AT317681B - Cine projector - Google Patents

Cine projector

Info

Publication number
AT317681B
AT317681B AT826369A AT826369A AT317681B AT 317681 B AT317681 B AT 317681B AT 826369 A AT826369 A AT 826369A AT 826369 A AT826369 A AT 826369A AT 317681 B AT317681 B AT 317681B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projector
tape
motor
cassette device
button
Prior art date
Application number
AT826369A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Plank Kg Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681797226 external-priority patent/DE1797226B2/en
Priority claimed from DE19681816609 external-priority patent/DE1816609B2/en
Application filed by Plank Kg Ernst filed Critical Plank Kg Ernst
Application granted granted Critical
Publication of AT317681B publication Critical patent/AT317681B/en

Links

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Schmalfilmprojektor und dazugehöriges Tonbandlaufwerk für ein vom Bildfilm getrenntes, damit synchron laufendes Tondband, wobei der Antrieb des Tonbandlaufwerkes durch den drehzahlkonstanten Projektormotor,   z. B.   einen Asynchronmotor, erfolgt. 



   Es sind derartige Projektoren bekanntgeworden, wobei zur Herstellung einer einwandfreien Synchronität zwischen Bildfilm und Tonband eine gemeinsame Aufwickel- oder Abwickelrolle verwendet wird. Hiebei ist es auch bekanntgeworden, das Tonband durch träge und federnde Ausgleichsrollen gegen eventuelle
Geschwindigkeitsschwankungen zu schützen. 



   Es sind auch Projektoren bekanntgeworden, die in einer Doppelkassette sowohl den Bildfilm als das
Tonband enthalten, so dass der Antrieb gemeinsam durch den Projektormotor erfolgt. 



   Ferner ist es bekanntgeworden, beim Tonantrieb eines Tonfilmlaufwerkes eine Schwungmasse vorzusehen, wobei der Antrieb über eine elastische Kupplung erfolgt, um Antriebsstörungen auszufiltern. 



   Bei der bekannten Verwendung von Tonbandgeräten üblicher Bauart in konstruktiver Verbindung mit
Projektoren ist es, wie ebenfalls bekannt, von Bedeutung, durch Herbeiführung einer elastischen aber schlupffreien Kupplung die Ablaufgeschwindigkeit des Tonbandes vor dem Tonkopf vor Geschwindigkeitsschwankungen des Projektorantriebes zu bewahren. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Projektor der eingangs umrissenen Art so auszugestalten, dass unter Verwendung eines Kassettengerätes üblicher Bauart, das in den Projektor eingebaut wird und den Antrieb vom Projektormotor übernimmt, die nötige elastische Kupplung wirksam und gegen eine überlastung über die Elastizitätsgrenze hinaus gesichert, angebracht wird.

   Dies wird dadurch erreicht, dass bei einem derartigen Projektor, bei dem als Tonbandlaufwerk ein in den Projektor eingebautes Kassettengerät dient, sich, wie an sich bekannt, im Kraftweg zwischen der vom Motor angetriebenen Hauptwelle des Projektors und der Tonwelle oder der jweiligen Aufwickelspule des Kassettengerätes hintereinander eine elastische Kupplung und eine Schwungmasse befinden, wobei zur elastischen Kupplung ein Verbindungsstück aus einem elastischen Material dient, das von einem starren, z. B. rohrförmigen Verdrehsicherungsteil umgeben wird, das an seinem einen Ende mit dem Verbindungsstück verbunden ist, jedoch an seinem andern Ende sich gegenüber dem Verbindungsstück in Umfangsrichtung um einen gewissen Winkelbetrag verdrehen kann. 



   Die Erfindung ermöglicht den kostengünstigen Einbau der Kassettentonbandgeräte üblicher Bauart unter Ersparung des Motors dieser Geräte und mit einer dennoch wirksamen Störwellen vom Tondband am Tonkopf abhaltenden besonders betriebssicheren Kupplung. 



   In weiterer Ausgestalung der Erfindung werden elektromechanische Sperren angeordnet, um fehlerhafte Schaltungen des Tonbandtransportes und damit ein Durcheinandergeraten sowie ein unzulässiges Abspulen des Tonbandes zu verhindern, wie es sonst bei derartigen Kassettengeräten auftreten könnte. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es   zeigt : Fig. 1   eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den Antriebsmitteln und dem Kassettengerät. Fig. 2 in der Seitenansicht und zum Teil schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der elastischen Kraftübertragungsmittel, einschliesslich der zugehörigen Teile des Projektors und des Kassettengerätes. 



  Fig. 3 in einer Teildarstellung eine Abwandlung der Ausführung nach Fig. 2 und Fig. 4 das elektro-mechanische Prinzipschaltbild für eine Sperre und Freigabe des Tonbandtransportes. 



   Gemäss dem in   Fig. 1   dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich im oberen rückwärtigen Bereich des   Projektors-l-ein Kassettentonbandgerät-5-,   das über einen   Riementrieb --3-- von   der Hauptwelle 
 EMI1.1 
 dünnem, elastischem Material, so dass sie etwaige Schwankungen der Antriebskraft ausgleichen können. Als gemeinsame Kraftquelle dient ein Motor mit konstanter, lastunabhängiger   Drehzahl-2--, z. B.   ein Asynchronmotor. Die aus dem   Kassettengerät --5-- herausnehmbare   Kassette ist mit bezeichnet. Das Kassettengerät kann ganz oder teilweise in den Projektor eingebaut,   d. h.   organisch in dessen Aufbau eingefügt sein. Dies kann in Form eines Anbaues oder eines in die Gehäusewand einbezogenen Einbaues geschehen. 



   Gemäss den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 sind im Kraftweg zwischen der Hauptantriebswelle - und der   Tonwelle --6-- oder   einer Aufwickelspule (nicht im einzelnen dargestellt) des 
 EMI1.2 
    --5-- hintereinanderKraftübertragungsmittel   vorgesehen. 



   Das Ende--4'--der Hauptwelle--4--ist gemäss Fig. 2 an eine elastische Kupplung angeschlossen, welche in diesem Beispiel ein zylindrisches   Verbindungsstück --7-- aufweist,   das aus einem elastischen Material wie Gummi oder Kunststoff bestehen kann. Statt dessen könnte als Verbindungsstück auch eine Feder dienen. 



   Bevorzugt ist dazu eine Spiralfeder vorgesehen, da diese sehr elastisch und von langer Lebensdauer ist. Das Verbindungsstück ist von einem rohrförmigen   Verdrehsicherungsteil--7'- umgeben.   Dadurch ist der elastische Teil der Kupplung gegen eine Belastung über seine Elastizitätsgrenze hinaus gesichert. Dies ist   z. B.   beim Anlauf, beim Halten und bei Drehrichtungsänderungen des Projektors oder bei einer unvorhergesehenen stärkeren Belastung auf der Tonbandseite nötig. Bei normalem Betrieb ist aber ein freies elastisches Schwingen der Kupplungsfeder   od. dgl   möglich. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Ausführung der Kupplung ist in den Beispielen der Fig. 2 und 3 die gleiche, wobei aber Fig. 3 die Teile in einem etwas vergrösserten Massstab zeigt. Insbesondere aus Fig. 3 ergibt sich, dass das elastische Verbindungsstück aus einem stabförmigen Kernteil bestehen kann, der einstückig in zwei topfförmige   Anschlussteile-14, 15- übergeht,   in denen die jeweiligen Wellenenden verdrehfest angebracht sind. Der 
 EMI2.1 
 
B.--9-- und ein Treibrad in Form einer   Rillenscheibe--10--für   den elastischen Treibreimen --11-- trägt, der die   Schwungmasse--12--der Tonwelle--6--antreibt.   Die   Teile-4,   7 und   8--sind   zweckmässigerweise in einer Linie fluchtend hintereinander angeordnet und das Kassettengerät steht senkrecht. 



  Dadurch erhält man eine durchgehende, jedoch in sich elastische Welle. Die elastische Kupplung hat dabei erstens 
 EMI2.2 
 mechanischen Störschwingungen eliminieren. 



   Die zweite Aufgabe der Kupplung besteht darin, die von der   Projektorwelle-4-kommenden   höherfrequenten Gleichlaufschwankungen abzufangen. Dies ist dann der Fall, wenn der elastische Teil der Kupplung so abgestimmt ist, dass er während des Laufes elastisch frei schwingen kann und die übertragungskraft mindestens so gross ist, um die rotierenden   Massen --9/12-- in   Bewegung zu halten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Schwungscheibe   oder -masse --9-- in   den Raum des Kassettengerätes eingebaut, der sonst für dessen Antriebsmotor zur Verfügung stehen muss, so dass an den Abmessungen des Kassettengerätes keine Änderungen vorzunehmen sind. 
 EMI2.3 
 geschützt werden. 



   In der Ausführung gemäss Fig. 3 befindet sich das Treibrad --10'-- für den   Riementrieb--11'--   zwischen der   Schwungscheibe-9'-und   der elastischen Kupplung. Im übrigen ist die Funktion und Bezifferung dieser Anordnung die gleiche wie bei dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel. 



   Sowohl im Beispiel der Fig. 2 als auch der Fig. 3 kann der elastische Riementrieb-11 bzw. 11'--auf einem Treibrad kleineren Durchmessers--10 bzw. 10'-der Schwungmasse--9 bzw. 9'-- und auf einem als weitere Schwungscheibe dienenden Treibrad grösseren   Durchmessers-12-der Tonwelle-6   bzw. 6'-aufgespannt sein. Dies trägt weiter zur Dämpfung bzw. Egalisierung des vom Filmantrieb abgeleiteten Drehmomentes bei. 



   Aufbau und Wirkungsweise der in Fig. 4 rein schematisch gezeichneten Schalt- und Sperreinrichtung ist wie folgt :
Der Projektorantriebsmotor --2-- kann durch die Drucktasten-16 und 17-des Projektors auf Vorwärts- und Rückwärtslauf geschaltet werden.   Mit-18, 19- sind   die Abwickel- und Aufwickelspule des Projektors beim Vorlauf bezeichnet, wobei der Pfeil die zugehörige Laufrichtung angibt. Die Aufwickelspule des Kassettengerätes trägt die   Ziffer --24-- und   die Abwickelspule (jeweils auf den mit Pfeil gekennzeichneten Verlauf bezogen) die   Ziffer-25--.   
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ausserdem kann die   Taste --20-- nach   links in die Stellung   für "schnelle Rückspulung" des   Tonbandes und nach rechts in die Stellung für"schnelle Vorspulung"des Tonbandes verschoben werden. Im erstgenannten Fall wird der als Schalteinrichtung wirkende   Mikroschalter --21-- geöffnet,   der Stromkreis im Projektormotor unterbrochen und damit die Tonbandrückspulung beim Vorwärtslauf des Projektors gesperrt. Im zweitgenannten Fall hat das Verschieben der   Taste --20-- nach   rechts ein öffnen des   Mikroschalters-22-zur   Folge, der ebenfalls die Funktion einer Schalteinrichtung hat. Dadurch wird eine Tonbandvorwärtsspulung bei Rückwärtslauf des Projektors verhindert. 



   Im übrigen hat ein Verschieben der   Taste--20--aus   der Stellung "Aufnahme-Wiedergabe" in die Lage "Null" oder umgekehrt kein Umschalten der Mikroschalter--21, 22--zur Folge. Sie bleiben also in ihrer Lage. Es versteht sich, dass die Wirkverbindung zwischen der   Taste--20--und   den Schaltern--21 bis 23-in der praktischen Ausführung anders ist als in dieser schematischen Darstellung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
 Tonbandlaufwerk ein in den Projektor (1) eingebautes Kassettengerät (5) dient, dass sich, wie an sich bekannt, im Kraftweg zwischen der vom Motor (2) angetriebenen Hauptwelle (4,4') des Projektors   (1)   und der Tonwelle (6) oder der jeweiligen Aufwickelspule des Kassettengerätes (5) hintereinander eine elastische Kupplung (7,7') und eine Schwungmasse (9,9') befinden, wobei zur elastischen Kupplung ein Verbindungsstück (7) aus einem elastischen Material dient, das von einem starren,   z. B. rohrförmigen Verdrehsicherungsteil (7')   umgeben wird, das an seinem einen Ende mit dem Verbindungsstück (7) verbunden ist, jedoch an seinem andern Ende sich gegenüber dem Verbindungsstück (7) in Umfangsrichtung um einen gewissen Winkelbetrag verdrehen kann. 
 EMI3.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a cine projector and associated tape drive for a separate from the picture film, so that running synchronously, the drive of the tape drive by the constant-speed projector motor, for. B. an asynchronous motor takes place.



   Such projectors have become known, a common take-up or unwinding roller being used to produce perfect synchronicity between the video film and the audio tape. It has also become known to use the tape to counteract any potential problems with sluggish and resilient compensating rollers
To protect speed fluctuations.



   There are also projectors known that in a double cassette both the image film and the
Tape included so that the projector motor drives them together.



   It has also become known to provide a flywheel for the sound drive of a sound film drive, the drive being effected via an elastic coupling in order to filter out drive disturbances.



   In the known use of tape recorders of conventional design in structural connection with
As is also known to projectors, it is important to protect the running speed of the tape in front of the tape head from fluctuations in the speed of the projector drive by creating an elastic but slip-free coupling.



   The invention is based on the object of designing a projector of the type outlined above so that, using a cassette device of the usual type, which is built into the projector and takes over the drive from the projector motor, the necessary elastic coupling is effective and against overloading beyond the elastic limit secured, attached.

   This is achieved in that in such a projector, in which a cassette device built into the projector serves as the tape drive, as is known per se, the power path between the main shaft of the projector driven by the motor and the capstan or the respective take-up reel of the cassette device is one behind the other an elastic coupling and a flywheel are located, wherein the elastic coupling is a connector made of an elastic material, which is supported by a rigid, z. B. tubular anti-rotation part is surrounded, which is connected at its one end to the connector, but can rotate at its other end relative to the connector in the circumferential direction by a certain angular amount.



   The invention enables the cost-effective installation of cassette tape recorders of the usual design, saving the motor of these devices and with a particularly reliable coupling that keeps away interference waves from the tape on the tape head.



   In a further embodiment of the invention, electromechanical locks are arranged in order to prevent faulty switching of the tape transport and thus a mess and an inadmissible unwinding of the tape, as could otherwise occur with such cassette devices.



   Embodiments of the invention are shown in the drawings and described below. 1 shows a plan view of a first exemplary embodiment of the invention with the drive means and the cassette device. Fig. 2 in a side view and partially schematically a further embodiment of the elastic force transmission means, including the associated parts of the projector and the cassette device.



  3 shows, in a partial representation, a modification of the embodiment according to FIG. 2 and FIG. 4 shows the electro-mechanical basic circuit diagram for blocking and releasing the tape transport.



   According to the embodiment shown in Fig. 1 is in the upper rear area of the projector-l-a cassette tape recorder-5-, which via a belt drive --3-- from the main shaft
 EMI1.1
 thin, elastic material so that they can compensate for any fluctuations in the drive force. A motor with constant, load-independent speed-2--, e.g. B. an asynchronous motor. The cassette that can be removed from the cassette player --5-- is marked with. The cassette device can be built entirely or partially into the projector; H. be organically integrated into its structure. This can be done in the form of an extension or an installation incorporated into the housing wall.



   According to the embodiments of Figs. 2 and 3 are in the power path between the main drive shaft - and the capstan --6 - or a take-up reel (not shown in detail) of the
 EMI1.2
    --5-- one behind the other Power transmission means provided.



   The end - 4 '- of the main shaft - 4 - is connected to an elastic coupling according to FIG. 2, which in this example has a cylindrical connecting piece --7-- made of an elastic material such as rubber or plastic can. Instead, a spring could also serve as a connecting piece.



   A spiral spring is preferably provided for this purpose, since it is very elastic and has a long service life. The connecting piece is surrounded by a tubular anti-rotation part - 7 '. As a result, the elastic part of the coupling is secured against loading beyond its elastic limit. This is e.g. B. when starting, when stopping and when changing the direction of rotation of the projector or in the event of an unexpected heavy load on the tape side. During normal operation, however, the clutch spring or the like can freely oscillate elastically.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The design of the coupling is the same in the examples of FIGS. 2 and 3, but FIG. 3 shows the parts on a slightly enlarged scale. In particular from FIG. 3 it emerges that the elastic connecting piece can consist of a rod-shaped core part which merges in one piece into two cup-shaped connecting parts -14, 15- in which the respective shaft ends are attached in a rotationally fixed manner. Of the
 EMI2.1
 
B. - 9 - and a drive wheel in the form of a grooved disk - 10 - for the elastic drive belt - 11 - which drives the flywheel - 12 - of the capstan - 6 -. The parts 4, 7 and 8 are expediently arranged in a line in line with one another and the cassette device is vertical.



  This results in a continuous, but inherently elastic wave. The elastic coupling has first
 EMI2.2
 Eliminate mechanical disturbing vibrations.



   The second task of the clutch is to absorb the higher-frequency wow and flutter coming from the projector shaft 4. This is the case when the elastic part of the coupling is tuned so that it can oscillate elastically freely while running and the transmission force is at least as great as to keep the rotating masses --9 / 12-- in motion. In a preferred embodiment of the invention, the flywheel or flywheel --9-- is installed in the space of the cassette device, which otherwise has to be available for its drive motor, so that no changes need to be made to the dimensions of the cassette device.
 EMI2.3
 to be protected.



   In the embodiment according to FIG. 3, the drive wheel --10 '- for the belt drive - 11' - is located between the flywheel 9 'and the elastic coupling. Otherwise, the function and numbering of this arrangement is the same as in the example shown in FIG.



   Both in the example in FIG. 2 and in FIG. 3, the elastic belt drive 11 or 11 '- on a drive wheel of smaller diameter - 10 or 10' - the flywheel - 9 or 9 '- and be clamped on a larger diameter driving wheel -12-the capstan -6 or 6'-serving as a further flywheel. This further contributes to the damping or equalization of the torque derived from the film drive.



   The structure and mode of operation of the switching and locking device shown purely schematically in FIG. 4 is as follows:
The projector drive motor --2-- can be switched to forward and reverse using the pushbuttons -16 and 17- of the projector. -18, 19- denote the unwinding and take-up reels of the projector during the forward run, with the arrow indicating the corresponding direction of travel. The take-up reel of the cassette player bears the number --24-- and the supply reel (each related to the course marked with an arrow) has the number -25--.
 EMI2.4
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   In addition, the --20-- button can be moved to the left in the position for "fast rewind" of the tape and to the right in the position for "fast forward" of the tape. In the former case, the microswitch --21-- acting as a switching device is opened, the circuit in the projector motor is interrupted and the tape rewind is blocked when the projector is running forwards. In the second case, moving the button --20-- to the right opens the microswitch -22-, which also functions as a switching device. This prevents the tape from being wound forward when the projector is running backwards.



   Otherwise, moving the button - 20 - from the "recording / playback" position to the "zero" position or vice versa does not result in the microswitches - 21, 22 - being switched. So you stay in your position. It goes without saying that the operative connection between the button - 20 - and the switches - 21 to 23 - is different in the practical embodiment than in this schematic illustration.



   PATENT CLAIMS:
 EMI3.1
 Tape drive a cassette device (5) built into the projector (1) is used that, as is known per se, is located in the power path between the main shaft (4,4 ') of the projector (1) driven by the motor (2) and the capstan (6 ) or the respective take-up reel of the cassette device (5) one behind the other have an elastic coupling (7,7 ') and a flywheel (9,9'), a connecting piece (7) made of an elastic material being used for the elastic coupling, which is replaced by a rigid one , e.g. B. tubular anti-rotation part (7 ') is surrounded, which is connected at one end to the connecting piece (7), but can rotate at its other end relative to the connecting piece (7) in the circumferential direction by a certain angular amount.
 EMI3.2


 

Claims (1)

(7) aus einem dünnen, stabförmigen Kern oder einer Feder und sich daran anschliessenden, topfartigen Anschlussteilen (14,15) besteht, die mit den jeweiligen Enden des Kernes oder der Feder fest verbunden sind, dass der Verdrehsicherungsteil (7') an seinem einen Ende mit dem Anschlussteil (15) des Verbindungsstückes (7) fest verbunden ist, während er an seinem andern Ende (14) eine oder mehrere sich in Umfangsrichtung über den maximal zulässigen Verdrehwinkel erstreckende Aussparung oder Aussparungen aufweist, in die ein oder mehrere Stifte oder Vorsprünge (13) des darunter befindlichen Anschlussteiles (14) eingreifen und geführt sind. (7) consists of a thin, rod-shaped core or a spring and adjoining, pot-like connecting parts (14,15) which are firmly connected to the respective ends of the core or the spring that the anti-rotation part (7 ') at its one End is firmly connected to the connecting part (15) of the connecting piece (7), while at its other end (14) it has one or more recesses or recesses extending in the circumferential direction over the maximum permissible angle of rotation into which one or more pins or projections (13) of the connecting part (14) located underneath engage and are guided. 3. Schmalfilmprojektor nach Anspruch 1 oder 2, gekenzeichnet durch eine mit einer Taste (20) des Kassettengerätes für das Andrücken des Tonkopfes gekoppelte Schaltsperre (23), die mit dem Drücken dieser Taste für Aufnahme und Wiedergabe den Stromkreis des Projektormotors (2) beim Schalten auf Rückwärtslauf unterbricht und damit ein Zurücklaufen des Filmbandes im Projektor verhindert. 3. Narrow film projector according to claim 1 or 2, marked by a switch lock (23) coupled to a button (20) of the cassette device for pressing the sound head, which by pressing this button for recording and playback the circuit of the projector motor (2) when switching stops running backwards and thus prevents the film tape from running back in the projector. 4. Schmalfilmprojektor nach Anspruch 3, gekenzeichnet durch eine mit der Taste (20) des Kassettengerätes gekoppelten Schalteinrichtung (21,22), die bei Betätigung der Tonbandrückspulung (Tonbandvorwärtsspulung) den Motorstromkreis des Projektors bei seinem Schalten auf Vorwärtslauf (Rückwärtslauf) unterbricht. EMI3.3 Tasten, bevorzugt mit der gemeinsamen Schiebe-Drucktaste (20), des Kassettengerätes für dessen wahlweise Schaltung auf"Aufnahme-Wiedergabe","Tonbandvorspulung"und"Tonbandrückspulung", Mikroschalter od. dgl. (21,22, 23) mechanisch gekoppelt sind, die sich zur wahlweisen Unterbrechung des Projektorantriebes im Stromkreis zwischen den Drucktasten (16,17) des Projektors für Vorwärts- und Rückwärtslauf und dem Projektormotor (2) befinden. 4. Narrow film projector according to claim 3, characterized by a switching device (21,22) coupled to the button (20) of the cassette device, which interrupts the motor circuit of the projector when it is switched to forward running (reverse running) when the tape rewinding (tape forward winding) is actuated. EMI3.3 Keys, preferably with the common push-button (20), of the cassette device for its optional switching to "recording playback", "tape rewinding" and "tape rewinding", microswitches or the like (21, 22, 23) are mechanically coupled, which are located for the optional interruption of the projector drive in the circuit between the pushbuttons (16, 17) of the projector for forward and reverse rotation and the projector motor (2). EMI3.4 Motor des Kassettengerätes entfernt ist und dass das Kassettengerät statt dessen dort die Schwungmasse (9,9') aufweist. EMI3.5 (9,9') und anderseits auf einem als weitere Schwungscheibe dienenden Rad grösseren Durchmessers (12) der Tonwelle (6,6') aufgespannt ist. EMI3.4 Motor of the cassette device is removed and that the cassette device instead has the flywheel (9, 9 ') there. EMI3.5 (9.9 ') and on the other hand on a larger diameter wheel (12) of the capstan (6.6') serving as a further flywheel.
AT826369A 1968-08-31 1969-08-28 Cine projector AT317681B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681797226 DE1797226B2 (en) 1968-08-31 1968-08-31 NARROW FILM PROJECTOR
DE19681816609 DE1816609B2 (en) 1968-12-23 1968-12-23 NARROW FILM PROJECTOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT317681B true AT317681B (en) 1974-09-10

Family

ID=25756151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT826369A AT317681B (en) 1968-08-31 1969-08-28 Cine projector

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT317681B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341364A1 (en) BELT DRIVE SYSTEM
DE2929569A1 (en) BELT DRIVE
DE69214475T2 (en) Drive device for the brakes of a tape recorder
AT317681B (en) Cine projector
DE2053525A1 (en) Feed device for transducer heads
DE2916528C2 (en) Magnetic tape recorder and / or player
DE2953353C2 (en) Tape device
DE1087822B (en) Drive for up and unwindable recording media with switchable intermediate gear
DE1816609B2 (en) NARROW FILM PROJECTOR
AT126661B (en) Device for recording and retrieving sound films.
DE1123200B (en) Film projection apparatus
DE3151608C2 (en) Control device for a cassette tape recorder
AT117976B (en) Winding and unwinding device for tapes, in particular film strips.
DE7217194U (en) Cassette tape recorder
US2131469A (en) Drive mechanism for motion picture projecting machines
DE2005485A1 (en) drive
AT250169B (en) Drive for sound film cameras and sound film playback devices
DE2313922B2 (en) COUPLING MECHANISM FOR MAGNETIC TAPE CASSETTE MEMORY
AT123086B (en) Device for the uniform drive of the phonogram for the recording and playback of sound films and. like
DE2340262C3 (en) Recording and / or playback device for a tape-shaped recording medium with a reel plate arrangement
DE1147402B (en) Magnetic sound device with clamping roller
DE1958236A1 (en) Device for scanning media in a variety of different directions
DE1174529B (en) Drive arrangement for the winding plates of magnetic tape devices
DE633649C (en) Device for the uniform movement of films, in particular of sound or. Sound films
DE7335618U (en) DEVICE FOR REWINDING STRIP-SHAPED GOODS IN PARTICULAR A KINEMATOGRAPHIC FILM STRIP ON A REEL