<Desc/Clms Page number 1>
Einrichtung zum Kühlen von Kollektoren elektrischer Maschinen.
Die Kollektoren von elektrischen Maschinen müssen oft mit besonderen Einrichtungen zum Kühlen versehen werden, und namentlich bei schnellaufenden Kollektoren von Turbodynamos werden an die Leistungsfähigkeit dieser Einrichtungen grosse Anforderungen gestellt. U. a. hat mall durch kräftiges Anblasen des Kollektors eine vermehrte Wärmeabgabe seiner Oberfläche zu erzielen versucht. Auch durch sehr lebhafte Luftbewegung an der Oberfläche des Kollektors kann indessen nur bis zu einem gewissen Grade der Nachteil ausgeglichen werden, der sich aus der zu kleinen Oberfläche des Kollektors im Verhältnisse zu der abzugebenden Wärmemenge ergibt.
Nachfolgend ist nun eine neue Form von Kollektoren beschrieben, deren Zweck ist, durch Vergrösserung der wärmeabgebenden Oberfläche und kräftigere Bespülung mit Kühlmittel die Wärmeabgabe möglichst zu erhöhen.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen in Kanälen längs der Achse durch die Metallmasse des Kollektors, die wegen der meist geringen Breite der Kollektorsegmente zweckmässig durch offene Aussparungen bei geeigneter Zusammenstellung der Lamellen hergestellt werden.
EMI1.1
Querschnitte dar. In Fig. l erscheint jedes selbständige Kollektorsegment aus zwei gleichen Teilen mit einseitigen Aussparungen so zusammengesetzt, dass Kühlkanäle von flachem Quer- schnitt entstehen. In Figur 2 erscheinen die einzelnen Lamellen ungeteilt, und je zwei in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 zusammengelegt.
In diesem Falle liegt in der Mittelebene des Kanales auch ein Isoliationsstreifen, der unter Umständen zu einer Verstopfung des Kanales führen kann, weshalb im allgemeinen die vorhergehende Form zweckmässiger ist. Das Zusammenlegen der Lamellen kann auch nach Figur 3 so erfolgen, dass immer nur je eine Aussparung mit der flachen Wand der nächsten Lamelle einen Luftkanal bildet. Wie auch mehrfache parallele Kanäle übereinander gebildet werden können, zeigt Figur 4. Im übrigen können selbstverständlich in der angedeuteten
EMI1.2
Kühlmittel angewendet werden.
Die Wände der in den Lamellen vorgesehenen Luftkanäle bilden ersichtlich eine bedeutende Vergrösserung der abkühlende Oberfläche des Kollektors, wenn für eine lebhafte Luftbewegung ill ihnen gesorgt ist. Am einfachsten wird diese Luftbewegung erzielt durch ventilatorartige Luft-
EMI1.3
Kollektoren das Absaugen der Luft in der Mitt'geschehen, wie in Fig. 5 dargestellt. Der ganze Kollektor erscheint hier in zwei selbstädige Teile zerlegt, zwischen denen ein freier Raum von ge-
EMI1.4
hälften und auch zur Vergrösserung der abkühlenden Oberfläche dienen.
Die Luft wird an den äusseren Stirnseiten der Kollektoren nach der Mitte gesangt nd tritt von da ins Freie oder in einen besonderen feststehenden Kanal c zum Weiterleiten, damit nicht die warme Luft von
EMI1.5
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device for cooling collectors of electrical machines.
The collectors of electrical machines often have to be provided with special devices for cooling, and especially high-speed collectors of turbo dynamos place great demands on the performance of these devices. I.a. has tried to generate more heat from its surface by blowing vigorously on the collector. Even with very lively air movement on the surface of the collector, the disadvantage can only be compensated to a certain extent, which results from the too small surface of the collector in relation to the amount of heat to be given off.
A new form of collectors is described below, the purpose of which is to increase the heat dissipation as much as possible by enlarging the heat-emitting surface and flushing it more vigorously with coolant.
The device consists essentially of channels along the axis through the metal mass of the collector, which, because of the mostly small width of the collector segments, are expediently produced through open recesses with a suitable combination of the lamellas.
EMI1.1
In FIG. 1, each independent collector segment appears to be composed of two identical parts with recesses on one side in such a way that cooling channels with a flat cross section are created. In FIG. 2, the individual lamellae appear undivided, and two each are put together in a manner similar to that in FIG.
In this case there is also an insulation strip in the central plane of the channel, which under certain circumstances can lead to a blockage of the channel, which is why the previous shape is generally more appropriate. The lamellas can also be folded together according to FIG. 3 in such a way that only one recess with the flat wall of the next lamella forms an air duct. FIG. 4 shows how multiple parallel channels can also be formed one above the other. Otherwise, of course, in FIG
EMI1.2
Coolant can be applied.
The walls of the air ducts provided in the lamellas clearly form a significant increase in the cooling surface of the collector if there is a lively air movement in them. The easiest way to achieve this air movement is through fan-like air
EMI1.3
Collectors sucking the air in the middle, as shown in Fig. 5. The whole collector appears here divided into two independent parts, between which a free space of
EMI1.4
halves and also serve to enlarge the cooling surface.
The air is sung towards the middle at the outer end faces of the collectors and from there it enters the open air or into a special fixed channel c to pass it on so that the warm air does not come off
EMI1.5
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.