<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft Bergbaumaschinen, genauer gesagt Vortriebsmaschinen zur Ausführung von Abbauen, insbesondere in Kohlenflözen mit eventuell vorhandenem mildem Gebirge.
Es sind Gewinnungsmaschinen mit einem Arbeitsorgan bekannt, das aus Schneidtrommeln, die an den Sei- ten auf einem Ausleger angeordnet werden, besteht (z. B. die Streckenvortriebsmaschinen der USA-Firma "Lee-Norse").
Der Mangel dieser Streckenmaschinen besteht in der nutzlosen Vertiefung der Trommeln in die Seitenwän- de bei der Bildung der Wändeneigung in trapezförmigem Abbauen ; dabei ist ausser einem nutzlosen Energieauf- wand auch die Unebenheit der Seitenwände unvermeidbar, wodurch das Einbringen des Ausbaues erschwert wird.
Es sind auch Streckenvortriebsmaschinen bekannt, bei denen das Arbeitsorgan als eine SchneidkroneinGe- stalt eines Kegelfräsers ausgebildet wird, dessen Drehachse mit der Achse des Auslegers, auf dem der Fräser montiert ist, zusammenfällt (z. B. die Vortriebsmaschinen der BRD-Firma "Eickhoff").
Der Mangel dieser Vortriebsmaschinen besteht darin, dass an den Stossstellen zwischen Wand und Sohle bzw. Hangenden des Abbaues Abrundungen, die dem Kronenradius entsprechen, verbleiben.
Vor dem Einbringen der Ausbaustempel sind diese Abrundungen abzubauen ; diese Operation erfordert je- doch grossen Arbeitsaufwand und wird von Hand ausgeführt.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der bei den bekannten Vortriebsmaschinen erwähnten Mängel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die optimale Trommelform sowie die Anordnung derselben auf dem Ausleger zu ermitteln.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass bei der erfindungsgemässen Streckenvortriebsmaschine mit einem
Arbeitsorgan, das aus Trommeln besteht, die an den Seiten auf dem Ausleger montiert werden, die Trommeln in der zum Ausleger querliegenden Ebene gegeneinander geneigt angeordnet sind und die seitliche Arbeitsfläche einer jeden Trommel durch zwei Kegelstumpfe mit gemeinsamer Grossgrundfläche gebildet ist, wobei der Spitzenwinkel des Kegels, der dem Ausleger zugerichtet und durch die Trommelerzeugenden gebildet ist, dem doppelten Neigungswinkel einer jeden Trommel entspricht, der Spitzenwinkel des komplementären Kegelsderselben Trommel aber entspricht der Differenz zwischen dem Winkel von 1800 und dem maximalen Seitenausschlagwinkel des Auslegers.
Eine solche Bauart ermöglicht es, die Winkel an den Stossstellen der Seitenwände mit der Sohle bzw. mit dem Hangenden des Abbaues praktisch ohne Abrundungen zu erhalten.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 Seitenansicht der erfindungsgemäss ausgeführten Streckenvörtriebsmaschine ; Fig. 2 Vorderansicht der erfindungsgemässen Streckenvortriebsmaschine (verschiedene Arbeitsstellungen der Schneidtrommeln im Verlauf des Vortriebes sind durch punktierte Linien angedeutet) ; Fig. 3 Grundriss der erfindungsgemäss ausgeführten Streckenvortriebsmaschine (die Arbeitsstellung einer der Schneidtrommeln ist durch punktierte Linien angedeutet).
Die Vortriebsmaschine enthält den auf dem Raupenfahrwerk --2 -- (Fig. 1.... 3) sitzenden Rahmen --1--.
Auf dem Rahmen ist der um die vertikale Achse --3-- (Fig. 1) der Vortriebsmaschine drehbare Staander-4-
EMI1.1
der zum Ausleger querliegenden Ebene gegeneinander geneigt angeordnet. Der Neigungswinkel a einer jeden Trommel entspricht dem Sollneigungswinkel a der Seitenw ände des trapezförmigen Abbaues.
In der Konstruktion wird der Winkel a praktisch durch den Neigungswinkel der Trommelachse --8-- (Fig. 2) zur Querachse --9-- der Vortriebsmaschine bestimmt (festgelegt).
Die Arbeitsfläche einer jeden Trommel ist durch zwei Kegelstumpfe --10 und 11-- (Fig. 2) mit gemeinsamer Grossrundfläche gebildet. Der Spitzenwinkel des zum Ausleger --5- gerichteten Kegels --10-- entspricht dem doppelten Neigungswinkel einer jeden Trommel --6 und 7--, d. h. er ist gleich 2 o. Der Spitzenwinkel des Kegels --11-- entspricht der Differenz zwischen dem Winkel von 1800 und dem durch die Breite des Abbaues bestimmten maximalen Seitenausschlagswinkel ss des Auslegers --5--.
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to mining machines, more precisely tunneling machines for carrying out mining operations, in particular in coal seams with mild rock that may be present.
Extraction machines are known with a working element which consists of cutting drums which are arranged on the sides on a boom (for example the tunneling machines from the USA company "Lee-Norse").
The deficiency of these line machines consists in the useless deepening of the drums in the side walls during the formation of the wall slope in trapezoidal dismantling; In addition to a useless expenditure of energy, the unevenness of the side walls is also unavoidable, which makes it more difficult to introduce the extension.
Road tunneling machines are also known in which the working element is designed as a cutting crown in the form of a conical milling cutter whose axis of rotation coincides with the axis of the boom on which the milling cutter is mounted (e.g. the tunneling machines from the FRG company "Eickhoff" ).
The shortcoming of these tunneling machines is that at the joints between the wall and the base or the hanging walls of the excavation, roundings that correspond to the crown radius remain.
Before inserting the extension stamp, these roundings must be removed; this operation, however, requires a great deal of work and is carried out by hand.
The invention aims to eliminate the shortcomings mentioned in the case of the known tunneling machines.
The invention is based on the object of determining the optimal drum shape and the arrangement of the same on the boom.
This object was achieved in that, in the case of the tunneling machine according to the invention, with a
Working element consisting of drums that are mounted on the sides of the boom, the drums are inclined towards each other in the plane transverse to the boom and the lateral working surface of each drum is formed by two truncated cones with a common large base, the apex angle of the cone which is aligned with the boom and formed by the drum generators corresponds to twice the angle of inclination of each drum, but the apex angle of the complementary cone of the same drum corresponds to the difference between the angle of 1800 and the maximum side deflection angle of the boom.
Such a design makes it possible to obtain the angles at the joints between the side walls and the base or with the hanging walls of the excavation with practically no rounding.
The invention is explained in more detail below with reference to the description of an exemplary embodiment and the drawings. It shows :
Fig. 1 side view of the line feed machine designed according to the invention; 2 front view of the tunneling machine according to the invention (different working positions of the cutting drums in the course of the advance are indicated by dotted lines); Fig. 3 floor plan of the tunneling machine designed according to the invention (the working position of one of the cutting drums is indicated by dotted lines).
The tunneling machine contains the frame --1-- sitting on the crawler track --2 - (Fig. 1 .... 3).
On the frame is the stand-4, which can be rotated around the vertical axis --3-- (Fig. 1) of the tunneling machine.
EMI1.1
the plane transverse to the boom arranged inclined to one another. The angle of inclination α of each drum corresponds to the desired angle of inclination α of the side walls of the trapezoidal construction.
In the construction, the angle a is practically determined (fixed) by the angle of inclination of the drum axis --8-- (Fig. 2) to the transverse axis --9-- of the tunneling machine.
The working surface of each drum is formed by two truncated cones - 10 and 11 - (Fig. 2) with a common large round surface. The point angle of the cone --10-- facing the boom --5- corresponds to twice the angle of inclination of each drum --6 and 7--, i.e. H. it is equal to 2 o. The tip angle of the cone --11-- corresponds to the difference between the angle of 1800 and the maximum lateral deflection angle ss of the boom --5-- determined by the width of the cut.
EMI1.2