AT322652B - HEADPHONE - Google Patents

HEADPHONE

Info

Publication number
AT322652B
AT322652B AT461273A AT461273A AT322652B AT 322652 B AT322652 B AT 322652B AT 461273 A AT461273 A AT 461273A AT 461273 A AT461273 A AT 461273A AT 322652 B AT322652 B AT 322652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
quick connection
cable
bracket
headphones
Prior art date
Application number
AT461273A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Ing Cech
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT461273A priority Critical patent/AT322652B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT322652B publication Critical patent/AT322652B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Kopfhörer mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse zur Halterung des Wandlers, der Hörermuschel, des Kopfbügels und gegebenenfalls eines Mikrophonträgers. 



   Derartige bekannte Kopfhörer sind in ihrem Aufbau praktisch unveränderlich, d. h., dass der Benutzer desselben sich schon beim Kauf eines solchen Hörers auf eine bestimmte Ausführungsform festlegen muss. Zeigt es sich beim Gebrauch, dass beispielsweise ein Hörer mit einer anders geformten Hörermuschel zweckmässiger gewesen wäre, kann in den seltensten Fällen und auch dann nicht immer vollständig befriedigend den Wünschen des Benutzers Rechnung getragen werden. 



   Ausserdem sind die Wünsche der Käufer so vielfältig, dass die Hersteller von Kopfhörern meist gezwungen sind, eine grössere Anzahl von Typen zu führen, was hinsichtlich einer rationellen Fertigung als nachteilig anzusehen ist. Eine Einschränkung auf wenige Typen kommt aus kaufmännischen Erwägungen heraus nicht in Frage und auch die Verkaufspraxis beweist, dass man nicht eindeutig sich auf bestimmte Typen festlegen kann. 



  So zeigt es sich z. B., dass als Kopfhörer für professionelle Verwendung, beispielsweise für Dolmetscher und Teilnehmer an Kongressen, solche bevorzugt werden, die harte Plastikmuscheln aufweisen, die sich auch gut reinigen lassen. 



   Für den privaten Gebrauch zieht man im allgemeinen jedoch Kopfhörer mit weichen, meist aus Schaumstoff gebildeten Polstern jenen mit harten Hörermuscheln vor, da hier das hygienische Problem keine so bedeutungsvolle Rolle spielt. 



   Für Heimhörer, die möglichst preiswert sein sollen, werden vorteilhafterweise Kopfbügel aus Kunststoff verwendet, wogegen bei einem Hörer, der auch professionellen Ansprüchen genügen soll, wegen der grösseren Festigkeit und des geringeren Gewichtes meist Drahtbügel zur Anwendung gelangen. 



   Es ist nun das Ziel der Erfindung, einen Kopfhörer zu schaffen, der sich aus wenigen, gegeneinander leicht austauschbaren Teilen zusammensetzt, deren Kern ein für alle Typen gemeinsames Gehäuse ist und an das je nach Bedarf die geforderten, eine bestimmte Type ergebenden Zusätze angesetzt werden können, wobei für den Zusammenbau oder Umbau einer Type in eine andere nur wenige Handgriffe erforderlich sind. Durch die Verwendung eines für alle Typen geeigneten Gehäuses können Werkzeugkosten gespart werden und auch die Lagerhalterung wird vereinfacht. Auf Grund der Erfindung ist es möglich, kurzfristig zu disponieren, wenn von einem Kunden ein bestimmtes Hörermodell gewünscht wird. 



   Die vorstehend angeführten Vorteile der Erfindung lassen sich bei einem eingangs beschriebenen Kopfhörer dadurch erzielen, dass einerseits der Gehäusemantel an einem Ende einen Teil einer Schnellverbindung trägt,   z. B.   einen Bajonettanschluss, eine Schnappvorrichtung, ein kurzes Steilgewinde od.

   dgl., und am andern Ende zwei gegenüberliegende, den Durchtritt des Hörerbügels gestattende Ausnehmungen aufweist, in deren lichten Querschnitt im Inneren des Gehäuses eine federnde Zunge als Teil des Gehäuses hineinragt, und dass das Gehäuse an diesem Ende mit einer Platte abgeschlossen ist, auf die gegebenenfalls ein Mikrophonträger mit einer die Platte oder Nut wenigstens teilweise umgreifenden Halterung befestigbar ist, und dass anderseits Hörermuscheln verschiedener Formen, Grössen und Eigenschaften vorgesehen sind, die wahlweise mittels der Schnellverbindung auf das eine Ende des Hörergehäuses aufsetzbar sind, und dass gegebenenfalls das Gehäuse mit oder ohne Hörermuschel in einen Formkörper aus Schaumstoff eingesetzt ist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Gehäusemantel an dem Ende, an dem der eine Teil der Schnellverbindung vorgesehen ist, mindestens einen offenen Schlitz auf, der oder die dazu dienen, dass beim Aufsetzen der Hörermuschel auf das Gehäuse dieses federnd nachgibt, so dass das Wandlergehäuse, d. h. die Wandlerkapsel, im Gehäuse festgeklemmt wird. Um diese Klemmwirkung sicher zu erreichen, ist der obere Rand des Hörergehäuses,   d. i.   jener, in dessen Nähe sich ein Teil der Schnellverbindung befindet, mit einem konischen Ansatz versehen, der mit einer korrespondierenden Fläche auf der aufzusetzenden Kunststoffmuschel zusammenwirkt. 



   Für den Fall, dass keine harte Kunststoffmuschel aufgesetzt wird, sondern das Gehäuse nur in einen Formkörper aus Schaumstoff eingebettet bleibt und zum Halten des Wandlers bei der Montage, sind im Hörergehäuse in der Nähe des die Öffnung begrenzenden Randes Vorsprünge vorgesehen, die das Herausfallen der Wandlerkapsel verhindern oder es wird ein Klemmring verwendet. 



   Der oder die vorstehend beschriebenen Schlitze im Gehäusemantel sind erfindungsgemäss länger als es zur Fixierung der Wandlerkapsel bei aufgesetzter Hörermuschel notwendig ist. Man lässt die ausserhalb des Bereiches der Schnellverbindung liegenden Abschnitte der Schlitze in der Kabeleinführung dienende Ansätze münden. 



   Zur Fixierung des Kabels in den Schlitzen können zweckmässigerweise elastische Klemmteile mit seitlichen Rippen vorgesehen sein und die Klemmteile ausserdem noch eine Rastkante aufweisen, auf die im eingebauten Zustand sich der freie Rand einer eventuell aufgesetzten harten Hörermuschel oder Ring abstützt. Es kann das Kabel eine entsprechende Tülle besitzen oder auch, wenn es stabil genug ist, direkt geklemmt werden. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung können der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen entnommen werden, in der Fig. l eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Hörergehäuses zeigt, Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Hörer nach der Erfindung darstellt, Fig. 3 ein Detail der Bügelführung erkennen lässt und die Fig. 4 und 5 schliesslich die Seitenansicht des erfindungsgemässen Hörers zeigen, wenn er mit einem Mikrophon kombiniert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, ist der wesentlichste Bestandteil des erfindungsgemässen Kopfhörers, nämlich das Gehäuse, als annähernd zylindrischer, rohrförmiger Körper aufgebaut, der an einem Ende mit einer Platte --1-- verschlossen ist. Diese kann leicht überstehen oder eine Nut --37-- gegen den Körper bilden. Der Gehäusemantel ist   mit--29--bezeichnet   und weist einen Hohlraum--5--auf, in den die Wandlerkapsel --30-- einsetzbar ist. Eine Stufe--10--im Inneren des Gehäusemantels --29-- dient als Auflager für die Wandlerkapsel--30-- (Fig. 2). Der Gehäusemantel --29-- weist am oberen Ende seiner Mantelfläche eine schräge, konusförmige   Fläche --12-- auf,   deren Zweck noch später erläutert wird. Unterhalb der 
 EMI2.1 
 die Endlage der   Hörermuschel-13--.   



   Wie Fig. l zu entnehmen ist, weist der   Gehäusemantel-29-zwei   diametral gegenüberliegende, zur   Achse--C--parallele Schlitze--14--auf,   denen eine mehrfache Funktion zukommt. Eine derselben besteht darin, den oberen Abschnitt des   Gehäusemantels--29--elastisch   verformbar zu machen, so dass beim Aufsetzen der harten   Hörermuschel--13--,   die einen konzentrischen Druck auf die   Fläche--12--ausübt,   der innere Querschnitt des Gehäusemantels --29-- verengt wird, so dass die Lage der   Kapsel-30-   eindeutig fixiert bleibt.

   Die Schlitze--14--haben ferner die Aufgabe, das Einführen des Hörerkabels zu 
 EMI2.2 
    --6-- anAchse--A--eingeführt.   Er weist an seiner Oberkante eine gekrümmte Fläche --16-- auf, die als Rastkante für den aufgesetzten Kunststoffteil--13--dient. 



   Die harte   Muschel--13--presst   über den   Klemmteil--15--,   einer entsprechenden Tülle oder direkt das Kabel fest. Wird keine Muschel--13--verwendet, also bei Bestückung des Hörers mit Schaumstoffpolstem 
 EMI2.3 
 -25--,Falle sind die Haltenasen--17--von Bedeutung. 



   An der Innenseite des   Gehäusemantels-29-ist   in unmittelbarer Nähe des oberen Randes eine Stufe   --4--   vorgesehen, die zusammen mit der eingesetzten   Wandlerkapsel--30--eine   Nut ergibt, in die gegebenenfalls eine Dichtungsmasse, z. B. Wachs, eingefüllt werden kann. 
 EMI2.4 
 Herausfallen des   Wandlers--30--verhindern   sollen. 



   Der Gehäusemantel --29-- weist ferner an dem Ende, an dem er mit der Platte--l--verschlossen ist, zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen-8, 8'-auf, durch die der Bügel --9--, in Fig. 2 als Kunststoffbügel angenommen, in Richtung der   Achse--B--hindurchgeht.   Zur Klemmung des   Bügels--9--   ist innerhalb des Gehäusemantels --29-- eine federnde Zunge--7--vorgesehen, die als Teil des Gehäuses ausgebildet ist. Damit der Hörer nicht versehentlich vom Bügel --9-- abgezogen werden kann, ist er an seinen freien Enden mit Rastnasen--18--versehen. 



   Im Vergleich zum Kunststoffbügel sind Drahtbügel wesentlich dünner und es würde der Federweg der Zunge --7-- nicht imstande sein, die erforderliche Reibung zwischen Bügel und   Bodenplatte--l--   herzustellen. Infolgedessen ist erfindungsgemäss ein Einsatzstück --22-- vorgesehen, das sowohl aus hartem als auch aus elastischem Material hergestellt sein kann und auf die Innenseite der Bodenplatte--l--zu legen ist (Fig. 3).

   Zum Schutze gegen Verdrehung ist das   Einsatzstück--22--,   das als Führungsteil für einen Draht- oder Blechbügel ausgestaltet ist, an seiner der Bodenplatte--l--zugewandten Fläche mit einem Vorsprung   --20--   versehen, der in eine entsprechende   Vertiefung--19--auf   der Innenseite der   Platte--l--   
 EMI2.5 
 
3Umspritzung--24--aus Kunststoff versehen, die dem selben Zweck dient wie die Nase--18--beim Kunststoffbügel--9--. 



   An Stelle der aus Hartplastik bestehenden Hörermuschel --13-- kann auch, wie Fig. 2 in strichlierten 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verwendet- und einen sowohl die Muschel als auch das Gehäuse des Kopfhörers umschliessenden   Schaumstoffkörper--25--vorzusehen. Die   Kombination beider   erfmdungsgemässer   Massnahmen ergibt einerseits eine optisch kompaktere Form des Hörers bei gleichzeitig oft gewünschter härterer Auflage am Ohr. 



   In Fig. 4 ist schliesslich dargestellt, wie der erfindungsgemässe Kopfhörer mit einem Mikrophon--35-ausgerüstet werden kann. Die Vorrichtung hiezu ist sehr einfach. Sie besteht aus einem Halterungselement   - -31--,   das federnde Nasen oder eine in gleicher Weise wirkende Umbördelung --36-- aufweist, die den überstehenden Rand der Platte--l--umgreifen bzw. umgreift, wobei die Nasen bei einem metallischen 
 EMI3.1 
 anzuwenden sind. Um das   Mikrophon --35-- in   die gewünschte Lage bringen zu können, endet der   Mikrophonausleger--34--im   Inneren des Halterungselements in einer Kugel--33--, die sich gegen die Bremsscheibe --32-- im Halterungselement --31-- abstützt (Kugelgelenk mit Reibungsbremse). 



   Fig. 5 zeigt die Ausführung des   Gehäuses-29-mit Nut-37--,   an die ebenfalls eine Mikrophonhalterung geklemmt werden kann. 



   Der Zusammenbau des erfindungsgemässen Hörers gestaltet sich dank der Konstruktion desselben sehr 
 EMI3.2 
 befestigt ist und sich gegebenenfalls das   Klemmstück-15-in   dem für die Kabeleinführung vorgesehenen Ansatz--6--befindet, der innen sägezahnförmige, scharfkantig ausgebildete   Rippen--6'--aufweist,   die nach unten leicht konisch verlaufen, um ein sicheres Klemmen des Kabels zu bewirken. 



   Falls die ausserhalb des Gehäusemantels --29-- liegenden Kabelführungsansätze --6,6'-- optisch stören, können sie auch nach innen, in den   Raum--5--hinter   der   Kapsel--30--verlegt   werden. 



   Wenn an Stelle der harten   Hörermuschel --13-- der   weiche   Schaumstoffkörper --25-- treten soll,   dann ist folgendermassen vorzugehen : Zuerst wird durch die   öffnung --27'-- des   Schaumstoffkörpers --25-- das Kabel durchgezogen und bei der axialen Sackbohrung desselben herausgezogen. Dann werden die blanken Kabelenden an die   Anschlüsse--28--der   Wandlerkapsel angelötet und von vorne in den Gehäusemantel --29-- eingesetzt. Hierauf wird das Kabel, wie vorstehend bei der Montage mit einer harten   Plastikmuschel-13-beschrieben,   seitlich eingeklemmt und die   Wandlerkapsel-30-durch Ausfüllen   der   Ringnut--4--,   beispielsweise mit Wachs, gedichtet.

   Dann wird die Schaumstoffmuschel--25--über das Kopfhörergehäuse gestülpt und der Kunststoffbügel --9-- durch die Ausnehmungen--27, 27'bzw. 8, 8'-des   Gehäusemantels--29--durchgesteckt.   Wird nicht für jede Kopfhörerseite ein eigenes Kabel vorgesehen, sondern nur einseitig am Kopfhörer angesetzt und über den Bügel zum zweiten System geführt, dann ist nur bei der der Eintrittsöffnung --27'-- gegenüberliegenden Öffnung --27-- ein Verlängerungsteil des Kabels herauszuführen und dessen freies Ende in analoger Weise in das Innere des zweiten Systems einzuführen. 



   Wie in Beschreibung der Fig. 3 erwähnt, kann die   Ausnehmung--26--fehlen   und das Hörersystem durch die   Öffnung --27'-- eingeschoben   werden. In diesem Fall kann das Kabel schon vorher an der Kapsel montiert sein. Dies gibt auch bequemere Austauschmöglichkeit der Muscheln und Systeme. 



   Der Raum hinter der   Kapsel --30-- ist   durch die federnde Nase gut geschützt, so dass auch bei unsachgemässer Einführung des Bügels die Kabelführung und die Lötstützpunkte nicht beschädigt werden können. 



  Dazu ist die federnde   Zunge-7-so   weit zur gegenüberliegenden Innenseite des Kopfhörergehäuses geführt, dass ein seitliches Einschieben des Bügels unmöglich ist. Der Zwischenraum bleibt jedoch so gross, dass im Werkzeug die Anbringung der   Ausnehmung --19-- in   axialer Richtung möglich ist. 



   Die   Unterseite --2-- der Platte --1-- kann   dazu benutzt werden, Typenbezeichnungen, Marken oder sonstige den Benutzer interessierende Informationen festzuhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kopfhörer mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse zur Halterung des Wandlers, der 
 EMI3.3 
 Bajonettanschluss (11, 11'), eine Schnappvorrichtung, ein kurzes Steilgewinde od. dgl., und am andern Ende zwei gegenüberliegende, den Durchtritt des Hörerbügels (9,21) gestattende Ausnehmungen (8,8', 17,27') aufweist, in deren lichten Querschnitt im Inneren des Gehäuses eine federnde Zunge (7) als Teil des Gehäuses hineinragt, und dass das Gehäuse an diesem Ende mit einer Platte   (1)   abgeschlossen ist, auf die gegebenenfalls ein Mikrophonträger mit einer die Platte oder Nut wenigstens teilweise umgreifenden Halterung befestigbar ist, und dass anderseits Hörermuscheln (13,25) verschiedener Formen, Grössen und Eigenschaften vorgesehen sind,

   die wahlweise mittels der Schnellverbindung auf das eine Ende des Hörergehäuses aufsetzbar sind, und dass gegebenenfalls das Gehäuse mit oder ohne Hörermuschel in einen Formkörper aus Schaumstoff eingesetzt ist. 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to headphones with a substantially cylindrical housing for holding the transducer, the earpiece, the headband and, if necessary, a microphone carrier.



   Such known headphones are practically invariable in their construction; This means that the user of the same has to commit to a specific embodiment when purchasing such a handset. If it turns out during use that, for example, a receiver with a differently shaped receiver shell would have been more appropriate, the wishes of the user can rarely be taken into account, and even then not always completely.



   In addition, the wishes of buyers are so diverse that the manufacturers of headphones are usually forced to carry a larger number of types, which is to be regarded as a disadvantage with regard to efficient production. A restriction to a few types is out of the question for commercial considerations and sales practice also shows that you cannot clearly specify certain types.



  So it shows z. For example, headphones with hard plastic shells that are easy to clean are preferred as headphones for professional use, for example for interpreters and participants in congresses.



   For private use, however, headphones with soft cushions, mostly made of foam, are generally preferred to those with hard ear cups, since the hygienic problem does not play such a significant role here.



   For home listeners, which should be as inexpensive as possible, head brackets made of plastic are advantageously used, whereas wire brackets are usually used for a receiver that is also supposed to meet professional requirements, because of the greater strength and lower weight.



   The aim of the invention is to create a headphone which is composed of a few easily interchangeable parts, the core of which is a housing common to all types and to which the required additions for a specific type can be added as required Only a few steps are required for the assembly or conversion of one type into another. By using a housing that is suitable for all types, tool costs can be saved and the bearing holder is also simplified. Based on the invention, it is possible to plan at short notice if a customer wants a certain receiver model.



   The above-mentioned advantages of the invention can be achieved in a headphone described at the outset in that on the one hand the housing jacket carries part of a quick connection at one end, e.g. B. a bayonet connection, a snap device, a short coarse thread od.

   Like., And at the other end two opposite, the passage of the earpiece permitting recesses, in the clear cross section in the interior of the housing protrudes a resilient tongue as part of the housing, and that the housing is closed at this end with a plate on the If necessary, a microphone support can be fastened with a bracket that at least partially encompasses the plate or groove, and that on the other hand ear cups of different shapes, sizes and properties are provided, which can optionally be placed on one end of the earphone housing by means of the quick connection, and that the housing with or is used without ear cup in a molded body made of foam.



   According to a further feature of the invention, the housing jacket has at least one open slot at the end at which the one part of the quick connection is provided, which slot or slits serve that when the earpiece is placed on the housing, the latter yields resiliently, so that the Converter housing, d. H. the transducer capsule, is clamped in the housing. In order to achieve this clamping effect safely, the upper edge of the receiver housing, i. i. the one in the vicinity of which part of the quick connection is provided with a conical extension which interacts with a corresponding surface on the plastic shell to be placed.



   In the event that no hard plastic shell is put on, but the housing only remains embedded in a molded body made of foam and to hold the transducer during assembly, projections are provided in the receiver housing near the edge delimiting the opening, which prevent the transducer capsule from falling out prevent or a clamping ring is used.



   According to the invention, the slot or slots in the housing jacket described above are longer than is necessary to fix the transducer capsule when the earpiece is attached. The sections of the slots lying outside the area of the quick connection are allowed to open into the cable entry serving approaches.



   To fix the cable in the slots, elastic clamping parts with lateral ribs can be provided and the clamping parts also have a locking edge on which the free edge of a possibly attached hard ear cup or ring is supported when installed. The cable can have a corresponding grommet or, if it is stable enough, it can be clamped directly.



   Further details of the invention can be taken from the following description with reference to the drawings, in which FIG. 1 shows a perspective view of the receiver housing according to the invention, FIG. 2 shows a cross section through a receiver according to the invention, FIG. 3 shows a detail of the bracket guide and FIGS. 4 and 5 finally show the side view of the earpiece according to the invention when it is combined with a microphone.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   As FIG. 1 shows, the most essential component of the headphones according to the invention, namely the housing, is constructed as an approximately cylindrical, tubular body which is closed at one end with a plate --1--. This can easily protrude or form a groove --37-- against the body. The housing jacket is designated - 29 - and has a cavity - 5 - into which the transducer capsule --30-- can be inserted. A step - 10 - inside the housing shell --29-- serves as a support for the transducer capsule - 30-- (Fig. 2). The housing jacket -29- has an inclined, conical surface -12- at the upper end of its jacket surface, the purpose of which will be explained later. Below the
 EMI2.1
 the end position of the ear cup-13--.



   As can be seen from FIG. 1, the housing jacket -29-has two diametrically opposite slots -14-parallel to the axis -C-which have a multiple function. One of these is to make the upper section of the housing jacket - 29 - elastically deformable, so that when the hard ear cup - 13 - which exerts a concentric pressure on the surface - 12 - is put on, the inner cross section of the housing jacket -29- is narrowed so that the position of the capsule -30- remains clearly fixed.

   The slots - 14 - also have the task of inserting the handset cable
 EMI2.2
    --6-- at axis - A - introduced. It has a curved surface --16 - on its upper edge, which serves as a locking edge for the attached plastic part - 13 -.



   The hard shell - 13 - presses the cable tight via the clamping part - 15 -, a corresponding grommet or directly. If no shell - 13 - is used, i.e. if the receiver is equipped with foam pads
 EMI2.3
 -25 -, trap, the retaining lugs - 17 - are important.



   On the inside of the housing shell-29-a step --4 - is provided in the immediate vicinity of the upper edge, which together with the inserted converter capsule - 30 - results in a groove in which a sealing compound, e.g. B. wax, can be filled.
 EMI2.4
 Should prevent the converter from falling out - 30.



   The housing jacket -29- also has two diametrically opposite recesses -8, 8'-at the end at which it is closed with the plate -l- through which the bracket -9-, in Fig. 2 assumed as a plastic bracket, in the direction of the axis - B - passes through. To clamp the bracket - 9 - a resilient tongue - 7 - is provided inside the housing jacket - 29 - which is designed as part of the housing. So that the receiver cannot be accidentally removed from the bracket --9--, it is provided with locking lugs - 18 - at its free ends.



   Compared to the plastic bracket, wire brackets are significantly thinner and the spring deflection of the tongue --7-- would not be able to produce the necessary friction between bracket and base plate - l--. As a result, an insert --22 - is provided according to the invention, which can be made of both hard and elastic material and is to be placed on the inside of the base plate - 1 - (Fig. 3).

   To protect against rotation, the insert - 22 -, which is designed as a guide part for a wire or sheet metal bracket, is provided on its surface facing the base plate - 1 - with a projection - 20 - which is inserted into a corresponding Well - 19 - on the inside of the plate - l--
 EMI2.5
 
3Emolding - 24 - made of plastic, which serves the same purpose as the nose - 18 - on the plastic bracket - 9--.



   Instead of the hard plastic earpiece --13--, as in Fig. 2 in dashed lines
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 used - and both the shell and the housing of the headphones enclosing foam body - 25 - to provide. The combination of both measures according to the invention results, on the one hand, in an optically more compact shape of the earpiece with a harder support on the ear, which is often desired, at the same time.



   Finally, FIG. 4 shows how the headphones according to the invention can be equipped with a microphone. The device for doing this is very simple. It consists of a mounting element - -31--, which has resilient lugs or a flange -36-- acting in the same way, which encompasses or engages around the protruding edge of the plate - l -, with the lugs in a metallic
 EMI3.1
 are to be applied. In order to be able to bring the microphone --35-- into the desired position, the microphone boom - 34 - ends in the interior of the mounting element in a ball - 33-- which rests against the brake disc --32-- in the mounting element - -31- supported (ball joint with friction brake).



   Fig. 5 shows the design of the housing-29-with groove-37- to which a microphone holder can also be clamped.



   The assembly of the earphone according to the invention is very easy thanks to its construction
 EMI3.2
 is attached and optionally the clamping piece -15- is in the approach provided for the cable entry -6-, which has sawtooth-shaped, sharp-edged ribs -6 '-which are slightly conical downwards for secure clamping of the cable.



   If the cable routing attachments --6,6 '- lying outside the housing jacket --29-- interfere with the appearance, they can also be laid inside, in the space - 5 - behind the capsule - 30.



   If the soft foam body --25-- is to take the place of the hard ear cup --13--, then proceed as follows: First, the cable is pulled through the opening --27 '- of the foam body --25-- and at the axial blind hole of the same pulled out. Then the bare cable ends are soldered to the connections - 28 - on the converter capsule and inserted into the housing jacket --29-- from the front. The cable is then clamped in at the side, as described above for assembly with a hard plastic shell-13-, and the transducer capsule-30-is sealed by filling the annular groove - 4 -, for example with wax.

   Then the foam shell - 25 - is slipped over the headphone housing and the plastic bracket --9 - through the recesses - 27, 27 'or. 8, 8 'of the housing jacket - 29 - pushed through. If a separate cable is not provided for each side of the headphones, but only attached to one side of the headphones and led over the bracket to the second system, then an extension part of the cable is only to be led out at the opening --27-- opposite the entry opening --27 ' and introduce its free end in an analogous manner into the interior of the second system.



   As mentioned in the description of FIG. 3, the recess - 26 - can be missing and the receiver system can be inserted through the opening --27 '. In this case, the cable can be mounted on the capsule beforehand. This also makes it easier to exchange the shells and systems.



   The space behind the capsule --30-- is well protected by the springy nose so that the cable routing and the soldering terminals cannot be damaged even if the bracket is improperly inserted.



  For this purpose, the resilient tongue-7-is led so far to the opposite inside of the headphone housing that it is impossible to push in the bracket from the side. However, the gap remains so large that the recess --19-- can be made in the tool in the axial direction.



   The underside --2-- of the plate --1-- can be used to record type designations, brands or other information of interest to the user.



   PATENT CLAIMS:
1. Headphones with a substantially cylindrical housing for holding the transducer, the
 EMI3.3
 Bayonet connection (11, 11 '), a snap device, a short coarse thread or the like, and at the other end two opposing recesses (8, 8', 17.27 ') allowing the earpiece (9, 21) to pass through, A resilient tongue (7) protrudes into the clear cross-section inside the housing as part of the housing, and that the housing is closed at this end with a plate (1) on which a microphone support with a plate or groove at least partially encompasses Bracket can be attached, and on the other hand ear cups (13,25) of various shapes, sizes and properties are provided,

   which can optionally be placed on one end of the receiver housing by means of the quick connection, and that optionally the housing with or without the ear cup is inserted into a molded body made of foam.
 EMI3.4


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> dem Ende, an dem ein Teil der Schnellverbindung vorgesehen ist, mindestens einen offenen Schlitz (14) aufweist. EMI4.1 länger sind, als es der Höhe des am Gehäusemantel (29) vorgesehenen Schnellverbindungsteiles entspricht und mit ihren ausserhalb des Bereiches der Schnellverbindung liegenden Abschnitten in für die Kabeleinführung dienenden Ansätzen (6) münden. EMI4.2 seinem oberen Rande, d. h. vor dem Teil der Schnellverbindung, an der Aussenseite eine konusförmige Ringzone (12) aufweist. EMI4.3 rohrförmigen Teil (29) bestehende Hörergehäuse ein Führungsstück zwischen der federnden Zunge und der Innenseite der Platte einschiebbar ist, und Fortsätze am einen Teil korrespondierende Ausnehmungen im andern Teil zusammenwirkend gegenüberstehen. <Desc / Clms Page number 4> the end at which a part of the quick connection is provided has at least one open slot (14). EMI4.1 are longer than the height of the quick connection part provided on the housing jacket (29) and with their sections lying outside the area of the quick connection open into lugs (6) serving for cable entry. EMI4.2 its upper edge, d. H. in front of the part of the quick connection, on the outside has a conical ring zone (12). EMI4.3 tubular part (29) existing receiver housing a guide piece between the resilient tongue and the inside of the plate can be inserted, and projections on one part cooperate opposite recesses in the other part.
AT461273A 1973-05-25 1973-05-25 HEADPHONE AT322652B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT461273A AT322652B (en) 1973-05-25 1973-05-25 HEADPHONE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT461273A AT322652B (en) 1973-05-25 1973-05-25 HEADPHONE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT322652B true AT322652B (en) 1975-06-10

Family

ID=3566165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT461273A AT322652B (en) 1973-05-25 1973-05-25 HEADPHONE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT322652B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217457B4 (en) * 2016-09-13 2021-06-02 Holmberg Gmbh & Co. Kg Headphone arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217457B4 (en) * 2016-09-13 2021-06-02 Holmberg Gmbh & Co. Kg Headphone arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1286568B (en) Earpiece for electronic hearing aid device to be worn in the ear
DE3306629A1 (en) BRACKET FOR A COMBINABLE HEADPHONE
DE2441669C3 (en) Arrangement for shielding a multi-pole cable connector
DE2515234A1 (en) MICROPHONE HOLDER
DE3223469A1 (en) ADJUSTMENT FOR HEADPHONES
DE2711126B2 (en) Device for attaching a loudspeaker
DE2916631C2 (en)
DE2834238C3 (en) Device for attaching a loudspeaker from the front on or in the sound breakthrough of a supporting wall
AT322652B (en) HEADPHONE
DE1465473B2 (en) PLUG CONNECTOR WITH AT LEAST ONE PLUG CONTACT ELEMENT
DE6807970U (en) HEADPHONES WITH HANDLE MADE OF ELASTIC MATERIAL
DE2254410A1 (en) TELEPHONE HANDSET
DE1512666A1 (en) Headphone
AT126288B (en) Electric capacitor.
DE19516021C1 (en) Insertion protector for pins or journals of hard top for car
DE1078175B (en) Hearing aid for the hard of hearing to be worn behind the auricle
DE102013226368A1 (en) Helmet with interior
DE7532074U (en) HEADREST
DE2221580C2 (en) Noise protectors
DE1837981U (en) ELECTRICAL DEVICE, IN PARTICULAR CONNECTOR TUBE.
DE2437052B2 (en) Door buffer
DE10056333A1 (en) Earpiece of noise plug and ornament is joined up by adapter as open-ended sleeve to admit plug and join to ornament plates.
DE202017104662U1 (en) Composable seat
DE1799260U (en) PERMANENT RING GAP MAGNET SYSTEM WITH ADDED SPEAKER BASKET.
DE1078179B (en) Microphone for gas masks

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee