp 241 to 243 C, according to the Vaughan et al. Employee (J. Amer. Chem. Soc., 1946, 68, 1314) similar processes, but obtained from 4-chloro-2-methylacetophenone.]
Examples 9 to 10: Using a procedure similar to that described in Example 4, but starting from the corresponding ethyl ester, the following acids are obtained: (Example 9): 2- (3, 4-dichlorobenzyl) -7-methoxy-1 , 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetic acid,
 EMI11.4
 43%.



   Examples 11 and 12: Following a procedure similar to that described in Example 1, the following esters are obtained using the appropriate benzyl bromide or chloride:
 EMI11.5
 (Example 12): ethyl 2- (2-fluoro-4-iodobenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate, mp 1130C recrystallized from petroleum (60 to 80); Yield 50%].

  <Desc / Clms Page number 12>

 



   Examples 13 to 15: A procedure similar to that described in Example 4 is used, but starting from the corresponding ethyl ester, and the following acids are obtained: (Example 13): 2- (2-fluoro-4-chlorobenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetic acid, mp 193 to 1940C (recrystallized from 3: 1, v / v, ethanol / water); Yield 63%; (Example 14): 2- (2-fluoro-4-iodobenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetic acid, mp 1890C (recrystallized from 3: 1 v / v ethanol / water ); Yield 55%; (Example 15): (Hydrolysis is carried out with aqueous methanolic sodium hydroxide solution for 10 min under reflux cooling.)
 EMI12.1
 (recrystallized from propanol-2-ol); Yield 25%.



   Example 16: A mixture of 1.8 g of ethyl 2- (3-chloro-4-bromobenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate and 2.5 g of phosphorus pentasulfide in 100 ml of xylene is Stirred for 1 h and heated under reflux. The reaction solution is then cooled to room temperature, 25 ml of ethyl acetate are added, and the mixture is filtered through chromatographic silica (20 g); the filtrate is evaporated and the solid residue obtained is recrystallized from ethanol.



  1.1 g of 2- (3-chloro-4-bromobenzyl) -1, 2-dihydro-l-thioxo-phthalazin-4-ylacetate are obtained, mp 124 to 126 C.



   Examples 17 to 22: Following a procedure similar to that described in Example 1, but using the corresponding benzyl bromide of the general formula (XV), the following compounds of the general formula (XIV) are obtained, in which the ring B is unsubstituted.
 EMI12.2
 
 <tb>
 <tb>



  Substituents <SEP> yield <SEP> recrystallization example <SEP> on <SEP> benzene ring <SEP> A <SEP> (%) <SEP> Fp. <SEP> (OC) <SEP> solvent
 <tb> 17 <SEP> 3, <SEP> 4-dibromo <SEP> 44 <SEP> 140 <SEP> - <SEP> 142 <SEP> i-PrOH
 <tb> 18 <SEP> 2-fluoro-4, <SEP> 5- <SEP>
 <tb> -dibrom <SEP> 21 <SEP> 129 <SEP> - <SEP> 130 <SEP> ÄtOAc
 <tb> 19 <SEP> 3, <SEP> 5-dichloro <SEP> 36 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 101 <SEP> ÄtOAc
 <tb> 20 <SEP> 3. <SEP> 5-dichloro- <SEP>
 <tb> - <SEP> 4-bromine <SEP> 19 <SEP> 146 <SEP> - <SEP> 147 <SEP> ÄtOH <SEP>
 <tb> 21 <SEP> 2-methoxy-4-chlorine <SEP> 22 <SEP> 138 <SEP> i-PrOH
 <tb> 22 <SEP> 4-iodine <SEP> 43 <SEP> 106 <SEP> - <SEP> 107 <SEP> i-PrOH / petrol <SEP> (60 <SEP> - <SEP> 80)
 <tb> 1 <SEP>: <SEP> 3
 <tb>
 
Examples 23 to 25

   2.29 g of ethyl 4-methyl-3-oxo-la-phthalana acetate are stirred in 200 ml of toluene during the dropwise addition of a solution of 1.9 g of 3,4-dichlorobenzylhydrazine in 50 ml of toluene and heated under reflux. The mixture is refluxed for a further 3 h, cooled and evaporated.

   The solid residue is recrystallized from 1: 2 (v / v) isopropanol and petroleum (60 to 80), and 1.4 g of ethyl 2- (3, 4-dichlorobenzyl) -6-methyl-1 are obtained. 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate (Example 23), mp. 134 to 137 C. In a similar manner, but starting from ethyl 4-fluoro-3-oxo-la-phthalane acetate, ethyl is obtained -2- (3, 4-dichlorobenzyl) -8-fluoro-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate (Example 24), mp. 177 to 1780C [recrystallized from 1: 2 (vol. / Vol.) Isopropanol / petrol (60 to 80)], in 37% yield.
 EMI12.3
 installed from isopropanol) in 33% yield.



   The required starting materials are obtained as follows:
A solution of 7.35 g of 3-fluorophthalic anhydride and 17.5 g of carbethoxymethylene) triphenylphosphorane in 200 ml of dry 1,2-dimethoxyethane is stirred for 16 hours in a nitrogen atmosphere and heated under reflux. The solvent is then evaporated and the residue

  <Desc / Clms Page number 13>

 adsorbed on 20 g of chromatographic silica gel. This silica gel is then applied to the top of a column of the same silica gel (300 g) and the column is eluted with toluene. The eluate is examined by TLC (SiO 2 gel: eluent 9: 1 v / v toluene / ethyl acetate), and the first fractions containing UV-visible material are combined and evaporated.

   The solid residue is recrystallized from isopropanol, and ethyl 4-fluoro-3-oxo-Ala-phthalan acetate (2.3 g), mp. 101 to 103 C, which is required for Example 24, is obtained.



   In a similar way, ethyl 4-methyl-3-oxo-Ala-phthalanacetat (required for Example 23) as a solid, 84 to 86 C, in 56% yield after recrystallization from isopropanol, starting from 3-methylphthalic anhydride.
 EMI13.1
 in 40% yield as a solid, mp. 84 to 86 C (recrystallized from isopropanol).



   Examples 26 to 28: Using a procedure similar to that described in Example 1, the following compounds are obtained from the appropriately substituted 1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate and 2-fluoro-4-bromobenzylhydrazine: (Example 26): Ethyl-2- (2-fluoro-4-bromobenzyl) -8-fluoro-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-y-acetate, mp. 128 to 1300C [recrystallized from 1: 3 vol . / Vol. Isopropanol / petrol (60 to 80)] in 36% yield; (Example 27): Ethyl 2- (2-fluoro-4-bromobenzyl) -8-methyl-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate, mp 120 to 1220C [recrystallized from 1: 3 Vol. / Vol.

   Isopropanol / petrol (60 to 80)] in 43% yield; and (Example 28): ethyl 2- (2-fluoro-4-bromobenzyl) -6, 7-methylenedioxy-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin- - 4-ylacetate, mp 163 to 1650C (recrystallized from ethyl acetate) in 56% yield.



   The required starting materials are obtained as follows: (a) ethyl-8-fluoro-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate (for example 27)
A solution of 3.5 g of ethyl 4-methyl-3-oxo-a-phthalanacetate in 100 ml of ethanol is stirred during the dropwise addition of hydrazine hydrate (15 ml of a 1m solution in ethanol) and heated under reflux. When the addition is complete, the mixture is stirred for a further 3 h and heated under reflux and then allowed to cool to room temperature. The solid which precipitates is collected and washed well with petroleum (60 to 80) and recrystallized from isopropanol / petrol (60 to 80). 1.0 g of ethyl 8-methyl-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4- ylacetate is obtained, mp 197 to 199OC.



   (b) ethyl-8-fluoro-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate (for example 26)
This ester is obtained as a solid, mp. 207 to 2100C (recrystallized from ethyl acetate) in 51% yield from ethyl 4-fluoro-3-oxo-A la-phthalanacetate and hydrazine hydrate according to the procedure described in (a) above.



   (c) ethyl 6,7-methylenedioxy-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate (for example 28)
This ester is obtained as a solid, mp. 226 to 228 C, in 70% yield from ethyl 5, 6-
 EMI13.2
 (A) for its part is obtained as a solid, mp 189 to 191 C (recrystallized from ethanol), in 64% yield from 4,5-methylenedioxyphthalic anhydride by a process which is analogous to that for the corresponding intermediates in Examples 23 to 25 . (This method is based on that of Knight and Porter, Tetrahedron Letters, 1977, 4543 to 4547).



   Examples 29 to 32: The following esters of the general formula (XIV) are obtained from the corresponding starting materials by an analogous procedure to that described in Example 7:

  <Desc / Clms Page number 14>

 
 EMI14.1
 
 <tb>
 <tb> From on-substituents <SEP> substituents <SEP> booty <SEP> recrystallization game <SEP> on <SEP> ring <SEP> B <SEP> on <SEP> ring <SEP> A <SEP> (%) <SEP> Fp. <SEP> (C) <SEP> solvent
 <tb> 29 <SEP> 7-fluorine <SEP> 3, <SEP> 4-dichloro <SEP> 26 <SEP> 160 <SEP> - <SEP> 162 <SEP> i-PrOH
 <tb> 30 <SEP> 6, <SEP> 7-dichlor <SEP> 3, <SEP> 4-dichloro <SEP> 70 <SEP> x) <SEP> 204-205 <SEP> CHCI./ÄtOAc <SEP> (l <SEP>:

    <SEP> 2)
 <tb> 31 <SEP> 6-chlorine <SEP> 3, <SEP> 4-dichloro <SEP> 10 <SEP> 143 <SEP> - <SEP> 146 <SEP> ÄtOH <SEP>
 <tb> 32 <SEP> 6-fluorine <SEP> 2-fluoro-4-bromo <SEP> 60 <SEP> x) <SEP> 121 <SEP> - <SEP> 123 <SEP> ÄtOH <SEP>
 <tb>
 
Note: Diazomethane is produced from bis (N-methyl-N-nitroso) terephthalamide using the improved method of Moore and Reed (Organic Syntheses, Collected
Vol. 5, pp. 351 to 355).



   The phthalazin-4-ylcarboxylic acids used as the starting material can be obtained as follows:
 EMI14.2
 (3, 4-dichlorobenzyl) -7-fluoro-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylic acid 243 C, in 52% yield according to a method described by Vaughan et al. Coworker, J. Amer. Chem. Soc. 1946, 68, 1314, similar process) is converted into its sodium salt and reacted with iodomethane by the process described in part (a) of Example 7; the corresponding methyl ester is obtained as a solid, mp. 234 to 237 C [recrystallized from 3: 1 vol./VO!. Methanol / dimethylformamide (DMF)], in 68% yield.

   This ester is then alkylated with 3,4-dichlorobenzyl chloride by the process according to part (b) of Example 7, and methyl-2- (3,4-dichlorobenzyl) -7- - fluoro-1,2-dihydro-l is obtained -oxo-phthalazin-4-ylcarboxylate, mp. 147 to 149 C [recrystallized from l: l v / v. Toluene / petrol (60 to 80)] in 68% yield.

   This ester is then made using a mixture of aqueous potassium carbonate and dioxane after that in Example 34
 EMI14.3
 
This acid is obtained analogously to that described under (a) above; the relevant intermediates, melting points, solvents and yields are as follows:
6, 7-dichloro-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylic acid: mp 294 to 296 C (recrystallized from DMF), yield 42%; Corresponding methyl ester: mp 234 to 236 C (recrystallized from DMF), yield 51%;
 EMI14.4
 (600 ml), which is kept at -5 to 0 C and under an atmosphere of dry argon.

   After the addition has ended, the mixture is stirred at this temperature for a further 30 min and the solution is then slowly added to a stirred solution of 326 ml of dry diethyl oxalate in 500 ml of ether which is kept at 0 ° C. During this addition, air and water are excluded using an atmosphere of dry argon. After the addition has ended, the reaction mixture is stirred further and allowed to warm to room temperature over 1 h. The ethereal mixture is then washed with water (2 x 150 ml), dried over MgSO 4 and evaporated under reduced pressure (1.33 kPa) until all excess diethyl oxalate has been removed. The backlog will

  <Desc / Clms Page number 15>

 dissolved in 500 ml of dioxane and the solution is added 5N hydrochloric acid (500 ml).

   The mixture is heated under reflux for 18 h, evaporated to half the volume and the remaining solution is filtered. The filtrate is adjusted to a pH of 8 by adding hydrazine hydrate, and the solution is heated to 90 C for 30 min and then concentrated. Acidified hydrochloric acid to a pH of 4. The mixture is cooled and the solid which precipitates is filtered off, washed with water (2 × 500 ml) and dried in vacuo over phosphorus pentoxide. 21.0 g of 6-chloro-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylic acid are obtained.



   This acid is suspended in 250 ml of DMF and the mixture is treated with 21.0 g of sodium hydrogen carbonate and 40 ml of iodomethane. The combined mixture is stirred overnight and then diluted with 250 ml of water. The precipitated solid is collected, washed with water (2 x 200 ml) and extracted from 2: 1 VOl./Vol. Isopropanol / DMF recrystallized. 17.0 g of methyl 6-chloro-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylate are obtained, mp 248 to 250 C.



   This ester is then reacted with 3,4-dichlorobenzyl chloride in an analogous manner as described above under (a) and (b). This gives methyl 2- (3, 4-dichlorobenzyl) -6-chloro-1, 2-dihydro-1- - oxo-phthalazin-4-ylcarboxylate, mp. 168 to 170 C (recrystallized from toluene), in 45% yield. This ester is then hydrolyzed as described under (a) above, and 2- (3, 4-dichlorobenzyl) -6-chloro-1,2-dihydro-l-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylic acid, mp. 222 to 223 C (recrystallized from ethanol), in 60% yield.



   (d) 2- (2-Fluoro-4-bromobenzyl) -6-fluoro-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylcarboxylic acid
This acid is obtained in a manner analogous to that described under (c) above, and the relevant intermediates, melting points, solvents and yields are as follows:
 EMI15.1
 installed from ethanol) in 22% yield by introducing sulfur (thiation) into ethyl -2- (2-fluoro-4-bromobenzyl) -1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate.



   Examples 34 to 37: A mixture of 1.5 g of potassium carbonate, 16 ml of water, 50 ml of dioxane and 1.0 g of ethyl 2- (2-fluoro-4-bromobenzyl) -8-fluoro-1,2-dihydro- 1-oxo-phthalazin-4-ylacetate is heated under reflux for 24 h and then evaporated. The residue is dissolved in 100 ml of water and the solution is washed with ether (2 x 100 ml). The aqueous phase is by adding conc. Acidified hydrochloric acid to a pH of 2. The solid formed is filtered off, washed with water and recrystallized from a 7: 1: 5 (v / v / v) mixture of toluene / isopropanol / petroleum (60 to 80). 0.5 g of 2- (2-fluoro-4-bromobenzyl) -8-fluorine-1,2-dihydro-
 EMI15.2
 



   The following acetic acid derivatives are obtained by an analogous process, starting from the corresponding ethyl esters:
 EMI 15.3
 until 2020C [recrystallized from 1: 2 vol. / vol. Ethyl acetate / petrol (60 to 80)], yield 90%; (Example 36): 2- (3, 4-dichlorobenzyl) -6, 7-dichloro-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetic acid, mp. 204 to 205 C (recrystallized from 5: 1 vol . / Vol.

   Methanol / DMF), yield 76%; (Example 37): 2- (3,4-dichlorobenzyl) -6-chloro-1,2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetic acid, mp. 208
 EMI 15.4
 Acetic acid derivatives of the general formula (XV) obtained by hydrolysis of the corresponding ethyl ester with potassium hydroxide:

  <Desc / Clms Page number 16>

 
 EMI16.1
 x) 1: 2 mixture of 6-methyl and 7-methyl derivatives. xx) according to KMR exo-tautomeres
In a similar manner, 2- (2-fluoro-4-bromobenzyl) -1, 2-dihydro-1-thioxo-phthalazin-4-yl-acetic acid (Example 50) is obtained as a solid, mp. 194 to 196 C (recrystallized from Methanol), in 30% yield by hydrolysis of the corresponding ethyl ester with aqueous methanolic sodium hydroxide solution.



   Example 51: 1.8 g of ethyl 2- (3,4-dichlorobenzyl) -8-fluoro-1,2-dihydro-l-oxo-phthalazin-4-ylacetate are converted into a solution of 1.5 g of sodium in 150 ml dry ethanol added. The solution obtained is heated under reflux for 3 h and then evaporated. 100 ml of water are added to the residue and the solid obtained is filtered off and dried. This gives ethyl 2- (3, 4-dichlorobenzyl) -8-ethoxy-l, 2-dihydro-l-oxo-phthalazin-4-yla acetate (0.5 g).



   Example 52: A sodium methoxide solution (25 ml of a 1, Om solution in methanol) is a solution of 9, 87 g of 2- (2-fluoro-4-bromobenzyl) -1, 2-dihydro-l-oxo-phthalazin-4- Add ylacetic acid in 300 ml of methanol and the mixture is heated to its boiling point. Methanol is then allowed to evaporate until the volume of the mixture reaches approximately 100 ml. Then 150 ml of isopropanol and then petroleum (60 to 80) are added until the mixture just becomes opaque. The mixture is then allowed to cool to room temperature. The solid formed is filtered off, evaporated with toluene (2 × 400 ml) and washed with 300 ml of ether; 6.5 g of sodium 2- (2-fluoro-4-bromobenzyl) -1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetate are obtained, mp 244 to 247 C.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung einer neuen 2-Benzyl-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylessigsäure der allgemeinen Formel EMI17.1 in welcher die Substituenten R2, R3, R4 und R5 am Benzolring A aus einer der folgenden Kombinationen ausgewählt sind : EMI17.2 oder Jod und Rs für Wasserstoff oder Halogen ; b) R', R3 und RS stehen für Wasserstoff und R'* ist Brom oder Jod ; c) R2 ist Wasserstoff oder Fluor, R3 und R5 stehen für gleiche oder verschiedene Halogen- reste und R4 ist Wasserstoff; PATENT CLAIMS: 1. Process for the preparation of a new 2-benzyl-1, 2-dihydro-1-oxo-phthalazin-4-ylacetic acid of the general formula  EMI17.1  in which the substituents R2, R3, R4 and R5 on the benzene ring A are selected from one of the following combinations:  EMI17.2  or iodine and Rs for hydrogen or halogen; b) R ', R3 and RS are hydrogen and R' * is bromine or iodine; c) R2 is hydrogen or fluorine, R3 and R5 represent the same or different halogen radicals and R4 is hydrogen; d) R2 ist Wasserstoff oder Fluor, R3 und R'sind gleiche oder verschiedene Halogenreste und R ist Wasserstoff; sowie e) R2 ist Wasserstoff, R3 und R5 sind unabhängig voneinander Fluor- oder Chlorreste, und R ist Chlor, Brom oder Jod ; und in welcher ferner R6 und R7 und R8 am Benzolring B unabhängig voneinander für Wasserstoff, EMI17.3 dioxydigruppe bilden, wobei zumindest einer der Substituenten R, R7 und R8 Wasserstoff ist;  d) R2 is hydrogen or fluorine, R3 and R's are the same or different halogen radicals and R is hydrogen; and e) R2 is hydrogen, R3 and R5 are independently fluorine or chlorine and R is chlorine, bromine or iodine; and in which R6 and R7 and R8 on the benzene ring B independently of one another are hydrogen,  EMI17.3  form a dioxy group, at least one of the substituents R, R7 and R8 being hydrogen; X für Sauerstoff oder Schwefel steht ; oder eines pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalzes hievon, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der allgemeinen Formel EMI17.4 in welcher R*eineCC -Alkoxygruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel EMI17.5 ist, worin X, die Benzolringe A und B und die Substituenten hieran die oben angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert, wobei man zur Herstellung eines pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalzes die Essigsäure der allgemeinen Formel (I) mit einer ein pharmazeutisch zulässiges Kation liefernden Base umsetzt.  X represents oxygen or sulfur; or a pharmaceutically acceptable base addition salt thereof, characterized in that an ester of the general formula  EMI17.4  in which R * is a CC alkoxy group or a group of the general formula  EMI17.5  is in which X, the benzene rings A and B and the substituents thereon have the meanings given above, reacting to produce a pharmaceutically acceptable base addition salt, the acetic acid of the general formula (I) with a pharmaceutically acceptable cation-providing base. EMI17.6 <Desc/Clms Page number 18> stellt und X, die Benzolringe A und B sowie die Substituenten hieran die obigen Bedeutungen haben, hydrolysiert, wobei man zur Herstellung eines pharmazeutisch zulässigen Basenadditionssalzes die Essigsäure der allgemeinen Formel (I) mit einer ein pharmazeutisch zulässiges Kation liefernden Base umsetzt.    EMI17.6    <Desc / Clms Page number 18>  and X, the benzene rings A and B and the substituents thereon have the above meanings, hydrolyzed, the acetic acid of the general formula (I) being reacted with a base supplying a pharmaceutically acceptable cation to produce a pharmaceutically acceptable base addition salt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse in Gegenwart einer wässerigen Mineralsäure und bei einer Temperatur im Bereich von 18 bis 1100C durchgeführt wird.  3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the hydrolysis is carried out in the presence of an aqueous mineral acid and at a temperature in the range from 18 to 1100C. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse in Gegenwart eines Alkalihydroxyds oder-carbonats und bei einer Temperatur zwischen 18 und 110 C durchgeführt wird.  4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the hydrolysis is carried out in the presence of an alkali metal hydroxide or carbonate and at a temperature between 18 and 110 C. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsma- EMI18.1  5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that starting Ma  EMI18.1
AT224581A 1977-12-29 1981-05-19 METHOD FOR PRODUCING NEW PHTHALAZINE-4YLESSIGS [UREN AND ITS SALTS AT366673B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT224581A AT366673B (en) 1977-12-29 1981-05-19 METHOD FOR PRODUCING NEW PHTHALAZINE-4YLESSIGS [UREN AND ITS SALTS

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5414277 1977-12-29
AT0937678A AT365581B (en) 1977-12-29 1978-12-29 METHOD FOR PRODUCING NEW 2-BENZYL-1,2DIHYDRO-1-OXO-PHTHALAZINE-4-YLESSIGAIC DERIVATIVES AND THE SALTS THEREOF
AT224581A AT366673B (en) 1977-12-29 1981-05-19 METHOD FOR PRODUCING NEW PHTHALAZINE-4YLESSIGS [UREN AND ITS SALTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA224581A ATA224581A (en) 1981-09-15
AT366673B true AT366673B (en) 1982-04-26

Family

ID=27148411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT224581A AT366673B (en) 1977-12-29 1981-05-19 METHOD FOR PRODUCING NEW PHTHALAZINE-4YLESSIGS [UREN AND ITS SALTS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366673B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA224581A (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560549C2 (en)
DD141021A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PHTHALAZIN-4-YLESSIGSAEED DERIVATIVES
EP0258729A2 (en) Dihydropyridine derivatives, process for their preparation and their use
EP0496238A1 (en) Substituted benzoxazepines and benzothiazepines, process for their preparation and their use as medicaments
DE2519480A1 (en) ARYL-OXO-HEPTIC ACIDS
DE2418344A1 (en) MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING DERIVATIVES OF 3-NITROCUMARINES, NEW 3-NITROCUMARINES AND METHODS FOR THEIR MANUFACTURING
DE3907388A1 (en) METHOD FOR PRODUCING INDOLCARBONIC ACID DERIVATIVES
EP0380712B1 (en) Process for the preparation of 2,6-dichlorodiphenylaminoacetic-acid derivatives
DE10115408A1 (en) Benzofuran derivatives
DD294257A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF OXOPHTHALAZINYL VINEGARES, THEIR ANALOGS AND INTERMEDIATE PRODUCTS
DE2737407A1 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BENZOPYRANE DERIVATIVES
DE2841644C2 (en)
AT366673B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW PHTHALAZINE-4YLESSIGS [UREN AND ITS SALTS
DE2812353A1 (en) OXAZOLE AND THIAZOLE ALKANIC ACID COMPOUNDS, PROCESS FOR THEIR MANUFACTURING AND THE PHARMACEUTICAL COMPOUND THEM
DE3300522C2 (en)
DE2804894A1 (en) HALOGEN-BENZOFURANONE-CARBONIC ACIDS
DE3927370A1 (en) METHOD FOR PRODUCING CLAUSENAMIDE AND NEOCLAUSENAMIDE AND THEIR DERIVATIVES
AT366672B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW PHTHALAZINE-4-YL ACETIC ACID DERIVATIVES AND THEIR SALTS
DE2718871C3 (en) N- (2-furylmethyl) -5-sulfamoylorthanilic acids and their physiologically tolerable salts and processes for their preparation and their use in combating edema diseases and high blood pressure
DE3020421A1 (en) IMIDAZOAZOLALIC ACID AMIDES, NEW INTERMEDIATE PRODUCTS FOR THEIR PRODUCTION, THEIR PRODUCTION AND THEIR USE IN MEDICINAL PRODUCTS
CH498857A (en) Pharmaceutical furazan derivatives prodn
CH510009A (en) Benzofuranyl-and benzothienyl-carboxylic acids
AT371457B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW 6-SUBSTITUTED PYRANONE COMPOUNDS
DE2319280A1 (en) 1-Substd-pyrazol-5-ones - with diuretic, saluretic, antihypertensive and antithrombotic activity
DE2614836A1 (en) NEW CHROMONE COMPOUNDS, THE METHOD OF MANUFACTURING THEM AND MEDICINAL PREPARATIONS CONTAINING THEM