AT349351B - DEVICE FOR BUILDING UP TIRES AND RUBBER CORD SLEEVES - Google Patents

DEVICE FOR BUILDING UP TIRES AND RUBBER CORD SLEEVES

Info

Publication number
AT349351B
AT349351B AT196277A AT196277A AT349351B AT 349351 B AT349351 B AT 349351B AT 196277 A AT196277 A AT 196277A AT 196277 A AT196277 A AT 196277A AT 349351 B AT349351 B AT 349351B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
building drum
sectors
drum
building
ribs
Prior art date
Application number
AT196277A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA196277A (en
Inventor
Igor Yakovlevich Kivershtein
Vladimir Serafimovich Vilk
Nikolai Nikolaevich Kulikov
Jury Mikhailovich Vargo
Original Assignee
Ni K Tekhnolo Gichesky I Shinn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ni K Tekhnolo Gichesky I Shinn filed Critical Ni K Tekhnolo Gichesky I Shinn
Priority to AT196277A priority Critical patent/AT349351B/en
Publication of ATA196277A publication Critical patent/ATA196277A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT349351B publication Critical patent/AT349351B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/24Drums
    • B29D30/244Drums for manufacturing substantially cylindrical tyre components with cores or beads, e.g. carcasses
    • B29D30/246Drums for the multiple stage building process, i.e. the building-up of the cylindrical carcass is realised on one drum and the toroidal expansion is realised after transferring on another drum
    • B29D30/247Arrangements for the first stage only, e.g. means for radially expanding the drum to lock the beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Ausrüstungen, die in der Reifenindustrie verwendet werden, und genauer betrifft sie Einrichtungen zum Aufbau von Luftreifen und Gummikordhüllen, beispielsweise für
Luftpuffer. 



   Gegenwärtig ist eine Einrichtung zum Aufbau von Luftreifen bekannt (s.   z. B.   DD-PS 13633). Diese
Einrichtung enthält eine rotierende Aufbautrommel, die eine Vielzahl von Sektoren besitzt, welche radial verschiebbar durch einen Spreizkegel angeordnet sind, der im Inneren der Aufbautrommel untergebracht ist. Die Aufbautrommel wird von einer Antriebswelle in Umdrehungen gesetzt, die durch diese Trommel hindurchgeführt ist. Der Spreizkegel ist auf der Welle verschiebbar längs dieser zur Zusammenwirkung mit den Sektoren bei deren radialer Verschiebung zwecks Vergrösserung des Durchmessers der
Aufbautrommel, d. h. Spreizung derselben, angeordnet. Die Sektoren der Aufbautrommel werden durch eine an der Antriebswelle befestigte Scheibe gegen axiale Verschiebung gesichert. 



   Jedoch begrenzt die Anordnung des Spreizkegels im Inneren der Aufbautrommel die Möglichkeit zur grösstmöglichen Verminderung des Durchmessers dieser Trommel im zusammengelegten Zustand. Ausserdem gestattet die Übertragung der Drehbewegung zur Aufbautrommel über die Welle, die durch diese Trommel hindurchgeführt ist, es gleichfalls nicht, den Durchmesser der Aufbautrommel im zusammengelegten
Zustand zu verringern, da die Welle einen bestimmten Querschnitt aufweien soll, um das Drehmoment und die Biegekraft von Vorrichtungen aufnehmen zu können, die das Anrollen der Kordlagen und des
Protektors ausführen. All das erlaubt es nicht, Reifen mit geringem Sitzdurchmesser aufzubauen. 



   Bekannt ist ferner eine Einrichtung zum Aufbau von Luftreifen (s. z. B. US-PS   Nr. 2, 367, 831), in   der die Spreizkegel an den Stirnseiten der Aufbautrommel angebracht sind und durch diese Spreizkegel ebenfalls eine umlaufende Welle hindurchgeht. Die Verschiebung der Spreizkegel ins Innere der Aufbautrommel und zurück erfolgt auf der Welle, die mittels Gewindeverbindung mit den Spreizkegeln gekoppelt ist. 



   Bei dieser Einrichtung besitzt die umlaufende Welle ebenso wie in der vorbeschriebenen beträchtliche Abmessungen, was die Möglichkeit der Verminderung des Durchmessers der Aufbautrommel zur Herstellung von kleinen Reifen begrenzt. Ausserdem vergrössert die Verschiebung der Spreizkegel längs der Welle mittels der Gewindeverbindung den technologischen Herstellungszyklus von Reifen, was die Arbeitsleistung der Einrichtung herabsetzt. In der Einrichtung sind keine Mechanismen vorgesehen, die eine Mechanisierung der Reifenwulstbearbeitung ermöglichen, was sich gleichfalls auf die Arbeitsleistung der Einrichtung negativ auswirkt. 



   Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile. 



   Der Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, eine solche Einrichtung zum Aufbau von Luftreifen und Gummikordhüllen zu schaffen, in der alle ihre Mechanismen derart wechselseitig verbunden wären, dass sie während des Zusammenklappens der Trommel minimale Abmessungen derselben gewährleisten würden, was wieder die Herstellung von kleinen Reifen und Gummikordhüllen ermöglichen würde. 



   Die gestellte Aufgabe wird dadurch erreicht, dass in der Einrichtung zum Aufbauen von Luftreifen und Gummikordhüllen, mit einer rotierenden Aufbautrommel, die von Sektoren gebildet ist, die durch Spreizkegel radial bewegbar sind, welche an Rundführungen beweglich längs der Aufbautrommel und in der Nähe ihrer Stirnseiten ausserhalb der Trommel angebracht sind, sowie mit Vorrichtungen zur Reifenwulstbearbeitung, die an den Stirnseiten der Aufbautrommel verschiebbar längs dieser angeordnet sind und Mechanismen zum Heben der Kordenden und Anrollen derselben enthalten, erfindungsgemäss die Aufbautrommel und die Spreizkegel auf einer Welle angebracht sind, die in den Spreizkegeln frei gelagert und mit der Aufbautrommel gegen axiale Verschiebungen gesichert verbunden ist,

   wobei die Rundführungen achsgleich zu dieser Welle drehbar und hin-und herverschiebbar angeordnet und mit den Spreizkegeln starr verbunden sind, und eine dieser Rundführungen mit dem Antrieb zur Drehung der Aufbautrommel in Verbindung steht, die andere Rundführung zusammen mit dem Spreizkegel bei der Abnahme des Reifens oder der Gummikordhülle von der Aufbautrommel von dieser abnehmbar ausgebildet ist. 



   Eine derartige wechselseitige Verbindung der Mechanismen der Einrichtung gestattet es, sie gedrängt anzubringen und eine sichere Übertragung der Drehbewegung zur Aufbautrommel zu gewährleisten. 



  Ausserdem bietet die starre Befestigung der Spreizkegel an den Rundführungen und die Übertragung der Drehbewegung zur Aufbautrommel über eine von ihnen die Möglichkeit, die Achse der Aufbautrommel von dem Drehmoment und der Biegekraft zu entlasten, die von den die Kordlagen und den Protektor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 anrollenden Vorrichtungen ausgeht, wodurch der Durchmesser der Achse und demnach auch der
Durchmesser der zusammengeklappten Trommel vermindert werden können. 



   Gemäss der Erfindung besitzt jeder Spreizkegel radiale Rippen, die im Querschnitt eine radial nach aussen breiter werdende Form aufweisen und deren Aussenkanten auf einer zylindrischen Oberfläche liegen, die im wesentlichen der zylindrischen Oberfläche der Aufbautrommel entspricht, welche Oberfläche von deren Sektoren gebildet ist, die ihrerseits ebenfalls radiale Rippen aufweisen, die zwischen den Rippen der Spreizkegel angeordnet sind.

   Dadurch wird es möglich, die Rippen an den Spreizkegeln und Sektoren als Führungen für die radiale Bewegung der Sektoren und als Elemente zur Übertragung der Drehbe- wegung zu den Sektoren der Aufbautrommel und zur zweiten Rundführung auszunützen, wobei die
Oberfläche, die von den Aussenkanten der breiter werdenden Rippen der Kegel gebildet ist, das im wesentlichen der zylindrischen Oberfläche der Aufbautrommel entspricht, es ermöglicht, diese Oberfläche als Auflagefläche für die Kordlagen auszunützen, wodurch die Abmessungen der Aufbautrommel beträchtlich verringert werden können. Ausserdem erlauben die vorhandenen Rippen es, das Heben der
Sektoren beachtlich zu vergrössern, was zur mechanisierten Reifenwulstbearbeitung notwendig ist. 



     Zweckmässigerweise   weisen die Rippen der Sektoren der Aufbautrommel stirnseitige einen Wulstring bei dessen Aufsetzen auf die Aufbautrommel zentrierende Vorsprünge auf. Dadurch wird es ermöglicht, die Wulstringe bei ihrem Aufsetzen auf die gespreizte Trommel genau zu zentrieren. 



   Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spreizkegel einen Schaft besitzt, auf dem ein mit dem Mechanismus zum Heben der Kordenden zusammenwirkender ringförmiger kegeliger Ansatz angebracht ist. Dadurch wird es möglich, bei der Verschiebung der Anrollfeder diese als angedrückt an die Wulstpartie der Reifendecken zu verschieben. 



   Des weiteren ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Achse zu ihrer Verbindung mit der Aufbautrommel eine durchgehende Ovalbohrung aufweist, und mit einer Scheibe mit einer durchgehenden Ovalbohrung versehen ist, die zur Ovalbohrung der Achse achsgleich ist, welche Bohrungen eine Nut bilden, wobei einer der Sektoren der Aufbautrommel einen Vorsprung aufweist, der in der gebildeten Nut untergebracht ist, wogegen die übrigen Sektoren der Aufbautrommel auf der Aussenfläche Vertiefungen aufweisen, die in ihrer Gesamtheit eine Rille bilden, in der eine flache Spiralfeder untergebracht ist. 



  Hiedurch wird es möglich, die Sektoren gegen Längsverschiebung bei einem geringen Scheibendurchmesser zu fixieren und die Aufbautrommel mit einem kleinen Durchmesser bei maximal möglichem Heben ihrer Sektoren auszuführen. 



   Die Erfindung ist ferner noch dadurch gekennzeichnet, dass die Rundführungen hohl ausgebildet sind und durch eine von ihnen die Achse der Aufbautrommel frei hindurchgeführt ist, die in einer Lagerung gemeinsam mit der Aufbautrommel drehbar fliegend befestigt ist. Dies gestattet es, die Achse gegen Längsverschiebung zu fixieren und ihren gemeinsamen Umlauf mit der Trommel zu ermöglichen. 



   Somit bietet die vorgeschlagene Einrichtung die Möglichkeit, die Luftreifen und Gummikordhüllen mit einem geringen Sitzdurchmesser, einem hohen Mechanisierungsgrad und einer guten Qualität der Reifenwulstbearbeitung aufzubauen. Diese Einrichtung gestattet eine Steigerung der Arbeitsleistung, ist einfach in der konstruktiven Ausführung und im Betrieb. 



   Nachstehend wird die Erfindung in der Beschreibung eines konkreten Ausführungsbeispieles der Einrichtung zum Aufbauen von Luftreifen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert ; in den Zeichnungen   zeigen : Fig. l   eine Gesamtansicht der Einrichtung gemäss der Erfindung mit teilweisem Längsschnitt ; Fig. 2 die Lage der Spreizkegel und der Aufbautrommel im zusammengelegten Zustand, ein Längsschnitt ; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 ; Fig. 4 einen Teil der Achse mit Scheibe, ein teilweiser Längsschnitt ; Fig. 5 dasselbe wie in Fig. 4, in Draufsicht ; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. l ; Fig. 7 eine räumliche Darstellung eines Spreizkegels, teilweise aufgeschnitten ;

   Fig. 8 die Lage der Spreizkegel und der Aufbautrommel im gespreizten Zustand, ein Längsschnitt ; die Fig. 9 und 10 den Prozess der Wulstbearbeitung eines aufzubauenden Reifens. 



   Die Einrichtung zum Aufbauen von Luftreifen enthält an einem Gestell--1-- (Fig. 1) montiert eine Aufbautrommel --2--, einen Antrieb --3-- zur Drehung der Aufbautrommel, einen Mechanismus zur Spreizung der Aufbautrommel --2--, der in Form von Spreizkegeln-4 und   4a--ausgeführt   ist, Vorrichtungen zur Reifenwulstbearbeitung, die an den Stirnseiten der Trommel --2-- zu dieser hin und von dieser weg verschiebbar angeordnet sind und Mechanismen --5 und   5a-- zum   Heben der Kordenden sowie Mechanismen --6 und   6a-- zum   Anrollen der Kordenden. Hiebei besteht das Gestell-l-aus zwei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 grossen Teilen, die in der Beschreibung als   Gestell   --1-- und Gestell --la-- bezeichnet werden, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. 



   Die Aufbautrommel --2-- und die Spreizkegel --4 und 4a-- sind auf einer   Achse-7- (Fig. 2)   angebracht, wobei die Achse --7-- frei, d.h. drehbar und längsverschiebbar in den Spreizkegeln --4 und   4a-- gelagert   und mit der Aufbautrommel --2-- zum Sichern derselben gegen axiale Verschiebungen verbunden ist. Hiezu ist auf der Acchse --7-- mittels Stiften --8-- eine Scheibe --9-- befestigt. 



   Die Aufbautrommel --2-- ist von   Sektoren-10- (Fig. 3)   gebildet, die durch die Spreizkegel --4 und 4a-- radial bewegbar sind. Die Aussenfläche der Sektoren --10-- bildet eine zylindrische Oberfläche --11-der Trommel --2--. 



   Jeder der Sektoren --10-- besitzt an der zur Achse --7-- gekehrten Seite eine Rippe --12--. Die   Rippen --12-- (Fig. 2)   weisen an den Stirnseiten stirnseitige vorsprünge --13-- auf, die längs der Achse - orientiert und zur Zentrierung der Wulstringe --14-- des Reifens beim Aufsetzen derselben bestimmt sind. Die Sektoren --10-- der Aufbautrommel --2-- werden an die Scheibe --9-- der Achse --7-angedrückt und auf ihr mit Hilfe von Gummigurten --15-- festgehalten, die sich an den Trommelenden befinden. 



   Wenn die Aufbautrommel einen kleinen Durchmesser hat erfolgt deren Sicherung vor Verschiebung längs der Achse --7-- in folgender Weise : Einer der Sektoren --10-- weist an seiner   Rippe-12- (Fig. 3)   einen radialen Vorsprung --16-- auf, wogegen in der   Achse-7- (Fig. 4)   und ihrer Scheibe --9-- jeweils 
 EMI3.1 
 --17Sektoren --10-- der Aufbautrommel sind mit dem den Vorsprung --16-- aufweisenden Sektor mittels einer flachen Spiralfeder --20-- verbunden. Hiezu sind in den Sektoren --10-- auf der Aussenfläche Vertiefungen vorhanden, die in ihrer Gesamtheit eine   Rille --21-- (Fig. 3)   bilden, in welcher sich die flache Spiralfeder --20-- befindet. 



   Die Spreizkegel-4 und 4a-- (Fig. 2) sind in der Nähe der Stirnseiten der Aufbautrommel --2-angebracht, und jeder von ihnen besitzt einen zylindrischen Hohlraum, in dem die Achse --7-- frei gelagert ist, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Die Spreizkegel --4 und 4a-- sind auf   Rundführungen --22   bzw.   22a-- starr   befestigt, die achsgleich zur Achse --7-- drehbar und hin-und herverschiebbar angeordnet sind. Hiezu sind die   Rundführungen --22   und 22a-- in Lagerungen --23-- (Fig.6) gelagert, die sich in   Führungen --24   und 24a-- (Fig. l) befinden, die an dem Gestell --1 bzw. la-montiert sind. 



   Die   Rundführung --22-- ist   mit dem Antrieb --3-- zur Drehung der Trommel --2-- verbunden, wogegen die   Rundführung --22a-- mit   einer Möglichkeit der Abführung zusammen mit dem Spreizkegel --4a-- von der Trommel --2-- derart angeordnet ist, dass während der Abführung die Achse --7-- aus dem Spreizkegel --4a-- austritt, was es gestattet, den fertigen Reifen von der Trommel --2-ungehindert abzunehmen. 
 EMI3.2 
 mittels Keilwellenverbindung angebracht und gegen axiale Verschiebung zusammen mit der Rundführung - mittels einer   Scheibe --29-- (Fig. 6)   gesichert ist, die an der   Führung --24-- festsitzt.   



   Zur Abführung der Rundführung --22a-- (Fig.1) zusammen mit dem Spreizkegel --4a-- von der Aufbautrommel --2-- ist diese   Führung --22a-- gemeinsam   mit der   Führung --24a-- im   oberen Teil --30-des Gestells --la-- montiert, welcher auf dem mittleren Teil --31-- des --31-- des Gestells --la-- beweglich montiert ist. Hiebei ist der mittlere Teil --31-- seinerseits beweglich auf dem Gestell --la-- angeordnet. Zur Verschiebung des oberen Teiles --30-- ist in der Einrichtung ein Druckluftzylinder --32-- vorhanden, dessen Gehäuse am Teil --31-- des Gestells befestigt und dessen Kolbenstange --33-- mit dem oberen Teil --30-des Gestells --la-- verbunden ist. 



   Zur Verschiebung des mittleren Teiles --31-- ist in der Einrichtung ein Druckluftzylinder --34-vorgesehen, dessen Gehäuse am Gestell --la-- befestigt und dessen Kolbenstange mit dem mittleren Teil - 31-des Gestells-la-verbunden ist. Dabei sind die Druckluftzylinder --32 und   34-- in   horizontalen Ebenen übereinander angeordnet und senkrecht zueinander orientiert, wodurch die Teile --30 und   31-- in   der horizontalen Ebene in Richtungen senkrecht zueinander bewegt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 zusammenzylinder --35-- sind im Gestell-l-befestigt.

   Die Kolbenstangen --37 und 38-- der Druckluftzylinder   - -35 bzw, 36-- sind   über   Traversen --39-- mit   den Gehäusen der   Lagerungen-23- (Fig. 6)   starr verbunden. 
 EMI4.2 
 (Fig. 2) und-4a--weisenAufbautrommel --2-- liegt. Zwischen den Rippen --40 und 40a-- sind Nuten --42-- (Fig.7) vorhanden. 



   Der Grund --43-- einer jeden Nut --42-- der Spreizkegel --4 und 4a-- ist mit einer Neigung ausgeführt, wie dies in den Fig. 2 und 7 dargestellt ist. In den Nuten --42-- sind die Rippen --12-- der
Sektoren --10-- untergebracht, wobei die untere Fläche der Sektoren --10-- eine geneigte Oberfläche   - 44- (Fig. 7)   hat, wogegen die Rippen --40 und   40a-- eine Schrägfläche --45-- besitzen,   was es gestattet, bei Mindestabmessungen der Aufbautrommel --2-- deren Eingriff mit den Spreizkegeln --4 und   4a-- zustandezubringen.   Im unteren Teil der Rippen --12-- der Sektoren --10-- ist eine Abschrägung - vorgesehen, die sich während der Bewegung der Spreizkegel --4 und a-- über den Grund --43--derNut--42--verschiebt. 



   Jeder Spreizkegel --4-- (Fig.2) und --4a-- besitzt einen Schaft --47--, auf dem ein ringförmiger kegeliger Ansatz --48-- zum Zusammenwirken mit den jeweiligen Mechanismen --5 und 5a--   (Fig. l)   zum
Heben der Kordenden angebracht ist. 



   Die Rundführungen --22-- (Fig.2) und --22a-- sind hohl zur Aufnahme der Achse --7-- beim
Zusammenklappen der Aufbautrommel --2-- ausgebildet. Hiebei ist die Achse --7-- in einer Lagerung   - 49- (Fig. l)   fliegend befestigt und geht frei durch die   Führung --22-- hindurch,   was es dieser Achse -   ermöglicht,   sich zusammen mit der Aufbautrommel --2-- zu drehen. Hiebei geschieht die Übertragung der Drehbewegung zur Trommel --2-- vom Antrieb --3-- über den Kettentrieb --25--, die   Rundführung --22--,   den Spreizkegel --4--, dessen   Rippen-40- (Fig. 2)   mit den Rippen --12-- der
Sektoren --10-- der Trommel --2-- in Wechselwirkung stehen.

   Da die Sektoren --10-- über die Scheibe --9-- mit der Achse --7-- verbunden sind, läuft die letztere zusammen mit der Aufbautrommel --2-- um. 



   Die Drehbewegung wird von der Aufbautrommel --2-- über den Spreizkegel --4a-- zur Rundführung   - übertragen.   



   Die Mechanismen --5 und 5a--   (Fig. l)   zum Heben der Kordenden der Vorrichtungen zur Wulstbe- arbeitung enthalten Druckluftzylinder --50-- (Fig.8), die an den jeweiligen zylindrischen   Führungen --22   und   22a-- angebracht   sind, und Hebel --51--, die auf Achsen im Gehäuse der Druckluftzylinder --50-befestigt sind. An den Enden der Hebel --51-- sind an den Stirnseiten der Aufbautrommel --2-- ringförmige Anrollfedern --52-- frei angeordnet. An den Hebeln --51-- sind Rollen --53-- zum Zusammenwirken mit den ringförmigen kegeligen   Ansätzen --48-- angebracht.   



   Die Mechanismen --6 und 6a--   (Fig. l)   zum Anrollen der Kordenden der Vorrichtungen zur Wulstbearbeitung enthalten Druckluftzylinder --54--, die an dem Gestell-l-und dem oberen Teil --30-des Gestells --la-- angebracht sind, und Mantelschüsse --55-- (Fig.8), die auf den Kolbenstangen der Druckluftzylinder --54-- angeordnet sind. An den   Mantelschüssen --55-- sind Gleitstücke --56--   angebracht, die von drehbaren Scheiben --57-- radial bewegbar sind, welche sich auf den Mantelschüssen - befinden. 



   Die Gleitstücke --56-- sind zum Festhalten der Wulstringe --14-- beim Aufsetzen derselben auf die Vorsprünge --13-- der Rippen der Sektoren --10-- bei der gespreizten Aufbautrommel --2-- bestimmt. 



   In der erfindungsgemässen Einrichtung ist ein anrollmechanismus --58-- (Fig.1) zum Anrollen der zusätzlichen Kordlagen und des Protektors vorhanden, der eine beliebige bekannte Konstruktion haben kann, weshalb er nicht eingehender beschrieben ist. Die Druckluftzylinder --34, 35,36, 50,   54-werden   auf eine beliebige bekannte Weise und nach einem beliebigen bekannten Schema betätigt, wobei die Luftzufuhr zu den Druckluftzylindern --50-- durch die Hohlräume der Rundführungen --22 und 22a-stattfindet. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Die vorgeschlagene Einrichtung arbeitet folgenderweise :
In der Ausgangsstellung befindet sich die   Rundführung --22a-- mit   dem Spreizkegel --4a-- in gelöstem Zustand mit der Aufbautrommel --2--. Auf die   Gleitstücke --56-- werden   die Wulstringe-14aufgesetzt.

   Hiernach wird mittels des   Druckluftzylinders --34-- (Fig. 1)   der mittlere Teil --31-- des Gestells --la-- zusammen mit dem darauf angeordneten oberen Teil --30-- sowie der   Rundführung --22a--   und dem Spreizkegel --4a-- achsgleich zur Achse --7-- und zur Aufbautrommel --2-- eingestellt, und mittels des Druckluftzylinders --32-- wird der obere Teil des Gestells--la--mit der Rundführung --22a-- und dem Spreizkegel --4a-- auf die Aufbautrommel --2-- zu verschoben, wodurch die Achse --7-in den Hohlraum des Spreizkegels --4a-- (Fig.2) eintritt und die Rippen --12-- der Sektoren --10-- in die   Nuten-42- (Fig. 2)   zwischen den Rippen --40-- des Spreizkegels --4a-- eingreifen. Dabei befindet sich die   Aufbautrommel-2-im zusammengeklappten   Zustand, wie in Fig. 2 dargestellt ist. 



   Auf die zusammengeklappte Aufbautrommel --2-- werden die Kordlagen auf solche Weise aufgelegt, dass die zur Bildung der Wülste bestimmten Kordenden auf den Rippen --40 und 40a-- der Spreizkegel --4 und 4a--,   d. h.   auf den zylindrischen Oberflächen --41 und   41a-liegen.   Dann schaltet man den Antrieb   - 3- (Fig. l)   ein, und die Drehbewegung wird über den   Kettentrieb --25-- auf   die   Rundführung --22--   und den Spreizkegel --4-- übertragen, dessen   Rippen --40-- (Fig. 2)   mit den Rippen --12-- der Sektoren 
 EMI5.1 
 -10-- der Aufbautrommel --2-- zusammenwirken.Aufbautrommel --2-- dreht sich auf die Achse --7--, die mit ihr über den in der Nut --19-- untergebrachten Vorsprung --16-- verbunden ist. 



   Danach wird die Aufbautrommel --2-- mittels der Spreizkegel --4 und 4a--   (Fig. l)   gespreizt, die zusammen mit den   Führungen --22   und 22a- durch die Druckluftzylinder --35, 36-- gegeneinander verschoben werden. Die Kraft von den   Druckluftzylindern --35   und 36-- wird über die Traversen --39-und die Lagerungen --23-- der Rundführungen --22 und   22a-- übertragen.   Die letzteren verschieben sich zusammen mit den Spreizkegeln --4 und 4a-- zur Mitte der Aufbautrommel --2-- hin, wobei das angetriebene Kettenrad --28-- des Kettentriebes --25-- von der   Scheibe --29-- (Fig. 6)   in der früheren Lage festgehalten wird, während die   Hebel-51- (Fig.

   9)   zur Entspannung der Federn --52-- zusammen mit den Federn --52-- und den   Rundführungen --22   und 22a-- unter die   Enden --59-- eines Kordes   - gehen, die auf den Rippen --40 und 40a-- der Spreizkegel --4 und 4a-- liegen. Da die Spreizkegel   - 4   und 4a-- gegeneinander verschoben werden, bewegen sich die Rippen --12-- der Sektoren --10-- über den Grund --43-- der Nuten --42--, wodurch die radiale Bewegung der Sektoren --10-- erfolgt. 



  Dabei dienen als Führungen für sie die Seitenflächen der Rippen --40 und 40a-- der Spreizkegel --4 und 4a--. Es findet die Spreizung der Aufbautrommel --2-- statt, wie es in Fig. 8 dargestellt ist. Somit werden 
 EMI5.2 
 --10-- liegenden Kordlagenluftzylinder --54-- mit an ihnen angebrachten Gleitstücken --56-- und auf diese aufgesetzten Wulstringen --14-- zu den Stirnseiten der gespreizten Trommel --2-- verschoben. Die Wulstringe --14-- werden dann an die Abschnitte der Lagen des auf den   Vorsprüngen --13-- der Rippen --12-- der Sektoren --10--   liegenden Kordes angeklebt. 



   Die   Gleitstücke --56-- werden   auf eine beliebige bekannte Weise mittels der Scheibe --57-- radial auseinandergeführt. Somit sind nun die Wulstringe --14-- auf den sie zentrierenden Vorsprüngen --13-der Rippen --12-- der --12-- der Sektoren --10-- aufgesetzt. Die Hebel --51-- mit den Federn --52-- und den auf ihnen liegenden Enden --59-- der Kordiagen werden durch Verschieben der Druckluftzylinder --50-- (Fig. 8) bezüglich der   Rundführungen --22   und 22a-- zu den Stirnseiten der Aufbautrommel --2-auseinandergebracht, wodurch die Hebel --51-- zur Verschiebung über die kegelige Oberfläche der   Ansätze --48-- gezwungen   werden.

   Hiebei werden die   Federn-52- (Fig. 9)   bis zur Berührung mit den Innenflächen der   Mantelschüsse-55-- gehoben   und drücken die Kordenden an dieselben an. 



   Mittels der Druckluftzylinder --54-- werden die   Mantelschüsse --55-- der   Reihe nach zur Mitte der Trommel --2-- verschoben, fangen auf ihrem Weg die Federn --52-- mit den auf ihnen befindlichen Enden   --59-- des Kordes-60-- auf   und bringen sie auf die zylindrische   Oberfläche --11-- der   Aufbautrommel --2--, indem sie dadurch die umgeschlagenen Kordenden anrollen, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Im Rücklauf bringen die Mantelschüsse --55-- die Fdern --52-- auf die Hebel --51--, die in die Ausgangslage zurückkehren. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Dann wird auf die Lagen des   Kordes --60-- ein   Protektor aufgelegt und mit Hilfe des Anrollme-   chanismus --58-- (Fig. 1) angerollt. Hiernach   werden die Spreizkegel --4 und   4a-- mittels   der Druckluftzylinder --35 und   36-- in   zueinander senkrechten Richtungen verschoben und von der Mitte der Trommel -   abgeführt,   wodurch die Aufbautrommel --2-- unter der Einwirkung der Gurte --15-- zusammengeklappt wird. Mittels der Druckluftzylinder --32-- geht die   Rundführung --22a-- mit   dem Spreizkegel 
 EMI6.1 
 



  Die aufgebaute Reifendecke wird von der Trommel abgenommen. Sodann werden auf die   Gleitstücke --56--   die Wulstringe für einen nächstfolgenden Reifen aufgesetzt, und der Spreizkegel --4a-- zusammen mit der   Führung --22a-- tritt   beim Rückgang der Druckluftzylinder --32 und   34-- in   die Aufbautrommel --2-- ein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Aufbauen von Luftreifen und Gummikordhüllen, mit einer rotierenden Aufbautrommel, die von Sektoren gebildet ist, die durch Spreizkegel radial bewegbar sind, welche an Rundführungen beweglich längs der Aufbautrommel und in der Nähe ihrer Stirnseiten ausserhalb der Trommel angebracht sind, sowie mit Vorrichtungen zur Reifenwulstbearbeitung, die an den Stirnseiten der Aufbautrommel verschiebbar längs dieser angeordnet sind und Mechanismen zum Heben der Kordenden und Anrollen derselben enthalten,   dadurch gekennzeichnet, dass   die Aufbautrommel (2) und die Spreizkegel (4 und 4a) auf einer Welle (7) angebracht sind, die in den Spreizkegeln (4 und 4a) frei gelagert und mit der Aufbautrommel (2) gegen axiale Verschiebungen gesichert verbunden ist, wobei die Rundführungen (22 und 22a) achsgleich zu dieser Welle (7)

   drehbar und hin-und herverschiebbar angeordnet und mit den Spreizkegeln (4 und 4a) starr verbunden sind, und eine dieser Rundführungen (22) mit dem Antrieb (3) zur Drehung der Aufbautrommel (2) in Verbindung steht, die andere Rundführung (22a) zusammen mit dem Spreizkegel (4a) bei der Abnahme des Reifens oder der Gummikordhülle von der Aufbautrommel (2) von dieser abnehmbar ausgebildet ist. 
 EMI6.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to equipment used in the tire industry and, more particularly, relates to devices for building pneumatic tires and rubber cord casings, e.g.
Air buffer.



   A device for building pneumatic tires is currently known (see e.g. DD-PS 13633). This
The device contains a rotating building drum which has a plurality of sectors which are arranged so as to be radially displaceable by an expanding cone which is housed in the interior of the building drum. The building drum is set in revolutions by a drive shaft which is passed through this drum. The expansion cone is displaceable on the shaft along this to interact with the sectors during their radial displacement for the purpose of increasing the diameter of the
Building drum, d. H. Spreading the same, arranged. The sectors of the building drum are secured against axial displacement by a disk attached to the drive shaft.



   However, the arrangement of the expansion cone in the interior of the building drum limits the possibility of the greatest possible reduction in the diameter of this drum in the collapsed state. In addition, the transmission of the rotary movement to the building drum via the shaft, which is passed through this drum, also does not allow the diameter of the building drum when it is folded
To reduce the condition, because the shaft should have a certain cross-section in order to absorb the torque and the bending force of devices that allow the rolling of the cord layers and the
Run protector. None of this makes it possible to build tires with a small seat diameter.



   Also known is a device for building pneumatic tires (see, for example, US Pat. No. 2,367,831) in which the expansion cones are attached to the end faces of the building drum and a rotating shaft also passes through these expansion cones. The expansion cones are shifted into the interior of the building drum and back on the shaft, which is coupled to the expansion cones by means of a threaded connection.



   In this device, as in that described above, the rotating shaft has considerable dimensions, which limits the possibility of reducing the diameter of the building drum for the manufacture of small tires. In addition, the displacement of the expansion cones along the shaft by means of the threaded connection increases the technological manufacturing cycle of tires, which reduces the efficiency of the device. No mechanisms are provided in the device which enable the tire bead processing to be mechanized, which likewise has a negative effect on the work performance of the device.



   The aim of the invention is to eliminate the drawbacks mentioned.



   The invention is based on the object of providing such a device for building pneumatic tires and rubber cord casings in which all their mechanisms would be mutually connected in such a way that they would ensure minimal dimensions of the same during the folding of the drum, which again leads to the production of small tires and Would allow rubber cord sleeves.



   The object is achieved in that in the device for building pneumatic tires and rubber cord sleeves, with a rotating building drum, which is formed by sectors that are radially movable by expanding cones, which are movable on circular guides along the building drum and near their end faces outside the drum are attached, as well as with devices for tire bead processing, which are arranged on the front sides of the building drum displaceably along this and contain mechanisms for lifting the cord ends and rolling them on, according to the invention, the building drum and the expanding cones are mounted on a shaft that are free in the expanding cones stored and connected to the building drum secured against axial displacement,

   The round guides are rotatably arranged on the axis of this shaft and can be pushed back and forth and are rigidly connected to the expanding cones, and one of these round guides is connected to the drive for rotating the building drum, the other round guide together with the expanding cone when the tire is removed or the rubber cord cover is designed to be detachable from the building drum.



   Such a reciprocal connection of the mechanisms of the device makes it possible to attach them tightly and to ensure a reliable transmission of the rotary movement to the building drum.



  In addition, the rigid attachment of the expansion cones to the round guides and the transmission of the rotary movement to the building drum via one of them offers the possibility of relieving the axis of the building drum from the torque and the bending force caused by the cord layers and the protector

 <Desc / Clms Page number 2>

 running devices goes out, whereby the diameter of the axis and therefore also the
The diameter of the collapsed drum can be reduced.



   According to the invention, each expansion cone has radial ribs which in cross section have a shape that widens radially outwards and whose outer edges lie on a cylindrical surface which essentially corresponds to the cylindrical surface of the building drum, which surface is formed by its sectors, which in turn also have radial ribs which are arranged between the ribs of the expansion cone.

   This makes it possible to use the ribs on the expansion cones and sectors as guides for the radial movement of the sectors and as elements for transmitting the rotational movement to the sectors of the building drum and to the second circular guide, the
Surface which is formed by the outer edges of the widening ribs of the cones, which corresponds essentially to the cylindrical surface of the building drum, makes it possible to use this surface as a support surface for the cord layers, whereby the dimensions of the building drum can be reduced considerably. In addition, the existing ribs allow the lifting of the
Sectors to enlarge considerably, which is necessary for mechanized tire bead processing.



     The ribs of the sectors of the building drum expediently have projections which center on the building drum when it is placed on the building drum. This makes it possible to precisely center the bead rings when they are placed on the expanded drum.



   The invention is further characterized in that each expansion cone has a shaft on which an annular conical extension cooperating with the mechanism for lifting the cord ends is mounted. This makes it possible to move the roll-on spring as it is pressed against the bead part of the tire cover when it is moved.



   Furthermore, the invention is characterized in that the axis has a continuous oval bore for its connection to the building drum, and is provided with a disk with a continuous oval bore which is coaxial with the oval bore of the axis, which bores form a groove, one of the Sectors of the building drum has a projection which is accommodated in the groove formed, whereas the other sectors of the building drum on the outer surface have depressions which in their entirety form a groove in which a flat spiral spring is accommodated.



  This makes it possible to fix the sectors against longitudinal displacement with a small disk diameter and to design the building drum with a small diameter with the maximum possible lifting of its sectors.



   The invention is further characterized in that the round guides are designed to be hollow and the axis of the building drum is freely passed through one of them, which is mounted overhung together with the building drum in a bearing. This makes it possible to fix the axis against longitudinal displacement and to enable it to rotate together with the drum.



   The proposed device thus offers the possibility of building the pneumatic tires and rubber cord sleeves with a small seat diameter, a high degree of mechanization and a good quality of tire bead processing. This device allows an increase in work performance, is simple in construction and operation.



   The invention will be explained in the description of a concrete embodiment of the device for building pneumatic tires with reference to the drawings; In the drawings: FIG. 1 shows an overall view of the device according to the invention with a partial longitudinal section; 2 shows the position of the expansion cone and the building drum in the collapsed state, a longitudinal section; 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2; 4 shows part of the axle with disk, a partial longitudinal section; FIG. 5 the same as in FIG. 4, in plan view; FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 7 shows a three-dimensional representation of an expanding cone, partially cut open;

   8 shows the position of the expansion cones and the building drum in the expanded state, a longitudinal section; Figures 9 and 10 illustrate the process of bead machining a tire to be built.



   The device for building pneumatic tires contains a building drum --2-- mounted on a frame - 1-- (Fig. 1), a drive --3-- for rotating the building drum, a mechanism for spreading the building drum --2 -, which is designed in the form of expanding cones-4 and 4a -, devices for tire bead processing, which are arranged on the end faces of the drum --2 - to this and away from it and mechanisms --5 and 5a- - for lifting the cord ends and mechanisms --6 and 6a-- for rolling on the cord ends. The frame-l-consists of two

 <Desc / Clms Page number 3>

 large parts, which are referred to in the description as frame --1-- and frame --la--, as shown in Fig. 1.



   The building drum --2-- and the expanding cones --4 and 4a-- are mounted on an axis-7- (Fig. 2), the axis -7- being free, i.e. rotatably and longitudinally displaceable in the expansion cones --4 and 4a-- and connected to the building drum --2-- to secure it against axial displacement. For this purpose, a washer --9-- is attached to the axis --7-- by means of pins --8--.



   The building drum --2-- is formed by sectors-10- (Fig. 3), which can be moved radially through the expansion cones --4 and 4a--. The outer surface of the sectors --10-- forms a cylindrical surface --11- of the drum --2--.



   Each of the sectors --10-- has a rib --12-- on the side facing the axis --7--. The ribs --12-- (Fig. 2) have frontal projections --13-- on the end faces, which are oriented along the axis and are intended to center the bead rings --14-- of the tire when they are put on. The sectors --10-- of the building drum --2-- are pressed against the disc --9-- of the axis --7- and held on it with the help of rubber belts --15-- which are located at the drum ends .



   If the building drum has a small diameter, it is secured against displacement along the axis --7-- in the following way: One of the sectors --10-- has a radial projection --16 on its rib -12- (Fig. 3) - on, whereas in axis-7- (Fig. 4) and its disk --9-- each
 EMI3.1
 --17 Sectors --10-- of the building drum are connected to the sector with the projection --16-- by means of a flat spiral spring --20--. For this purpose, there are indentations in the sectors --10-- on the outer surface, which in their entirety form a groove --21-- (Fig. 3) in which the flat spiral spring --20-- is located.



   The expansion cones-4 and 4a-- (Fig. 2) are attached near the end faces of the building drum --2 - and each of them has a cylindrical cavity in which the axis --7-- is freely supported, like this is evident from FIG. The expansion cones --4 and 4a-- are rigidly attached to round guides --22 and 22a--, which can be rotated and slid back and forth on the same axis as the axis --7--. For this purpose, the round guides --22 and 22a-- are stored in bearings --23-- (Fig. 6), which are located in guides --24 and 24a-- (Fig. 1), which are attached to the frame --1 or la-mounted.



   The round guide --22-- is connected to the drive --3-- for rotating the drum --2--, whereas the round guide --22a-- with a possibility of removal together with the expanding cone --4a-- from the drum --2-- is arranged in such a way that the axis --7-- emerges from the expanding cone --4a-- during removal, which allows the finished tire to be removed from the drum --2- unhindered.
 EMI3.2
 attached by means of a splined shaft connection and secured against axial displacement together with the round guide by means of a washer --29-- (Fig. 6), which is firmly attached to the guide --24--.



   To remove the round guide --22a-- (Fig. 1) together with the expanding cone --4a-- from the building drum --2--, this guide --22a-- together with the guide --24a-- is in the upper one Part --30 - of the frame --la-- mounted, which is movably mounted on the middle part --31-- of the --31-- of the frame --la--. The middle part --31-- is in turn movably arranged on the frame --la--. To move the upper part --30-- there is a compressed air cylinder --32-- in the device, the housing of which is attached to the part --31-- of the frame and its piston rod --33-- with the upper part --30 -the frame --la-- is connected.



   To move the middle part --31-- a compressed air cylinder --34 - is provided in the device, the housing of which is attached to the frame --la-- and the piston rod of which is connected to the middle part - 31 - of the frame - la -. The compressed air cylinders --32 and 34 - are arranged one above the other in horizontal planes and oriented perpendicular to one another, whereby the parts --30 and 31 - are moved in directions perpendicular to one another in the horizontal plane.

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Combined cylinders --35 - are fastened in the frame l.

   The piston rods --37 and 38-- of the compressed air cylinders - -35 and 36-- are rigidly connected to the housings of the bearings -23- (Fig. 6) via cross members --39--.
 EMI4.2
 (Fig. 2) and -4a - have building drum --2--. There are grooves --42-- (Fig. 7) between the ribs --40 and 40a--.



   The base --43-- of each groove --42-- of the expansion cones --4 and 4a-- is designed with an incline, as shown in FIGS. 2 and 7. In the grooves --42-- are the ribs --12-- the
Sectors --10-- accommodated, with the lower surface of sectors --10-- having an inclined surface - 44- (Fig. 7), while the ribs --40 and 40a-- have an inclined surface --45-- which makes it possible, given the minimum dimensions of the building drum --2--, to bring it into engagement with the expanding cones --4 and 4a--. In the lower part of the ribs --12-- of sectors --10-- a bevel - is provided, which during the movement of the expanding cones --4 and a-- over the base --43 - of the groove - 42- - moves.



   Each expansion cone --4-- (Fig. 2) and --4a-- has a shaft --47-- on which an annular conical extension --48-- for interaction with the respective mechanisms --5 and 5a- - (Fig. L) for
Lifting the cord ends is attached.



   The round guides --22-- (Fig. 2) and --22a-- are hollow to accommodate the axis --7-- at
Folding the building drum --2-- formed. The axle --7-- is fixed in a cantilevered manner in a bearing - 49- (Fig. 1) and goes freely through the guide --22--, which enables this axle - to move together with the building drum --2 - to turn. The rotary motion is transferred to the drum --2-- from the drive --3-- via the chain drive --25--, the round guide --22--, the expanding cone --4--, its ribs -40- (Fig. 2) with the ribs --12-- the
Sectors --10-- of the drum --2-- interact.

   Since the sectors --10-- are connected to the axis --7-- via the disk --9--, the latter rotates together with the building drum --2--.



   The rotary movement is transmitted from the building drum --2-- via the expanding cone --4a-- to the round guide.



   The mechanisms --5 and 5a-- (Fig. 1) for lifting the cord ends of the devices for bead processing contain compressed air cylinders --50-- (Fig.8), which are attached to the respective cylindrical guides --22 and 22a-- are attached, and levers --51--, which are attached to axles in the housing of the air cylinders --50-. At the ends of the levers --51--, ring-shaped roll springs --52-- are freely arranged on the end faces of the building drum --2--. Rollers --53-- are attached to levers --51-- to interact with the annular, conical lugs --48--.



   The mechanisms -6 and 6a- (Fig. 1) for rolling on the cord ends of the devices for bead processing contain compressed air cylinders -54- which are attached to the frame-l- and the upper part -30-of the frame -la - are attached, and jacket sections --55-- (Fig. 8), which are arranged on the piston rods of the compressed air cylinders --54--. Sliders --56-- are attached to the casing sections --55--, which can be moved radially by rotating disks --57-- which are located on the casing sections.



   The sliding pieces --56-- are intended to hold the bead rings --14-- when they are placed on the projections --13-- of the ribs of the sectors --10-- in the case of the expanded building drum --2--.



   In the device according to the invention there is a rolling mechanism --58 - (FIG. 1) for rolling the additional cord layers and the protector, which can have any known construction, which is why it is not described in more detail. The compressed air cylinders --34, 35,36, 50, 54 - are operated in any known manner and according to any known scheme, the air supply to the compressed air cylinders --50-- through the cavities in the round guides --22 and 22a- takes place.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   The proposed facility works as follows:
In the starting position, the round guide --22a-- with the expanding cone --4a-- is in the released state with the building drum --2--. The bead rings -14 are placed on the sliding pieces -56-.

   Then, using the compressed air cylinder --34-- (Fig. 1), the middle part --31-- of the frame --la-- together with the upper part --30-- and the round guide --22a-- and the expansion cone --4a-- set on the same axis as the axis --7-- and the assembly drum --2--, and the upper part of the frame - la - with the round guide - is adjusted by means of the compressed air cylinder --32-- -22a-- and the expanding cone --4a-- shifted to the building drum --2--, whereby the axis --7- enters the cavity of the expanding cone --4a-- (Fig. 2) and the ribs - -12-- of sectors --10-- engage in grooves -42- (Fig. 2) between ribs --40-- of expanding cone --4a--. The building drum 2 is in the collapsed state, as shown in FIG.



   The cord layers are placed on the folded building drum --2-- in such a way that the cord ends intended for the formation of the beads on the ribs --40 and 40a-- of the expansion cones --4 and 4a--, i.e. H. on the cylindrical surfaces --41 and 41a - lie. Then the drive - 3- (Fig. 1) is switched on, and the rotary movement is transmitted via the chain drive --25-- to the round guide --22-- and the expanding cone --4--, whose ribs --40 - (Fig. 2) with the ribs --12-- of the sectors
 EMI5.1
 -10-- the building drum --2-- cooperate. Building drum --2-- rotates on the axis --7--, which with it over the projection --16-- accommodated in the groove --19-- connected is.



   Then the building drum --2-- is expanded by means of the expanding cones --4 and 4a-- (Fig. 1), which, together with the guides --22 and 22a-, are pushed against each other by the compressed air cylinders --35, 36-- . The force from the compressed air cylinders --35 and 36 - is transmitted via the cross members --39 - and the bearings --23-- of the round guides --22 and 22a--. The latter move together with the expanding cones --4 and 4a-- towards the center of the building drum --2--, whereby the driven chain wheel --28-- of the chain drive --25-- is removed from the disk --29-- (Fig. 6) is held in the earlier position, while the lever 51- (Fig.

   9) to relax the springs --52-- go together with the springs --52-- and the round guides --22 and 22a-- under the ends --59-- of a cord - which are on the ribs --40 and 40a-- the expansion cone --4 and 4a-- lie. Since the expansion cones - 4 and 4a-- are shifted against each other, the ribs --12-- of the sectors --10-- move over the base --43-- of the grooves --42--, whereby the radial movement of the Sectors --10--.



  The side surfaces of the ribs --40 and 40a-- of the expanding cones --4 and 4a-- serve as guides for them. The building drum --2-- is expanded, as shown in Fig. 8. Thus become
 EMI5.2
 --10-- lying cord layer air cylinder --54-- with sliding pieces attached to them --56-- and bead rings --14-- shifted to the end faces of the spread drum --2--. The bead rings --14-- are then glued to the sections of the plies of the cord lying on the projections --13-- of the ribs --12-- of the sectors --10--.



   The sliders --56-- are moved apart radially in any known manner by means of the washer --57--. Thus the bead rings --14-- are now placed on the centering projections --13 - of the ribs --12-- of --12-- of sectors --10--. The levers --51-- with the springs --52-- and the ends --59-- of the cords lying on them are set by moving the compressed air cylinders --50-- (Fig. 8) with respect to the round guides --22 and 22a-- moved apart to the front sides of the building drum --2-, whereby the levers --51-- are forced to move over the conical surface of the lugs --48--.

   In doing so, the springs-52- (Fig. 9) are raised until they come into contact with the inner surfaces of the casing wefts-55- and press the cord ends against them.



   By means of the compressed air cylinders --54-- the jackets --55-- are shifted one after the other to the center of the drum --2--, on their way the springs --52-- catch the ends --59 on them - of the cord-60 - and bring them onto the cylindrical surface --11 - of the building drum --2 - by rolling them onto the folded cord ends, as shown in Fig. 10. In the return, the jacket shots --55-- bring the springs --52-- onto the levers --51--, which return to the starting position.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   Then a protector is placed on the layers of the cord --60-- and rolled on with the help of the rolling mechanism --58-- (Fig. 1). Then the expanding cones --4 and 4a-- are moved in mutually perpendicular directions by means of the compressed air cylinders --35 and 36-- and removed from the center of the drum, whereby the building drum --2-- under the action of the belts - 15-- is folded. The round guide --22a-- goes with the expanding cone by means of the compressed air cylinder --32--
 EMI6.1
 



  The built-up tire cover is removed from the drum. Then the bead rings for the next tire are placed on the sliding pieces --56-- and the expanding cone --4a-- together with the guide --22a-- enters the building drum when the compressed air cylinders --32 and 34-- retract --2-- a.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for building pneumatic tires and rubber cord sleeves, with a rotating building drum, which is formed by sectors that are radially movable by expanding cones, which are movably attached to round guides along the building drum and near their end faces outside the drum, and with devices for tire bead processing, which are arranged on the end faces of the building drum so as to be displaceable along the latter and contain mechanisms for lifting the cord ends and rolling them on, characterized in that the building drum (2) and the expanding cones (4 and 4a) are mounted on a shaft (7) , which is freely supported in the expansion cones (4 and 4a) and connected to the building drum (2) secured against axial displacement, the round guides (22 and 22a) coaxially to this shaft (7)

   are arranged rotatable and can be pushed back and forth and are rigidly connected to the expanding cones (4 and 4a), and one of these round guides (22) is connected to the drive (3) for rotating the building drum (2), the other round guide (22a) is designed to be removable from the building drum (2) together with the expanding cone (4a) when the tire or the rubber cord casing is removed from the building drum (2).
 EMI6.2


 

Claims (1)

Spreizkegel (4 oder 4a) radiale Rippen (40 oder 40a) besitzt, die im Querschnitt eine radial nach aussen breiter werdende Form aufweisen und deren Aussenkanten auf einer zylindrischen Oberfläche (41 oder 41a) liegen, die im wesentlichen der zylindrischen Oberfläche (11) der Aufbautrommel (2) entspricht, welche Oberfläche von deren Sektoren gebildet ist, die ihrerseits ebenfalls radiale Rippen (12) aufweisen, die zwischen den Rippen (40 oder 40a) der Spreizkegel (4 oder 4a) angeordnet sind. Expanding cone (4 or 4a) has radial ribs (40 or 40a) which in cross section have a shape that widens radially outwards and whose outer edges lie on a cylindrical surface (41 or 41a) which essentially corresponds to the cylindrical surface (11) of the Building drum (2) corresponds to which surface is formed by their sectors, which in turn also have radial ribs (12) which are arranged between the ribs (40 or 40a) of the expansion cones (4 or 4a). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (12) der Sektoren (10) der Aufbautrommel (2) stirnseitig einen Wulstring (14) bei dessen Aufsetzen auf die Aufbautrommel (2) zentrierende Vorsprünge (13) aufweisen. 3. Device according to claim 2, characterized in that the ribs (12) of the sectors (10) of the building drum (2) have a bead ring (14) on the end face when it is placed on the building drum (2) centering projections (13). 4. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder Spreizkegel (4 oder 4a) einen Schaft (47) besitzt, auf dem ein mit dem Mechanismus (5 oder 5a) zum Heben der Enden des Kordes {60) zusammenwirkender ringförmiger kegeliger Ansatz (48) angebracht ist. 4. Device according to claim 2, characterized in that each expansion cone (4 or 4a) has a shaft (47) on which an annular conical projection (48) cooperating with the mechanism (5 or 5a) for lifting the ends of the cord {60) ) is appropriate. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Achse (7) zu ihrer Verbindung mit der Aufbautrommel (2) eine durchgehende Ovalbohrung (17) aufweist und mit einer Scheibe (9) mit einer durchgehenden Ovalbohrung (18) versehen ist, die zur Ovalbohrung (17) der Achse (7) achsgleich ist, welche Bohrungen eine Nut (19) bilden, wobei einer der Sektoren (10) der Aufbautrommel (2) einen Vorsprung (16) aufweist, der in der gebildeten Nut (19) untergebracht ist, wogegen die übrigen Sektoren (10) der Aufbautrommel (2) auf der Aussenfläche Vertiefungen aufweisen, die in ihrer Gesamtheit eine Rille (21) bilden, in der eine flache Spiralfeder untergebracht ist. 5. Device according to claim 1, characterized in that the axis (7) has a continuous oval bore (17) for its connection to the building drum (2) and is provided with a disc (9) with a continuous oval bore (18), which for Oval bore (17) of the axis (7) is coaxial, which bores form a groove (19), one of the sectors (10) of the building drum (2) having a projection (16) which is accommodated in the groove (19) formed , whereas the remaining sectors (10) of the building drum (2) have depressions on the outer surface which in their entirety form a groove (21) in which a flat spiral spring is accommodated. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rundführungen (22 oder 22a) hohl ausgebildet sind und durch eine von ihnen die Achse (7) frei hindurchgeht, die in einer Lagerung (23) gemeinsam mit der Aufbautrommel (2) drehbar fliegend befestigt ist. 6. Device according to claim 1 or 5, characterized in that the round guides (22 or 22a) are hollow and the axis (7) freely passes through one of them, which is rotatable in a bearing (23) together with the building drum (2) is cantilevered.
AT196277A 1977-03-21 1977-03-21 DEVICE FOR BUILDING UP TIRES AND RUBBER CORD SLEEVES AT349351B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196277A AT349351B (en) 1977-03-21 1977-03-21 DEVICE FOR BUILDING UP TIRES AND RUBBER CORD SLEEVES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196277A AT349351B (en) 1977-03-21 1977-03-21 DEVICE FOR BUILDING UP TIRES AND RUBBER CORD SLEEVES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA196277A ATA196277A (en) 1978-08-15
AT349351B true AT349351B (en) 1979-04-10

Family

ID=3524814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196277A AT349351B (en) 1977-03-21 1977-03-21 DEVICE FOR BUILDING UP TIRES AND RUBBER CORD SLEEVES

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349351B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA196277A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729767C3 (en) Method and apparatus for building a pneumatic tire tube
DE1204399B (en) Tire building machine with an inflatable building drum
DE3140850C2 (en)
DE2710746C3 (en) Tire building drum
DE1270794B (en) Tire building and molding drum
DE1273807B (en) Building drum for the production of pneumatic tires
DE1034843B (en) Axially expandable tire building drum
DE1106948B (en) Device for manufacturing and shaping pneumatic tires
DE2942785C2 (en)
DE3504055C2 (en)
DE1779925A1 (en) Tire building machine
DE2545522A1 (en) TIRE BUILDING MACHINE
DE1245110B (en) Tire building drum
DE2002294A1 (en) Crowning drum
DE1729765C3 (en) Device for applying the sidewall strips to a pneumatic tire carcass essentially having the cambered shape of the tire
DE2234162A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING A PNEUMATIC TIRE
DE2144915A1 (en) Building drum for pneumatic tires with a device for supporting and turning over a carcass layer
DE2161406A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING TIRES
AT349351B (en) DEVICE FOR BUILDING UP TIRES AND RUBBER CORD SLEEVES
DE1285725B (en) Drum for a machine for building and shaping pneumatic tires
DE2706586C3 (en) Device for building blanks for pneumatic tires or rubber cord sleeves
DE1579175C3 (en) Device for building vehicle pneumatic tires
DE2057028A1 (en) Actuating device for drum jacket segments of a tire crowning device
DE1154616B (en) Tire building machine with expandable tire building drum
DE1159632B (en) Tire building machine with a building and crowning drum for a carcass part of a tire, to which a building device for an essentially inextensible tread part is assigned coaxially

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties