AT316848B - Circular or ring saw with saw teeth on the outer circumference and peripheral storage - Google Patents

Circular or ring saw with saw teeth on the outer circumference and peripheral storage

Info

Publication number
AT316848B
AT316848B AT611972A AT611972A AT316848B AT 316848 B AT316848 B AT 316848B AT 611972 A AT611972 A AT 611972A AT 611972 A AT611972 A AT 611972A AT 316848 B AT316848 B AT 316848B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saw
teeth
chain
ring
circular
Prior art date
Application number
AT611972A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Georg Hammerschlag Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hammerschlag Dipl Ing filed Critical Georg Hammerschlag Dipl Ing
Priority to AT611972A priority Critical patent/AT316848B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT316848B publication Critical patent/AT316848B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/14Rim-driven circular saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Kreissäge, die von einer Gliederkette peripher angetrieben wird. Der Antrieb ist derart, dass der Aussenumfang des Sägeblattes als Kettenrad verzahnt ist und die antreibende Gliederkette zwischen den Zähnen eingreift. Die Zähne, die zwischen die Innenlaschen der Kette fallen, werden von diesen mit geringem Spiel umschlossen. Die Zähne, die zwischen die Aussenlaschen der Kette fallen, tragen gegenüber dem Sägeblatt verbreiterte Schneidelemente. 



   Diese bekannte Art des Antriebes wurde jedoch nur auf eine Kreissäge mit Wellenlagerung angewendet und hat bloss den einen Zweck, die Antriebskraft gleichmässig und unmittelbar auf die Schneidelemente zu übertragen. 



   Es wurde zwar auch bei Kreissäge, deren Sägeverzahnung sich am Innenumfang eines Ringes befindet, schon vorgeschlagen, den verzahnten Aussenumfang mittels dreier kurzer endloser Gliederketten anzutreiben und gleichzeitig abzustützen. Diese ergeben aber keine hinreichende Lagerung, da sie einen Durchhang aufweisen müssen. 



   Beim Gegenstand der Erfindung handelt es sich entweder um Ringsägen mit aussenliegender Sägeverzahnung oder überhaupt um als Vollscheibe ausgebildete Kreissäge. Eine Ringsäge zeigt   z. B.   die brit. Patentschrift Nr. 118846. Der Antrieb soll durch eine besondere Art Zahnräder erfolgen. Für die Aufnahme eines stärkeren radial gerichteten Sägedruckes sind jedoch keine Elemente vorgesehen, denn die zwei genuteten Rollen, welche die Innenkante des Ringes stützen sollen, liegen auf der verkehrten Seite des Ringes und können vom radial gerichteten Sägedruck nichts aufnehmen. Bei einer andern Ringsäge (schwedische Patentschrift Nr. 70233) erfolgt der Antrieb mit Reibrädern. Der radial gerichtete Sägedruck wird durch zwei kleine Rollen aufgefangen. Sie werden jedoch mit relativ grossen Komponenten des radial gerichteten Sägedruckes ungünstig belastet.

   Die beiden andern Rollen können keine Radialkräfte aufnehmen. Der Reibungsantrieb sowie die Führung sind schwach, so dass nur relativ kleine Leistungen erwartet werden können. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kreissäge mit peripherem Antrieb so auszubilden, dass sie als Ringsäge Schnittiefen von mehr als dem halben Durchmesser des Sägeblattes erlaubt und trotzdem ausreichend, 
 EMI1.1 
 
B. SteinblöckeBaumstämme zersägt werden, wobei man auch hier mehrere Sägen zu einem Gatter vereinigen kann. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Sägeblatt mit seiner gezahnten Aussenkante durch besondere, auf den Schamierachsen der Kette sitzende Rollen gegen die Innenseite eines mit dem Maschinenrahmen fest verbundenen Hohlzylindersegmentes   od. dgl.   bzw. mehrere Hohlzylindersegmente mittelbar gestützt ist. 



   Wenn das Sägeblatt als Ringsäge ausgebildet ist, kann zur Ergänzung seiner Aussenführung in an sich bekannter Weise eine Führung am inneren Umfang des Ringes,   z. B.   durch eine Reihe von Rollen, vorgesehen sein. 
 EMI1.2 
 angetrieben ist. 



   Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, dass es möglich wird, rotierende Sägegatter an Stelle der bisher ausschliesslich verwendeten Sägegatter mit Kurbelantrieb zu bauen. Auf diese Weise kann man Steinblöcke in Platten, Baumstämme in Bretter oder Balken und andere Werkstoffe zu Scheiben schneiden in einer Zeit, die wesentlich kürzer ist als bei jeder Maschine mit hin- und hergehender Bewegung, wobei die Schneiderichtung immer nach derselben Seite gehen kann, wodurch die Standzeit des Werkzeuges, besonders beim Gebrauch von diamantiertem Werkzeug, viel länger wird. Der Diamantverbrauch per m2 geschnittener Oberfläche beim Sägen von Naturstein wird erheblich geringer.

   Verglichen mit den bisher verwendeten Kreissäge mit Wellenlagerung und Antrieb über die Welle besteht der Vorteil, dass viel grössere Schnittiefen erreicht werden können, weil keine Antriebswelle und keine Nabe den Durchgang des zu sägenden Gutes hindern. 



   In den Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigen von der ersten Ausführungsform Fig. la eine teilweise Druafsicht und Fig. lb eine zugehörige, zum Teil geschnittene Stirnansicht. In gleicher Darstellungsweise wie Fig. lb, jedoch in wesentlich kleinerem Massstab, veranschaulicht schematisch Fig. 2 hiezu eine gesamte Maschine. Von der zweiten Ausführungsform ist in der linken Seite der Fig. 3 ein Schnitt nach Linie A-A und in der rechten Seite dieser Figur ein Schnitt nach Linie B-B der Fig.4 ersichtlich. Letztere zeigt in grösserem Massstab einen Schnitt nach Linie C-C der Fig. 3. In Fig. 5 ist der Gesamtaufbau eines rotierenden Sägegatters in geschnittener Stirnansicht zur Darstellung gebracht. 



     Fig. la, lb   und 2 haben Bezug auf ein Ringsägengatter mit vertikal gerichtetem Vorschub, das dazu dient, um von Natursteinblöcken Platten zu schneiden. 



   In Fig. la und lb sind   mit --1-- Segmente   von ringförmigen Sägeblättern bezeichnet.--2 ebenso wie 
 EMI1.3 
    -3-- sind Kettenradzähne,Zähne --3-- mit   viel Luft von den   Aussenlaschen --7- der   Kette umschlossen. Die   Zähne --3-- tragen   die Schneidelemente--8--, die seitlich die   Zähne --3-- überragen. Die Aussenlaschen --7--,   die um die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dicke der innenlaschen --6-- weiter voneinander entfernt sind, können über die Schneidelemente--8- fallen. Die   schneidelemente --8-- sind   in dem gezeigten Vorbild Diamantbeläge   (Diamantcouchen).   



   Die radiale und axiale Führung der   Ringsägen --1-- erfolgt   in nachstehend beschriebener Weise. Mit ihrer Innenseite laufen die   Sägeblätter --1-- in   Umfangsnuten einer Vielzahl von   Rollen-9--.   Die Achsen der   Rollen --9-- liegen   auf einer   Ringlinie-9'--und   sitzen fest im Maschinenrahmen-10-.

   Der
Aussenumfang der Sägeblätter wird durch die   Rollenkette --4-- mittelbar gestützt,   deren Scharnierachsen   --11-- zwischen   und seitlich von den   Sägeblättern --1-- noch   besondere Rollen --12-- mit genügend grossem Durchmesser tragen, um die Kette und damit auch die Sägeblätter gegen die Innenseite eines Hohlzylindersegmentes-13--, das fest mit dem   Maschinenrahmen --10-- verbunden   ist, abzustützen. Auf diese Weise wird den Ringsägen --1-- eine Führung gegeben, die stark und lang genug ist, um alle Reaktionsmomente der Schnittkräfte aufnehmen zu können. 



   Der Maschinenrahmen --10-- umschliesst einen nach unten offenen, ungefähr quadratischen Raum   - -14--.   In diesem   Raum --14-- wird   der   Steinblock--15--senkrecht   nach oben mittels einer hydraulischen   Hebebühne--16--   (oder mittels anderer Vorschubmittel) vorgeschoben und dabei durch die kreisenden Ringsägen in Platten zerteilt. Der oberste Stand des Steinblockes-15--, wo er bis unter seinen untersten Rand durchgeschnitten ist, ist in Fig. 2 mit dünnen Linien angegeben. 



   Der   Steinblock--15--liegt   nicht unmittelbar auf der   Hebebühne --16--.   Ein Rollenschlitten --17-- oder eine Transportkarre ist dazwischengefugt, um ihn auch in horizontaler Richtung gut versetzen und auf den richtigen Stand in bezug auf das Sägegatter einstellen zu können. 



   Die   Kette --4-- läuft   nicht nur über den Aussenrand der Sägeblätter sondern auch über die   Kettenräder --18, 19, 20--.   Von diesen wird das   Kettenrad --19-- mit   Hilfe üblicher Mittel von einem   Motor--21--aus   angetrieben, derart, dass die Ringsägen mit einer optimalen Schnittgeschwindigkeit arbeiten können. Die Pfeile in Fig. 2 geben die Bewegungsrichtungen an. 



   Gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung nach   Fig. 3,   4 und 5 sind volle Kreissägeblätter, horizontaler und zentraler Durchgang des Werkstoffes und Antrieb durch zwei Ketten vorgesehen, deren Rollen auf den Scharnierachsen die Sägeblätter mittelbar stützen und sowohl in radialer als auch in axialer Richtung führen. In diesem Ausführungsbeispiel wird auch gezeigt, dass die Kettenräder an den Ecken (--18 und   20-in   Fig. 2) durch kreisförmige konvexe Laufflächen, die unmittelbar an das konkave Hohlzylindersegment anschliessen, ersetzt werden können, wodurch der Durchgang für das zu   sägende   Gut (Baumstämme) im Vergleich zum Durchmesser der Sägeblätter besonders gross wird. 



   In Fig. 3 und 4 sind   mit --1-- die Sägeblätter   bezeichnet, die in bekannter Art als Kettenräder ausgeführt sind und durch die Rollenkette --4-- angetrieben werden. Die von den   Aussenlaschen-7-der   Rollenkette --4-- umschlossenen Zähne --3-- tragen die seitlich das Sägeblatt überragenden Schneidelemente die in dem Ausführungsbeispiel Sägezähne von Hartmetall oder Werkzeugstahl sind. 
 EMI2.1 
 --12-- laufenHohlzylindersegmentes --13'-- und stützen somit radial und seitlich das Sägeblatt bzw. einen Satz von mehreren zu einem Gatter vereinten Sägeblättern. 



   Nimmt man-wie in Fig. 5 gezeigt-zum Antrieb zwei diametral gegenüberliegende, synchron laufende   Ketten-4a'und 4b'--,   so kann man zwischen ihnen das zu   sägende   Gut durchschicken. In dem dargestellten Beispiel ist dies ein   Baumstamm-23-,   der mit Hilfe von   Vorschubwalzen --24-- durchgeführt   wird. Die Sägeblätter --1-- bedürfen keiner weiteren Führung und es steht ihr ganzer Mittelteil in einer Höhe von mehr als ihrem halben Durchmesser als Durchgang für den Vorschub des zu sägenden Gutes zur Verfügung. 



   Es ist zweckmässig, die Führungsrollen --12-- dem Hohlzylindersegment --13'-- in Kreisnuten - zuzuführen und auch vom Hohlzylindersegment abzuführen. Die kreisförmigen Zu- und Abfuhrnuten   --25-- schliessen   unmittelbar in Wendepunkten an die Nuten --22-- des Hohlzylindersementes --13'-an. Auf diese Weise kann man besondere Eckkettenräder sparen, man gewinnt Raum für die Durchfuhr des zu sägenden Gutes und der Übergang der Kette nach und von der Peripherie der Sägeblätter erfolgt stossfrei. 



   Die in Fig. 5 eingezeichneten Pfeile geben die Bewegungsrichtungen an. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a circular saw which is driven peripherally by a link chain. The drive is such that the outer circumference of the saw blade is toothed as a sprocket and the driving link chain engages between the teeth. The teeth that fall between the inner link plates of the chain are enclosed by them with little play. The teeth that fall between the outer link plates of the chain have cutting elements that are wider than the saw blade.



   However, this known type of drive has only been used on a circular saw with a shaft bearing and has only one purpose of transmitting the driving force evenly and directly to the cutting elements.



   It has already been proposed in the case of circular saws, the saw teeth of which are located on the inner circumference of a ring, to drive the toothed outer circumference by means of three short, endless link chains and to support it at the same time. However, these do not result in adequate storage because they must have a sag.



   The subject matter of the invention is either a ring saw with external saw teeth or a circular saw designed as a solid disk. A ring saw shows z. B. the British patent specification No. 118846. The drive should be done by a special type of gearwheels. However, no elements are provided for absorbing a stronger radially directed saw pressure, because the two grooved rollers, which are supposed to support the inner edge of the ring, are on the wrong side of the ring and cannot absorb anything from the radially directed saw pressure. Another ring saw (Swedish patent specification No. 70233) is driven by friction wheels. The radial saw pressure is absorbed by two small rollers. However, they are burdened unfavorably with relatively large components of the radially directed saw pressure.

   The other two roles cannot absorb any radial forces. The friction drive as well as the guidance are weak, so that only relatively small performances can be expected.



   The invention is based on the object of designing the circular saw with a peripheral drive so that, as a ring saw, it allows cutting depths of more than half the diameter of the saw blade and is nevertheless sufficient
 EMI1.1
 
B. Stone blocks Tree trunks are sawn, whereby you can also combine several saws to one gate.



   According to the invention, this is achieved in that the saw blade with its toothed outer edge is indirectly supported by special rollers seated on the hinge axes of the chain against the inside of a hollow cylinder segment or the like firmly connected to the machine frame or several hollow cylinder segments.



   If the saw blade is designed as a ring saw, a guide on the inner circumference of the ring, e.g. B. by a series of roles.
 EMI1.2
 is driven.



   The advantages achieved with the invention are that it is possible to build rotating saw frames in place of the previously exclusively used saw frames with a crank drive. In this way you can cut stone blocks into slabs, tree trunks into boards or beams and other materials into slices in a time that is much shorter than with any machine with reciprocating motion, whereby the cutting direction can always go to the same side, which means the service life of the tool, especially when using diamond-coated tools, is much longer. The diamond consumption per m2 cut surface when sawing natural stone is significantly lower.

   Compared to the previously used circular saw with shaft bearings and drive via the shaft, there is the advantage that much greater depths of cut can be achieved because no drive shaft and no hub prevent the passage of the material to be sawed.



   In the drawings, two exemplary embodiments of the subject invention are shown, u. Between the first embodiment, FIG. 1 a shows a partial plan view and FIG. 1 b shows an associated, partially cut end view. In the same manner of representation as FIG. 1b, but on a much smaller scale, FIG. 2 schematically illustrates an entire machine in this regard. From the second embodiment, a section along line A-A can be seen in the left-hand side of FIG. 3 and a section along line B-B in FIG. 4 can be seen in the right-hand side of this figure. The latter shows, on a larger scale, a section along line C-C of FIG. 3. In FIG. 5, the overall structure of a rotating saw frame is shown in a sectional front view.



     Fig. La, lb and 2 refer to a ring saw frame with vertically directed feed, which is used to cut panels from natural stone blocks.



   In Fig. La and lb segments of ring-shaped saw blades are denoted by --1 - - 2 as well as
 EMI1.3
    -3-- sprocket teeth, teeth --3-- are enclosed with plenty of air by the outer link plates --7- of the chain. The teeth --3-- carry the cutting elements - 8--, which protrude laterally over the teeth --3--. The outer tabs --7--, around the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Thickness of the inner plates --6-- are further apart, can fall over the cutting elements - 8-. The cutting elements --8 - are diamond coverings (diamond couches) in the example shown.



   The radial and axial guidance of the ring saws --1-- takes place in the manner described below. The inside of the saw blades --1-- run in the circumferential grooves of a large number of rollers -9--. The axes of the rollers --9 - lie on a ring line - 9 '- and sit firmly in the machine frame - 10 -.

   Of the
The outer circumference of the saw blades is indirectly supported by the roller chain --4--, whose hinge axes --11-- between and to the side of the saw blades --1-- carry special rollers --12-- with a sufficiently large diameter around the chain and thus also to support the saw blades against the inside of a hollow cylinder segment -13- which is firmly connected to the machine frame -10-. In this way, the ring saws --1-- are given a guide that is strong and long enough to be able to absorb all the reaction moments of the cutting forces.



   The machine frame --10-- encloses an approximately square space - -14-- that is open at the bottom. In this room --14 - the stone block - 15 - is pushed vertically upwards by means of a hydraulic lifting platform - 16 - (or by other means of advance) and is cut into slabs by the circular ring saws. The uppermost level of the stone block-15-, where it is cut through to below its lowest edge, is indicated in Fig. 2 with thin lines.



   The stone block - 15 - is not directly on the lifting platform --16--. A roller carriage --17 - or a transport cart is interposed so that it can also be moved horizontally and adjusted to the correct position in relation to the saw frame.



   The chain --4-- not only runs over the outer edge of the saw blades but also over the sprockets --18, 19, 20--. From these the chain wheel --19 - is driven by a motor - 21 - with the help of conventional means, in such a way that the ring saws can work with an optimal cutting speed. The arrows in Fig. 2 indicate the directions of movement.



   According to the second embodiment of the invention according to FIGS. 3, 4 and 5, full circular saw blades, horizontal and central passage of the material and drive by two chains are provided, whose rollers on the hinge axes indirectly support the saw blades and guide them in both the radial and axial directions . In this exemplary embodiment it is also shown that the chain wheels at the corners (--18 and 20 - in Fig. 2) can be replaced by circular convex running surfaces that directly adjoin the concave hollow cylinder segment, creating the passage for the material to be sawn (Tree trunks) is particularly large compared to the diameter of the saw blades.



   In Fig. 3 and 4 --1-- denotes the saw blades, which are designed in a known manner as chain wheels and are driven by the roller chain --4--. The teeth --3-- enclosed by the outer link plates -7- of the roller chain --4-- carry the cutting elements protruding laterally over the saw blade, which in the exemplary embodiment are saw teeth made of hard metal or tool steel.
 EMI2.1
 --12-- run hollow cylinder segments --13 '- and thus support the saw blade radially and laterally or a set of several saw blades combined to form a gate.



   If, as shown in FIG. 5, two diametrically opposed, synchronously running chains 4a 'and 4b' are used for the drive, the material to be sawn can be sent through between them. In the example shown, this is a tree trunk -23-, which is carried out with the help of feed rollers -24-. The saw blades --1-- do not require any further guidance and their entire middle part is available at a height of more than half their diameter as a passage for the feed of the goods to be sawed.



   It is advisable to feed the guide rollers --12 - to the hollow cylinder segment --13 '- in circular grooves - and also to remove them from the hollow cylinder segment. The circular inlet and outlet grooves --25-- connect directly at turning points to the grooves --22-- of the hollow cylinder element --13'-. In this way, you can save special corner sprockets, you gain space for the passage of the goods to be sawed and the transition of the chain to and from the periphery of the saw blades is seamless.



   The arrows drawn in FIG. 5 indicate the directions of movement.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Kreis- bzw. Ringsäge mit Sägeverzahnung am Aussenumfang und peripherer Lagerung sowie Antrieb durch eine Gliederkette (Scharnierkette), wobei der Umfang des Sägeblattes als Kettenrad mit Zähnen geformt ist und die Zähne, die zwischen die Innenlaschen der Kette fallen, von diesen Laschen mit geringem Spiel umschlossen werden, während die Zähne, die zwischen die Aussenlaschen der Kette fallen, in bezug auf das EMI2.2 seiner gezahnten Aussenkante durch besondere, auf den Scharnierachsen (11) der Kette (4) sitzende Rollen (12) gegen die Innenseite eines mit dem Maschinenrahmen (10) fest verbundenen Hohlzylindersegmentes od. dgl. bzw. mehrerer Hohlzylindersegmente (13,13') mittelbar gestützt ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 PATENT CLAIMS: 1. Circular or ring saw with saw teeth on the outer circumference and peripheral storage as well as drive by a link chain (hinge chain), the circumference of the saw blade being shaped as a sprocket with teeth and the teeth that fall between the inner link plates of the chain Lugs with little play are enclosed, while the teeth that fall between the outer plates of the chain, with respect to the EMI2.2 its toothed outer edge by special rollers (12) seated on the hinge axes (11) of the chain (4) against the inside of a hollow cylinder segment or the like firmly connected to the machine frame (10) or several hollow cylinder segments (13, 13 ') is supported. <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1
AT611972A 1972-07-17 1972-07-17 Circular or ring saw with saw teeth on the outer circumference and peripheral storage AT316848B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT611972A AT316848B (en) 1972-07-17 1972-07-17 Circular or ring saw with saw teeth on the outer circumference and peripheral storage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT611972A AT316848B (en) 1972-07-17 1972-07-17 Circular or ring saw with saw teeth on the outer circumference and peripheral storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316848B true AT316848B (en) 1974-07-25

Family

ID=3583049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT611972A AT316848B (en) 1972-07-17 1972-07-17 Circular or ring saw with saw teeth on the outer circumference and peripheral storage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316848B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062739B3 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Co.Kg Sawing fixture, has electromagnetic drive exhibiting stator for generating electromagnetic field, where ring circular saw blade is formed as rotor that is displaceable in rotary motion by electromagnetic field of stator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062739B3 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Raimann Holzoptimierung Gmbh & Co.Kg Sawing fixture, has electromagnetic drive exhibiting stator for generating electromagnetic field, where ring circular saw blade is formed as rotor that is displaceable in rotary motion by electromagnetic field of stator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT213042B (en) Circular or ring saw
AT316848B (en) Circular or ring saw with saw teeth on the outer circumference and peripheral storage
DE1256489B (en) Rolling bearings for longitudinal guides
DE1966005B2 (en) Knife shaft for processing wood, cardboard, plastic or the like
DE4301243A1 (en) Circular saw blade in form of ring - has cutting teeth on outside edge and driving teeth which mesh with toothed belt the inside edge
DE900493C (en) Ring saw
DE659097C (en) Feed device on wood wool machines
DE646943C (en) Machine for the production of wood wool, wood chips or the like.
DE1818688U (en) DEVICE FOR TRANSPORTING FLAT WORKPIECES.
DE2804334C3 (en) Wood grinder with constant supply of wood
DE3409111A1 (en) Apparatus for the aeration of water and for the biological treatment of waste water
DE946978C (en) Continuously rotating table filter
DE698432C (en) Cutter head for cutting pre-machined gear bodies
AT327646B (en) MACHINE FOR CUTTING STRIPS, ESPECIALLY LARGE LENGTH PLATES
DE3117047A1 (en) Device for breaking up straw bales
DE2121200C (en) Circular saga with penpherem drive
DE340217C (en) Dough dividing and whipping machine
DE433000C (en) Machine for cutting metal plates or sheets
AT16367B (en) Mashing, chopping and stripping machine.
AT22969B (en) Machine for cutting profile iron by carving out a strip.
DE897642C (en) Scissors with rotating, circular knives
DE593151C (en) Device for dividing flexible material webs, especially made of rubber, in thin, z. B. about 1 mm thick strips
DE2121200B1 (en) Circular saw with peripheral drive
DE2807461A1 (en) CUTTING DEVICE
DE653867C (en) Device for cutting or crushing tobacco or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee