<Desc/Clms Page number 1>
Schmiedehammer mit Fusshebelantrieb.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schmiedehammer mit Fusshebelantrieb, der die Arbeit des Zuschlägers beim Schmieden ersetzen soll. Zu diesem Zweck keilt man entweder einen Vorschlaghammer mit dem Stiel auf der Welle fest auf und macht die Welle mit dem Hammer im Gestell drehbar und seitlich verschiebbar, oder man bringt den Hammerstiel drehbar und seitlich verschiebbar auf der festen Welle an, oder aber man erzielt die seitliche Verstellbarkeit dadurch, dass der Hammerstiel aus zwei winklig gebogenen, enger oder weiter zueinander verschiebbaren Teilen hergestellt wird. Diese seitliche Verschiebung des Hammers hat den Zweck, den Auftreffpunkt des Hammers von Zeit zu Zeit verändern zu können und um im Gesenk oder am Horn schmieden zu können.
Die Betätigung des Hammers erfolgt mittels Federkraft durch Treten eines Fusshehels, der zum Stand des Schmiedes führt, von wo aus auch die seitliche Verschiebung des Hammers durch einen weiteren Hebel bewirkt wird.
Eine Ausführungsform mit verschiebbaren Wellen und festaufgekeiltem Hammer ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt den Schmiedehammer mit Amboss in Seitenansicht ; Fig. 2 veranschaulicht eine Vorderansicht desselben ohne Amboss und Betätigungshebel, wobei sowohl Verbindungshebel zwischen Hammerstiel und Fusshebel, wie auch die zum Stand des Schmiedes führenden Hebel in abgebrochenem Zustande gezeichnet sind ; Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform zur seitlichen Verschiebung des Hammers bei festen Wellen.
Im Gestell a ist beispielsweise auf einer drehbar und seitlich verschiebbar gelagerten Welle b
EMI1.1
Hebel 1, der an eine Verbindungsstange m der beiden Wellenenden b und i greift und über einen zweckentsprechelld gebogenen Arm n gelegt ist. An der Auflagestelle des Hebels I auf dem Arm n ist der Hebel l mit einem Schlitz versehen, durch den ein durch den Arm n reichender Bolzen geführt ist.
Auf der unteren Verbindungsstange 0 der Gestellteile H ist ein Fusshebel p gelagert. Hammerstiel d und Fusshebel p sind durch Stange q miteinander verbunden. An die sich vom Gestell abzweigenden, sich in der Mitte vereinigenden Arme r greift eine weitere, am Hammerstiel d vor dem Drehpunkt beweglich befestigte Feder s an. Während die Federn g zum Hochziehen des Hammers c dienen, dient die dritte Feder zum Auffangen des Riiekschwunges des Hammers und zur Erzeugung eines elastischen Schwunges.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Blacksmith hammer with foot lever drive.
The present invention relates to a forging hammer with foot lever drive, which is intended to replace the work of the hammer in forging. For this purpose you either wedge a sledgehammer with the handle firmly on the shaft and make the shaft rotatable and laterally displaceable in the frame with the hammer, or you attach the hammer handle rotatably and laterally displaceable on the fixed shaft, or you achieve that Lateral adjustability in that the hammer handle is made from two parts that are bent at an angle and can be moved closer or further to one another. This lateral displacement of the hammer has the purpose of being able to change the point of impact of the hammer from time to time and to be able to forge in the die or on the horn.
The hammer is actuated by means of spring force by stepping on a foot lever, which leads to the blacksmith's stand, from where the hammer is moved sideways by another lever.
An embodiment with displaceable shafts and firmly wedged hammer is shown for example in the drawing. Fig. 1 shows the forging hammer with anvil in side view; 2 illustrates a front view of the same without anvil and operating lever, both connecting levers between hammer handle and foot lever, as well as the levers leading to the blacksmith's stand, being shown in a broken state; Fig. 3 shows an embodiment for the lateral displacement of the hammer with fixed shafts.
In the frame a is for example on a rotatably and laterally displaceable mounted shaft b
EMI1.1
Lever 1, which engages on a connecting rod m of the two shaft ends b and i and is placed over an appropriately bent arm n. At the contact point of the lever I on the arm n, the lever l is provided with a slot through which a bolt reaching through the arm n is guided.
A foot lever p is mounted on the lower connecting rod 0 of the frame parts H. Hammer handle d and foot lever p are connected to one another by rod q. The arms r branching off from the frame and unifying in the middle engages a further spring s movably attached to the hammer handle d in front of the pivot point. While the springs g are used to pull up the hammer c, the third spring is used to absorb the backward swing of the hammer and to generate an elastic swing.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.