Claims (1)
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kochgeschirr, dadurch gekennzeichnet, dass der gefässargite Deckel eine derartige lichte Weite und am Boden eine Einziehung zu mit derartiger äusserer Weite besitzt, dass derselbe in zwei Stellungen auf die Mündung des zugehörigen Gefässes (1) aufgesetzt werden kann, um einerseits als Deckel andererseits bei Benutzung als Gefäss nach Art der Menageträger aufgesetzt worden zu können.
PATENT CLAIMS: 1. Cookware, characterized in that the Gefäßargite lid has such a clear width and a recess at the bottom with such an outer width that it can be placed in two positions on the mouth of the associated vessel (1) to on the one hand as a lid on the other hand to be able to be put on when used as a vessel in the manner of the crucible.
2. Kochgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der am Deckel (2) drehbar angeordnete Stiel (5) mit einer zur Aufnahme eines Verlängerungsstabes geeigneten Schlaufe (7) zweckmässig mit konischer Höhlung versehen ist, zum Zwecke, den Deckel als selbständiges Kochgeschirr verwenden zu können.
2. Cookware according to claim 1, characterized in that the handle (5) rotatably arranged on the lid (2) with a loop (7) suitable for receiving an extension rod is expediently provided with a conical cavity for the purpose of using the lid as a stand-alone cookware to be able to.
B. Kochgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wulstige Rand des Gefässes (Unterteiles 1) einen Einschnitt (10) besitzt, während an der gegenüberliegenden Fläche unterhalb des Wulstes ein vorspringendes Auflager (11) angeordnet ist, Njm Zwecke, das zusammenklappbare Essbesteck (12, 13) zwischen Vorsprung und Einschnitt unverrückbar zu befestigen.
B. cookware according to claim 1, characterized in that the beaded edge of the vessel (lower part 1) has an incision (10), while on the opposite surface below the bead a projecting support (11) is arranged, Njm purposes, the collapsible cutlery (12, 13) to be fixed immovably between the projection and the incision.