AT345664B - SOUND CAMERA - Google Patents

SOUND CAMERA

Info

Publication number
AT345664B
AT345664B AT390675A AT390675A AT345664B AT 345664 B AT345664 B AT 345664B AT 390675 A AT390675 A AT 390675A AT 390675 A AT390675 A AT 390675A AT 345664 B AT345664 B AT 345664B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capstan
pressure roller
drive
stop surface
sound
Prior art date
Application number
AT390675A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA390675A (en
Inventor
Otto Dipl Ing Freudenschuss
Otto Ing Kantner
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT390675A priority Critical patent/AT345664B/en
Priority to US05/669,084 priority patent/US4037947A/en
Publication of ATA390675A publication Critical patent/ATA390675A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT345664B publication Critical patent/AT345664B/en
Priority to US06/009,792 priority patent/USRE30808E/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • G03B1/48Gates or pressure devices, e.g. plate
    • G03B1/50Gates or pressure devices, e.g. plate adjustable or interchangeable, e.g. for different film widths

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Tonkamera mit einer von einem Auslöser gesteuerten Stoppeinrichtung, die in einer Betriebsstellung einen Kameraverschluss mechanisch in einer definierten Stellung abfängt, ferner mit einer Tonwelle für den Antrieb eines Films, welcher Tonwelle eine Andruckrolle zugeordnet ist, die in einer ersten Stellung den Film an die Tonwelle anpresst und in einer zweiten Stellung von der Tonwelle, vorzugsweise entgegen der Wirkung einer Feder, abgehoben ist. 



   Bei der Inbetriebnahme einer Tonkamera ist es wesentlich, dass gleichzeitig mit dem Greifertransport im Bereich eines Filmfensters eine Antriebseinrichtung für den Film im Bereich einer der Tonspur am Film zugeordneten Tonaufnahmeeinrichtung aktiviert wird. Diese Antriebseinrichtung dient vor allem dazu, die ruckartigen Bewegungen im Film durch den Greifer im Bereich der Tonaufzeichnungseinrichtung in eine gleichförmige Bewegung umzuwandeln. Diese Antriebseinrichtung ist im allgemeinen von einer mit einer Schwungmasse gekuppelten angetriebenen Tonwelle und einer den Film an die Tonwelle anpressenden Reibrolle gebildet. Die Reibrolle wird bei ausgeschalteter Tonkamera in einer von der Tonwelle abgehobenen Lage gehalten, um sowohl den Film aus-oder einfädeln zu können und auch um die elastische Reibrolle nicht durch den Anpressdruck an die Tonwelle zu verformen.

   In dieser Lage ist die Reibrolle oder ein Träger für die Reibrolle von einer Feder belastet, gleichzeitig aber auch mechanisch verriegelt. Bei der eingangs erwähnten Aktivierung der Tonantriebseinrichtung wird die Verriegelung der Reibrolle gelöst, so dass diese unter der Wirkung der Feder auf die Tonwelle anschwenkt. 



   Bei bisher bekannten Tonkameras ist der Träger für die Reibrolle direkt mit dem Auslöser gekuppelt. Wenn der Kamerabedienende den Auslöser betätigt, ist die Andruckrolle an die Tonwelle angeschwenkt, wenn der Auslöser freigegeben wird, führt ein mit dem Auslöser gekuppelter Hebel die Andruckrolle in die von der Tonwelle abgehobene Stellung zurück. Da mit dem Auslöser auch ein Schalter für den Greifermotor betätigt wird, ist es bei dieser Art von Steuerung möglich, dass die beiden Antriebseinrichtungen, nämlich Greifer und Tonwelle, nicht vollkommen gleichzeit ab-oder eingeschaltet werden. Besonders ist diese Gefahr dann gegeben, wenn der Kamerabedienende durch Unschlüssigkeit den Auslöser zögernd betätigt.

   Es ergibt sich besonders beim Ausschalten der Kamera hiebei der Nachteil, dass der Greiferantrieb schon abgestoppt ist, der Tonantrieb jedoch noch ein oder zwei Bildlängen den Film fördert. Entweder werden dann die ins Bildfenster geschalteten Bilder unbelichtet oder die Filmperforation reisst aus. Auf alle Fälle geht die Schlaufe zwischen den beiden Antriebseinrichtungen verloren und der Ton wird asynchron zum Bild. 



   Um die oben genannten Nachteile zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass bei einer Tonkamera der eingangs genannten Art eine die Andruckrolle in ihre zweite Stellung schaltende, gegebenenfalls von der Stoppeinrichtung selbst gebildete Stelleinrichtung vorgesehen ist, dass ferner die Stoppeinrichtung oder ein Teil davon eine dem Betrag nach kleinere Masse als die das Bremsmoment bestimmende Bremskraft beim Abfangen des Kameraverschlusses aufweist und dass die Stoppeinrichtung bzw. der Teil durch das Bremsmoment bewegbar ist und dabei die Stelleinrichtung aktiviert. Da die Verschlusswelle unmittelbar mit dem Greiferantrieb gekuppelt ist, ergibt sich durch die erfindungsgemässe Einrichtung der Vorteil, dass die Tonantriebseinrichtung wirklich nur dann abgeschaltet ist, wenn der Verschluss abgestoppt und dadurch auch der Greiferantrieb ausser Betrieb ist. 



   Da es genügt, die Andruckrolle nur wenige Zehntelmillimeter von der Tonwelle abzuheben, um den Tonantrieb zu unterbrechen, kann durch entsprechende Hebelübersetzung das beim Abbremsen des Verschlusses zu vernichtende Moment wirksam und vorteilhaft ausgenutzt werden. Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn am Verschluss oder an einem mit dem Verschluss gekuppelten Teil eine erste Anschlagfläche vorgesehen ist, dem eine zweite, auf dem, mindestens zwei vom Auslöser steuerbare Schaltstellungen aufweisenden Teil der Stoppeinrichtung angeordnete Anschlagfläche zugeordnet ist, wobei in einer ersten Stellung des Hebels die zweite Anschlagfläche den Verschluss für den Antreib freigibt,

   in einer zweiten Stellung hingegen die zweite Anschlagfläche in die Bahn der ersten Anschlagfläche geschaltet und der Teil mit der Stelleinrichtung für die Andruckrolle kuppelbar ist. 



   Die durch die erfindungsgemässe Einrichtung in die von der Tonwelle abgehobene Stellung geschaltete Andruckrolle muss beim Einschalten der Kamera, wie eingangs erwähnt, rasch an die angetriebene Tonwelle angeschwenkt werden. Wenn der Greifer seinen Transport schon aufgenommen hat, die Andruckrolle jedoch noch nicht an die Tonwelle angeschwenkt ist, kommt es zur Vergrösserung der Filmschlaufe. Der die Grösse der Schlaufe abfühlende Taster regelt den Greifertransport auf eine langsamere Geschwindig- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keit, bis sich die Schlaufe auf die Normalgrösse eingependelt hat. Durch den langsameren Greifertransport kommt es jedoch zur Überbelichtung der ersten Szenenbilder. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es notwendig, das Greiferwerk und den Tonantrieb gleichzeitig einzuschalten.

   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, dass eine Raste für die die Andruckrolle in der von der Tonwelle abgehobenen, zweiten Stellung haltende Stelleinrichtung vorgesehen ist, und dass die Raste von einer vom angetriebenen Verschluss betätigten Entriegelungseinrichtung lösbar ist. Dabei ergibt sich ein besonderer Vorteil, wenn eine Einrichtung zum Lösen der Entriegelungsvorrichtung während der Schaltphase der zweiten Antriebseinrichtung vorgesehen ist. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich an Hand der Beschreibung von in den Zeichnungen schematisch dargestellen   Ausführungsbeispielen. Fig. 1   zeigt schematisch eine Tonkamera, in der eine erfindungsgemässe Einrichtung Verwendung finden kann. Die Fig. 2 und 3 zeigen je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   Eine in   Fig. l mit-l-bezeichnete   Tonkamera weist für den Filmantrieb ein Greiferwerk --2-- und eine Tonwelle --3-- auf. Mit dem Antrieb des Greiferwerkes ist eine   Verschlussblende-4-gekuppelt,   um das von einem Objektiv --5-- auf einem in einer Kassette --6-- gelagerten Film --7-- fallende Objektlicht während der Transportphase des Greifers abzudecken. Um den Film --7-- mit der Tonwelle --3-- in Kontakt zu bringen, ist eine Andruckrolle --8-- vorgesehen. 



   Die Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel. Die   Verschlussblende-4-ist   auf einer mit einem nicht näher dargestellten Antiebsmotor gekuppelten Antriebswelle --9-- fixiert. Auf der Welle   --9-,   über die auch der Greifer --2-- angetrieben wird, ist weiters eine Scheibe --10-- befestigt, die einen   Anschlag --11-- trägt.   In die Umlaufbahn dieses Anschlages --11-- ragt eine Nase --12-- eines Hebels --13--, der um eine ortsfeste Achse --14-- schwenkbar ist. An dem der   Nase --12-- gegenüber-   liegenden Ende trägt der Hebel einen Schlitz --15--, in der ein mit einem Auslöser --16-- verbundener   Stift --17-- geführt   ist.

   Weiters ist an diesem Ende des Hebels --13-- ein Stift --18-- montiert, an dem sich ein   Fortsatz --19-- eines Trägers --20-- für   die   Andruckrolle --8-- abstützt.   Eine Feder --21-- belastet den   Träger --20-- und   die Andruckrolle --8-- in Richtung zur Tonwelle --3--. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist folgende : Sobald der   Auslöser --16-- betätigt   wird, schliesst ein vom Auslöser gesteuerter, nicht näher dargestellter Schalter den Stromkreis für einen Antriebsmotor für die Welle --9--. Ein für die   Tonwelle --3-- vorgesehener   Antriebsmotor könnte beispielsweise schon vorher mit einem Hauptschalter in Betrieb gesetzt worden sein oder auch durch den   Auslöser --16-- erst   eingeschaltet werden. Mit der Betätigung des   Auslösers --16-- verschwenkt   der Stift --17-- den Hebel --13-- im Uhrzeigergegensinn, wodurch die Nase --12-- aus der Bahn des Anschlages --11-- geschaltet wird (dadurch ist die Verschlusswelle zur Drehung freigegeben) und der Stift --18-- über den Fortsatz 
 EMI2.1 
 anzieht.

   Eine am Hebel --13-- vorgesehene weitere Nase --22-- wird durch die Verdrehung im Uhrzeigergegensinn aus dem Bereich eines ortsfesten Anschlages --23-- verschwenkt, eine am Hebel - angreifende Feder --24-- bringt den Hebel in eine bezogen auf das Abstoppen der Verschlusswelle unwirksame Stellung. Durch die gleichzeitige Freigabe der beiden   Antriebe --2, 3-- für   den Film --7-erfolgt keinerlei Verschiebung im genannten Bild-Tonabstand. 



   Beim Loslassen des   Auslösers --16-- wird   der Hebel --13-- im Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch der oben beschriebene Schalter für den   Verschlussantrieb --9-- gegebenenfalls   auch für den Tonwellenantrieb geöffnet wird. Der Hebel wird durch den Stift --17-- im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei einerseits die Nase --12-- in die Bahn des Anschlages --11-- und der Stift --18-- über den Fortsatz - gelangt. Sobald der Anschlag --11-- der auslaufenden Scheibe --10-- auf die Nase --12-aufschlägt, verschiebt sich der   Hebel --13-- entlang   seiner Führungsschlitze und hebt über   Stift--18--   und   Träger --20-- die Andruckrolle --8-- von   der Tonwelle --3-- ab. Der Film --7-- kann von der Tonwelle nicht mehr gefördert werden.

   Bei der   Rückstellbewegung   des Hebels --13-- wurden die   "leichten" Federn --21   und 24-- gespannt, der Hebel --13-- verklinkt am Ende der Bewegung über Nase   - -22--.    



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 3A bis 3C dargestellt, wobei Teile gleicher Funktion mit demselben Bezugszeichen wie bei der Einrichtung gemäss Fig. 2 versehen sind. Eine Verbesserung gegenüber der Einrichtung aus Fig. 2 ist dadurch getroffen, indem der Zeitpunkt des Anschwenkens der Andruckrolle --8-- an die Tonwelle-3-- konkret bestimmt wird. Auf die Verschluss- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 den   Träger --20-- entgegen   der Kraft der Feder --21-- in der die Andruckrolle von der Tonwelle --3-abhebenden Stellung hält. 



   Bei der Betätigung des Auslösers --16-- wird ein Schalter --35-- geschlossen, der einen   Antriebsmotor --36-- für   die   Verschlusswelle-9-und   für den Greiferantrieb und einen Antriebsmotor 
 EMI3.2 
 --3-- an- verschwenkt, die Nase --12-- gibt die   Verschlusswelle --9-- zur   Drehung frei. Die auf der   Verschlusswelle --9-- sitzende Nocke --30-- weist   über den Winkelbereich einen Nockenberg auf, über den auch der Greifertransportschritt erfolgt.

   Durch den Nockenberg wird der Hebel --33-- im Uhrzeigersinn verschwenkt und gibt dadurch den   Träger --20-- frei.   Sobald der Greifer das erste Bild weiter schaltet, drückt die Andruckrolle --8-- den Film --7-- an die angetriebene   Tonwelle --3--,   der Filmtransport wird im Bereich eines   Magnetkopfes --38-- unverzögert   aufgenommen. 



   Am Ende des Betriebes schaltet der Auslöser den Hebel --13-- bzw. dessen Nase in die Bahn des   Anschlages --11-- (Schalter --35-- ist   wieder geöffnet) und der Hebel --13-- wird durch das Bremsmoment verschoben, bis er vom Hebel --33-- verklinkt wird. In dieser Stellung ist die Andruckrolle --8-von der Tonwelle --3-- wieder abgehoben. 



   Damit der Hebel --33-- bzw. der   Taster --31-- während   des Kamerabetriebes nicht ununterbrochen mit der   Nocke-30-im   Eingriff steht und dadurch eine unnötige Geräuschentwicklung, gegebenenfalls sogar eine unnötige Motorbelastung bilden würde, ist der   Hebel     --20-- mit Schräge --39-- versehen     (s.

   Fig. 3B,   3C), die, nachdem der Hebel --20-- entklinkt wurde, unter der Wirkung der Feder --21-- den Hebel --33-- so weit verschwenkt, bis der Taster --31-- nicht mehr an der   Nocke --30-- anliegt.   Sobald der   Träger --20-- in   die in Fig. 3A dargestellte Lage rückgeschaltet und verklinkt wird, liegt der Taster - 31-- zur programmgemässen Freigabe des   Trägers --20-- an   der Nocke --30-- wieder an. 
 EMI3.3 
 gesteuert werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele eingeschränkt. An Stelle der Nocke --30-- zur Steuerung der Entriegelung des Andruckrollenträgers kann beispielsweise auch ein Exzenter Verwendung finden. Das auslösende Moment muss auch nicht unbedingt von der Verschlusswelle abgenommen werden, die Steuerung durch einen vom Greifermotor --36-angetriebenen Teil wäre durchaus möglich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Tonkamera mit einer von einem Auslöser gesteuerten Stoppeinrichtung, die in einer Betriebsstellung einen Kameraverschluss mechanisch in einer definierten Stellung abfängt, ferner mit einer Tonwelle für den Antrieb eines Films, welcher Tonwelle eine Andruckrolle zugeordnet ist, die in einer ersten Stellung den Film an die Tonwelle anpresst und in einer zweiten Stellung von der Tonwelle, vorzugsweise entgegen der Wirkung einer Feder, abgehoben ist,   d   g e k e n n z e i c h -   n e t,   dass eine die Andruckrolle (8) in ihre zweite Stellung schaltende, gegebenenfalls von der Stoppeinrichtung selbst gebildete Stelleinrichtung (20) vorgesehen ist, dass ferner die Stoppeinrichtung   (11-13)   oder ein Teil (13)

   davon eine dem Betrag nach kleinere Masse als die das Bremsmoment bestimmende Bremskraft beim Abfangen des Kameraverschlusses (4) aufweist und dass die Stoppeinrichtung bzw. der Teil (13) durch das Bremsmoment bewegbar ist und dabei die Stelleinrichtung (20) aktiviert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a sound camera with a stop device controlled by a trigger, which mechanically intercepts a camera shutter in a defined position in an operating position, further with a capstan for driving a film, to which capstan is assigned a pressure roller, which in a first position the film pressed against the capstan and is lifted off the capstan in a second position, preferably against the action of a spring.



   When a sound camera is put into operation, it is essential that, at the same time as the gripper is transported in the area of a film window, a drive device for the film is activated in the area of a sound recording device assigned to the sound track on the film. This drive device primarily serves to convert the jerky movements in the film by the gripper in the area of the sound recording device into a uniform movement. This drive device is generally formed by a driven capstan coupled to a flywheel and a friction roller pressing the film against the capstan. When the sound camera is switched off, the friction roller is held in a position raised from the capstan in order to be able to thread the film out or in and also to prevent the elastic friction roller from being deformed by the pressure applied to the capstan.

   In this position, the friction roller or a carrier for the friction roller is loaded by a spring, but at the same time is also mechanically locked. During the activation of the sound drive device mentioned at the beginning, the locking of the friction roller is released so that it swivels on the sound shaft under the action of the spring.



   In previously known sound cameras, the carrier for the friction roller is coupled directly to the shutter release. When the camera operator activates the trigger, the pressure roller is pivoted to the capstan, when the trigger is released, a lever coupled to the trigger returns the pressure roller to the position raised from the capstan. Since a switch for the gripper motor is actuated with the trigger, it is possible with this type of control that the two drive devices, namely the gripper and capstan, are not switched on or off completely at the same time. This danger arises especially when the camera operator reluctantly presses the shutter release due to hesitation.

   There is the disadvantage, especially when the camera is switched off, that the gripper drive has already been stopped, but the sound drive continues to convey the film for one or two frame lengths. Either the images switched to the image window are then unexposed or the film perforation tears out. In any case, the loop between the two drive devices is lost and the sound becomes asynchronous to the picture.



   In order to avoid the above-mentioned disadvantages, it is proposed according to the invention that, in a sound camera of the type mentioned at the beginning, an adjusting device is provided that switches the pressure roller to its second position, possibly formed by the stop device itself, and that the stop device or a part thereof has a smaller mass in terms of amount than the braking force which determines the braking torque when the camera shutter is intercepted and that the stop device or the part can be moved by the braking torque and thereby activates the actuating device. Since the locking shaft is coupled directly to the gripper drive, the device according to the invention has the advantage that the sound drive device is really only switched off when the lock is stopped and the gripper drive is therefore also out of operation.



   Since it is sufficient to lift the pressure roller only a few tenths of a millimeter from the capstan in order to interrupt the sound drive, the torque to be destroyed when the shutter is braked can be effectively and advantageously exploited by appropriate leverage. A structurally particularly simple embodiment of the invention results when a first stop surface is provided on the lock or on a part coupled to the lock, to which a second stop surface is assigned, on the part of the stop device that has at least two switch positions controllable by the trigger In a first position of the lever, the second stop surface releases the lock for the drive,

   in a second position, however, the second stop surface is switched into the path of the first stop surface and the part can be coupled to the actuating device for the pressure roller.



   The pressure roller switched by the device according to the invention into the position raised from the capstan must be swiveled quickly onto the driven capstan when the camera is switched on, as mentioned at the beginning. If the gripper has already started its transport, but the pressure roller has not yet swiveled onto the capstan, the film loop is enlarged. The button, which senses the size of the loop, regulates the gripper transport to a slower speed.

 <Desc / Clms Page number 2>

 until the loop has leveled off to its normal size. Due to the slower gripper transport, however, the first scenes are overexposed. To avoid this disadvantage, it is necessary to switch on the gripper mechanism and the sound drive at the same time.

   According to a further development of the invention, it is therefore proposed that a catch is provided for the actuating device holding the pressure roller in the second position lifted from the capstan, and that the catch can be released by an unlocking device actuated by the driven lock. A particular advantage results if a device for releasing the unlocking device is provided during the switching phase of the second drive device.



   Further advantages and features of the invention emerge from the description of the exemplary embodiments shown schematically in the drawings. Fig. 1 shows schematically a sound camera in which a device according to the invention can be used. FIGS. 2 and 3 each show an exemplary embodiment of the invention.



   A sound camera labeled -l in Fig. 1 has a gripper mechanism --2-- and a capstan --3-- for the film drive. A shutter 4 is coupled to the drive of the gripper mechanism in order to cover the object light falling from a lens --5-- on a film --7-- stored in a cassette --6-- during the transport phase of the gripper. To bring the film --7-- into contact with the capstan --3--, a pressure roller --8-- is provided.



   Fig. 2 shows an embodiment according to the invention. The shutter-4-is fixed on a drive shaft --9-- coupled to a drive motor (not shown). On the shaft --9-, via which the gripper --2-- is also driven, a disk --10-- is also attached, which carries a stop --11--. In the orbit of this stop --11-- a nose --12-- of a lever --13-- protrudes, which is pivotable about a fixed axis --14--. At the end opposite the nose --12-- the lever has a slot --15-- in which a pin --17-- connected to a trigger --16-- is guided.

   Furthermore, a pin --18-- is mounted on this end of the lever --13--, on which an extension --19-- of a carrier --20-- for the pressure roller --8-- is supported. A spring --21-- loads the carrier --20-- and the pressure roller --8-- in the direction of the capstan --3--.



   The mode of operation of this device is as follows: As soon as the trigger --16-- is actuated, a switch controlled by the trigger, not shown in detail, closes the circuit for a drive motor for the shaft --9--. A drive motor provided for the capstan --3-- could, for example, have already been put into operation with a main switch, or it could also be switched on by the trigger --16-- When the trigger --16-- is actuated, the pin --17-- pivots the lever --13-- counterclockwise, whereby the nose --12-- is switched out of the path of the stop --11-- (thereby the locking shaft is released for rotation) and the pin --18-- over the extension
 EMI2.1
 attracts.

   A further lug --22-- provided on the lever --13-- is pivoted out of the area of a fixed stop --23-- by turning it counterclockwise, a spring --24-- engaging the lever - brings the lever in an ineffective position related to the stopping of the locking shaft. The simultaneous release of the two drives --2, 3 - for the film --7 - does not result in any shift in the aforementioned image-sound interval.



   When the trigger --16-- is released, the lever --13-- is swiveled clockwise, whereby the above-described switch for the shutter drive --9-- is also opened for the capstan drive, if necessary. The lever is pivoted clockwise by the pin --17--, whereby on the one hand the nose --12-- gets into the path of the stop --11-- and the pin --18-- gets over the extension. As soon as the stop --11-- of the expiring disc --10-- hits the nose --12-, the lever --13-- moves along its guide slots and lifts over the pin - 18-- and carrier - 20-- remove the pressure roller --8-- from the capstan --3--. The film --7-- can no longer be funded by the capstan.

   During the return movement of the lever --13-- the "light" springs --21 and 24-- were tensioned, the lever --13-- latched at the end of the movement via the nose - -22--.



   Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 3A to 3C, parts with the same function being provided with the same reference numerals as in the device according to FIG. An improvement over the device from Fig. 2 is made in that the point in time of the pivoting of the pressure roller --8 - on the capstan 3 - is specifically determined. On the closure

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 Holds the carrier --20-- against the force of the spring --21-- in the position in which the pressure roller lifts off the capstan --3.



   When the trigger --16-- is actuated, a switch --35-- is closed, which has a drive motor --36-- for the locking shaft -9- and for the gripper drive and a drive motor
 EMI3.2
 --3-- pivoted, the nose --12-- releases the locking shaft --9-- for rotation. The cam --30-- sitting on the locking shaft --9-- has a cam hill over the angular range, over which the gripper transport step also takes place.

   The lever --33-- is swiveled clockwise through the cam mountain, thereby releasing the carrier --20--. As soon as the gripper advances the first image, the pressure roller --8-- presses the film --7-- against the driven capstan --3--, the film transport is started without delay in the area of a magnetic head --38--.



   At the end of operation, the trigger switches the lever --13-- or its nose into the path of the stop --11-- (switch --35-- is open again) and the lever --13-- is activated by the Braking torque shifted until it is latched by lever --33--. In this position the pressure roller --8- is lifted off the capstan --3-- again.



   So that the lever --33-- or the button --31-- is not continuously engaged with the cam -30- while the camera is in operation, which would result in unnecessary noise development, possibly even an unnecessary motor load, the lever - 20-- provided with bevel --39-- (see p.

   Fig. 3B, 3C) which, after the lever --20-- has been unlatched, swings the lever --33-- under the action of the spring --21-- until the button --31-- does not closer to the cam --30--. As soon as the carrier --20-- is switched back to the position shown in Fig. 3A and latched, the button - 31-- rests on the cam --30-- again to release the carrier --20-- according to the program.
 EMI3.3
 being controlled.



   The invention is not restricted to the exemplary embodiments shown in the drawings. Instead of the cam --30-- to control the unlocking of the pressure roller carrier, an eccentric can also be used, for example. The triggering moment does not necessarily have to be taken from the locking shaft, control by a part driven by the gripper motor --36 would be entirely possible.



    PATENT CLAIMS:
1. Sound camera with a stop device controlled by a trigger, which mechanically intercepts a camera shutter in a defined position in an operating position, also with a capstan for driving a film, which capstan is assigned a pressure roller, which in a first position the film to the Presses the capstan and is lifted off the capstan in a second position, preferably against the action of a spring, indicating that an adjusting device (20) is provided which switches the pressure roller (8) into its second position, if necessary formed by the stop device itself that the stop device (11-13) or a part (13)

   of which a mass smaller in magnitude than the braking force determining the braking torque when the camera shutter (4) is intercepted and that the stop device or the part (13) can be moved by the braking torque and thereby activates the actuating device (20).

 

Claims (1)

2. Tonkamera nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Verschluss (4) oder an einem, mit dem Verschluss gekuppelten Teil (10) eine erste Anschlagfläche (11) vorgesehen ist, dem eine zweite, auf dem, mindestens zwei vom Auslöser (16) steuerbare Schaltstellungen aufweisenden Teil (13) der Stoppeinrichtung angeordnete Anschlagfläche (12) zugeordnet ist, wobei in einer ersten Stellung des Teiles (13) die zweite Anschlagfläche den Verschluss für den Antrieb freigibt, in einer zweiten Stellung hingegen die zweite Anschlagfläche in die Bahn der ersten Anschlagfläche geschaltet und der Teil mit der Stelleinrichtung (20) für die Andruckrolle kuppelbar ist. 2. Sound camera according to claim 1, characterized in that a first stop surface (11) is provided on the shutter (4) or on a part (10) coupled to the shutter, to which a second, on which, at least two of the trigger (16) Controllable switching positions having part (13) of the stopping device arranged stop surface (12) is assigned, wherein in a first position of the part (13) the second stop surface releases the lock for the drive, in a second position, however, the second stop surface into the path of the first Switched stop surface and the part with the adjusting device (20) for the pressure roller can be coupled. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Auslöser (16) ausschaltbare Rast (22,23) für die zweite Stellung des Teiles (13) vorgesehen ist. <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 Trigger (16) switchable latch (22,23) is provided for the second position of the part (13). 4. Tonkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Raste (34) für die die Andruckrolle (8) in der von der Tonwelle (3) abgehobenen, zweiten Stellung haltende Stelleinrichtung (20) vorgesehen ist, und dass die Raste (34) von einer vom angetriebenen Verschluss betätigten Entriegelungseinrichtung (33) lösbar ist. EMI4.2 Entriegelungseinrichtung (33) eine, vorzugsweise von die Andruckrolle in der ersten Stellung haltenden Stelleinrichtung (20) gesteuerte, vom angetriebenen Verschluss entkuppelte Stellung aufweist (Fig. 3B, 3C). 4. Sound camera according to claim 1 or 2, characterized in that a notch (34) for which the pressure roller (8) is provided in the second position holding adjusting device (20) lifted from the capstan (3), and that the notch ( 34) can be released by an unlocking device (33) actuated by the driven lock. EMI4.2 The unlocking device (33) has an actuating device (20) controlled, preferably by the pressure roller in the first position, and uncoupled from the driven lock (FIGS. 3B, 3C). 6. Tonkamera nach Anspruch 4 oder 5 mit einer zweiten, intermittierend schaltenden Antriebseinrichtung, beispielsweise einem Greifer, für den Film, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Einrichtung (30,31) zum Lösen der Entriegelungseinrichtung (33) während der Schaltphase der zweiten Antriebseinrichtung (2) vorgesehen ist. EMI4.3 dass die Einrichtung zum Lösen der Entriegelungseinrichtung eine auf der Verschlusswelle (9) angeordnete Nocke (30) aufweist. 6. Sound camera according to claim 4 or 5 with a second, intermittently switching drive device, for example a gripper, for the film, characterized in that a device (30,31) for releasing the unlocking device (33) during the switching phase of the second drive device (2) is provided. EMI4.3 that the device for releasing the unlocking device has a cam (30) arranged on the locking shaft (9).
AT390675A 1973-05-24 1975-05-21 SOUND CAMERA AT345664B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT390675A AT345664B (en) 1975-05-21 1975-05-21 SOUND CAMERA
US05/669,084 US4037947A (en) 1973-05-24 1976-03-22 Film-transport control for sound-film camera
US06/009,792 USRE30808E (en) 1973-05-24 1979-02-06 Film-transport control for sound-film camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT390675A AT345664B (en) 1975-05-21 1975-05-21 SOUND CAMERA

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA390675A ATA390675A (en) 1978-01-15
AT345664B true AT345664B (en) 1978-09-25

Family

ID=3557047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT390675A AT345664B (en) 1973-05-24 1975-05-21 SOUND CAMERA

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345664B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA390675A (en) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT345664B (en) SOUND CAMERA
DE2062233C3 (en) Focal plane shutter for photo cameras
DE2255329A1 (en) PHOTOGRAPHIC SHUTTER
DE2421331A1 (en) ELECTRONIC CAMERA SHUTTER WITH AN EXPOSURE CONTROL DEVICE
DE3141613A1 (en) One-eyed mirror reflex camera
DE2816537C3 (en) Drive for the viewfinder mirror of an SLR camera
DE2751855A1 (en) MOTOR DRIVE DEVICE FOR CAMERA
DE2550845A1 (en) POWER DRIVE FOR THE FILM TRANSPORT DEVICE OF A PHOTO APPARATUS
DE2927299A1 (en) Recording roll mechanism with inertia part driven by capstan - has roll support coupled with capstan and operating lever moved by power source
DE2734620A1 (en) ELECTROMAGNETIC TRIGGER DEVICE FOR USE IN CAMERAS
AT350907B (en) CINEMA CAMERA
DE2606864C3 (en) Focal plane shutter for a photographic camera
DE2132251A1 (en) Film camera
DE2406423A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
AT248877B (en) Sound film machine, especially sound film projector
DE2823627C3 (en) Multiple exposure device for a photographic camera
DE2704737A1 (en) SLOT CLOSURE
AT229125B (en) Release device for photographic roll film cameras with lens shutter and built-in electric motor
AT230723B (en) Photographic camera with built-in electric motor for shutter lift and film transport
DE2919827A1 (en) MOTOR DRIVE DEVICE
DE2236052A1 (en) SHUTTER RELEASE DEVICE FOR CAMERAS
DE2515488C3 (en) Trigger mechanism for a camera with an electrically controlled shutter
DE2261706A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR A MOVABLE REFLECTOR IN A SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERA
DE2527015A1 (en) REVOLVING SHUTTER DRIVE MECHANISM FOR CAMERAS
AT273666B (en) Exposure time controller

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee