AT346744B - CROSS-COUNTRY SKI BINDING - Google Patents

CROSS-COUNTRY SKI BINDING

Info

Publication number
AT346744B
AT346744B AT849276A AT849276A AT346744B AT 346744 B AT346744 B AT 346744B AT 849276 A AT849276 A AT 849276A AT 849276 A AT849276 A AT 849276A AT 346744 B AT346744 B AT 346744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
cross
plate
country
locking bolt
Prior art date
Application number
AT849276A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA849276A (en
Original Assignee
Dernoschnig Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dernoschnig Franz filed Critical Dernoschnig Franz
Priority to AT849276A priority Critical patent/AT346744B/en
Publication of ATA849276A publication Critical patent/ATA849276A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT346744B publication Critical patent/AT346744B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/16Non-self-releasing bindings without straps, but with guiding cheeks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Langlaufskibindung mit einer mit dem Ski verbundenen Platte, in der zur Oberseite des Ski offene Löcher vorgesehen sind, wobei je Loch ein in und aus dem Bereich des Loches verschiebbarer Sperriegel vorgesehen ist, der in der Sperrstellung in Ausnehmungen von mit einem Skischuh verbundenen und in die Löcher einführbaren Zapfen eingreift. 



   Aus der CH-PS Nr. 67919 ist eine Bindung der eingangs genannten Gattung bekannt. Der Sperriegel der CH-PS muss aber durch Verschwenken betätigt werden, weshalb er eine vergleichsweise grosse Ausnehmung im Ski benötigt, welche die Festigkeit des Ski beeinträchtigt. Überdies ist die Platte gemäss der CH-PS Nr. 67919 auf die Skioberfläche aufgesetzt, so dass zwischen Ski und Skischuh ein ungünstiger Abstand vorliegt. 



   Bei Skibindungen einer andern Gattung (AT-PS Nr. 280115) ist es ferner bekannt, zur Festlegung von Bindungsteilen,   z. B.   einer Sohlenplatte, am Ski verschiebbare Bügel vorzusehen, deren Schenkel als Sperriegel dienen. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Langlaufskibindung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einfach zu betätigen ist und bei der der Skischuh unmittelbar auf der Skioberseite aufsitzt. 



   Die erfindungsgemässe Langlaufskibindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sperriegel, wie an sich bekannt, Schenkel eines im wesentlichen U-förmigen Bügels sind, wobei der Steg des Bügels oberhalb der Skioberseite angeordnet ist, dass die Oberseite der Platte in der Ebene der Skioberseite liegt und dass mit der Platte je Loch eine Führungsbuchse für den Zapfen verbunden ist, die Führungsbohrungen für den Sperriegel aufweist. Durch diese Ausbildung genügt es, beim Anlegen der Langlaufskier die am Schuh vorgesehenen Zapfen in die Löcher einzustecken und den Sperriegel in die Sperrstellung zu verschieben. Da zumindest zwei Löcher und sinngemäss zwei Zapfen vorgesehen sind, ist eine drehsichere Verbindung zwischen Schuh und Ski hergestellt, die jedoch in keiner Weise das Verschwenken des Skischuhs gegenüber dem Ski in Höhenrichtung beeinträchtigt.

   Es besteht dabei durchaus die Möglichkeit, die Zapfen entweder am Skischuh unmittelbar oder einer mit dem Skischuh verbundenen, über dessen Spitze vorragenden Platte anzuordnen. 



   Die erfindungsgemässe Bindung zeichnet sich nicht nur durch eine grosse Einfachheit und damit auch durch eine besondere Funktionssicherheit aus, sondern kann auch besonders leichtgewichtig ausgeführt werden. Da weiters die Oberseite der Platte in der Ebene der Skioberseite liegt, sitzt der Skischuh unmittelbar auf dem Ski auf, ein Umstand, der von Langläufern gewünscht wird, da dann eine besonders sichere Fahrt möglich ist. 



   Wenn, wie erfindungsgemäss vorgeschlagen, vorgesehen ist, dass an den Führungsbuchsen abgewinkelte und zur Skioberseite hin ausmündende   Führungsröhrchen   für die Sperriegel angeordnet sind, dann kann die erfindungsgemässe Langlaufskibindung auch gleich bei der Herstellung in einen Langlaufski eingebaut werden. Durch die zur Skioberseite hin ausmündenden Führungsröhrchen werden die für die Betätigung der Sperriegel bzw. des Bügels jeweils notwendigen Hohlräume gebildet, ohne dass nachträgliche Bohrungen usw. angebracht werden müssen. 



   Die Arretierung des Sperriegels in der Sperrstellung kann auf verschiedene Weise erfolgen. 



  Besonders günstig hat sich dabei erwiesen, wenn der Bügel bzw. die Sperriegel, wie an sich bekannt, von einer Feder in der Sperrstellung gehalten werden. Bei dieser Ausführungsform ist es auch möglich, die am Skischuh vorgesehenen, in die Löcher eingreifenden Zapfen unten schräg auszubilden, so dass der Sperriegel beim Einsetzen der Zapfen in die Löcher von den Schrägflächen verschoben wird und erst dann unter Wirkung der Federkraft in die Ausnehmungen in den Zapfen einrastet, wenn die Zapfen vollständig in die Löcher eingeführt worden sind. Die Ausnehmungen in den Zapfen können einfache Bohrungen oder Nuten sein, deren Querschnittsform der Querschnittsform des Sperriegels entspricht. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt : Fig. 1 eine Langlaufskibindung mit aufgesetztem Skischuh und Fig. 2 die Langlaufskibindung aus Fig. 1 in Draufsicht. 



   An einem   Langlaufski--1--ist   eine   Platte --14-- aus   Metall oder Kunststoff beispielsweise durch   Schrauben --13-- befestigt,   wobei die Oberseite der Platte --14-- in der Ebene der Skioberseite liegt. In der   Platte --2-- befinden   sich zwei   Löcher --3--,   durch welche Zapfen --4--, die an einem Skischuh --5-befestigt sind, eingreifen. Die Zapfen können gemäss nicht gezeigter Ausführungsformen in die Sohle des Schuhs integriert oder auch in der Sohle des Schuhs vorgesehene Gewinde eingeschraubt sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform sind die Zapfen --4-- an einer mit dem Schuh --5-- durch Schrauben --11-- verbundenen Platte angeordnet. Die mit dem Schuh --5-verbundene Platte erlaubt ein Abheben des Schuhs --5-- vom Langlaufski --1--, ohne dass die Sohle des Schuhs --5-- gebogen werden muss. 



   Den Löchern --3-- in der Platte --14-- sind unterhalb der   Platte --14-- Führungsbuchsen --15--   zugeordnet, die einerseits eine Bohrung für die Zapfen --4-- aufweisen, die jener der Löcher --3-- entspricht, und anderseits eine Bohrung aufweisen, in welchen die als Sperriegel --7-- dienenden Schenkel eines   Bügels --8--,   dessen Steg --9-- oberhalb der Skioberseite angeordnet ist, verschiebbar aufgenommen sind.

   Aus den Fig. 1 und 2 ist deutlich zu erkennen, dass die   Sperriegel --7-- in   ihrer Sperrstellung, in die sie von einer in Fig. 2 schematisch angedeuteten Feder gezogen werden, die Bohrungen in den Führungsbuchsen durchsetzen und in Ausnehmungen in den Zapfen --4-- eingreifen, so dass die   Zapfen --4-- in den Löchern --3-- arretiert   sind und der Schuh --5-- mit dem   Langlaufski --1--   verbunden ist. 



   An den   Führungsbuchsen --15-- können,   wie insbesondere aus Fig. 1 zu entnehmen ist, Röhrchen - angeordnet sein, in welchen die Schenkel des   Bügels --8-- aufgenommen   sind. Die   Röhrchen --17--   erstrecken sich von den   Buchsen --15-- zunächst   in Skilängsrichtung und dann entsprechend der Abwinklung des   Bügels --8-- nach   oben zur Skioberseite und münden dort aus. Die Anordnung dieser Röhrchen --17-- hat den Vorteil, dass dann, wenn die Skibindung gleich bei der Herstellung des Langlaufskis in diesen eingebaut wird, der für die Verschiebung des   Bügels --8-- nötige   Freiraum im Ski - gebildet wird, ohne dass zusätzliche Arbeiten, wie Bohren, Fräsen od. dgl. notwendig werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Langlaufskibindung mit einer mit dem Ski verbundenen Platte, in der zur Oberseite des Ski offene Löcher vorgesehen sind, wobei je Loch ein in und aus dem Bereich des Loches verschiebbarer Sperriegel vorgesehen ist, der in der Sperrstellung in Ausnehmungen von mit einem Skischuh 
 EMI2.1 
 (8) sind, wobei der Steg (9) des Bügels (8) oberhalb der Skioberseite angeordnet ist, dass die Oberseite der Platte (14) in der Ebene der Skioberseite liegt und dass mit der Platte (14) je Loch (3) eine Führungsbuchse (15) für den Zapfen (4) verbunden ist, die Führungsbohrungen für den Sperriegel (7) aufweist. 
 EMI2.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a cross-country ski binding with a plate connected to the ski, in which holes open to the top of the ski are provided, each hole being provided with a locking bolt which can be displaced in and out of the area of the hole and which in the locking position is in recesses of a ski boot connected and insertable into the holes pin engages.



   From CH-PS No. 67919 a binding of the type mentioned is known. The locking bolt of the CH-PS must be operated by pivoting, which is why it requires a comparatively large recess in the ski, which impairs the strength of the ski. In addition, the plate according to CH-PS No. 67919 is placed on the ski surface, so that there is an unfavorable distance between the ski and ski boot.



   In the case of ski bindings of a different type (AT-PS No. 280115), it is also known to establish binding parts such. B. a sole plate to provide slidable stirrups on the ski, the legs of which serve as a locking bolt.



   The invention is based on the object of creating a cross-country ski binding of the type mentioned at the beginning, which is easy to operate and in which the ski boot sits directly on the top of the ski.



   The cross-country ski binding according to the invention is characterized in that the locking bars, as known per se, are legs of an essentially U-shaped bracket, the web of the bracket being arranged above the top of the ski, the top of the plate being in the plane of the top of the ski and that with the plate per hole a guide bushing for the pin is connected, which has guide bores for the locking bolt. With this design, it is sufficient to insert the pegs provided on the shoe into the holes when the cross-country skis are put on and to move the locking bolt into the locking position. Since at least two holes and, correspondingly, two pegs are provided, a non-rotatable connection is established between the boot and the ski, which, however, in no way affects the pivoting of the ski boot relative to the ski in the vertical direction.

   It is entirely possible to arrange the pegs either directly on the ski boot or on a plate that is connected to the ski boot and protrudes beyond its tip.



   The binding according to the invention is not only characterized by great simplicity and thus also by a special functional reliability, but can also be designed to be particularly lightweight. Furthermore, since the top of the plate lies in the plane of the top of the ski, the ski boot sits directly on the ski, a fact that is desired by cross-country skiers, since a particularly safe journey is then possible.



   If, as proposed according to the invention, it is provided that angled guide tubes for the locking bars opening out towards the top of the ski are arranged on the guide bushes, then the cross-country ski binding according to the invention can also be built into a cross-country ski during manufacture. The hollow spaces necessary for the actuation of the locking bolt or the bracket are formed by the guide tubes opening out towards the top of the ski, without the need to drill holes etc. afterwards.



   The locking bar can be locked in the locked position in various ways.



  It has proven to be particularly advantageous if the bracket or the locking bolt, as is known per se, is held in the locking position by a spring. In this embodiment, it is also possible to form the pegs provided on the ski boot, engaging the holes, at an angle at the bottom, so that the locking bolt is displaced from the inclined surfaces when the pegs are inserted into the holes and only then under the action of the spring force into the recesses in the Pin locks into place when the pins are fully inserted into the holes. The recesses in the pins can be simple bores or grooves, the cross-sectional shape of which corresponds to the cross-sectional shape of the locking bolt.



   Further details of the invention are explained in more detail below using an exemplary embodiment. It shows: FIG. 1 a cross-country ski binding with a ski boot attached, and FIG. 2 the cross-country ski binding from FIG. 1 in plan view.



   A plate --14-- made of metal or plastic, for example by screws --13-- is attached to a cross-country ski - 1 -, the top of the plate --14-- lying in the plane of the top of the ski. In the plate --2-- there are two holes --3-- through which pins --4--, which are attached to a ski boot --5-, engage. According to embodiments not shown, the pegs can be integrated into the sole of the shoe or threads provided in the sole of the shoe can also be screwed into them.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In the embodiment shown in the drawings, the pins --4-- are arranged on a plate connected to the shoe --5-- by screws --11--. The plate connected to the shoe --5-- allows the shoe --5-- to be lifted off the cross-country ski --1-- without having to bend the sole of the shoe --5--.



   The holes --3-- in the plate --14-- are assigned guide bushes --15-- underneath the plate --14--, which on the one hand have a hole for the pins --4-- that of the holes --3--, and on the other hand have a bore in which the legs of a bracket --8-- serving as a locking bolt --7--, the web --9-- of which is arranged above the top of the ski, are slidably received.

   From Figs. 1 and 2 it can be clearly seen that the locking bolts --7-- in their locking position, into which they are drawn by a spring schematically indicated in FIG. 2, penetrate the bores in the guide bushings and insert them into recesses in the Engage pegs --4-- so that pegs --4-- are locked in holes --3-- and the boot --5-- is connected to the cross-country ski --1--.



   As can be seen in particular from FIG. 1, tubes can be arranged on the guide bushings --15--, in which the legs of the bracket --8-- are received. The tubes --17-- extend from the sockets --15-- first in the longitudinal direction of the ski and then up to the top of the ski according to the angle of the bracket --8-- and open there. The arrangement of these tubes --17-- has the advantage that if the ski binding is built into the cross-country ski during the manufacture of the cross-country ski, the free space required for moving the bracket --8-- is created in the ski without that additional work such as drilling, milling or the like is necessary.



   PATENT CLAIMS:
1. Cross-country ski binding with a plate connected to the ski, in which holes open to the top of the ski are provided, each hole being provided with a locking bolt which can be displaced in and out of the area of the hole and in the locking position in recesses of a ski boot
 EMI2.1
 (8), wherein the web (9) of the bracket (8) is arranged above the top of the ski, that the top of the plate (14) lies in the plane of the top of the ski and that with the plate (14) one hole (3) Guide bushing (15) for the pin (4) is connected, which has guide bores for the locking bolt (7).
 EMI2.2


 

Claims (1)

Führungsbuchsen (15) abgewinkelte und zur Skioberseite hin ausmündende Führungsröhrchen (17) für die Sperriegel (7) angeordnet sind. Guide bushings (15) angled and opening out towards the top of the ski guide tubes (17) for the locking bolt (7) are arranged. 3. Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (8) bzw. die Sperriegel (7), wie an sich bekannt, von einer Feder (16) in der Sperrstellung gehalten werden. 3. Binding according to claim 1 or 2, characterized in that the bracket (8) or the locking bolt (7), as known per se, are held in the locking position by a spring (16).
AT849276A 1976-11-15 1976-11-15 CROSS-COUNTRY SKI BINDING AT346744B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT849276A AT346744B (en) 1976-11-15 1976-11-15 CROSS-COUNTRY SKI BINDING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT849276A AT346744B (en) 1976-11-15 1976-11-15 CROSS-COUNTRY SKI BINDING

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA849276A ATA849276A (en) 1978-03-15
AT346744B true AT346744B (en) 1978-11-27

Family

ID=3605935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT849276A AT346744B (en) 1976-11-15 1976-11-15 CROSS-COUNTRY SKI BINDING

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346744B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000067A1 (en) * 1987-07-08 1989-01-12 Trak Sportartikel Gmbh Cross-country ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000067A1 (en) * 1987-07-08 1989-01-12 Trak Sportartikel Gmbh Cross-country ski

Also Published As

Publication number Publication date
ATA849276A (en) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3218256A1 (en) SKI BOOTS
DE2927059C2 (en)
DE3517660C2 (en)
WO1999038583A1 (en) Ski, especially an alpine ski
EP1240925A1 (en) Guide rail and device for the connection of a binding for a sport shoe with a ski or snowboard
DE69920328T2 (en) Binding element for an alpine ski with removable brake
EP0142702A2 (en) Anti-theft device for skis
AT346744B (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING
DE2900240A1 (en) SAFETY SKI BINDING
EP1620660B1 (en) Chain lock
EP0169315A2 (en) Part of a ski binding, in particular a toe clamp
EP0812971B1 (en) Flat key for cylinder lock
DE2210717C3 (en) One-piece housing of a double profile cylinder lock
EP0616100A1 (en) Closing device consisting of reversible flatkey and cylinderlock
DE4030214A1 (en) LATERAL GUIDE DEVICE OF A CROSS-COUNTRY SKI BOOT
EP0256213B1 (en) Latching device in a tilt position, for pivoting and tilting wrings, windows, doors
DE3801885A1 (en) BINDING FOR A CROSS-COUNTRY SKI
AT371010B (en) SKI BRAKE
AT345137B (en) SAFETY SKI BINDING
DE1673864C2 (en) Leather ruler
DE3344617A1 (en) Ski brake
AT274631B (en) Safety ski binding
AT390011B (en) Ski binding for langlauf or cross-country ski
DE444098C (en) Construction toys
DE19500332C1 (en) Ball coupling for trailer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee