AT3437U1 - BRACKET FOR A TEXTILE PART TO BE EMBROIDERED - Google Patents

BRACKET FOR A TEXTILE PART TO BE EMBROIDERED Download PDF

Info

Publication number
AT3437U1
AT3437U1 AT0039398U AT39398U AT3437U1 AT 3437 U1 AT3437 U1 AT 3437U1 AT 0039398 U AT0039398 U AT 0039398U AT 39398 U AT39398 U AT 39398U AT 3437 U1 AT3437 U1 AT 3437U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
holding
holding frame
frame according
lever
Prior art date
Application number
AT0039398U
Other languages
German (de)
Inventor
Dagobert Girardelli
Original Assignee
Dagobert Girardelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dagobert Girardelli filed Critical Dagobert Girardelli
Priority to AT0039398U priority Critical patent/AT3437U1/en
Publication of AT3437U1 publication Critical patent/AT3437U1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/042Headwear

Abstract

Halterahmen für ein zu bestickendes Textilteil, insbesondere eine Kappe oder einen Hut, zur Verwendung in einer Stickmaschine, wobei der Halterahmen einen Trägerrahmen und einen verschwenkbaren Haltebügel zur Halterung des zu bestickenden Textilteiles aufweist, wobei der Haltebügel (2) verschwenkbar an einem am Trägerrahmen (1) verschwenkbar gelagerten Hebelteil (11) gelagert ist.Holding frame for a textile part to be embroidered, in particular a cap or a hat, for use in an embroidery machine, the holding frame having a support frame and a pivotable holding bracket for holding the textile part to be embroidered, the holding bracket (2) being pivotable on a support frame (1 ) pivotally mounted lever part (11) is mounted.

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Halterahmen für ein zu bestickendes Textilteil, insbesondere eine Kappe oder einen Hut, zur Verwendung in einer Stickmaschine, wobei der Halterahmen einen Trägerrahmen und einen verschwenkbaren Haltebügel zur Halterung des zu bestickenden Textilteiles aufweist Bel herkömmlichen Halterahmen für Stickmaschinen besteht das Problem, dass die zu bestickenden Kappen bzw.

   Hüte oft nicht zuverlässig gehalten werden, d h. sie können beim Besticken verrutschen, wodurch ein beträchtlicher Ausschuss entsteht Dieses Problem ergibt sich dadurch, dass häufig Kappen unterschiedlichen Materials bzw unterschiedlicher Dicke bestickt werden müssen, wozu dann die Haltebügel jeweils mechanisch auf die jeweilige Kappendicke verstellt werden müssen und diese mechanische Einstellung auf die Kappendicke aufwendig, ungenau und   fehleranfällig   ist. Weiters können auch Kappen innerhalb einer Serie schwankende Matenaldicken aufweisen. 



  Aus der   österreichischen Gebrauchsmusterschrift   AT-GM 2. 208 ist ein Halterahmen der eingangs genannten Art bekannt, bei dem   als Verschluss   des Haltebügels ein verstellbarer Spannverschluss vorgesehen ist, um den Halterahmen leichter auf unterschiedliche zu bestickende Kappen einstellen zu können. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, die Anpassungsfähigkeit des Halterahmens an unterschiedliche zu bestickende Textilteile weiter zu verbessern. 



  Erfindungsgemäss gelingt dies bel einem Halterahmen der eingangs genannten Art dadurch, dass der Haltebügel verschwenkbar an einem am Trägerrahmen verschwenkbar gelagerten Hebelteil gelagert ist. 



  Durch diese Lagerung des Haltebügels am Trägerrahmen über zwei Gelenke kann sich der Haltebügel besser an unterschiedlich dicke zu bestickende Materialien anpassen und die Druckverteilung des Anpressdruckes erfolgt wesentlich gleichmassiger über die gesamte Breite des Haltebügels. 



  Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  In dieser zeigen Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht von schräg vorne oben, Fig. 2 eine Seitenansicht und   Flg.   3 eine Draufsicht von hinten eines erfindungsgemässen Halterahmens. 



  Der Halterahmen für Kappen, Hüte und andere zu bestickende Textilteile weist einen Trägerrahmen 1 auf, an dem ein um die Schwenkachse 3 verschwenkbares Hebelteil 11 angeordnet ist. Das Hebelteil 11 weist obere und untere Arme 12,13 auf, die eine Schwenkachse 14 tragen, um welche der Haltebügel 2 verschwenkbar gelagert ist. In den Figuren ist der Haltebügel in seiner geschlossenen Position dargestellt. Der Trägerrahmen 1 und der   Haltebügel   2 weisen jeweils eine Öffnung 4 auf, In der der zu bestickende Teil einer in die Halterahmen eingespannten Kappe zu liegen kommt. 



  Zum Verschliessen des Haltebügels 2 und Einspannen eines zwischen Trägerrahmen 1 und Haltebügel 2 eingelegten Textilteiles ist ein verstellbarer Spannverschluss 5 vorgesehen. Der Spannverschluss 5 weist einen am Trägerrahmen 1 befestigten Spannhebel 6 und eine am Haltebügel 2 angebrachte Zunge 7 aus einem flexiblen Material auf. An der Zunge 7 sind mehrere Rastzähne 8 ausgebildet, welche in einen Rastteil 9 einrastbar sind, der um eine Schwenkachse 9d verschwenkbar am Spannhebel 6 angeordnet Ist Der Rastteil 9 weist eine Grundplatte 9b auf, die um die Achse 9d verschwenkbar ist, und einen Rasthebel 9a, der gegenüber der Grundplatte 9b um die Achse 9d verschwenkbar ist und gegen die Grundplatte vorgespannt ist. 



  Zum Einspannen eines Textilteiles wird zunächst der Haltebügel 2 In seine geöffnete Position verschwenkt. Das zu bestickende Textilteil wird auf den Tragerrahmen 1 aufgelegt, wobei der zu bestickende Bereich über der Öffnung 4 des Trägerrahmens 1 zu liegen kommt. Der Haltebügel wird geschlossen und die Zunge 7 wird in den Rastteil 9 zwischen Grundplatte 9b und Rasthebel 9a eingeführt, bis der gewünschte Rastzahn 7 im Rasttell 9 einrastet, wobei der Spannhebel 6 gegenüber der in der Figur dargestellten Position nach oben verschwenkt ist.

   Das Einführen der Zunge 7 in den Rastteil 9 wird dabei durch die Lagerung des Haltebügels 2 in dem verschwenkbaren Hebelteil 11 erleichtert, da dadurch eine seitliche Verschiebung des Haltebügels 2 ermöglicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Anschliessend wird der Haltebügel gegen das   Textiltell   und den Trägerrahmen verspannt, Indem der Spannhebel 6 nach unten gegen den Trägerrahmen 1 gedrückt wird.

   Nach dem Stickvorgang wird der Spannhebel 6 wiederum nach oben verschwenkt und die Zunge 7 wird aus dem Rastteil 9 ausgerastet, indem der Rasthebel 9a durch Betätigung im Bereich 9c um die Schwenkachse 9d gegenüber der Grundplatte 9b verschwenkt wird Um auf ein In den Halterahmen eingelegtes Textilteil eine Vorspannung durch den verschwenkbaren Haltebügel 2 aufzubringen, besteht dieser aus einem Federstahl, vorzugsweise in der Stärke von 0, 4 mm bis 0, 6 mm.

   Zur weiteren Verbesserung der Fixierung des Textilteiles im Halterahmen ist vorzugsweise vorgesehen, auf der dem Haltebügel 2 zugewandten Vorderseite des Trägerrahmens 1 und/oder auf der dem Trägerrahmen 1 zugewandten Rückseite des Haltebügels 2 eine genoppte Oberfläche vorzusehen, die aus einer auf die Oberflache des Haltebügels 2 bzw des Trägerrahmens 1 aufgebrachten Schicht aus einem elastischen, genoppten, gummiartigen Material mit einer hohen Oberflächenreibung besteht In der Figur sind diese genoppten Oberflächen nicht sichtbar. 



  Der   erfindungsgemässe   Halterahmen eignet sich für unterschiedliche Kappen, Hüte und andere Textilteile aus unterschiedlich dicken Materialien. Anstelle des gezeigten Spannverschlusses könnten auch andere Arten von Verschlüssen oder andere Arten von Spannverschlüssen vorgesehen sein Beispielsweise könnte anstelle der gezahnten Zunge 7 eine Zunge In Form eines Drahtbügels vorgesehen sein, der zwischen auf der Unterseite am Spannhebel angebrachten Zähnen in einer auswählbaren Höhe am Spannhebel einlegbar ist. Weiters könnte eine Zunge vorgesehen sein, welche nur in einer Position am Spannhebel einlegbar oder einrastbar ist, deren Länge aber verstellbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a holding frame for a textile part to be embroidered, in particular a cap or a hat, for use in an embroidery machine, the holding frame having a support frame and a pivotable holding bracket for holding the textile part to be embroidered. Bel conventional holding frame for embroidery machines has the problem that the caps to be embroidered or

   Hats are often not held reliably, i.e. They can slip when embroidering, which results in considerable waste.This problem arises from the fact that caps of different materials or different thicknesses often have to be embroidered, for which purpose the holding brackets must then be adjusted mechanically to the respective cap thickness and this mechanical adjustment to the cap thickness is expensive , inaccurate and prone to errors. Caps can also have fluctuating material thicknesses within a series.



  A holding frame of the type mentioned at the outset is known from the Austrian utility model AT-GM 2. 208, in which an adjustable tensioning closure is provided as the closure of the holding bracket in order to be able to adjust the holding frame more easily to different caps to be embroidered.



  The object of the invention is to further improve the adaptability of the holding frame to different textile parts to be embroidered.



  According to the invention, this is achieved in a holding frame of the type mentioned at the outset in that the holding bracket is pivotably mounted on a lever part which is pivotably mounted on the support frame.



  This mounting of the bracket on the support frame via two joints allows the bracket to adapt better to materials of different thicknesses to be embroidered and the pressure distribution of the contact pressure takes place much more evenly over the entire width of the bracket.



  Further advantages and details of the invention are explained below with reference to the accompanying drawings.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  1 shows a three-dimensional view obliquely from the top front, FIG. 2 shows a side view and flg. 3 shows a top view from behind of a holding frame according to the invention.



  The holding frame for caps, hats and other textile parts to be embroidered has a carrier frame 1 on which a lever part 11 which is pivotable about the pivot axis 3 is arranged. The lever part 11 has upper and lower arms 12, 13, which carry a pivot axis 14, about which the holding bracket 2 is pivotally mounted. In the figures, the bracket is shown in its closed position. The carrier frame 1 and the holding bracket 2 each have an opening 4, in which the part to be embroidered of a cap clamped in the holding frame comes to rest.



  To close the bracket 2 and clamp a textile part inserted between the support frame 1 and bracket 2, an adjustable tension lock 5 is provided. The tension lock 5 has a tension lever 6 fastened to the carrier frame 1 and a tongue 7 made of a flexible material and attached to the holding bracket 2. Several latching teeth 8 are formed on the tongue 7, which can be latched into a latching part 9 which is arranged on the tensioning lever 6 so as to be pivotable about a pivot axis 9d. The latching part 9 has a base plate 9b which is pivotable about the axis 9d and a latching lever 9a , which is pivotable relative to the base plate 9b about the axis 9d and is biased against the base plate.



  To clamp a textile part, the holding bracket 2 is first pivoted into its open position. The textile part to be embroidered is placed on the support frame 1, the area to be embroidered coming to rest over the opening 4 of the support frame 1. The retaining clip is closed and the tongue 7 is inserted into the locking part 9 between the base plate 9b and locking lever 9a until the desired locking tooth 7 engages in the locking plate 9, the clamping lever 6 being pivoted upwards relative to the position shown in the figure.

   The insertion of the tongue 7 in the locking part 9 is facilitated by the mounting of the bracket 2 in the pivotable lever part 11, since this enables a lateral displacement of the bracket 2.

 <Desc / Clms Page number 3>

 The retaining bracket is then clamped against the textile panel and the support frame by pressing the tensioning lever 6 downward against the support frame 1.

   After the embroidery process, the tensioning lever 6 is again pivoted upwards and the tongue 7 is disengaged from the latching part 9 by pivoting the latching lever 9a about the pivot axis 9d relative to the base plate 9b by actuation in the region 9c. To fit a textile part inserted into the holding frame Applying bias by the pivotable bracket 2, this consists of a spring steel, preferably in the thickness of 0.4 mm to 0.6 mm.

   In order to further improve the fixation of the textile part in the holding frame, it is preferably provided to provide a nubbed surface on the front side of the support frame 1 facing the holding bracket 2 and / or on the rear side of the holding bracket 2 facing the support frame 1, which surface extends from the surface of the holding bracket 2 or the layer applied to the support frame 1 consists of an elastic, nubbed, rubber-like material with a high surface friction. These nubbed surfaces are not visible in the figure.



  The holding frame according to the invention is suitable for different caps, hats and other textile parts made of different thickness materials. Instead of the tension lock shown, other types of locks or other types of tension locks could also be provided. For example, instead of the toothed tongue 7, a tongue in the form of a wire bracket could be provided, which can be inserted at a selectable height on the tension lever between teeth on the underside of the tension lever . Furthermore, a tongue could be provided, which can only be inserted or locked in one position on the tensioning lever, but whose length is adjustable.


    

Claims (15)

Ansprüche : 1 Halterahmen für ein zu bestickendes Textilteil, insbesondere eine Kappe oder einen Hut, zur Verwendung in einer Stickmaschine, wobei der Halterahmen einen Trägerrahmen und einen verschwenkbaren Haltebügel zur Halterung des zu bestickenden Textilteiles aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (2) verschwenkbar an einem am Tragerrahmen (1) verschwenkbar gelagerten Hebelteil (11) gelagert ist. Claims: 1 holding frame for a textile part to be embroidered, in particular a cap or a hat, for use in an embroidery machine, the holding frame having a support frame and a pivotable holding bracket for holding the textile part to be embroidered, characterized in that the holding bracket (2) can be pivoted on an on Support frame (1) pivotally mounted lever part (11) is mounted. 2 Halterahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil obere und untere Arme (12,13) aufweist, die verschwenkbar um die am Trägerteil angeordnete Schwenkachse (3) gelagert sind und zwischen denen die Schwenkachse (14) für den Haltebügel (2) angeordnet ist. 2 holding frame according to claim 1, characterized in that the lever part has upper and lower arms (12, 13) which are pivotable about that arranged on the carrier part Pivot axis (3) are mounted and between which the pivot axis (14) for the Holding bracket (2) is arranged. 3. Halterahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschluss des Haltebügels (2) ein verstellbarer Spannverschluss (5) vorgesehen ist. 3. Holding frame according to claim 1 or 2, characterized in that as a closure of the Holding bracket (2) an adjustable tension lock (5) is provided. 4 Halterahmen nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss (5) einen um eine Achse (10) verschwenkbaren Spannhebel (6) und eine Zunge (7) aufweist, die mit dem Spannhebel (6) in Eingriff bringbar ist4 holding frame according to one of claims 1 to 3, characterized in that the Tension lock (5) has a tension lever (6) pivotable about an axis (10) and a tongue (7) which can be brought into engagement with the tension lever (6) 5 Halterahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (7) aus einem flexiblen Material besteht. 5 holding frame according to claim 4, characterized in that the tongue (7) consists of a flexible material. 6. Halterahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (6) am Trägerrahmen (1) und die Zunge (7) am verschwenkbaren Haltebügel (2) angeordnet sind. 6. Holding frame according to claim 4 or 5, characterized in that the clamping lever (6) on the support frame (1) and the tongue (7) are arranged on the pivotable bracket (2). 7. Halterahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss (5) mehrere Rastpositionen aufweist. 7. Holding frame according to one of claims 1 to 6, characterized in that the Tension lock (5) has several locking positions. 8 Halterahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Rastpositionen Rastzähne (8) an der Zunge (7) vorgesehen sind, welche In einem Rastteil (9) des Spannhebels (6) einrastbar sind. <Desc/Clms Page number 5> 8 holding frame according to claim 7, characterized in that to form the Locking positions locking teeth (8) are provided on the tongue (7), which in one Locking part (9) of the clamping lever (6) can be snapped into place.  <Desc / Clms Page number 5>   9 Halterahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasttell (9) um eine Achse (9d) verschwenkbar am Spannhebel (6) angeordnet Ist9 holding frame according to claim 8, characterized in that the locking plate (9) by a Axis (9d) is pivotally arranged on the tensioning lever (6) 10. Halterahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastteil (9) eine Grundplatte (9b) und einen gegenüber der Grundplatte (9b) um eine Achse (9d) verschwenkbaren Rasthebel (9a) aufweist, der gegenüber der Grundplatte (9b) vorgespannt ist10. Holding frame according to claim 9, characterized in that the latching part (9) Has base plate (9b) and a locking lever (9a) which can be pivoted about an axis (9d) with respect to the base plate (9b) and is pretensioned with respect to the base plate (9b) 11. Halterahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (1) und der Haltebügel (2) Öffnungen (4) für den zu bestickenden Teil des Textilteiles aufweisen, welche sich in der geschlossenen Position des Haltebügels (2) im wesentlichen überlappen. 11. Holding frame according to one of claims 1 to 10, characterized in that the Support frame (1) and the bracket (2) openings (4) for the part of the embroidered Have textile part which overlap in the closed position of the bracket (2) substantially. 12. Halterahmen nach einem der Anspruche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebügel (2) aus einem Federstahl, vorzugsweise in der Stärke von 0, 4 mm bis 0, 6 mm, besteht. 12. Holding frame according to one of claims 1 to 11, characterized in that the Retaining bracket (2) consists of a spring steel, preferably in the thickness of 0.4 mm to 0.6 mm. 13. Halterahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Haltebügel (2) zugewandte Vorderseite des Trägerrahmens (1) und/oder die dem Trägerrahmen (1) zugewandte Rückseite des Haltebügels (2) eine genoppte Oberfläche aufweist/aufweisen. 13. Holding frame according to one of claims 1 to 12, characterized in that the Retaining bracket (2) facing the front of the support frame (1) and / or the Carrier frame (1) facing back of the bracket (2) has / have a nubbed surface. 14. Halterahmen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genoppte Oberfläche durch ein auf die Oberfläche des Haltebügels (2) bzw. des Trägerrahmens (1) aufgebrachte Schicht aus einem elastischen, genoppten Material realisiert ist. 14. Holding frame according to claim 13, characterized in that the nubbed surface is realized by a layer of an elastic, nubbed material applied to the surface of the holding bracket (2) or the support frame (1). 15. Halterahmen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das genoppte Material eine hohe Oberflächenreibung aufweist und vorzugsweise gummiartig ist. 15. Holding frame according to claim 14, characterized in that the knobbed material has a high surface friction and is preferably rubber-like.
AT0039398U 1998-06-12 1998-06-12 BRACKET FOR A TEXTILE PART TO BE EMBROIDERED AT3437U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039398U AT3437U1 (en) 1998-06-12 1998-06-12 BRACKET FOR A TEXTILE PART TO BE EMBROIDERED

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039398U AT3437U1 (en) 1998-06-12 1998-06-12 BRACKET FOR A TEXTILE PART TO BE EMBROIDERED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3437U1 true AT3437U1 (en) 2000-03-27

Family

ID=3489419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0039398U AT3437U1 (en) 1998-06-12 1998-06-12 BRACKET FOR A TEXTILE PART TO BE EMBROIDERED

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3437U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307208A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING OBJECTS
DE8326792U1 (en) CHAIR, ESPECIALLY SWIVEL CHAIR
DE4444803A1 (en) Elastic arch element for a lumbar support
DE2436155C2 (en) Ski brake
DE4219652A1 (en) HOLDER
AT401855B (en) FASTENING DEVICE FOR ADJUSTABLE FRONT PANELS OF DRAWERS
AT3437U1 (en) BRACKET FOR A TEXTILE PART TO BE EMBROIDERED
DE3339419A1 (en) CLAMPING DEVICE
DE19807310A1 (en) Automatic sewing machine assembly
DE19858181C1 (en) Method and device for folding round pockets
DE2148872C2 (en) Clamping strip for attaching stretch clothing
EP0039053A2 (en) Device for attaching a covering material to an article, particularly a furniture-part, and/or for covering the edges of a support member in particular
EP0417437A2 (en) Device for the edge fastening of decorative fabrics to a support
CH701251A2 (en) Hoop.
AT2208U1 (en) CAP HOLDER FOR A CAP EMBROIDERY MACHINE
EP0344428B1 (en) Heddle, particularly a lifting heddle
DE112007001491B4 (en) Load carrier foot for attaching a load carrier to a vehicle roof
DE4330042A1 (en) Bellows insertable between two articulated vehicle links
EP0786631A2 (en) Device for mounting objects such as radiators against a wall
DE726479C (en) Bracket for curtain rails
WO2020120336A1 (en) Lumbar support device for an item of seating furniture and seating furniture with a lumbar support device
AT1705U1 (en) DRAWER RAIL AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE202004011525U1 (en) Sun screen for automotive sliding roof vent is supported when deployed by side guides
DE75173C (en) Embroidery frames for embroidery machines for the production of appliqué embroidery
EP0406707A1 (en) Office chair with seat and backrest

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee