AT361445B - COOLING OR HEATING EQUIPMENT ON STANDING CONTAINERS - Google Patents

COOLING OR HEATING EQUIPMENT ON STANDING CONTAINERS

Info

Publication number
AT361445B
AT361445B AT8179A AT8179A AT361445B AT 361445 B AT361445 B AT 361445B AT 8179 A AT8179 A AT 8179A AT 8179 A AT8179 A AT 8179A AT 361445 B AT361445 B AT 361445B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
jacket
container
liquid
pressure
Prior art date
Application number
AT8179A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA8179A (en
Inventor
Georg Dr Techn Beckmann
Horst Pototschnig
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT8179A priority Critical patent/AT361445B/en
Publication of ATA8179A publication Critical patent/ATA8179A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT361445B publication Critical patent/AT361445B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/06Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with the heat-exchange conduits forming part of, or being attached to, the tank containing the body of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Kühl- oder   Heizeinrichtung an stehenden, zylindrischen, vorzugsweise mehr als 10 m hohen Behältern, wie z. B. Reaktionsbehälter, bei welcher eine   Kühl- oder   Heizflüssigkeit an den Wandungen des Behälters geführt wird und an der Aussenseite des Behälters mehrere   höhenmässig   übereinander angeordnete Wärmetauscher mit eigenem Zu- und Ablauf vorgesehen sind. 



  Es sind Kühlbehälter mit Doppelwandungen bekannt, bei welchen mehrere Kühlzonen hintereinander vorgesehen sind, die an eine Zirkulation angeschlossen sind. Weitere bekannte Konstruktionen zeigen an der Aussenseite angeschweisste Kühlkanäle. Hier wird der gesamte Wasserdruck von aussen auf den Behälter aufgebracht, so dass die Behälterwandung infolge der Einbeulgefahr stärker ausgebildet werden muss, als es dem Behälterinnendruck entspricht. Bei intermittierendem Kühlbetrieb verschäft sich das Problem, wenn auch der Behälterinnendruck Schwankungen, insbesondere durch unterschiedlichen Füllungsgrad, unterworfen ist. Darüberhinaus benötigt die letztgenannte Konstruktion einen grossen Aufwand an
Schweissarbeit. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, den Aussendruck bei gekühlten Behältern zu vermindern, eine problemlose Entleerung der Kühlflächen zu ermöglichen und den Kühleffekt zu erhöhen. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher als Mäntel an der Aussenseite des
Behälters angeordnet sind, die an ihrer Unterseite angespeist werden und an ihrer Oberseite einen Überlauf aufweisen, so dass der maximale Flüssigkeitsdruck in jedem Mantel nur durch die Flüssigkeitshöhe in diesem gegeben ist. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben. 



   Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 beispielsweise und schematisch dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   einen Behälter mit   Kühl- oder   Heizeinrichtungen im Schrägriss, Fig. 2 einen Schnitt durch einen   Kühlmantel   gemäss Schnittlinie II und Fig. 3 eine Konstruktionsvariante zu   Fig. 1.   
 EMI1.1 
 zur Kühlung oder Beheizung des Behälterinhaltes eingeleitet wird. Selbstverständlich können auch mehr als vier Mäntel übereinander angeordnet werden. Die Flüssigkeit wird über die Pumpe --16-- angesaugt und über die Druckleitung --7-- den einzelnen Mänteln zugeleitet. Hiefür sind Abzweigleitungen --8, 8', 8", 8"'-- vorgesehen, in welchen Druckreduzierstationen bzw. einstellbare Drosselblenden   - -9, 9', 9"-- eingebaut   sind.

   Die oberste Abzweigleitung braucht keine Druckreduziereinrichtung aufzuweisen, da infolge der Höhenlage der Wasserdruck in der Leitung bereits weitgehend reduziert ist. 



  Um Druckschwankungen in den Mänteln zu vermeiden, ist die Druckleitung --7-- in eine vertikale   Abflussleitung --10-- mit   grösserem Durchmesser eingeleitet, so dass bei einem auftretenden Überdruck eine Druckentlastung stattfindet und der auftretende maximale Druck durch die Höhe der Flüssigkeitssäule - begrenzt ist. Jeder   Kühlmantel-2-- weist   an seiner   Oberseite --4-- einen Überlauf --5-- auf,   so dass der maximale Flüssigkeitsdruck im Mantel durch die Höhe des   Flüssigkeitsniveauunterschiedes --6--   zwischen der Anspeisung durch die Abzweigleitung --8-- und dem   Überlauf --5-- zuzüglich   des Druckverlustes im Mantel gegeben ist. 



   In Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss Schnittlinie II in Fig. l dargestellt. Innerhalb des Mantels --2, 2'-sind Leitbleche --14-- vorgesehen, die als Spirale ausgebildet sind und die Aufrechterhaltung einer Strömung gewährleisten, so dass die übereinander angeordneten Kammern des Mantels nacheinander durchströmt werden. Zur Vermeidung von Luft- bzw. Dampfblasen sind die Leitbleche in Strömungsrichtung der Flüssigkeit nach aufwärts geneigt, so dass etwaig entstehende Blasen in Strömungsrichtung nach aufwärts wandern können und den Wärmeübergang nicht behindern. Wird der Mantel als Kühlmantel verwendet, so ist es zweckmässig, an der Aussenseite desselben Kühlrippen, insbesondere im oberen Bereich des Mantels, vorzusehen. Dadurch wird die Kühlflüssigkeit gekühlt und der Wärmeübergang vom Behälterinhalt auf die Flüssigkeit vergleichmässigt.

   Darüberhinaus vermindert sich die Dampfbildung im Abfluss Der   Abfluss --10-- ist   von einem vertikalen, oben offenen Rohr mit grösserem Durchmesser gebildet, so dass sich darin praktisch kein Flüssigkeitsdruck ausbildet, der über den   Überlauf --5--   Rückwirkungen auf den Mantel zeigt. 



   In Fig. 3 ist eine Konstruktionsvariante zu   Fig. 1   dargestellt, bei welcher die   Drosselblenden --9-- für   die einzelnen Kühlmäntel --2, 2', 2", 2"'-- etwa in gleicher Höhe angeordnet sind, so dass ihre Regulierung von einem gemeinsamen Stand aus erfolgen kann. Dadurch ist die Druckleitung --7-bedeutend kürzer ausgebildet, wohingegen die Abzweigleitungen --8-- eine grössere Länge aufweisen. Die   Überläufe --5-- münden,   wie in   Fig. 1   dargestellt, in einen drucklosen   Abfluss --10--.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Vergrösserung der   Kühl- oder   Heizleistung wird, wie in   Fig. 1   strichliert dargestellt, ein zusätzlicher, zylindrischer, von Flüssigkeit durchflossener   Einbau --11-- vorgesehen,   der vorzugsweise koaxial zur Behälterachse im Behälter vorgesehen ist. Dieser   Einbau --11-- wird   durch die Abzweigleitung - angespeist und durch die Leitung --13-- etwa an der höchsten Stelle des Einbaues --11-- mit dem   i Abfluss --10-- verbunden.   Da der Durchmesser des zylindrischen Einbaues --11-- geringer ist als jener der   Behälterwandung --1--,   kann die Höhe des   Einbaues --11-- bei   gleicher zulässiger Beanspruchung höher sein als jene der einzelnen   Kühlmantel-2-.   



   Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass die Kühleinrichtung auch als
Heizeinrichtung verwendet werden kann, womit neben den exothermen Prozessen auch endotherme Prozesse im dargestellten Behälter durchgeführt werden können, ohne dass Luftblasen im Mantel den Wärmeübergang stören. Die erfindungsgemässe Kühleinrichtung kann somit problemlos mit Wasser gefüllt und betrieben sowie auch vollständig entleert werden. Darüberhinaus kann die Behälterwandstärke ohne Rücksicht auf etwaigen Überdruck im   Kühl- oder   Heizmantel dimensioniert werden, so dass sich eine bedeutende
Gewichtsersparnis ergibt.

   Der Einbau --11-- kann in beliebiger Form ausgebildet sein, doch hat sich die
Ausbildung als Kühlschirm mit ringförmigem Eintrittssammler an der Unterseite und ebensolchem ringförmigem Austrittssammler an der höchsten Stelle des Kühlschirms als zweckmässig erwiesen. Die
Schaltung der einzelnen Heizflächen kann variiert werden, indem beispielsweise der Einbau --11-- zuerst vom   Kühl- oder   Heizmedium zur Vermeidung der Verdampfung desselben durchflossen wird, welches erst anschliessend die   Kühlmäntel--2-durchströmt,   wobei die einzelnen Kühlmäntel von Teilströmen durchströmt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Kühl- oder   Heizeinrichtung an stehenden, zylindrischen, vorzugsweise mehr als 10 m hohen
Behältern, bei welcher eine   Kühl- oder   Heizflüssigkeit an den Wandungen des Behälters geführt wird und an der Aussenseite des Behälters mehrere   höhenmässig   übereinander angeordnete   Wärmetauscher   mit eigenem 
 EMI2.1 
 als Mäntel (2, 2',   2",     2'")   an der Aussenseite des Behälters   (1)   angeordnet sind, die an ihrer Unterseite angespeist werden und an ihrer Oberseite (4) einen Überlauf (5) aufweisen. 
 EMI2.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a cooling or heating device on standing, cylindrical, preferably more than 10 m high containers, such as. B. reaction tank in which a cooling or heating liquid is guided on the walls of the tank and on the outside of the tank several height-arranged heat exchangers are provided with their own inlet and outlet.



  Cooling containers with double walls are known, in which several cooling zones are provided one behind the other, which are connected to a circulation. Other known constructions show welded cooling channels on the outside. Here, the entire water pressure is applied to the container from the outside, so that the container wall must be made stronger than it corresponds to the container internal pressure due to the risk of denting. In the case of intermittent cooling operation, the problem is exacerbated when the internal pressure of the container is also subject to fluctuations, in particular as a result of different filling levels. In addition, the latter construction requires a great deal of effort
Welding work.



   The object of the invention is to reduce the external pressure in the case of cooled containers, to enable the cooling surfaces to be emptied without problems and to increase the cooling effect.



   The invention is characterized in that the heat exchanger as a jacket on the outside of the
Containers are arranged, which are fed on their underside and have an overflow on their top, so that the maximum liquid pressure in each jacket is given only by the liquid level in this. Further features essential to the invention are specified in the subclaims.



   The invention is shown in FIGS. 1 to 3, for example and schematically. 1 shows a container with cooling or heating devices in an oblique view, FIG. 2 shows a section through a cooling jacket according to section line II, and FIG. 3 shows a construction variant of FIG. 1.
 EMI1.1
 is initiated for cooling or heating the contents of the container. Of course, more than four coats can also be arranged one above the other. The liquid is drawn in via the pump --16-- and fed to the individual jackets via the pressure line --7--. Branch lines --8, 8 ', 8 ", 8"' - are provided for this purpose, in which pressure-reducing stations or adjustable throttle orifices - -9, 9 ', 9 "- are installed.

   The top branch line does not need to have a pressure reducing device, since the water pressure in the line is already largely reduced due to the altitude.



  In order to avoid pressure fluctuations in the jackets, the pressure line --7-- is introduced into a vertical drain line --10-- with a larger diameter, so that when overpressure occurs, pressure relief occurs and the maximum pressure that occurs is caused by the height of the liquid column - is limited. Each cooling jacket-2-- has an overflow --5-- on its top --4--, so that the maximum liquid pressure in the jacket due to the height of the liquid level difference --6-- between the feed through the branch line --8 - and the overflow --5-- plus the pressure loss in the jacket.



   FIG. 2 shows a section along section line II in FIG. 1. Baffles --14-- are provided within the jacket --2, 2'-, which are designed as a spiral and ensure the maintenance of a flow, so that the chambers of the jacket arranged one above the other are flowed through in succession. To avoid air or vapor bubbles, the baffles are inclined upwards in the direction of flow of the liquid, so that any bubbles that arise can move upwards in the direction of flow and do not hinder the heat transfer. If the jacket is used as a cooling jacket, it is expedient to provide cooling ribs on the outside of the jacket, in particular in the upper region of the jacket. As a result, the cooling liquid is cooled and the heat transfer from the container contents to the liquid is evened out.

   In addition, the formation of steam in the drain is reduced. The drain --10-- is formed by a vertical, open-ended tube with a larger diameter, so that practically no liquid pressure builds up, which shows --5-- effects on the jacket via the overflow .



   In Fig. 3, a construction variant of Fig. 1 is shown, in which the throttle orifices --9-- for the individual cooling jackets --2, 2 ', 2 ", 2"' - are arranged at approximately the same height, so that they can be regulated from a common stand. As a result, the pressure line --7 - is significantly shorter, whereas the branch lines --8-- are longer. The overflows --5--, as shown in Fig. 1, lead to an unpressurized drain --10--.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   To increase the cooling or heating capacity, as shown in broken lines in FIG. 1, an additional, cylindrical installation through which liquid flows is provided, which is preferably provided coaxially to the axis of the container in the container. This installation --11-- is fed by the branch line - and connected by line --13-- to the i drain --10-- at the highest point of the installation --11--. Since the diameter of the cylindrical installation --11-- is smaller than that of the tank wall --1--, the height of the installation --11-- can be higher than that of the individual cooling jacket-2- with the same permissible load.



   A major advantage of the invention is seen in the fact that the cooling device also as
Heating device can be used, with which, in addition to the exothermic processes, endothermic processes can also be carried out in the container shown without air bubbles in the jacket interfering with the heat transfer. The cooling device according to the invention can thus be easily filled with water and operated and also completely emptied. In addition, the container wall thickness can be dimensioned regardless of any excess pressure in the cooling or heating jacket, so that a significant
Weight saving results.

   The installation --11-- can be in any shape, but it has
Training as a cooling screen with a ring-shaped inlet collector on the underside and a ring-shaped outlet collector at the highest point of the cooling screen has proven to be expedient. The
The switching of the individual heating surfaces can be varied, for example, if the installation --11-- is first flowed through by the cooling or heating medium to avoid evaporation, which then flows through the cooling jackets - 2-flow, with partial flows flowing through the individual cooling jackets .



   PATENT CLAIMS:
1. Cooling or heating device on standing, cylindrical, preferably more than 10 m high
Containers in which a cooling or heating liquid is guided on the walls of the container and on the outside of the container a plurality of heat exchangers arranged one above the other with their own height
 EMI2.1
 as coats (2, 2 ', 2 ", 2'") are arranged on the outside of the container (1), which are fed on their underside and have an overflow (5) on their top (4).
 EMI2.2


 

Claims (1)

Anspeiseleitung (7) als Steigrohr ausgebildet ist und geringfügig höher als der oberste Überlauf (5"') in den Abfluss (10) eingeleitet ist. Feed line (7) is designed as a riser pipe and is discharged slightly higher than the top overflow (5 "') into the drain (10). 7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Mänteln (2, 2', 2", 2'") auch ein zylindrischer, von Flüssigkeit durchflossener Einbau (11) im Behälter vorgesehen ist, der durch die Abzweigleitung (12) angespeist und durch die Leitung (13) am Abfluss (10) angeschlossen ist.  7. Device according to claim 1, characterized in that in addition to the jackets (2, 2 ', 2 ", 2'") is also provided a cylindrical, liquid-flowing installation (11) in the container, which through the branch line (12 ) and is connected through the line (13) to the drain (10). 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mäntel (2, 2', 2", 2'") an ihrer Innenseite in Durchströmrichtung geneigte Leitwände (14) für die durchströmende Flüssigkeit aufweisen. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1  8. Device according to claim 1, characterized in that the jackets (2, 2 ', 2 ", 2'") have on their inside in the flow direction inclined guide walls (14) for the flowing liquid.  <Desc / Clms Page number 3>    EMI3.1
AT8179A 1979-01-05 1979-01-05 COOLING OR HEATING EQUIPMENT ON STANDING CONTAINERS AT361445B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8179A AT361445B (en) 1979-01-05 1979-01-05 COOLING OR HEATING EQUIPMENT ON STANDING CONTAINERS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8179A AT361445B (en) 1979-01-05 1979-01-05 COOLING OR HEATING EQUIPMENT ON STANDING CONTAINERS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8179A ATA8179A (en) 1980-08-15
AT361445B true AT361445B (en) 1981-03-10

Family

ID=3481024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8179A AT361445B (en) 1979-01-05 1979-01-05 COOLING OR HEATING EQUIPMENT ON STANDING CONTAINERS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT361445B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8179A (en) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225314B (en) Atomic nuclear reactor with two different pressure zones
DE1929025A1 (en) Steam generator for nuclear power plants
DE202010013659U1 (en) Condensation storage in a heat pump cycle
DE2538216C3 (en) Dry cooling tower with an annular, chimney-like jacket
EP0141237B1 (en) Device for cooling an apparatus for the production of heat
AT361445B (en) COOLING OR HEATING EQUIPMENT ON STANDING CONTAINERS
DE1464939B1 (en) Gas-cooled nuclear reactor
DE2505848A1 (en) BLOW-OFF DEVICE FOR STEAM POWER PLANTS
DE1134397B (en) Vertical double pipe heat exchanger with internal connecting pipes between the shell and cover spaces
DE2262151A1 (en) STEAM GENERATORS, IN PARTICULAR FOR PRESSURE WATER REACTORS
DE2234573A1 (en) NUCLEAR STEAM GENERATOR
DE2249811A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE3206511C2 (en) Waste heat boiler
EP0017101B1 (en) Heat exchanger, especially for heat pump systems
DE1539728B1 (en) Ship&#39;s nuclear reactor for steam generation and overheating and process for operating the nuclear reactor
DE653710C (en) Hot water supply system with water-filled expansion tank serving as a heat storage tank
AT217134B (en) Nuclear reactor, the core of which contains a bed of fuel elements made up of shaped bodies such as spheres or the like
DE3139451A1 (en) HEAT EXCHANGER WITH SINK OR RISING SHAFT
DE1551504C3 (en) Heat exchanger
DE1000840B (en) Heat exchange element
AT141582B (en) Device for continuous heating and degassing of service water.
DE1539728C (en) Ship&#39;s nuclear reactor for steam generation and superheating and process for operating the nuclear reactor
DE3446101A1 (en) IN A STEEL PRESSURE CONTAINED CORE REACTOR SYSTEM WITH A GAS-COOLED HT SMALL REACTOR
DE8205027U1 (en) HEATING BOILER
DE613069C (en) Mercury steam boiler

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee