AT34307B - Adding machine. - Google Patents

Adding machine.

Info

Publication number
AT34307B
AT34307B AT34307DA AT34307B AT 34307 B AT34307 B AT 34307B AT 34307D A AT34307D A AT 34307DA AT 34307 B AT34307 B AT 34307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
disk
crank
shaft
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Sadlon
Original Assignee
Paul Sadlon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Sadlon filed Critical Paul Sadlon
Application granted granted Critical
Publication of AT34307B publication Critical patent/AT34307B/en

Links

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenmaschine. 
 EMI1.1 
 ein mit der nächst höheren Ziffernscheibe kämmendes Zahnrad eingreifenden Stift erfolgt, und liegt das Wesen der Erfindung darin, dass die Drehung eines das Zählwerk betätigenden Armes durch eine gespannte Kette.   Schnur   oder dgl. Mittel erfolgt. auf welcher   die Tastenhebet auf-   liegen.

   Die Einrichtung kann auch derart getroffen sein. dass nur ein Tastenhebel vorgesehen ist. 
 EMI1.2 
 
Der Antrieb des Zählerwerkes kann ausserdem durch entsprechende Drehung einer Kurbel geschehen, weiche stets aus der   Ursprungslage   bis zur   Steile   der Ziffer. welche addiert werden soll. gedreht wird, worauf nach gleichzeitig erfolgter Drehung der Einerscheibe und Loslassen 
 EMI1.3 
 
Die Rechenmaschine kann auch gemäss einer   zweiten Ausführungsform   in folgender Weise eingerichtet sein : Auf einer horizontalen Welle ist eine beliebige Anzahl von Ziffernscheiben lose nebeneinander angeordnet. Jede Zifernscheibe besitzt zu beiden Seiten Zahnräder mit Ausnahme der Endscheiben, welche nur auf der Innenseite je ein Zahnrad aufweisen.

   Diese Zahnräder der Ziffernscheiben stehen mit   ausrückbaren Zahnrädern, welche   auf einer Welle lose sitzen, in Eingriff. wodurch das Verdrehen des nächatfolgenden Rades bewirkt wird. Auf derselben Welle der Ziffern- 
 EMI1.4 
 sind andere Ziffernscheiben auf einer Welle lose angebracht, welche nur bei Divisionen nebst   den anderen Ziffernscheiben Verwendung finden. Die Kurbel steht in Ruhestellung auf Null.   



  Beim Addieren und Multiplizieren wird die Kurbel beispielsweise immer aus der Nullstellung nach links,   beim Subtrahieren und Dividieren stets aus   der Nullstellung nach rechts geschoben. 
 EMI1.5 
   nach der ersten Ausführungsform unterscheidet sich vor allem anderen von   der in dem   Stamm-   Patente beschriebenen Additionsmaschine durch eine an Stelle des Schiebers der Additions- 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 auf der Kette 1,

   welche überdies von zwischen den Tastenhebeln 3 angeordneten Röllchen 10 getragen und durch eine den Arm      nach Drehung desselben aus seiner Ursprungslage um einen gewissen Winkel wieder in seiner Ursprungslage zurückgehende Feder 11 gespannt erhalten wird und hiedurch die auf ihr ruhenden   Tastenhebel   3 an die oberen Schlitzwände zum Anliegen bringt. Die Vertikalschlitze 2 nehmen nach unten an Länge stetig zu. Die Länge der Schlitze 2 ist so bemessen, dass beispielsweise durch Drücken der mit 1 bezifferten Taste die durch den   bewegten.

   Tastenhebel sich einsenkende Kette 1 den Arm 8 um einen gewissen Winkel unter Überwindung des Druckes der Feder 77 derart dreht, dass hiedurch die Ziffer 1 der auf Null ge-   stellten Einerscheibe 6 zum Vorschein kommt, während etwa durch Drücken der mit 8 be- 
 EMI2.2 
 scheibe 14 drehen sich alle in derselben Richtung derart um, dass, wenn die Einerscheibe eine ganze Umdrehung ausgeführt hat, die Zehnerscheibe 13 nur um eine Ziffer sich weiter dreht und wenn diese eine ganze Umdrehung vollführt hat, die Hunderterscheibe 14 auch um eine Ziffer weiter gedreht wird. Auf der Welle der Einerscheibe 6 ist eine Scheibe 15 mit einem an derem Rande vorgesehenen rechteckigen Ausschnitt und unmittelbar daneben befestigten nach aufwärts ragenden Vertikalstift festgekeilt.

   Das   T - Stück 16   der Nullstellvorrichtung trägt am oberen   Querstück zwei gleich grosse,   je zehn Zähne besitzende, um vertikale Bolzen leicht drehbare Zahnräder 17, 18 bei welchen jeder zweite Zahn nur halb so breit ist. als der vorhergehende. 



  Nach einmaliger Umdrehung der Einerscheibe 6 gelangt die untere Hälfte eines Zahnes des Rades   1 ;   von ganzer Zahnbreite in den am Rande der Scheibe 15 befindlichen Ausschnitt, während sich der Stift in die   Zahnlücke   zwischen zwei der zehn Zähne des Rades einlegt und auf diese Weise ein Drehen des Rades 77 bewirkt. Dieses Zahnrad mit zehn Zähnen. von denen fünf nur von halber Zahn breite sind. steht in Eingriff mit einem Zahnrad, welches auf der vertikalen Welle 
 EMI2.3 
 Herzspitze ungefähr unterhalb der Ziffer 9 der Zehnerscheibe sich befindet. Die mit Ausschnitt und Stift in derselben Weise wie die Scheibe 15 ausgestattete Scheibe 15'versetzt das Zahnrad   18   in Drehung.

   Dieses Zahnrad. welches in genau derselben Weise ausgebildet ist. wie das Zahnrad 17, dreht ein Zahnrad   20.   welches auf der vertikalen Welle der Hunderterscheibe 14 befestigt ist. Statt des in bekannter Weise unterhalb des Zahnrades'20 auf der Welle der   Hunderterscheibe   festsitzend angeordneten Zahnrades ist ein   zylindrisches Gehäuse 27   vor- 
 EMI2.4 
 durch Drehung der Hunderterscheibe sich aufziehende Feder 22 dreht durch Betätigung der   Nuttateuvurrichtung, bei   welcher das über   dem Federgehäuse 21 befindliche Zahnrad 20 fre@ wird,     die Hunderterscheibe 77 selbsttätig   in die Nullstellung wieder zurück.

   Das Innere des Feder-   Gehäuses ist mit Zähnen   ausgestattet und wird das eine Ende der Feder an der Welle der Hunderter- scheibe befestigt, während   dan   andere Ende auf den an den   Innenflächen   des Gehäuses befind- lichen   Zähnen   schleift. Bei vorliegender   Nullstellvorricbtung   ist der Druckknopf 23 mit seinem hakenförmig nach   aufwärts   umgebogenen Ende unmittelbar neben dem um einen Bolzen dreh-   baron   federnden krummen Arm 24, welcher an seinem Ende einen durchgehenden Anschlag- bolzen besitzt, vorgesehen.

   Durch   Niederdrücken   des   Knopfes 2J wird die Ausrückung der   Räder   I ì. 18 und   die   Nullstellung   der Zehnerscheibe bewirkt, während die Hunderterscheibe durch die   sn'h entspannende   Feder   22   in die   Ursprungslage zurückgedreht   wird. 



   Die Maschine ermöglicht das Subtrahieren, ohne dass irgend eine Änderung am Mechanismus   vorgenommen   wird, in der Weise, dass jede   Ziffrnscheibe   mit einer zweiten Reihe von Ziffern versehen Ist, welche in bezug auf die zur Addition dienenden Ziffern nach fallenden Gliedern geordnet ist.   Drückt man beispielsweise   bei auf die Zahl 9 der inneren Ziffernreihe eingestellter
Einerscheibe auf den Taster 6, so wird unter dem betreffenden Schauloch die Ziffer 3 erscheinen. 



   Bei mehrstelligen Zahlen wird selbstverständlich auch die Zehnerübertragung in der richtigen   Wet : M* erfolgen.   



     Die Fig. 4 und 5   zeigen eine   Ausführungsform   der Maschine, bei welcher das Rechnen mit zwei Tasten ermöglicht wird. Eine   Taste 3'betätigt   einen entsprechend geführten Schieber   28,   welcher an der Stelle der Platte 4 angeordnet und mit stufenförmigen Einschnitten 28'versehen ist, die an Tiefe stetig   zunehmen-Die Taste J schlägt   beim   Niederdrücken   an die Stufen des Ein-   @ schnittes 28' und betätigt   das Zählwerk durch die Kette 1. Soll beispielsweise die Zahl 9 addiert bzw. subtrahiert werden. so wird der   Schieber   durch den Knopf 3 so lange verschoben. bis die entsprechende Stufe unterhalb des Taste 3 zu liegen kommt und diese hierauf nieder- gedrückt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Gemäss der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform erfolgt der Antrieb des Räderwerkes mittels einer Kurbel 29 und einem daran befindlichen in ein Sperrad eingreifenden Sperrkegel, welche von Hand stets aus einer Nullstellung bis zur Stelle der Ziffer, welche beim Rechnen vorkommt, gedreht und durch eine Feder nach Loslassen der Kurbel 29 wirkungslos in die Ursprungsstellung zurückgedreht wird. Es ist fast dieselbe Einrichtung, welche auch die vorliegende Maschine nach Fig. 1 besitzt. 



   Die durch Fig. 8-12 dargestellte Rechenmaschine gemäss der zweiten Ausführungsform 
 EMI3.1 
 nebeneinander aufgeschoben. Diese mit den Ziffern 0-9 bezeichneten Ziffernscheiben 31 besitzen zu beiden Seiten Zahnräder 32. Die an den Enden befindlichen Ziffernscheiben sind hingegen bloss an der Innenseite mit Zahnrädern ausgestattet. Der Antrieb dieser Zahnräder erfolgt durch eine Kurbel 44'und ein auf der Kurbelwelle befindliches, in das Kegelrad 33 der Antriebswelle 34 eingreifendes Kegelrad 35. Auf dieser Antriebswelle 34 sind behufs Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf die   Zinemscheiben   31 Zahnräder 36 gleichfalls lose neben- 
 EMI3.2 
 scheiben entsprechende Anzahl von gleich grossen Ziffernscheiben   41   lose aufgesteckt, welche gleichfalls mit geriffelten Kupplungskegeln 37 ausgestattet sind.

   Die Kupplungsmuffen 39 drehen sich mit den Wellen 34 und   40   und können in der llichtung der Wellenachse verschoben werden. 
 EMI3.3 
 
So oft   man   mit der Kurbel 44'bzw. mit dem Ansatz 4-5 an den Doppelhebel 44 anstösst, werden die Divisionsziffernscheiben bei Drehung der Kurbel 44' vom Nullpunkte um einen Zahn weiter   gerückt und ergibt   sich dann in den Divisionsziffernscheiben 41 der Quotient. 



   Durch Drehung eines auf der Welle der Divisionsscheiben 41 sitzenden, am Rande gerippten Scheibe 57 können alle Divisionsscheiben 41 auf Null gestellt werden. An der oberen Gehäuse- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Umdrehung einer Zahlenscheibe in ein mit der nächst höheren Ziffernscheibe kämmendes Zahnrad eingreifenden Rtift erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung eines das   Zählwerk   betätigenden Armes   (8)   durch eine gespannte Kette, Schnur oder dgl.   Mittel (1) erfolgt,   auf welcher die Tastenhebel   (3)   aufliegen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Adding machine.
 EMI1.1
 a pin meshing with the next higher dial takes place, and the essence of the invention is that the rotation of an arm that actuates the counter is effected by a tensioned chain. Cord or the like. Means takes place. on which the keypad rest.

   The device can also be made in this way. that only one button lever is provided.
 EMI1.2
 
The drive of the counter mechanism can also be done by turning a crank accordingly, always soft from the original position up to the digit. which should be added. is rotated, whereupon after simultaneously rotating the single disc and releasing it
 EMI1.3
 
According to a second embodiment, the calculating machine can also be set up in the following way: Any number of dials is loosely arranged next to one another on a horizontal shaft. Each dial has gears on both sides with the exception of the end plates, which only have a gear on the inside.

   These gears of the dials are in engagement with disengageable gears which are loosely seated on a shaft. whereby the rotation of the next following wheel is caused. On the same wave of digits
 EMI1.4
 other dials are loosely attached to a shaft, which are only used in divisions along with the other dials. The crank is at zero in the rest position.



  When adding and multiplying, for example, the crank is always pushed from the zero position to the left, when subtracting and dividing it is always pushed from the zero position to the right.
 EMI1.5
   According to the first embodiment, it differs above all else from the addition machine described in the parent patent in that the addition machine instead of the slide
 EMI1.6
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 on chain 1,

   which is also carried by rollers 10 arranged between the key levers 3 and is kept tensioned by a spring 11 returning to its original position after rotating the arm from its original position by a certain angle, and thereby the key lever 3 resting on it to rest against the upper slit walls brings. The vertical slots 2 steadily increase in length downwards. The length of the slots 2 is dimensioned in such a way that, for example, by pressing the key numbered with 1, the one moved by the.

   Key lever lowering chain 1 rotates the arm 8 by a certain angle while overcoming the pressure of the spring 77 in such a way that the number 1 of the zero-set single disk 6 appears, while for example by pressing the 8
 EMI2.2
 Disc 14 all rotate in the same direction in such a way that when the units disc has made a complete revolution, the tens disc 13 only rotates one digit further and when it has completed a complete revolution, the hundreds disc 14 also rotates one digit further becomes. On the shaft of the single disk 6, a disk 15 is wedged with a rectangular cutout provided on its edge and an upwardly projecting vertical pin attached immediately next to it.

   The T-piece 16 of the zero-setting device carries two equally large gearwheels 17, 18, each with ten teeth and easily rotatable about vertical bolts, in which every second tooth is only half as wide. than the previous one.



  After a single rotation of the single disk 6, the lower half of a tooth of the wheel 1 arrives; of the entire tooth width in the cutout located on the edge of the disk 15, while the pin is inserted into the tooth gap between two of the ten teeth of the wheel and in this way causes the wheel 77 to rotate. This ten-tooth gear. five of which are only half the tooth width. is in engagement with a gear which is on the vertical shaft
 EMI2.3
 The apex of the heart is located approximately below the number 9 of the ten disc. The disk 15 ′ equipped with a cutout and pin in the same way as the disk 15 sets the gear wheel 18 in rotation.

   This gear. which is designed in exactly the same way. like the gear 17, a gear 20 rotates which is mounted on the vertical shaft of the hundred disc 14. Instead of the gear, which is fixedly arranged in a known manner below the gear 20 on the shaft of the hundred disk, a cylindrical housing 27 is provided.
 EMI2.4
 The spring 22, which pulls up through the rotation of the hundreds disk, automatically turns the hundreds disk 77 back into the zero position by actuating the Nuttateuvurrichtung, in which the gear 20 located above the spring housing 21 is free.

   The inside of the spring housing is equipped with teeth and one end of the spring is fastened to the shaft of the hundreds disk, while the other end grinds on the teeth on the inner surfaces of the housing. In the present zero setting device, the push button 23 is provided with its hook-shaped end bent upwards directly next to the curved arm 24 which is resilient about a bolt and which has a continuous stop bolt at its end.

   Pressing button 2J disengages the wheels I ì. 18 and causes the zero position of the tens disk, while the hundreds disk is rotated back to the original position by the sn'h relaxing spring 22.



   The machine allows subtraction without making any change to the mechanism, in such a way that each dial is provided with a second series of digits which are in descending order of the number used for addition. For example, if you press when set to the number 9 of the inner row of digits
Single disk on button 6, the number 3 will appear under the relevant viewing hole.



   In the case of multi-digit numbers, the tens will of course also be transferred in the correct Wet: M *.



     4 and 5 show an embodiment of the machine in which the calculation is made possible with two keys. A button 3 'actuates a correspondingly guided slide 28, which is arranged at the point of the plate 4 and is provided with step-shaped incisions 28' which steadily increase in depth - the button J hits the steps of the incision 28 'when pressed and operates the counter through the chain 1. For example, the number 9 should be added or subtracted. so the slide is moved by button 3 for so long. until the corresponding step comes to lie below key 3 and then depressed it.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   According to the embodiment shown in Fig. 6, the gear train is driven by means of a crank 29 and a locking cone located on it, engaging a ratchet wheel, which is always rotated by hand from a zero position to the position of the number that occurs when calculating and by a spring after releasing the crank 29 is turned back to the original position ineffectively. It is almost the same device that the present machine of FIG. 1 has.



   The calculating machine according to the second embodiment illustrated by FIGS. 8-12
 EMI3.1
 pushed side by side. These number disks 31 labeled with the numbers 0-9 have gear wheels 32 on both sides. The number disks located at the ends, however, are only equipped with gear wheels on the inside. These gears are driven by a crank 44 'and a bevel gear 35 located on the crankshaft and engaging in the bevel gear 33 of the drive shaft 34. On this drive shaft 34, gears 36 are likewise loosely adjacent to transmit the rotational movement of the drive shaft to the pinion discs 31.
 EMI3.2
 disks corresponding number of equally large number disks 41 loosely attached, which are also equipped with corrugated coupling cones 37.

   The coupling sleeves 39 rotate with the shafts 34 and 40 and can be moved in the clearing of the shaft axis.
 EMI3.3
 
As often as you use the crank 44 'or When the approach 4-5 hits the double lever 44, the division dials are moved further from the zero point by one tooth when the crank 44 'is rotated, and the quotient is then obtained in the division dials 41.



   By rotating a disk 57, which is seated on the shaft of the division disks 41 and has a ribbed edge, all division disks 41 can be set to zero. On the upper case

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 A number disc rotates in a gearwheel meshing with the next higher number disc, characterized in that the rotation of an arm (8) actuating the counter is effected by a tensioned chain, cord or similar means (1) on which the key levers ( 3) rest.

 

Claims (1)

2. Ausführungsform der Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Tastenhebel (3) vorgesehen ist, dessen Hub durch die Stufen (28') eines verschiebbaren Schiebers (28) begrenzt wird. 2. Embodiment of the calculating machine according to claim 1, characterized in that only one key lever (3) is provided, the stroke of which is limited by the steps (28 ') of a displaceable slide (28). 3. Ausführungsform der Rechenmaschine nach Anspruch 1 mit auf horizontalen Wellen angeordneten Divisions- und Additionsrädern, welche auf ihren Wellen lose laufen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Räder (31, 41) durch Niederdrücken der entsprechenden Tasten (38) EMI4.2 leerlaufenden Kupplungshälften J7 angedrückt werden. 3. Embodiment of the calculating machine according to claim 1 with division and addition wheels arranged on horizontal shafts, which run loosely on their shafts, characterized in that these wheels (31, 41) are pressed down by pressing the corresponding keys (38) EMI4.2 the idling coupling halves J7 must be pressed on. 4@. Ausführungsform der Rechenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Divisionsräder durch einen Fortsatz (45) der Kurbel (44') erfolgt. welcher bei EMI4.3 4 @. Embodiment of the calculating machine according to Claim 3, characterized in that the division wheels are rotated by an extension (45) of the crank (44 '). which at EMI4.3
AT34307D 1906-12-06 1906-12-06 Adding machine. AT34307B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34307T 1906-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34307B true AT34307B (en) 1908-09-10

Family

ID=3550400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34307D AT34307B (en) 1906-12-06 1906-12-06 Adding machine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34307B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT34307B (en) Adding machine.
DE907836C (en) Ten key calculator with movable drive mechanism
DE578683C (en) Calculating machine with transferring the result back to the switchgear
AT67891B (en) Adding machine.
DE527535C (en) Gear for converting a rotary motion into a pendulum motion for driving cash registers and calculating machines
DE531178C (en) Calculator with automatic multiplication
DE482656C (en) Addition and subtraction machine
DE327874C (en) Drive device for counters, in particular for electricity counters
DE476689C (en) Adding machine
DE592706C (en) Checkout with levers
DE401411C (en) Adding machine
DE746801C (en) Device for setting numerical values in counters, calculating machines, etc. like
DE415405C (en) Counting device for work units and wage amounts allotted to them
DE398944C (en) Adding machine
DE415407C (en) Registering counter in which the dial drums are arranged with friction on the drive shaft
DE918783C (en) Erasing device for calculating machines
AT39669B (en) Adding machine.
DE492916C (en) Time control device for the duration of work
AT110079B (en) Adding machine.
AT140391B (en) Adding machine.
DE248320C (en)
AT106556B (en) Adding machine.
AT129079B (en) Leverage register.
AT28749B (en) Ten switching device for adders.
DE328299C (en) Calculator with spur gear for addition and subtraction