AT348U1 - Trip wire - Google Patents

Trip wire Download PDF

Info

Publication number
AT348U1
AT348U1 AT0006594U AT6594U AT348U1 AT 348 U1 AT348 U1 AT 348U1 AT 0006594 U AT0006594 U AT 0006594U AT 6594 U AT6594 U AT 6594U AT 348 U1 AT348 U1 AT 348U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trip wire
sleeve
trip
end piece
piece
Prior art date
Application number
AT0006594U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Dynamit Nobel Graz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel Graz Gmbh filed Critical Dynamit Nobel Graz Gmbh
Priority to AT0006594U priority Critical patent/AT348U1/en
Publication of AT348U1 publication Critical patent/AT348U1/en

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Stolperdraht zum Zünden einer pyrotechnischen Ladung, eines Schusses   o. dergl..   



  Stolperdrähte werden im Gelände ausgelegt und bewirken beim Berühren und somit ihrem Spannen, beispielsweise durch feindliche Truppen, das Zünden von Minen oder anderen Waffen, die so plaziert sind, dass sie den Bereich, in dem der Stolperdraht gelegt ist, bestreichen. 



  Das Verlegen von Stolperdrähten geschieht üblicherweise durch Befestigen eines Endes des Stolperdrahtes im Gelände, beispielsweise an einem Ast oder einem Stein,   u. U.   an einem Pflock, der in den Boden getrieben wird, und in der Folge durch das Auslegen des Stolperdrahtes auf die gewünschte Weise und schliesslich dem Montieren des anderen Endes des Stolperdrahtes an einer Zündvorrichtung. Die Zündvorrichtung kann an der Mine direkt angebracht sein oder im Abstand von ihr, in welchem Fall sie mit der Mine durch eine entsprechende Auslösevorrichtung, die im Stand der Technik verschiedentlich bekannt ist, verbunden ist. 



  Die   Bezeichnung"Stolperdraht"ist   seit langem eingeführt, und der Fachmann auf dem Gebiet der Militärtechnik und speziell der Minen weiss, dass es sich dabei in den meisten Fällen nicht um einen Draht, sondern um eine möglichst dünne, optisch unauffällige und sehr reissfeste Kunststoffleine oder Schnur handelt, die auch nicht so fest geführt oder gespannt ist, dass sie einen Menschen zum Stolpern bringt, sondern dass im Gegensatz dazu, äusserst geringe Zugkräfte, die bereits durch intensiveres Berühren des Stolperdrahtes entstehen, zur Zündung ausreichen. Es kann sich dabei um Zugkräfte handeln, die so klein wie 3 N sind, entsprechend somit dem Gewicht einer Masse von nur 30 dag. 



  Das Auslegen des Stolperdrahtes im Gelände, das in den meisten Fällen zu Defensivzwecken erfolgt, beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 um ein Nachtlager vor Überraschungsangriffen zu schützen, ist nicht nur zeitraubend, sondern besonders im feindlichen Feuer gefährlich oder wegen feindlicher Beobachtung verräterisch. Dazu kommt das mühselige Befestigen des Drahtendes an einem festen Gegenstand, was unter den geschilderten Umständen keine angenehme Tätigkeit ist. 



  Die Erfindung bezweckt, einen Stolperdraht zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist und schlägt dazu erfindungsgemäss vor, dass der Stolperdraht in einer Hülse untergebacht ist, in die ein Abschlussstück ein-oder aufgesetzt ist, dass ein Ende des Stolperdrahtes mit dem Abschlussstück verbunden ist und dass das Abschlussstück, bevorzugt an seiner dem Hülseninneren zugekehrten Seite, mit einem Gewicht versehen ist. 



  Dies ermöglicht es nach dem Abnehmen des Abschlussstücks, diesen samt dem daran befestigten Ende des Stolperdrahtes in der gewünschten Richtung durch Werfen auszulegen, wobei das mit dem Abschlussstück verbundene Gewicht es erlaubt, einen solchen Wurf auszuführen. Beim Werfen wird der Stolperdraht aus der Hülse abgezogen und nach dem Wurf an passender Stelle gekappt und mit der Zündeinrichtung verbunden. Durch das Gewicht, dass sich am einen Ende des Stolperdrahtes befindet, ist bei den geringen Auslösekräften eine weitere Verankerung des   Drahtendes, nicht   notwendig, so dass das Auslegen des Stolperdrahtes auch bei ungünstigsten Bedingungen rasch und ohne zusätzliche Gefährdung des Ausbringenden erfolgen kann. 



  Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung, die aus einer einzigen Figur besteht, näher erläutert : In einer Hülse 1 ist auf einer Spule 6 ein Stolperdraht 2 aufgewickelt. Die Spule 6 ist bevorzugt mittels einer Schraube 5 mit der Hülse 1 verbunden. Bevorzugt ist der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Stolperdraht 2 mit seiner innersten Windung fest mit der Spule 6 verbunden, sodass er nicht verloren gehen kann. 



  Das andere, auf dem äussersten Wickel der Spule befindliche Ende des Stolperdrahtes 2 ist zu einem Abschlussstück 9 geführt, das am spulenfernen Ende der Hülse in diese eingesetzt ist. Dazu weist das Abschlussstück 9 abgewinkelte federnde Arme auf, die an der Innenwand der Hülse anliegen und durch Reibungsschluss halten. Mit dem Abschlussstück 9 ist mittels einer Schraube 8 und einer Mutter 7 ein Gewicht 3 verbunden, das die Wurfeigenschaften des Abschlussstücks bestimmt. 



  Um das Herausziehen des Abschlussstücks aus der Hülse 1 zu erleichtern, ist ein Band 4 vorgesehen, das zusammengefaltet keinen merklichen Platz einnimmt. 



  Nachdem das Abschlussstück 9 mittels des ausgezogenen Bandes 4 aus der Hülse 1 gezogen ist, wird es, üblicherweise am Gewicht 3, in die. Wurfhand genommen und in die gewünschte Richtung geworfen, während die Hülse 1 mit dem anderen Ende des Stolperdrahtes in die andere Hand genommen wird. Während des Werfens zieht der Abschlussstück durch seine kinetische Energie den Stolperdraht 2 von der Spule 6 ab und legt ihn dabei beim Zubodenfallen aus. Die federnden Arme des Abschlussstückes 9 breiten sich dabei nach Aussen aus und wirken wie die Arme eines Ankers, wodurch der Stolperdraht im Gelände fixiert wird. 



  Sodann kann der Benutzer die Hülse 1 direkt zur Zündvorrichtung bringen, die zusätzlich benötigte Länge des Stolperdrahtes ausbringen, ihn an gewünschter Stelle durchtrennen und auf passende Weise mit der Zündvorrichtung verbinden. 



  Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 abgewandelt werden. So ist es möglich, das Abschlussstück auf- oder einschraubar zur Hülse auszubilden oder es mittels einer Bajonettverbindung mit der Hülse 1 zu verbinden, es kann der Stolperdraht 2 statt auf die Spule 6 aufgewickelt zu sein, direkt in die Hülse 1 eingelegt sein, wobei sein anderes Ende auf passende Weise mit der Hülse zu verbinden (verkleben) ist und es kann das Gewicht eine andere Form haben und auf andere Weise mit dem Abschlussstück verbunden sein. 



  Die Materialien der einzelnen Bestandteile sind für den Fachmann auf Grund der Kenntnis der Erfindung und des beabsichtigten Einsatzgebietes leicht zu wählen, bevorzugt werden   frost-und UV-beständige   Kunststoffe und für das Gewicht je nach den absehbaren Lagerbedingungen normaler Stahl oder Edelstahl gewählt. Für besondere Bedingungen ist es auch möglich, das Gewicht aus Blei zu fertigen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a trip wire for igniting a pyrotechnic charge, a shot or the like ..



  Trip wires are laid out in the field and, when touched and thus tensioned, for example by enemy troops, cause mines or other weapons to be detonated so that they cover the area in which the trip wire is laid.



  The laying of trip wires is usually done by attaching one end of the trip wire in the field, for example on a branch or a stone, and the like. U. on a peg that is driven into the ground, and then by laying out the trip wire in the desired manner and finally mounting the other end of the trip wire on an ignition device. The ignition device can be attached directly to the mine or at a distance therefrom, in which case it is connected to the mine by means of a corresponding triggering device which is variously known in the prior art.



  The term "trip wire" has long been introduced, and the specialist in the field of military technology and especially mines knows that in most cases it is not a wire, but rather a thin, optically unobtrusive and very tear-resistant plastic line or Cord that is not so tightly guided or taut that it causes a person to stumble, but that, on the contrary, extremely low tensile forces, which already arise from more intensive contact with the trip wire, are sufficient for ignition. It can be tensile forces as small as 3 N, corresponding to the weight of a mass of only 30 dag.



  Laying the trip wire in the field, which in most cases is done for defensive purposes, for example

 <Desc / Clms Page number 2>

 To protect a night camp from surprise attacks is not only time consuming, but especially dangerous in enemy fire or treacherous due to enemy observation. In addition, there is the laborious fastening of the wire end to a solid object, which is not a pleasant activity under the circumstances described.



  The invention aims to create a trip wire that does not have the disadvantages mentioned and, according to the invention, proposes that the trip wire be accommodated in a sleeve into which an end piece is inserted or placed, and that one end of the trip wire is connected to the end piece and that the end piece, preferably on its side facing the sleeve interior, is provided with a weight.



  After the end piece has been removed, this makes it possible to throw it together with the attached end of the trip wire in the desired direction by throwing, the weight associated with the end piece making it possible to carry out such a throw. When throwing, the trip wire is pulled out of the sleeve and cut after the throw at a suitable place and connected to the ignition device. Due to the weight that is located at one end of the trip wire, a further anchoring of the wire end is not necessary with the low triggering forces, so that the trip wire can be laid out quickly and even in the most unfavorable conditions and without any additional risk to the operator.



  The invention is explained in more detail in the accompanying drawing, which consists of a single figure: in a sleeve 1, a trip wire 2 is wound on a coil 6. The coil 6 is preferably connected to the sleeve 1 by means of a screw 5. The is preferred

 <Desc / Clms Page number 3>

   Trip wire 2 with its innermost turn firmly connected to the coil 6 so that it cannot be lost.



  The other end of the trip wire 2, located on the outermost winding of the coil, is guided to an end piece 9, which is inserted into the sleeve at the end remote from the coil. For this purpose, the end piece 9 has angled resilient arms which bear against the inner wall of the sleeve and hold by friction. A weight 3, which determines the throwing properties of the end piece, is connected to the end piece 9 by means of a screw 8 and a nut 7.



  In order to make it easier to pull the end piece out of the sleeve 1, a band 4 is provided which, when folded, does not take up any noticeable space.



  After the end piece 9 is pulled out of the sleeve 1 by means of the pulled-out band 4, it is, usually on the weight 3, in the. Thrown hand and thrown in the desired direction, while the sleeve 1 is taken with the other end of the trip wire in the other hand. During throwing, the end piece pulls the trip wire 2 from the coil 6 due to its kinetic energy and exposes it when the floor falls. The resilient arms of the end piece 9 spread outwards and act like the arms of an anchor, whereby the trip wire is fixed in the field.



  The user can then bring the sleeve 1 directly to the ignition device, bring out the additionally required length of the trip wire, cut it at the desired location and connect it to the ignition device in a suitable manner.



  The invention is not limited to the exemplary embodiment shown, but can be varied

 <Desc / Clms Page number 4>

 be modified. So it is possible to design the end piece to be screwed on or in to the sleeve or to connect it to the sleeve 1 by means of a bayonet connection; the trip wire 2 can be inserted directly into the sleeve 1 instead of being wound on the coil 6 the other end is to be connected (glued) to the sleeve in a suitable manner and the weight can have a different shape and be connected in another way to the end piece.



  The materials of the individual constituents are easy for the person skilled in the art to choose on the basis of the knowledge of the invention and the intended area of use, preference is given to frost-resistant and UV-resistant plastics and, depending on the foreseeable storage conditions, normal steel or stainless steel for the weight. For special conditions, it is also possible to manufacture the weight from lead.


    

Claims (4)

Ansprüche : 1. Stolperdraht zum Zünden einer pyrotechnischen Ladung, eines Schusses o. dergl., wobei der Stolperdraht aus Metall oder aus nichtmetallischen Werkstoffen, die gegebenenfalls verzwirnt sein können, besteht, und dessen eines Ende im Gelände fixiert wird und dessen anderes Ende mit der Zündvorrichtung in Wirkverbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass er in einer Hülse (1) untergebacht ist, die mit einem Abschlussstück (9) verbunden ist, dass das im Gelände zu fixierende Ende des Stolperdrahtes (2) mit dem Abschlussstück unverlierbar verbunden ist, dass das Abschlussstück, bevorzugt an seiner dem Hülseninneren zugekehrten Seite, mit einem Gewicht (3) versehen ist und dass das mit dem Zünder zu verbindende Ende des Stolperdrahtes (5) durch Kappen desselben nach seinem Ausbringen entsteht.  Claims: 1. trip wire for igniting a pyrotechnic charge, a shot or the like., The trip wire made of metal or non-metallic materials, which may optionally be twisted, and one end of which is fixed in the field and the other end of which Ignition device is brought into operative connection, characterized in that it is accommodated in a sleeve (1) which is connected to a termination piece (9), that the end of the trip wire (2) to be fixed in the field is captively connected to the termination piece that the end piece, preferably on its side facing the inside of the sleeve, is provided with a weight (3) and that the end of the trip wire (5) to be connected to the detonator is formed by cutting it after it has been removed. 2. Stolperdraht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stolperdraht (2) mit seinem anderen Ende mit dem Gehäuse (1) unverlierbar verbunden ist. 2. trip wire according to claim 1, characterized in that the trip wire (2) with its other end to the housing (1) is captively connected. 3. Stolperdraht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stolperdraht (2) auf einer im Inneren des Gehäuses (1) angeordneten Spule (6) aufgewickelt ist. 3. trip wire according to claim 1 or 2, characterized in that the trip wire (2) on a inside of the housing (1) arranged coil (6) is wound. 4. Stolperdraht nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlussstück (9) durch Reibungsschluss mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und dass zum Abnehmen des Abschlussstückes (9) ein Bügel oder Band (4) an ihm befestigt ist. 4. trip wire according to one of the preceding claims, characterized in that the end piece (9) is connected by frictional engagement with the housing (1) and that for removing the end piece (9) a bracket or band (4) is attached to it.
AT0006594U 1994-05-09 1994-05-09 Trip wire AT348U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006594U AT348U1 (en) 1994-05-09 1994-05-09 Trip wire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006594U AT348U1 (en) 1994-05-09 1994-05-09 Trip wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT348U1 true AT348U1 (en) 1995-08-25

Family

ID=3480605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0006594U AT348U1 (en) 1994-05-09 1994-05-09 Trip wire

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT348U1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284461A (en) * 1950-03-28 1952-07-31 Dahl Max Felix Ing Dr Installation with a connecting rope to be pulled over terrain obstacles.
US3498219A (en) * 1968-06-19 1970-03-03 Us Air Force Trip line sensor and release mechanism for munition
EP0518711A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-16 GIAT Industries Mine with sensor wires
DE4141079A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-17 Honeywell Regelsysteme Gmbh Military projection mine which can be discharged from a flying body - has errors in recesses and erection component for use after laying.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284461A (en) * 1950-03-28 1952-07-31 Dahl Max Felix Ing Dr Installation with a connecting rope to be pulled over terrain obstacles.
US3498219A (en) * 1968-06-19 1970-03-03 Us Air Force Trip line sensor and release mechanism for munition
EP0518711A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-16 GIAT Industries Mine with sensor wires
DE4141079A1 (en) * 1991-12-13 1993-06-17 Honeywell Regelsysteme Gmbh Military projection mine which can be discharged from a flying body - has errors in recesses and erection component for use after laying.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0710813B1 (en) Remote entanglement device for people
DE3722420C2 (en)
DE7719490U1 (en) PROJECTILE
DE2804270C2 (en) Device for reducing the ground level on an artillery shell
DE3301381A1 (en) BLAST AND FIRE BULLET
WO2018188690A1 (en) Ignition device with a compact design
AT348U1 (en) Trip wire
DE3739368A1 (en) PRE-TUBE SECURITY ON A FLOOR WITH AN IMPELLER
DE4302413C1 (en) Projector for automatic protection - has missile-arrester line in layers one behind other in axial direction
DE2809574A1 (en) INGREDIENT
DE3127522A1 (en) Device for indicating that a mine has been made safe again
DE102020110916A1 (en) Firing pin lighter
DE10040800A1 (en) Self-destructing bomb detonators
DE288151C (en)
DE19916775A1 (en) Submunition storey
DE2061765A1 (en) Fuzes for twist projectiles
DE19642679C2 (en) Practice floor
DE601636C (en) Barbed wire obstacle in the form of an extendable, cylindrical wire screw
DE953853C (en) Device for the temporally predictable interruption of the connection between two bodies, in particular between an auxiliary parachute and a load, in order to delay the opening of the main parachute
DE307183C (en)
DE1110050B (en)
DE301655C (en)
DE2004291A1 (en) Missile launcher and ammunition unit that can be fired with it
DE19612890A1 (en) Mortar shell for attacking various targets
DE4135780C2 (en) Arrow balancing projectile

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee