AT336522B - FOLDABLE TOOL HOLDER - Google Patents

FOLDABLE TOOL HOLDER

Info

Publication number
AT336522B
AT336522B AT703874A AT703874A AT336522B AT 336522 B AT336522 B AT 336522B AT 703874 A AT703874 A AT 703874A AT 703874 A AT703874 A AT 703874A AT 336522 B AT336522 B AT 336522B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
magazine part
side wall
pivot axis
tool holder
Prior art date
Application number
AT703874A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA703874A (en
Original Assignee
Reischl Max Metallwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reischl Max Metallwaren filed Critical Reischl Max Metallwaren
Priority to AT703874A priority Critical patent/AT336522B/en
Publication of ATA703874A publication Critical patent/ATA703874A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT336522B publication Critical patent/AT336522B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammenklappbaren Werkzeughalter, vorzugsweise zur Aufnahme eines Satzes von Spiralbohrern, welcher einen im wesentlichen in Form einer mit Querstegen versehenen Platte ausgebildeten Magazinteil, in den die Werkzeuge in in den Querstegen angeordnete Aufnahmeöffnungen einsteckbar sind, und eine Grundplatte aufweist, die mit dem Magazinteil schwenkbar verbunden ist und
Seitenwände besitzt, von denen eine der Schwenkachse benachbart und parallel zu dieser verlaufend angeordnet ist, wobei die Werkzeuge in den Magazinteil im wesentlichen quer zur Schwenkachse von Grundplatte und
Magazinteil einsteckbar sind, und wobei sich die Schwenkachse in der Nähe des Randes sowohl der Grundplatte als auch des Magazinteiles befindet und im Zuge der Schwenkbewegung der Magazinteil von einer Lage,

   in der die Platte des Magazinteiles sich annähernd parallel zur Grundplatte und im Abstand von dieser befindet, aufrichtbar ist. 



   Bei einem bekannten Werkzeughalter vorgenannter Art ist der Magazinteil an einer Grundplatte, welche an drei Seiten mit Seitenwänden versehen ist, im Bereich der seitenwandfreien Kante schwenkbar gelagert, und es ist an der Lagerstelle des Magazinteiles auch ein Deckel schwenkbar angebracht, welcher die Grundplatte zu einer den Magazinteil umschliessenden Schachtel ergänzt. Der Magazinteil ist dabei um seine Schwenkachse im Bereich zwischen Grundplatte und Deckel weitgehend frei verschwenkbar. Eine solche weitgehend freie
Verschwenkbarkeit kann sich aber bei instabiler Aufstellung des Werkzeughalters hinsichtlich der Manipulation bzw. Entnahme der im Werkzeughalter befindlichen Werkzeuge ungünstig auswirken. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Werkzeughalter vorstehend genannter Art zu schaffen, bei dem auch bei ungünstiger Aufstellung oder Aufhängung eine leichte Manipulation bzw. Entnahme der im Werkzeughalter befindlichen Werkzeuge gewährleistet ist, wobei zusätzlich ein möglichst einfacher Aufbau des Werkzeughalters angestrebt wird, da ja solche Werkzeughalter vornehmlich im Reparatur- und Hobbybereich zum Einsatz kommen. 



   Der erfindungsgemässe Werkzeughalter eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die an der
Grundplatte der Schwenkachse benachbart angeordnete und parallel zu dieser Schwenkachse verlaufende
Seitenwand ebenflächig ausgebildet ist, wobei der Abstand dieser Seitenwand von der Schwenkachse annähernd gleich dem Abstand der Schwenkachse von der durch die Platte des Magazinteiles gelegten Ebene ist und diese
Seitenwand geringfügig in die von den im Bereich der Schwenkachse liegenden Teil der Platte des Magazinteiles beim Schwenken beschriebenen Schwenkbahnen ragt, und wobei diese Seitenwand und die im Bereich der
Schwenkachse liegenden Teile der Platte des Magazinteiles in bezug aufeinander elastisch auseinanderdrückbar sind, um die Schwenkbewegung zu ermöglichen,

   und in einer Ausschwenklage   des Magazin teiles   diese Seitenwand und die Platte des Magazinteiles annähernd parallel zueinander verlaufend aneinander anliegen. Durch diese Massnahmen wird auf sehr einfache Weise eine Fixierung des Magazinteiles in bezug auf die Grundplatte in von der Grundplatte weggeschwenkten Stellung ermöglicht, und es ist durch diese Fixierung eine sehr einfache, ungestörte Manipulation an den im Werkzeughalter bzw. dessen Magazinteil befindlichen Werkzeugen möglich,   u. zw.   auch bei unstabiler Aufstellung des Werkzeughalters, mit der ja gerade bei einem Einsatz im Reparaturund Hobbybereich gerechnet werden muss. Weiters ist die erfindungsgemäss ausgebildete Werkzeugkassette gegenüber Fertigungstoleranzen weitgehend unempfindlich. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn man bei der   erfindungsgemässen   Werkzeugkassette vorsieht, dass die der Schwenkachse benachbart parallel zu dieser Schwenkachse verlaufende Seitenwand der Grundplatte in Richtung zur Schwenkachse geneigt verläuft, weil hiedurch der Magazinteil auch in leichter Schräglage in bezug auf die Grundplatte fixiert werden kann und hiedurch eine verbesserte Standfestigkeit und eine weitere Erleichterung der Entnahme von Werkzeugen aus dem Werkzeughalter erzielt werden kann. Vorteilhaft wählt man dabei, dass die genannte Seitenwand der Grundplatte mit dieser einen zwischen 70 und 850 liegenden Winkel einschliesst. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Werkzeughalters ist vorgesehen, dass an dem der Schwenkachse benachbarten und parallel zu dieser verlaufenden Rand des Magazinteiles mindestens eine zur benachbarten parallel zur Schwenkachse verlaufenden Seitenwand der Grundplatte hin aus der Ebene der Platte des Magazinteiles vorstehende Nase angeordnet ist, die im Zuge des Aufrichtens des Magazinteiles mit ihrer Steilfläche bzw. -kante an der Innenseite der vorgenannten Seitenwand der Grundplatte zum Anliegen kommt und so eine erste Aufrichtlage des Magazinteiles festlegt und im Zuge der weiteren unter gegenseitigem elastischem Ausweichen dieser Seitenwand und des Magazinteiles erfolgenden Aufrichtbewegung dann mit der Nasenrückenfläche an der Innenseite dieser Seitenwand der Grundplatte zum Anliegen kommt.

   Bei dieser bevorzugten Ausbildung ergeben sich durch das Vorsehen einer Nase oder mehrerer Nasen in der vorgenannten Weise Erleichterungen beim zum Einschnappenbringen des Magazinteiles in jener Fixierlage, in der die Platte des Magazinteiles an der erwähnten Seitenwand der Grundplatte zum Anliegen kommt, und weiter auch eine zweite Fixierlage, welche insbesondere für die Möglichkeit einer senkrechten Aufstellung der Grundplatte von Bedeutung ist. Letzteres ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn man die Grundplatte an einer Wand oder einem Ständer aufhängen will, und man kann für diesen Zweck vorteilhaft in der Grundplatte mindestens eine Öffnung vorsehen, mit der der Werkzeughalter an einem Haken   od. dgl.   aufhängbar ist. 



   Um trotz des angestrebten elastischen Ausweichens der Seitenwand der Grundplatte gegenüber dem Magazinteil eine gute Stabilität der Grundplatte zu erhalten, sieht man vorteilhaft vor, dass längs der quer zur Schwenkachse verlaufenden Kanten der Grundplatte Versteifungsrillen vorgesehen sind. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es sei erwähnt, dass Werkzeugkassetten bekannt sind, welche eine in Art einer Buchhülle ausgebildetes zusammenklappbares Gehäuse besitzen, und bei denen im Inneren von der Klappachse der Gehäusehälften radial ausgehend Magazine angeordnet sind, die um diese Klappachse schwenkbar sind. Aus diesem Aufbau ergibt sich, dass eine Benutzung solcher Werkzeugkassetten praktisch nur in jener Stellung möglich ist, in der die Klappachse annähernd lotrecht steht und es behindern in dieser Stellung die Gehäuseteile den freien Zugang zu Werkzeugen, die sich in den Magazinen befinden, erheblich. 



   Bei einer andern bekannten Werkzeugkassette sind zwei schalenartige Gehäusehälften vorgesehen, die über eine eine Stirnwand des Gehäuses bildende Platte, an der diese beiden Gehäusehälften angelenkt sind, miteinander verbunden sind. Das die Werkzeuge aufnehmende Magazin ist dabei an dieser Verbindungsplatte fixiert. Auch bei dieser Kassette ist eine stabile Aufstellung auf unebenen Unterlagen kaum möglich, und es wird auch der Zugang zu den Werkzeugen durch die Gehäusehälften behindert. 



   Die Erfindung wird nun an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt   Fig. 1   einen erfindungsgemässen Werkzeughalter, der mit seiner Grundplatte auf einer geeigneten Unterlage aufgestellt ist, in aufgeklappter Stellung in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 diesen Werkzeughalter in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Massstab in einer Seitenansicht, Fig. 3 diesen Werkzeughalter in geschlossener, versandbereiter Stellung in Seitenansicht und teilweise im Schnitt und Fig. 4 diesen Werkzeughalter in mit der Grundplatte an einer Wand hängender Stellung. 



   Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Werkzeughalters ist eine Grundplatte-l-vorgesehen, mit welcher ein   Magazinteil-2-an Gelenkstellen   - schwenkbar verbunden ist. Der   Magazinteil --2-- ist   im wesentlichen in Form einer mit Querstegen 
 EMI2.1 
 zu der durch die Gelenkstellen--3--festgelegten Schwenkachse im Bereich derselben verläuft. Der Abstand dieser   Seitenwand--11--von   der Schwenkachse ist dabei annähernd gleich dem Abstand der Schwenkachse von der durch die Platte--12--des Magazinteiles gelegten Ebene und es ragt diese Seitenwand--11-geringfügig in jene Schwenkbahnen, die von den im Bereich der Schwenkachse--3-3--liegenden Teilen   --13--   der Platte--12--des Magazinteiles--2--beim Schwenken beschrieben werden.

   Diese Seitenwand --11-- und die im Bereich der   Schwenkachse--3-3--liegenden Teile--13--der Platte--12--des   Magazinteiles--2--sind dabei in bezug aufeinander elastisch auseinanderdrückbar, um die Schwenkbewegung, die in Fig. 2 mit dem   Pfeil --14-- versinnbildlicht   ist, zu ermöglichen. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten 
 EMI2.2 
 dargestellte Lage insbesondere zur Aufbewahrung und zum Transport des Werkzeughalters geeignet ist. Man kann in dieser Lage auch die einzelnen Werkzeuge, wie z. B. einen Satz Spiralbohrer, im Inneren des Werkzeughalters zwischen dem Magazinteil und der Grundplatte unterbringen.

   Falls dabei, wie dies bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, im Interesse einer möglichst einfachen Fertigung und einer hohen Stabilität des Magazinteiles ein   Quersteg--5--desselben   aus dem Material der Platte--12--des Magazinteiles durch Durchschneiden der Stegkontur und Abbiegen der so ausgeschnittenen Zunge gebildet ist, kann man dabei vorteilhaft die so entstandene   Öffnung --15-- durch   Einlegen eines z. B. aus Karton bestehenden   Blattes--16--abdecken   und damit auf einfache Weise die im Inneren des Werkzeughalters befindlichen Werkzeuge gegen ein Herausfallen sichern. 



   Die parallel zur   Schwenkachse --3-3-- verlaufende Seitenwand --11-- der Grundplatte --1--   verläuft, wie dies auch aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, in Richtung zur Schwenkachse geneigt, was den Vorteil einer guten Standfestigkeit des Werkzeughalters beim Aufstellen auf einem Tisch od. dgl. erbringt. Es hat sich dabei als günstig erwiesen, wenn die   Seitenwand --11-- der Grundplatte --1-- mit   der Grundplatte selbst einen zwischen etwa 70 und 850 liegenden Winkel einschliesst. 



   An dem der Schwenkachse --3-3-- benachbarten und parallel zu dieser verlaufenden Rand--17--des   Magazinteiles--2--sind Nasen--18--angeordnet,   welche zur   Seitenwand--11--der   Grundplatte   - l-hin   aus der Ebene der   platte --12-- des   Magazinteiles vorstehen. Diese   Nasen --18-- kommen   dabei im Zuge des Aufrichtens des Magazinteiles, welches von der in Fig. 3 dargestellten Lage ausgeht, mit ihrer Steilfläche bzw.   Steilkante --19-- zunächst   an der Innenseite der   Seitenwand --11-- der   Grundplatte - zum Anliegen und es ist dadurch eine erste Aufrichtlage des Magazinteiles festgelegt, die in Fig. 4 dargestellt ist.

   Im Zuge der weiteren Aufrichtbewegung tritt dann ein gegenseitiges elastisches Ausweichen der Seitenwand --11-- und des Bereiches --13-- des Magazinteiles --2-- auf, und man gelangt in die in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. l und 2 dargestellte Lage, in der die   Rückenfläche--20--der Nasen--18--an   der Innenseite--21-der   Seitenwand --11-- der Grundplatte --1-- zum   Anliegen kommt. 



   Die vorerwähnte erste Aufrichtlage des Magazinteiles--2--, die in Fig. 4 dargestellt ist, eignet sich, wie gleichfalls dieser Figur entnommen werden kann, insbesondere dazu, eine leichte Manipulation bzw. Entnahme der im   Magazinteil-2-befindlichen   Werkzeuge zu ermöglichen, wenn die Grundplatte-l--senkrecht steht, wie dies insbesondere dann der Fall ist, wenn der Werkzeughalter mit der Grundplatte an einer Wand oder einem Ständer aufgehängt wird. Für eine solche Aufhängung sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der   Grundplatte --1- Öffnungen --22-- vorgesehen.   



   Um der Grundplatte--l--auch bei nicht allzu grosser Materialstärke eine ausreichende Stabilität zu 
 EMI3.1 
 weisende Ausbuchtung--24--und am andern der beiden Teile, nämlich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der   Seitenwand --25-- des Magazinteiles --2-,   eine kleine Ausnehmung--26--, in die die Ausbuchtung--24--eingreifen kann, vor, wodurch auf einfache Weise die Schliesslage des Werkzeughalters gegen ein unbeabsichtigtes öffnen gesichert werden kann. 



   Um das Öffnen des Werkzeughalters aus seiner in Fig. 3 dargestellten Schliesslage heraus zu erleichtern, steht die   Kante --28-- der Grundplatte --1--,   die parallel zu der durch die Gelenkstellen--3-festgelegten Schwenkachse und entfernt von dieser liegt, über die ihr benachbarte Seite des Magazinteiles, die durch den   Quersteg--4--gebildet   ist, vor. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zusammenklappbarer Werkzeughalter, vorzugsweise zur Aufnahme eines Satzes von Spiralbohrern, welcher einen im wesentlichen in Form einer mit Querstegen versehenen Platte ausgebildeten Magazinteil, in den die Werkzeuge in in den Querstegen angeordnete Aufnahmeöffnungen einsteckbar sind, und eine Grundplatte aufweist, die mit dem Magazinteil schwenkbar verbunden ist und Seitenwände besitzt, von denen eine der Schwenkachse benachbart und parallel zu dieser verlaufend angeordnet ist, wobei die Werkzeuge in den Magazinteil im wesentlichen quer zur Schwenkachse von Grundplatte und Magazinteil einsteckbar sind, und wobei sich die Schwenkachse in der Nähe des Randes sowohl der Grundplatte als auch des Magazinteiles befindet und im Zuge der Schwenkbewegung der Magazinteil von einer Lage,

   in der die Platte des Magazinteiles sich annähernd parallel zur Grundplatte und im Abstand von dieser befindet, aufrichtbar ist, 
 EMI3.2 
 angeordnete und parallel zu dieser Schwenkachse verlaufende Seitenwand (11) ebenflächig ausgebildet ist, wobei der Abstand dieser Seitenwand (11) von der Schwenkachse (3) annähernd gleich dem Abstand der Schwenkachse (3) von der durch die Platte (12) des Magazinteiles (2) gelegten Ebene ist und diese Seitenwand (11) geringfügig in die von den im Bereich der Schwenkachse (3) liegenden Teile der Platte (12) des Magazinteiles (2) beim Schwenken beschriebenen Schwenkbahnen ragt, und wobei diese Seitenwand (11) und die im Bereich der Schwenkachse (3) liegenden Teile der Platte (12) des Magazinteiles (2) in bezug aufeinander elastisch auseinanderdrückbar sind, um die Schwenkbewegung zu ermöglichen,

   und in einer Ausschwenklage des Magazinteiles (2) diese Seitenwand (11) und die Platte (12) des Magazinteiles annähernd parallel zueinander verlaufend aneinander anliegen. 
 EMI3.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a collapsible tool holder, preferably for receiving a set of twist drills, which has a magazine part essentially in the form of a plate provided with crossbars, into which the tools can be inserted into receiving openings arranged in the crossbars, and a base plate which is pivotally connected to the magazine part and
Has side walls, one of which is arranged adjacent to the pivot axis and running parallel to it, the tools in the magazine part essentially transversely to the pivot axis of the base plate and
Magazine part can be inserted, and wherein the pivot axis is located in the vicinity of the edge of both the base plate and the magazine part and in the course of the pivoting movement of the magazine part from a position

   in which the plate of the magazine part is approximately parallel to the base plate and at a distance from it, can be erected.



   In a known tool holder of the aforementioned type, the magazine part is pivotably mounted on a base plate, which is provided with side walls on three sides, in the area of the edge free of the side wall, and a cover is pivotably attached to the bearing point of the magazine part, which the base plate to one of the Box enclosing magazine part added. The magazine part is largely freely pivotable about its pivot axis in the area between the base plate and cover. Such a largely free one
However, if the tool holder is unstable, pivotability can have an unfavorable effect with regard to the manipulation or removal of the tools located in the tool holder.



   It is an aim of the invention to create a tool holder of the type mentioned above, in which easy manipulation or removal of the tools located in the tool holder is ensured even in the case of an unfavorable installation or suspension, with the aim of making the tool holder as simple as possible, since yes Such tool holders are mainly used in the repair and hobby area.



   The inventive tool holder of the type mentioned at the outset is characterized in that the
Base plate of the pivot axis arranged adjacent and parallel to this pivot axis
Side wall is flat, the distance between this side wall and the pivot axis being approximately the same as the distance between the pivot axis and the plane laid through the plate of the magazine part and this
Side wall protrudes slightly into the pivot paths described by the part of the plate of the magazine part lying in the area of the pivot axis when pivoting, and this side wall and the one in the area of the
Parts of the plate of the magazine part lying on the pivot axis can be elastically pushed apart with respect to one another in order to enable the pivoting movement,

   and in a swiveled-out position of the magazine part, this side wall and the plate of the magazine part abut one another running approximately parallel to one another. These measures enable the magazine part to be fixed in a very simple manner with respect to the base plate in the position pivoted away from the base plate, and this fixation enables a very simple, undisturbed manipulation of the tools located in the tool holder or its magazine part, u . or even if the tool holder is unstable, which must be expected when it is used in the repair and hobby sector. Furthermore, the tool cartridge designed according to the invention is largely insensitive to manufacturing tolerances.



   It is particularly advantageous if, in the case of the tool cassette according to the invention, provision is made for the side wall of the base plate running parallel to the pivot axis adjacent to this pivot axis to be inclined in the direction of the pivot axis, because this allows the magazine part to be fixed in a slightly inclined position with respect to the base plate and As a result, improved stability and a further facilitation of the removal of tools from the tool holder can be achieved. It is advantageous to choose that the named side wall of the base plate encloses an angle between 70 and 850 with this.



   In a preferred embodiment of the tool holder according to the invention, it is provided that on the edge of the magazine part adjacent to the pivot axis and running parallel to it, at least one lug protruding from the plane of the plate of the magazine part toward the adjacent side wall of the base plate running parallel to the pivot axis is arranged In the course of erecting the magazine part with its steep surface or edge on the inside of the aforementioned side wall of the base plate comes to rest and thus defines a first erecting position of the magazine part and then in the course of the further erecting movement that takes place with mutual elastic deflection of this side wall and the magazine part with the The bridge of the nose comes to rest on the inside of this side wall of the base plate.

   In this preferred embodiment, the provision of a nose or several noses in the aforementioned manner makes it easier to snap the magazine part into that fixing position in which the plate of the magazine part comes to rest against the mentioned side wall of the base plate, and also a second fixing position , which is particularly important for the possibility of a vertical installation of the base plate. The latter is particularly important if you want to hang the base plate on a wall or a stand, and for this purpose at least one opening can advantageously be provided in the base plate with which the tool holder or the like can be suspended from a hook.



   In order to obtain good stability of the base plate in spite of the desired elastic deflection of the side wall of the base plate relative to the magazine part, provision is advantageously made for stiffening grooves to be provided along the edges of the base plate running transversely to the pivot axis.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   It should be mentioned that tool cartridges are known which have a collapsible housing designed in the manner of a book cover, and in which magazines are arranged in the interior of the folding axis of the housing halves, which are pivotable about this folding axis. This structure means that such tool cartridges can only be used in the position in which the folding axis is approximately perpendicular, and in this position the housing parts hinder free access to tools that are in the magazines.



   In another known tool cassette, two shell-like housing halves are provided which are connected to one another via a plate which forms an end wall of the housing and to which these two housing halves are hinged. The magazine that holds the tools is fixed to this connecting plate. Even with this cassette, stable installation on uneven surfaces is hardly possible, and access to the tools is also hindered by the housing halves.



   The invention will now be explained further with reference to an embodiment shown in the drawings. In the drawings, FIG. 1 shows a tool holder according to the invention, which is set up with its base plate on a suitable base, in the unfolded position in a perspective view, FIG. 2 shows this tool holder in a side view, enlarged compared to FIG. 1, FIG. 3 shows this tool holder in the closed position ready for dispatch in side view and partially in section and FIG. 4 this tool holder in the position hanging with the base plate on a wall.



   In the embodiment of a tool holder designed according to the invention shown in the drawings, a base plate-1-is provided, with which a magazine part-2-is pivotably connected at articulation points. The magazine part --2-- is essentially in the form of one with crossbars
 EMI2.1
 to the pivot axis defined by the hinge points - 3 - runs in the area of the same. The distance between this side wall - 11 - from the pivot axis is approximately equal to the distance between the pivot axis and the plane laid by the plate - 12 - of the magazine part, and this side wall - 11 - protrudes slightly into those pivoting paths that lead from the parts --13 - of the plate - 12 - of the magazine part - 2 - lying in the area of the swivel axis - 3-3 - are described when swiveling.

   This side wall --11 - and the parts - 13 - of the plate - 12 - of the magazine part - 2 - lying in the area of the pivot axis - 3-3 - can be elastically pushed apart in relation to one another in order to to enable the pivoting movement, which is symbolized in Fig. 2 by the arrow --14--. In the one shown in Figs
 EMI2.2
 position shown is particularly suitable for storage and transport of the tool holder. You can also use the individual tools in this position, such as B. place a set of twist drills inside the tool holder between the magazine part and the base plate.

   If, as is the case with the embodiment shown in the drawings, a transverse web - 5 - of the same made of the material of the plate - 12 - of the magazine part by cutting through, in the interests of the simplest possible manufacture and high stability of the magazine part the web contour and the bending of the tongue cut out in this way is formed, one can advantageously open the resulting opening --15-- by inserting a z. B. made of cardboard sheet - 16 - cover and thus secure in a simple manner the tools located inside the tool holder against falling out.



   The side wall --11-- of the base plate --1-- running parallel to the pivot axis --3-3-- runs, as can also be seen from FIGS. 2 and 3, inclined in the direction of the pivot axis, which has the advantage of a good stability of the tool holder when placing it on a table or the like. It has proven to be beneficial if the side wall --11-- of the base plate --1-- encloses an angle between approximately 70 and 850 with the base plate itself.



   On the edge - 17 - of the magazine part - 2 - adjacent to the pivot axis - 3 - 3 - and running parallel to it - lugs - 18 - are arranged, which lead to the side wall - 11 - of the base plate - l-protrude from the plane of the plate --12-- of the magazine part. These lugs --18-- come in the course of the erection of the magazine part, which starts from the position shown in Fig. 3, with their steep surface or steep edge --19-- initially on the inside of the side wall --11-- Base plate - to rest and a first upright position of the magazine part is thereby established, which is shown in FIG.

   In the course of the further uprighting movement, the side wall --11-- and the area --13-- of the magazine part --2-- reciprocate elastically, and you get into the in

 <Desc / Clms Page number 3>

 Fig. 1 and 2 shown position in which the back surface - 20 - the lugs - 18 - on the inside - 21 - of the side wall --11-- the base plate --1-- comes to rest.



   The aforementioned first upright position of the magazine part - 2 -, which is shown in FIG. 4, is suitable, as can also be seen from this figure, in particular to enable easy manipulation or removal of the tools located in the magazine part 2 when the base plate-l - is vertical, as is the case in particular when the tool holder with the base plate is hung on a wall or a stand. For such a suspension, in the illustrated embodiment, --1- openings --22-- are provided in the base plate.



   In order to give the base plate - l - sufficient stability even if the material thickness is not too great
 EMI3.1
 pointing bulge - 24 - and on the other of the two parts, namely in the illustrated embodiment on the side wall --25-- of the magazine part --2-, a small recess - 26-- into which the bulge - 24 - can intervene, whereby the closed position of the tool holder can be secured against unintentional opening in a simple manner.



   In order to facilitate the opening of the tool holder from its closed position shown in Fig. 3, the edge --28-- of the base plate --1-- is parallel to the pivot axis defined by the hinge points - 3 and away from it is on the side of the magazine part that is adjacent to it and is formed by the transverse web - 4 -.



   PATENT CLAIMS:
1. Collapsible tool holder, preferably for receiving a set of twist drills, which has a magazine part essentially in the form of a plate provided with crossbars, into which the tools can be inserted into receiving openings arranged in the crossbars, and a base plate which can pivot with the magazine part is connected and has side walls, one of which is arranged adjacent to the pivot axis and running parallel to this, wherein the tools can be inserted into the magazine part substantially transversely to the pivot axis of the base plate and magazine part, and the pivot axis in the vicinity of the edge of both the Base plate and the magazine part is located and in the course of the pivoting movement of the magazine part from a position

   in which the plate of the magazine part is approximately parallel to the base plate and at a distance from it, can be erected,
 EMI3.2
 arranged and parallel to this pivot axis running side wall (11) is planar, the distance of this side wall (11) from the pivot axis (3) approximately equal to the distance of the pivot axis (3) from the one through the plate (12) of the magazine part (2 ) and this side wall (11) protrudes slightly into the pivoting paths described by the parts of the plate (12) of the magazine part (2) lying in the area of the pivot axis (3) when pivoting, and this side wall (11) and the in Parts of the plate (12) of the magazine part (2) lying in the region of the pivot axis (3) can be elastically pushed apart with respect to one another in order to enable the pivoting movement,

   and in a pivoted-out position of the magazine part (2) this side wall (11) and the plate (12) of the magazine part lie against each other, running approximately parallel to each other.
 EMI3.3


 

Claims (1)

genannte Seitenwand (11) der Grundplatte (1) mit dieser einen zwischen 70 und 850 liegenden Winkel einschliesst. said side wall (11) of the base plate (1) encloses an angle between 70 and 850 with this. 4. Zusammenklappbarer Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass an dem der Schwenkachse (3) benachbarten und parallel zu dieser verlaufenden Rand (17) des Magazinteiles (2) mindestens eine zur benachbarten, parallel zur Schwenkachse (3) verlaufenden Seitenwand (11) der Grundplatte (1) hin aus der Ebene der Platte (12) des Magazinteiles vorstehende Nase (18) angeordnet ist, die im Zuge des Aufrichtens des Magazinteiles (2) mit ihrer Steilfläche bzw. 4. Collapsible tool holder according to one of the preceding claims, characterized in that on the edge (17) of the magazine part (2) adjacent to the pivot axis (3) and running parallel to it, at least one to the adjacent edge (3) extending parallel to the pivot axis (3) Side wall (11) of the base plate (1) protruding from the plane of the plate (12) of the magazine part nose (18) is arranged, which in the course of the erection of the magazine part (2) with its steep surface or -kante an der Innenseite der vorgenannten Seitenwand (11) der Grundplatte (1) zum Anliegen kommt und so eine erste Aufrichtlage des Magazinteiles (2) festlegt und im Zuge der weiteren unter gegenseitigem elastischem Ausweichen <Desc/Clms Page number 4> dieser Seitenwand (11) und des Magazinteiles (2) erfolgenden Aufrichtbewegung dann mit der Nasenrückenfläche an der Innenseite dieser Seitenwand (11) der Grundplatte (1) zum Anliegen kommt. edge on the inside of the aforementioned side wall (11) of the base plate (1) comes to rest and thus defines a first upright position of the magazine part (2) and in the course of the further with mutual elastic deflection <Desc / Clms Page number 4> this side wall (11) and the magazine part (2) then comes to rest with the nose bridge surface on the inside of this side wall (11) of the base plate (1). 5. Zusammenklappbarer Werkzeughalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass längs der quer zur Schwenkachse (3) verlaufenden Kanten der Grundplatte (1) Versteifungsrillen (23) vorgesehen sind. 5. Foldable tool holder according to one of the preceding claims, characterized in that stiffening grooves (23) are provided along the edges of the base plate (1) running transversely to the pivot axis (3).
AT703874A 1974-08-30 1974-08-30 FOLDABLE TOOL HOLDER AT336522B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT703874A AT336522B (en) 1974-08-30 1974-08-30 FOLDABLE TOOL HOLDER

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT703874A AT336522B (en) 1974-08-30 1974-08-30 FOLDABLE TOOL HOLDER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA703874A ATA703874A (en) 1976-08-15
AT336522B true AT336522B (en) 1977-05-10

Family

ID=3592162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT703874A AT336522B (en) 1974-08-30 1974-08-30 FOLDABLE TOOL HOLDER

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336522B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424927A2 (en) * 1989-10-27 1991-05-02 Firma Georg Knoblauch Sheet-metal cassette for storing tools
EP0440909A1 (en) * 1990-02-07 1991-08-14 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Tool-holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424927A2 (en) * 1989-10-27 1991-05-02 Firma Georg Knoblauch Sheet-metal cassette for storing tools
EP0424927A3 (en) * 1989-10-27 1991-07-03 Firma Georg Knoblauch Sheet-metal cassette for storing tools
EP0440909A1 (en) * 1990-02-07 1991-08-14 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Tool-holder

Also Published As

Publication number Publication date
ATA703874A (en) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004253A1 (en) Cassette for receiving elongated objects
DE2843679A1 (en) HINGE ELEMENT FOR PLAY KITS
EP0473886A1 (en) Assortment box
AT336522B (en) FOLDABLE TOOL HOLDER
DE3909908C2 (en)
EP0199080B1 (en) Cassette for storing elongated objects
DE1801346A1 (en) Storage for documents and the like.
DE2123958C3 (en) Cable duct
DE2446504C2 (en) Tool holder
DE3039414A1 (en) AS A STAND, BOCK, WASH DRYER OR THE LIKE FOLDING RACK TO BE USED
DE3035956A1 (en) ASSEMBLABLE MODULE PART FOR BLIND OR SLIDE-IN OR HANGED COVERS
DE3145203A1 (en) Cassette for receiving elongate articles
DE3441050C2 (en)
EP0212346B1 (en) Container for documents
DE1141714B (en) Tubular wall lamp with a socket attached to one end wall and closed by a hinged cover
DE10101885B4 (en) A container assembly
DE2331413B2 (en) Lattice-like false ceiling
DE2707552C3 (en) front door
DE2422128B2 (en) Closure upper part and / or closure lower part for box-shaped containers
CH654675A5 (en) LENGTH MAGAZINE.
DE4119136C2 (en)
EP0714622B1 (en) Chest of drawers with plastic housing
AT363391B (en) BRACKET FOR WC DESODORANTIES
EP0971466A1 (en) Built-in box for use in cable-ducts such as wall trunking
DE3516409A1 (en) Cabinet insert

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee