<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
der Angelschnur durch die Kontaktstücke abgegeben. Durch diesen elektrischen Impuls wird der Stromkreis zur Signaleinrichtung über die elektronische Schaltung geschlossen. Bei der speziellen Ausbildung der Schaltung bleibt der Schaltimpuls gespeichert, so dass sich die permanente Signalabgabe bis zur Signalrückstellung über einen eigenen Taster ergibt.
EMI2.1
bar ist, ist es von Vorteil, dass nach der Signalauslösung die Angelschnur nicht mehr durch die
Signalvorrichtung oder Teile davon behindert wird. Der Lauf der Angelschnur ist dadurch rei- bungsärmer als bei Vorrichtungen dieser Art, und ein Verwickeln der Angelschnur an einem Hebel od. dgl. ist nicht möglich.
Darüber hinaus kann auch bei eingeschalteter Signaleinrichtung die ) Länge der ausgeworfenen Angelschnur verändert werden, ohne einen Alarm auszulösen, da die An- gelschnur frei und ohne Klemmung über den Schaltstücken geführt ist. Um sicherzustellen, dass die Angelschnur beim raschen Einholen nicht durch die Kontaktstücke durchgezogen wird, kann die Angelrute leicht um ihre Längsachse gedreht werden. Dadurch werden die Kontaktstücke druck- entlastet, und ein unbeabsichtigter Alarm wird vermieden.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 in Seitenansicht und Fig. 3 eine elektronische Schaltung zur Signalabgabe und Rückstellung.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist in einem Gehäuse-l-untergebracht, das mittels einer Halteklammer --2-- auf einer Angelrute --3-- sitzt. Im Gehäuse-l-sind Öffnungen für den Schallaustritt --4-- sowie für Leuchtdioden --5-- vorgesehen. Ferner sind Sensorkontakte --6-- zur Signalrückstellung ersichtlich. Seitlich auf dem Gehäuse-l-ist ein Schalter --7-- angeord- net, der aus einer Federzunge --8-- und einem Kalottenkontakt --9-- besteht. In Fig. 2 ist die
EMI2.2
liegenden Schaltstücken --8, 9-- auf Grund der gegebenenfalls einstellbaren Federkraft der Federzunge --8-- am Durchgleiten zwischen den Kontaktstücken --8, 9-- gehindert.
Die Kraft der Federzunge --8-- ist so eingestellt, dass erst bei Zug (Biss) auf der Angelschnur --10-- die Fe-
EMI2.3
zeitigen Öffnen während des Durchgleitens wieder.
Dieser Schaltvorgang löst gemäss Fig. 3 über den Schalttransistor --11-- eine Blinkschaltung - und eine akustische Signaleinrichtung --13-- aus. Ober einen Thyristor --14-- und einen Sensorschalter --15-- sind beide Signaleinrichtungen-12, 13-- rückstellbar.
Die Angelschnur muss in den Schalter --7-- zur Funktionsbereitschaft der Vorrichtung eingehängt werden. Um dabei ein Ansprechen der Signaleinrichtungen zu verhindern, wird der Sen- sorschalter --15-- betätigt. Eine Batterie --16-- dient zur Spannungsversorgung der Vorrichtung.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Anzeige eines Fischbisses auf einer Angel, die auf eine Angelrute aufsetzbar, insbesondere festklemmbar, ist und eine Signaleinrichtung, vorzugsweise eine Sirene bzw. eine Blinkschaltung, mit einem federnden Auslöseschalter enthält, der mit einer ausserhalb ihrer Strecklage befindlichen Angelschnur in direktem Kontakt steht und durch die nach einem Fischbiss unter Zug stehende Angelschnur betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der als flacher Kalottenkontakt (9) einerseits und wie bekannt als Federzunge oder flacher Kalottenkontakt auf einer Federzunge anderseits ausgebildeten Schaltstücke des Auslöseschalters (7) in ihrer Geschlossenstellung (Einschaltstellung) unmittelbar als Auflager für die Angelschnur (10) vorgesehen ist und die Angelschnur (10)
zur Abgabe eines Schaltimpulses bei Fischbiss zwischen den zangenartigen Kontaktflächen durchziehbar ist.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
the fishing line is released through the contact pieces. This electrical pulse closes the circuit to the signaling device via the electronic circuit. With the special design of the circuit, the switching pulse remains stored, so that there is a permanent signal output until the signal is reset via its own button.
EMI2.1
bar, it is advantageous that after the signal has been triggered, the fishing line no longer passes through the
Signal device or parts thereof is obstructed. As a result, the fishing line runs with less friction than with devices of this type, and entangling the fishing line on a lever or the like is not possible.
In addition, even when the signaling device is switched on, the length of the ejected fishing line can be changed without triggering an alarm, since the fishing line is guided freely and without clamping over the contact pieces. In order to ensure that the fishing line is not pulled through the contact pieces when it is quickly retrieved, the fishing rod can be easily rotated about its longitudinal axis. This relieves pressure on the contact pieces and prevents an unintentional alarm.
Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings. Fig. 1 shows a device according to the invention in front view, Fig. 2 in side view and Fig. 3 shows an electronic circuit for signaling and resetting.
The device according to FIGS. 1 and 2 is accommodated in a housing 1, which sits by means of a holding clip --2-- on a fishing rod --3--. In the housing-l-there are openings for the sound outlet --4-- and for light emitting diodes --5--. Sensor contacts --6-- for signal reset can also be seen. On the side of the housing-l-there is a switch --7--, which consists of a spring tongue --8-- and a spherical contact --9--. 2 is the
EMI2.2
horizontal contact pieces --8, 9-- are prevented from sliding between the contact pieces --8, 9-- due to the spring force --8-- which may be adjustable.
The force of the spring tongue --8-- is set in such a way that only when there is tension (bite) on the fishing line --10--
EMI2.3
early opening while sliding through again.
This switching process triggers according to FIG. 3 via the switching transistor --11-- a flashing circuit - and an acoustic signal device --13--. Both signal devices-12, 13-- can be reset via a thyristor --14-- and a sensor switch --15--.
The fishing line must be hooked into switch --7-- for the device to be ready for operation. To prevent the signaling devices from responding, the sensor switch --15-- is actuated. A battery --16-- is used to power the device.
PATENT CLAIMS:
1. Device for displaying a fish bite on a fishing rod, which can be placed on a fishing rod, in particular clamped, and contains a signaling device, preferably a siren or a blinking circuit, with a resilient trigger switch which is in direct contact with a fishing line located outside of its extended position stands and can be actuated by the fishing line which is under tension after a fish bite, characterized in that at least one of the switching elements of the trigger switch (7) formed as a flat cap contact (9) on the one hand and as known as a spring tongue or flat cap contact on a spring tongue on the other hand in its closed position (Switch-on position) is provided directly as a support for the fishing line (10) and the fishing line (10)
for releasing a switching impulse in the case of fish bites, it can be pulled through between the pincer-like contact surfaces.