AT32334B - Automatic coupling device for power transmission systems. - Google Patents

Automatic coupling device for power transmission systems.

Info

Publication number
AT32334B
AT32334B AT32334DA AT32334B AT 32334 B AT32334 B AT 32334B AT 32334D A AT32334D A AT 32334DA AT 32334 B AT32334 B AT 32334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
nut
thread
shaft
commutator
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Max Johannet
Original Assignee
Max Johannet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Johannet filed Critical Max Johannet
Application granted granted Critical
Publication of AT32334B publication Critical patent/AT32334B/en

Links

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einen bestimmten Wert, so legt sich die Schulter 28 des Segmentes 21 gegen das Segment 25, so dass eine Verkupplung der Welle 26 mit der Welle 5 ohne Vermittlung der Feder erfolgt. Eine derartige Einrichtung bezweckt, einen Federbruch, für den Fall, dass die Belastung eine gewisse Grösse übersteigt, zu verhindern ; die relative Lage der beiden Zapfen 22 und 24 verändert sich entsprechend der Belastung der anzutreibenden Welle. Es bleibt also der Abstand zwischen den Zapfen unverändert, wenn die Belastung der Welle 26 sich nicht ändert. 



   Der Schalthebel des Kommutators muss in der Weise betätigt werden, dass die Anzahl der in den Stromkreis eingeschalteten Abteilungen des   Feldmagnetes   des Empfängers in 
 EMI2.2 
 diesem Zwecke bildet das Segment 21 einen hohlen Zylinder, welcher eine Hohlwelle 30 aufnimmt ; die letztere ist derart mit dem Segment 21 verbunden, dass sie an der Drehung 
 EMI2.3 
 mit einer Mutter 32, welche an dem Segment 25 befestigt ist. 



   Drehen sich die Wellen 5 und 26 mit der gleichen Geschwindigkeit, so erfolgt keine Veränderung der relativen Lage des Gewindes 31 mit Bezug auf die Mutter 32, da beide Teile mit gleicher Geschwindigkeit umlaufen. Angenommen jedoch den Fall, dass die Welle 5 mit einer gewissen gleichen Geschwindigkeit umläuft, während die Belastung der Welle 26 sich ändert, so erfolgt eine   Veränderung   der Spannung der Feder 23 und infolgedessen eine Veränderung der relativen Lage der Welle 26 mit Bezug auf die Welle 5. Hiedurch erfolgt auch eine Verdrehung der Mutter 32 mit Bezug auf das   Gewinde 31   ; da aber die Mutter in der Längsrichtung sich nicht einstellen kann, so erfolgt eine   Längsverschiebung   des Gewindes. 



   Die Betätigung des Schalthebels des Kommutators könnte unmittelbar, etwa mit Hilfe einer an das Gewinde sich anschliessenden Manschette oder dgl. erzielt werden ; eine derartige Einrichtung ist jedoch insoferne nachteilig, als die resultierende Bewegung eine sehr geringe ist, so dass es nicht möglich ist, auf diese Weise ohne komplizierte Bauart eine genügend grosse Verstellung des Schalthebels 9 des Kommutators zu erhalten. 



     Die Grösse der Schraubenbewegung kann   in folgender Weise vervielfacht werden : Auf   einem Teil der Hohlwello 30   ist ein gleiches Gewinde mit gleicher Ganghöhe vorgesehen, jedoch derart, dass es in   entgegengesetzter Richtung verläuft. Dieser Wellenteil   arbeitet 
 EMI2.4 
 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die folgende :
Erfolgt eine Verdrehung des Gewindes 31 mit Bezug auf die   Mutter. . so hat   dies eine gewisse Verschiebung, beispielsweise eine solche im Sinne des Pfeiles des   Gewindes,'/1   zufolge ; es wird daher die   Mutter. 94 jedenfalls   eine Verschiebung in gleicher   Grösse, wie   jene des Gewindes und im gleichen Sinne erfahren ; da aber diese Mutter auf dem   Go-   winde 33 aufsitzt und sich mit Bezug auf dieses letztere verdreht, so erfolgt eine weitere   Verschiebung   dieser Mutter im Sinne dieses Pfeiles und in gleicher Grösse wie die ursprung- liche Verschiebung. Die Mutter trägt eine Manschette 18, mit welcher der Schalthebel 9 des Kommutators in Eingriff steht.

   Es ist ersichtlich, dass das Ausmass, in welchem die
Verdrehung erfolgt, gleich ist der Längsverschiebung, da der Neigungswinkel des Gewindes
45  beträgt. Je nach Erfordernis können jedoch auch andere Neigungswinkel gewählt werden. 



   Bei der Einrichtung   gemäss   Fig. 3 nimmt die   : Mutter 34   die äusserste, der Ruhelage entsprechende Stellung ein. Der Schalthebel 9 bildet in diesem Falle Kontakt mit der
Lamelle   dz   Wird der Motor in Lauf gesetzt, so hat unmittelbar darauf der Widerstand der eingeschalteten Feldwicklungen einen Wert, der dem Anlauf entspricht und gleichzeitig schaltet der Schalthebel die erforderliche Anzahl von Feldmagnetabteilungen in den Strom- kreis ein, so dass der Anlauf glatt vor sich geht. Der Widerstand verringert sich hierauf und der   Kommutatorschalthebül   nimmt eine Zwischenlage zwischen den beiden Haupt- stellungen ein.

   Von diesem Augenblicke an verändert sich die Anzahl der   Feldabteilungl'l1   des Empfängers, die in den Stromkreis eingeschaltet worden, selbsttätig, entsprechend den jeweiligen Erfordernissen. 



   Fig. 4 veranschaulicht eine magnetische   Regelungsvorrichtu. ng   ; der Kern des Elektro- magneten, der bei Vorrichtungen ähnlicher Art in Verwendung tritt,   um   die Einstellung des beweglichen Schalthebels des   Kommutators xu bestimmen,   ist durch don Anker einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Der vom Generator 3 herrührende Strom durchströmt der Reihe nach den Anker   4,   die Wicklungen 2 des Feldes der Dynamo und hierauf die Feldwicklungen 36, sowie den Anker 37 der Hilfsdynamo 38 ; hierauf gelangt der Strom in den Schalthebel 9 des selbsttätigen Kommutators und zu den Kontakten 16, 15, 14, 13, 12 und 11, welche den Anker 6 und mehrere der Feldabteilungen der   Empfängermaschine   7 in den Stromkreis werfen.

   Die letztere kann aus dem Stromkreis durch Einstellung des Schalthebels 9 auf den Kontakt 10 
 EMI3.2 
 Vermittlung des Zahnrades 39, das an den Anker angeschlossen ist, sowie der Zahnstange 40 und entgegen der Wirkung der Feder 41, welche an einem festen Punkt 41'befestigt ist, derart auf Schalthebel 9 des Kommutators einwirkt, dass die erforderlichen Änderungen in der Anzahl der Feldabteilungen, die in den Stromkreis eingeschaltet werden, erzielt werden : starke Schwingungen   können   hiebei durch einen   Dämpfer 4. 2 abgedämpft werden.   



   Die elektrischen Einrichtungen (Fig. 4) gründen sich auf kleine Änderungen der Stromstärke im Generator mit Bezug auf eine Stromstärke J bestimmter Grösse. Die 
 EMI3.3 
 der Gabel, welche die Stellung des Schalthebels 9 des Kommutators mit Bezug auf die Kontakte 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 regelt. In gewissen Fällen ist es vorteilhaft. sozusagen das Angehen des Empfängers, d. i. die   Stromstärke.     f + i züi   ändern, für welche der 
 EMI3.4 
   umgekehrt in   den Stromkreis geworfen-bzw. aus denselben ausgeschaltet wird. Um dieses Resultat zu erzielen (Fig. 5) sind die   Kontakte 10, 11, 12, 13, 1-1, 13 und 16   an einem Wagen   4. 3 angeordnet, welcher von   Hand aus, z.

   B. durch eine Schraube 44 derart ein-   gestellt werden kann, dass die relative Lage der verschiedenen Kontakte mit Bezug auf jene des Schalthebels 9 verändert wird.   



   Ist die Einrichtung derart getroffen, dass die Stellung des Schalthebels auf elektrischem Wege gercgelt wird, so kann das Eintreten des Augenblickes des.   Angphons   des Empfängerauch auf anderem Wege, so etwa auf   dem   in Fig.   H   veranschaulichten, verändert werden. 
 EMI3.5 
 gelaugt. Die Schiene 45 und die Brücke 50 sind mechanisch untereinander derart verbunden, dass beide Teile gleichzeitig im Sinne des Pfeiles 51 sich verschieben, wenn der Widerstand am anlassrbeostat 17 vergrössert wird.

   Wird im Gegenteil dieser Widerstand 
 EMI3.6 
   schoben   wird, so verbleibt die Brücke. 50 in der ursprllnglichen Lage ; mit anderen Worten, zwischen der Schiene 45 und der Brücke 50 besteht eine Verkupplung nur dann, wenn die Schiene   4. 5   im Sinne des Pfeiles   51 verschoben wird.

   Die Wirkungsweise der Hin-   richtung ist die folgende :
Wird der   Stromkreis unterbrochen,   so befindet sich die   drucke 5n in der äusser-'ten   Stollung im Sinne des Pfeiles 57 und die Anzahl der in den Stromkreis eingeschalteten Abteilungen der Dynamo 38 ist so klein, als   möglich.   Ist hingegen eine   Verschiebung   der 
 EMI3.7 
 kann die Brücke 50 in einer derartigen Lage verharren, dass die Anzahl der im Stromkreis verbleibenden Abteilungen des Feldes der Dynamo 38 grösser als im früheren Falle ist und bei gleicher Spannung der Feder 41 die Intensität des Stromes, welche einer ihr das Gleichgewicht haltenden Zugkraft entspricht, im zweiten Falle kleiner als im ersten Falle ausfällt.

   Es folgt   hieraus, dass   das Anlaufen bei maximal zulässigem Strom erzielt werden kann und dass, wenn normaler Lauf eingetreten ist, von Hand aus nach   Wunsch   die   Intensität A   welche   dem #Angehen" entspricht, durch die Betätigung der   Brücke   5n   durch Verschiebung derselben entgegen dem Sinne des Pfeiles 51 verringert werden kann. 



   Mit der beschriebenen Einrichtung kann die   Regelmässigkeit des Angehens   in   grösserem     Masse gesichert werden. da sie auf dem wirklichen Wert des die Hilfsdyname durchfliessenden   Stromes beruht. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die beschriebene Einrichtung kann in mannigfaltiger Weise verwendet werden, so unter anderem für Dampfturbinen, welche z. B. zum Antrieb von Schiffen benutzt werden, derart, dass immer ein genügend grosses Drehmoment ungeachtet der momentanen Ver- änderungen der Geschwindigkeit der Motorwelle vorhanden ist Die Einrichtungen können zur Betätigung der Antriebsachse von Strassen- oder Vollbahnen verwendet werden. 



   Im letzteren Falle findet vorteilhafterweise die Ausführungsform gemäss den Fig. 7, 8,9 und 10 Verwendung. 



   Der selbsttätige Kommutator kann derart wirken, dass er entweder die Schaltung der fraglichen Foldabteilungen entsprechend ändert oder eine veränderliche Zahl von Empfängern in Betrieb setzt. Es sei im folgenden die Verwendung dieser Einrichtung an   Vollbahnon   unter der Voraussetzung in Betracht gezogen, dass die Wagen mit einer gewissen Anzahl von Antriebsachsen oder Gruppen von Antriebsachsen ausgestattet sind. 



   Sind die Wagen auf Drehgestellen angeordnet, so werden die Achsen eines jeden Drehgestelles durch eine Antriebswelle betätigt. Sind dieselben jedoch auf isolierten Achsen aufgesetzt, so wird jede Achse besonders betätigt. Bei der in den Zeichnungen dargestellten   Ausfuhrungsform   kommen nur die Wellen oder Antriebsachsen in Betracht, da nur diese Teile an der Vergrösserung oder Verringerung der Adhäsion der Räder auf den Schienen teilnehmen. Es sei beispielsweise (Fig. 7 und 8) ein Generator 3 von einem Motor 53 angetrieben und der Antrieb der Wellen bzw. Antriebsachsen erfolge durch Empfänger 71,   72,   73 usw. Die erste Motorachse wird durch den Empfänger 71 und den Generator 3 be-   tätige, dito   zweite durch den   Empfänger 72 usw.

   Die erste Antriebswelle   ist mit einem selbsttätigen Kommutator ausgestattet, dessen Schalthebel 9 auf den   Kontakten 10, 10',     11, 11'usw.   spielt. 
 EMI4.1 
 gelangenden   Antriebsachsen verändert wird   ; befindet sich z. B. der Schalthebel 9 auf dem   Kontakt 10,   so ist der Generator 3 kurz geschlossen, so dass er als Kupplung wirkt und, da die gesamte Beanspruchung auf die erste Achse geworfen ist, fährt der Zug mit grosser   Geschwindigkeit   ; ist der Schalthebel auf den Kontakt 10'eingestellt, so gelangt der Strom in die Mitte der Bewicklungen des Empfängers   71,   wodurch eine geringere Geschwindig- 
 EMI4.2 
 ständen erzielt wird. 



     Ms folgt ; hieraus,   dass mit einem Motor   53   von sehr geringer Leistung stufenweise eine relativ grosse Geschwindigkeit entsprechend dem Strassenwiderstand sowie der Leistung der Dynamo erzielt worden kann. Die Leistung kann auch zur    Cherwindung zusätzlicher     Widerstände durch Vergrösserung   der Adhäsion der   Motorrader verwendet   werden, was natürlich erzielt wird, wenn die Anzahl der Antriebsachen vergrössert wird. wobei aber ein   Ver) ust an Geschwindigkeit   eintritt. 
 EMI4.3 
 durch   den Generator 4   und einen   Empfänger 7'.

   Verwendet   man die elektrische Regelung durch selbsttätigen Kommutator, so kann die Einrichtung dadurch vereinfacht werden, dass auf der ersten Achse nur der Generator angeordnet wird. Eine derartige Einrichtung ist 
 EMI4.4 
 wenn der Anlasswiderstand 17 geschlossen wird. 



   Anstatt die Empfänger der Reihe nach in Betrieb   zn   setzen, könnte die   Einrichtung   
 EMI4.5 
 der Strom z.   H.   durch ein Achtel, durch Einstellung des Schalthebels auf den nächsten Kontakt der Strom durch zwei Achtel bzw. ein Viertel der Feldwicklungen   sämtlicher     Empfänger usw.   geleitet würde. Die Art und Weise der Nutzbarmachung des Stromes. welcher durch den Generator erzeugt wird, kann daher auf vielfache Art und Weise ver- ändert werden, ohne dass vom Haupterfindungsgedanken abgewichen würde. Bei den Ausfuhrungen nach Fig. 7-10 sind die Empfänger in Serie geschaltet ; bei dem zuletzt besprochenen Ausführungsformen müssten dieselben parallel geschaltet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 a certain value, the shoulder 28 of the segment 21 rests against the segment 25, so that the shaft 26 is coupled to the shaft 5 without the intermediary of the spring. The purpose of such a device is to prevent a spring break in the event that the load exceeds a certain size; the relative position of the two pins 22 and 24 changes according to the load on the shaft to be driven. The distance between the journals therefore remains unchanged if the load on the shaft 26 does not change.



   The switching lever of the commutator must be operated in such a way that the number of divisions of the field magnet of the receiver switched into the circuit in
 EMI2.2
 for this purpose the segment 21 forms a hollow cylinder which receives a hollow shaft 30; the latter is connected to segment 21 in such a way that it is subject to rotation
 EMI2.3
 with a nut 32 which is fastened to the segment 25.



   If the shafts 5 and 26 rotate at the same speed, there is no change in the relative position of the thread 31 with respect to the nut 32, since both parts rotate at the same speed. Assuming, however, that the shaft 5 rotates at a certain constant speed while the load on the shaft 26 changes, the tension of the spring 23 changes and, as a result, the relative position of the shaft 26 with respect to the shaft 5 changes This also results in a rotation of the nut 32 with respect to the thread 31; but since the nut cannot adjust itself in the longitudinal direction, a longitudinal displacement of the thread takes place.



   The actuation of the switching lever of the commutator could be achieved directly, for example with the aid of a cuff or the like connected to the thread; However, such a device is disadvantageous insofar as the resulting movement is very slight, so that it is not possible to obtain a sufficiently large adjustment of the switching lever 9 of the commutator in this way without a complicated construction.



     The size of the screw movement can be multiplied in the following way: On one part of the hollow shaft 30 there is an identical thread with the same pitch, but in such a way that it runs in the opposite direction. This part of the shaft works
 EMI2.4
 



   The way this device works is as follows:
If the thread 31 is rotated with respect to the nut. . so this has a certain displacement, for example such in the sense of the arrow of the thread, according to '/ 1; it therefore becomes the mother. 94 in any case experienced a displacement of the same magnitude as that of the thread and in the same sense; But since this nut sits on the thread 33 and rotates in relation to the latter, there is a further displacement of this nut in the direction of this arrow and of the same size as the original displacement. The nut carries a sleeve 18 with which the switching lever 9 of the commutator is in engagement.

   It can be seen that the extent to which the
Twisting takes place, the longitudinal displacement is the same as the angle of inclination of the thread
45 is. However, other angles of inclination can also be selected as required.



   In the device according to FIG. 3, the nut 34 assumes the outermost position corresponding to the rest position. The shift lever 9 forms contact with the in this case
Lamella dz When the motor is started, the resistance of the activated field windings immediately has a value that corresponds to the start-up and at the same time the switch lever switches the required number of field magnet sections into the circuit so that start-up goes smoothly . The resistance is then reduced and the commutator switch lever assumes an intermediate position between the two main positions.

   From this moment on, the number of field sections 11 of the receiver that have been switched into the circuit changes automatically, according to the respective requirements.



   Fig. 4 illustrates a magnetic control device. ng; the core of the electromagnet, which is used in devices of a similar type to determine the setting of the movable switching lever of the commutator xu, is one through the armature

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 



   The mode of action is as follows:
The current originating from the generator 3 flows through the armature 4, the windings 2 of the field of the dynamo and then the field windings 36, as well as the armature 37 of the auxiliary dynamo 38; the current then passes into the switching lever 9 of the automatic commutator and to the contacts 16, 15, 14, 13, 12 and 11, which throw the armature 6 and several of the field departments of the receiving machine 7 into the circuit.

   The latter can be removed from the circuit by setting the switching lever 9 to the contact 10
 EMI3.2
 Mediation of the gear 39, which is connected to the armature, as well as the rack 40 and, against the action of the spring 41, which is attached to a fixed point 41 ', acts on the switching lever 9 of the commutator in such a way that the required changes in the number of Field divisions that are switched into the circuit can be achieved: strong vibrations can be dampened by a damper 4.2.



   The electrical devices (Fig. 4) are based on small changes in the current intensity in the generator with respect to a current intensity J of a certain size. The
 EMI3.3
 the fork, which regulates the position of the switching lever 9 of the commutator with respect to the contacts 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16. In certain cases it is beneficial. addressing the recipient, so to speak, d. i. the amperage. f + i züi change for which the
 EMI3.4
   reverse thrown into the circuit or. is turned off from the same. In order to achieve this result (Fig. 5) the contacts 10, 11, 12, 13, 1-1, 13 and 16 are arranged on a carriage 4.3, which is made by hand, e.g.

   B. can be adjusted by a screw 44 such that the relative position of the various contacts with respect to that of the shift lever 9 is changed.



   If the device is made in such a way that the position of the switching lever is regulated electrically, the occurrence of the moment of the receiver's call can also be changed in another way, such as that illustrated in FIG.
 EMI3.5
 leached. The rail 45 and the bridge 50 are mechanically connected to one another in such a way that both parts move at the same time in the direction of the arrow 51 when the resistance on the starter switch 17 is increased.

   On the contrary, this resistance becomes
 EMI3.6
   is pushed, the bridge remains. 50 in the original position; in other words, there is only a coupling between the rail 45 and the bridge 50 when the rail 4, 5 is displaced in the direction of arrow 51.

   The mode of action of execution is as follows:
If the circuit is interrupted, then the pressure 5n is in the outer-'ten cleat in the direction of arrow 57 and the number of departments of the dynamo 38 connected to the circuit is as small as possible. However, it is a shift in the
 EMI3.7
 the bridge 50 can remain in such a position that the number of divisions of the field of the dynamo 38 remaining in the circuit is greater than in the previous case and with the same tension of the spring 41 the intensity of the current which corresponds to a tensile force that maintains its equilibrium, in the second case is smaller than in the first case.

   It follows from this that the starting can be achieved with the maximum permissible current and that, when normal running has occurred, the intensity A which corresponds to "starting" can be selected manually by actuating the bridge 5n by moving it against the direction of arrow 51 can be reduced.



   With the device described, the regularity of the approach can be ensured to a greater extent. since it is based on the real value of the current flowing through the auxiliary dynamics.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   The device described can be used in a variety of ways, including for steam turbines which, for. B. used to drive ships, so that there is always a sufficiently large torque regardless of the momentary changes in the speed of the motor shaft. The devices can be used to actuate the drive axle of trams or main railways.



   In the latter case, the embodiment according to FIGS. 7, 8, 9 and 10 is advantageously used.



   The automatic commutator can act in such a way that it either changes the circuitry of the fold departments in question or puts a variable number of receivers into operation. In the following, the use of this device at Vollbahnon is considered, provided that the cars are equipped with a certain number of drive axles or groups of drive axles.



   If the cars are arranged on bogies, the axles of each bogie are operated by a drive shaft. However, if they are placed on isolated axes, each axis is operated separately. In the embodiment shown in the drawings, only the shafts or drive axles come into consideration, since only these parts contribute to the increase or decrease in the adhesion of the wheels on the rails. For example (Fig. 7 and 8) a generator 3 is driven by a motor 53 and the shafts or drive axles are driven by receivers 71, 72, 73 etc. The first motor axle is driven by the receiver 71 and the generator 3. make, ditto second by the recipient 72, etc.

   The first drive shaft is equipped with an automatic commutator, the switching lever 9 of which is on the contacts 10, 10 ', 11, 11' etc. plays.
 EMI4.1
 incoming drive axles is changed; is located e.g. B. the switching lever 9 on the contact 10, the generator 3 is short-circuited so that it acts as a clutch and, since the entire stress is thrown on the first axis, the train travels at high speed; If the switching lever is set to contact 10 ', the current reaches the center of the windings of the receiver 71, which results in a lower speed.
 EMI4.2
 stands is achieved.



     Ms follows; from this, that with a motor 53 of very low power, a relatively high speed can be gradually achieved in accordance with the road resistance and the power of the dynamo. The power can also be used to wind up additional resistance by increasing the adhesion of the motorcycles, which is of course achieved when the number of drive axles is increased. but there is a loss of speed.
 EMI4.3
 by the generator 4 and a receiver 7 '.

   If you use the electrical control by means of an automatic commutator, the device can be simplified in that only the generator is arranged on the first axis. One such facility is
 EMI4.4
 when the starting resistor 17 is closed.



   Instead of starting the receivers in turn, the facility could
 EMI4.5
 the current z. H. by one eighth, by setting the lever to the next contact the current would be passed through two eighths or a quarter of the field windings of all receivers, etc. The way in which the electricity is used. which is generated by the generator can therefore be changed in many ways without deviating from the main inventive concept. In the embodiments according to FIGS. 7-10, the receivers are connected in series; in the embodiment discussed last, they would have to be connected in parallel.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Selbsttätige Kupplungseinrichtung für Kraftübertragungsanlagen, mit einem Ge- nerator (3) und einem Motor (7), deren Anker auf einer Welle (5) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldmagnetwicklung des Motors (7) in Abteilungen geteilt ist, die selbsttätigindenStromkreisdesGeneratorsunterZuhilfenahmeeinerdynamometrisch <Desc/Clms Page number 5> wirkenden, Feder (23) geschaltet werden, welche zwischen der Lastwelle (26) und der Kraftwelle eingeschaltet ist, wobei das magnetische Feld des Motors in dem Masse vergrössert wird, als die Belastung steigt. PATENT CLAIMS: 1. Automatic coupling device for power transmission systems, with a generator (3) and a motor (7), the armature of which is attached to a shaft (5), characterized in that the field magnetic winding of the motor (7) is divided into compartments which automatically in the generator's circuit with the aid of a dynamometer <Desc / Clms Page number 5> acting, spring (23) are switched, which is connected between the load shaft (26) and the power shaft, wherein the magnetic field of the motor is increased to the extent that the load increases. 2. Ausführungsform, der-Kupplungseinrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastwelle (26) mit einem in der Richtung der Längsachse verschiebbaren Gewindeteil (31), welcher zwangläufig mit der Kraftwelle (5) umläuft, versehen ist und in eine mit der Lastwelle verbundene Mutter zu eingreift, so dass bei der relativen Ver- drehung der Lastwelle mit Bezug auf die Kraftwelle eine Vorruckung des Gewindeteiles innerhalb der Mutter erfolgt und hiedurch ein Schalthebel (9) in den Stromkreis des Motors eine mehr oder minder grosse Anzahl von Abteilungen der Feldmagnetwicklung einschaltet. 2. Embodiment, the coupling device, according to claim 1, characterized in that the load shaft (26) is provided with a threaded part (31) which is displaceable in the direction of the longitudinal axis and which inevitably rotates with the power shaft (5) and is provided with a The nut connected to the load shaft engages, so that when the load shaft is rotated relative to the power shaft, the threaded part is advanced within the nut and, as a result, a shift lever (9) enters the motor circuit in a more or less large number of departments the field magnet winding switches on. 3. Ausführungsform der Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Gewinde (M) tragende Teil mit einem in entgegengesetztem Sinne verlaufenden Gewinde (33) versehen ist, das mit einer verschiebbar aber nicht drehbar angeordneten Mutter (34) in Eingriff steht, so dass eine Verstellung dieser Mutter durch Verschiebung des Gewindes () und überdies eine weitere gleiche Vorstellung der Mutter infolge der Veränderung der relativen Lage derselben mit Bezug auf das Gewinde (33) erfolgt, zum Zwecke, eine Vergrösserung der Bewegung der den Schalthebel des Kommu- tators (Schalters) betätigenden Mutter (34) bei geringer Bewegung des Gewindes (33) zu erzielen. 3. Embodiment of the coupling device according to claim 2, characterized in that the part carrying the thread (M) is provided with a thread (33) running in the opposite direction, which is in engagement with a slidably but non-rotatably arranged nut (34), so that an adjustment of this nut takes place by shifting the thread () and, moreover, a further identical representation of the nut as a result of the change in the relative position of the same with respect to the thread (33), for the purpose of increasing the movement of the switching lever of the commu- tators (switch) actuating nut (34) with little movement of the thread (33). 4. Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch l, mit einer Einrichtung zur Be- tätigung des Kommutatorschalthebels auf elektrischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass in Serie mit dem Generator und dem Motor ein Gleichstrommotor () geschaltet ist, welcher nur in einem bestimmten Winkelausmasse verdrehbar ist und in geeigneter Weise, zum Beispiel mittels Zahnrad (39) und Zahnstange (40), den Kommutatorschalthobel (9) ent- gegen der Wirkung einer Feder (41) einstellt. 4. Embodiment of the coupling according to claim l, with a device for actuating the commutator lever by electrical means, characterized in that a direct current motor () is connected in series with the generator and the motor, which is rotatable only in a certain angular extent and in an appropriate way to For example, by means of a toothed wheel (39) and a toothed rack (40), the commutator switch plane (9) is set against the action of a spring (41). 5. Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte des Kommutators auf einem Wagen angeordnet sind und vermittels Handrad und Schraube (44) in verschiedene relative Lagen in bezug auf den sich selbsttätig einstellenden Kommutatorschalthebel (9) gebracht werden können. 5. embodiment of the coupling according to claim 1, characterized in that the Contacts of the commutator are arranged on a carriage and by means of handwheel and Screw (44) in different relative positions with respect to the self-adjusting Commutator lever (9) can be brought. 6. Ausführungsform der Kupplung nach Anspruch 1 und 4 mit einer Einrichtung zur Regelung des Feldes des Hilfsmotors (38), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt- schiene (45) des Anlassrheostates (17) zwangläufig mit einer Kontaktbrücke (50) verbunden ist, welche auf an die Feldabteilungen des Hilfsmotors (38) angeschlossenen Kontakten (46-49) spielt, 80 dass die Stärke des durch diesen Motor fliessenden Stromes wächst, wenn die Grösse des Anlasswiderstandes des Rheostaten (17) wächst, wobei die zwangläufige Verbindung zwischen Brücke (tao) und Schiene 4 derart getroffen wird, 6. embodiment of the coupling according to claim 1 and 4 with a device for Regulation of the field of the auxiliary motor (38), characterized in that the contact bar (45) of the rheostat (17) is necessarily connected to a contact bridge (50) which is connected to contacts (46-) connected to the field sections of the auxiliary motor (38). 49) plays, 80 that the strength of the current flowing through this motor increases when the size of the starting resistance of the rheostat (17) increases, whereby the inevitable Connection between bridge (tao) and rail 4 is made in such a way that dass die Brücke von Hand aus in entgegengesetztem Sinne zur Verringerung der Motorstromstärke zurück- geführt worden kann. that the bridge can be brought back by hand in the opposite sense to reduce the motor amperage.
AT32334D 1906-11-19 1906-11-19 Automatic coupling device for power transmission systems. AT32334B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32334T 1906-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32334B true AT32334B (en) 1908-03-26

Family

ID=3547436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32334D AT32334B (en) 1906-11-19 1906-11-19 Automatic coupling device for power transmission systems.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32334B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559893B1 (en) Rotor blade adjustment device for a wind turbine
DE239324C (en)
AT32334B (en) Automatic coupling device for power transmission systems.
DE609422C (en) Automatic control device for two motors that drive an object in any direction change via a differential gear
DE681221C (en) Device for step-by-step remote control of a device that can be adjusted in steps
AT41797B (en) Dynamo-electric clutch.
DE317310C (en)
DE934267C (en) Automatic electric gear shift device for speed change transmissions in motor vehicles
DE489004C (en) Arrangement for the remote control of multi-phase motors, in which the control unit regulates the speeds of two generator sets feeding the motors
DE888864C (en) Electrical resistance, driving and braking circuit for electrical machines, preferably for electrical traction vehicles
DE964607C (en) Motor relay, preferably for railway safety systems
DE534401C (en) Control device for piston engine with downstream exhaust steam turbine
AT91553B (en) Safety device for machines, in particular hoisting machines.
DE423960C (en) Electropneumatic control device for electric motors, in particular rail motors
DE208853C (en)
DE2321403A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A MOTOR VALVE
AT21173B (en) Device for maintaining the synchronization of motors.
DE893365C (en) Follow-up control device, usable for control, remote control and multiple control
DE619901C (en) Control for electric rail vehicles with urban expressway-like operating mode
AT235414B (en) Method for regulating the traction motor current in electric traction vehicles
DE102342C (en)
DE102423C (en)
DE479422C (en) Device for the automatic adjustment of the braking force control of vehicles
DE197604C (en)
DE157305C (en)