AT313364B - Pulley for cableway systems - Google Patents

Pulley for cableway systems

Info

Publication number
AT313364B
AT313364B AT255171A AT255171A AT313364B AT 313364 B AT313364 B AT 313364B AT 255171 A AT255171 A AT 255171A AT 255171 A AT255171 A AT 255171A AT 313364 B AT313364 B AT 313364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulley
ring
parts
spokes
hub
Prior art date
Application number
AT255171A
Other languages
German (de)
Inventor
Lutz Christian
Original Assignee
Loruenser Leichtmetallwerk Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loruenser Leichtmetallwerk Kg filed Critical Loruenser Leichtmetallwerk Kg
Priority to AT255171A priority Critical patent/AT313364B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT313364B publication Critical patent/AT313364B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Seilrolle für Seilwegeanlagen, betehend aus mindestens zwei durch Schrauben fest miteinander verbindbaren Teilen, welche die Nabe, den im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, einen Futterrring aufnehmenden Seilrollenkranz und den Seilrollenkranz tragende Scheiben und/oder Speichen bilden, wobei das Bett des Seilrollenkranzes durch zwei miteinander einen stumpfen Winkel   einschliessende   Kegelflächen gebildet ist und die Trennfläche der die Seilrolle bildenden Teile die Schnittlinie dieser Kegelflächen beinhaltet. 



   Seilrollen dieser Art sind an sich bekannt. Der Vorteil dieser Rollen liegt darin, dass der Futterring relativ einfach montiert werden kann. Dieser Futterring ist dem Verschleiss unterworfen und er muss daher wiederholt ausgetauscht werden. Es ist daher wichtig, hier auf eine einfache Montagemöglichkeit zu achten, wobei diese ohne Zuhilfenahme von Spezialwerkzeugen durchzuführen sein sollte. Diese bekannten Seilrollen, die diese vereinfachte Montage des Futterringes ermöglichen, besitzen nun zwei geteilte Naben. Die beiden Nabenhälften müssen dabei fluchten, damit ein schlagfreier Lauf der Seilrolle gewährleistet ist. Dies bedingt aber eine einwandfreie Passung der beiden die Seilrollen bildenden Teile, welche in der Regel durch einen Giessvorgang hergestellt werden. 



   Um eine solche Fassung mit engen Toleranzen überhaupt erreichen zu können, müssen die beiden die Seilrollen bildenden Teile nachbearbeitet werden,   u.   zw. durch einen spanabhebenden Arbeitsvorgang, was einen zusätzlichen kostenbringenden Aufwand darstellt. 



   Gemäss der Erfindung wird nun vorgeschlagen, dass der eine Teil des Seilrollenkranzes, die diesen Teil tragende Speichen bzw. tragende Scheibe und die gesamte Nabe einstückig sind und die Speichen bzw. die Scheibe des andern Teiles nabenseitig schräg zur Drehachse der Seilrolle geneigte Flächen aufweisen bzw. eine schräg geneigte Fläche aufweist, welche an einer korrespondierend geneigten Fläche des andern Teiles anliegen bzw. anliegt. Der wesentliche Vorteil, den nun die   erfindungsgemässen   Seilrolle bringt, ist fertigungstechnischer Art, wobei die Seilrolle darüberhinaus so dimensioniert und konstruiert ist, dass die verwendeten Materialien hinsichtlich ihrer Beanspruchung bestmöglichst ausgenutzt sind. 



   Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnungen. 
 EMI1.1 
 stumpfen Winkels einschliessenden   Kegelflächen-10   und 11--gebildet. Die   Trennfläche -12-- der   beiden   Teile--2   und 3--beinhaltet dabei die   Schnittlinie --13-- dieser   beiden Kegelflächen. Der   Seilrollenkranz --6-- mit   seinem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt wird daher aus zwei, vorliegendenfalls im wesentlichen symmetrischen Hälften --14 und 15--gebildet. Diese beiden den   Seilrollenkranz --6-- bildenden Teile -14   und   15--sind   von den   Speichen--14'und 15'--getragen,   wobei diese Speichen bezogen auf die Seilrollenmittelebene unsymmetrisch gestaltet sind.

   So sind die den einen Teil --14-- des Seilrollenkranzes --6-- tragenden Speichen --14'-- mit der einstückigen   Nabe--l--   
 EMI1.2 
 ändern Teiles--15--stützenVerbreiterung--16--, auf welcher die   Speichen --15'-- aufliegen (Fig. 1),   wobei die aneinander anliegenden   Flächen--17   und   18-- zur Drehachse --4- der   Seilrolle schräg geneigt sind, beispielsweise unter einem Winkel von zirka 25 bis 300. Die   Speichen -14'und 15'-- haben   hier im Ausführungsbeispiel einen C-förmigen Querschnitt und sie sind so angeordnet, dass sie mit ihrer offenen Seite gegeneinander gerichtet sind. 



  Die freien Schenkel der   Speichen--14'--laufen   in die mit der   Nabe--l--einstückig   ausgebildete   Verbreiterung--16--aus   und die Speichen -15'-- sind in ihrem unteren Ende durch einen umfangsgeschlossenen   Ring--19--miteinander   verbunden. Der Innendurchmesser--D--dieses Ringes   - 19--   ist dabei etwas grösser als der Durchmesser der hinsichtlich ihrer Lage korrespondierenden 
 EMI1.3 
 Aufnahme der   Schrauben--5--sind   nach innen konisch erweitert. Der Winkel a beträgt dabei mindestens 1600. 



   Die vorstehend beschriebene Konstruktion vereinigt den Vorteil einer teilbaren Seilrolle in Verbindung mit einer einstückigen Nabe, welche eine ordnungsgemässe und einwandfreie Lagerung der Rolle ermöglicht. Infolge der beschriebenen Teilungsmöglichkeit kann der Futterring, wie einleitend dargelegt, einfach aufgebracht oder gewechselt werden. Die beiden Fig. 5 und 4 zeigen die die Seilrolle bildenden Teile-2 und   3-in   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auseinandergezogener Stellung. Diese Teile werden aus einer Aluminiumlegierung in einer Kokille gegossen. Im Bereich oberhalb der Linie I-I (Fig. 3 und 4) sind die beiden Teile symmetrisch, was eine besonders einfache Herstellung mit einer einzigen Kokille erlaubt. Diese   Gusskokille   ist so ausgestaltet, dass ihr Mittelteil austauschbar ist.

   Je nach dem ob der eine oder der andere Teil gegossen werden soll, wird der entsprechende Mittelteil eingesetzt, so dass mit einer einzigen Gussform mit Wechseleinsatz das Auslangen gefunden werden kann. Es ist aus Fig. 1 auch ersichtlich, dass die vorgeschlagene Massnahme eine Bauweise ermöglicht, bei der die Breite des Futterringes gegenüber der Wangenbreite der Seilrolle relativ gross ist, so dass für das Seil und die das Seil umfassende Klemme eine grosse Auflage zur Verfügung steht. Dies gestattet den Bau von schmalen Seilrollen und in weiterer Folge von schmalen Wippen oder von schmalen Rollenbatterien. Es ist aus der vorstehenden Zeichnung auch ersichtlich, dass die vorgeschlagene Konstruktion die Anwendung von   Seilklemmen   mit geringer Ausladung ermöglicht.

   Die Zentrierung der beiden   Seilrollenteile-2   und   3--wird   durch die Konusflächen   --17   und 18--in Verbindung mit der durch die   Schraube--5--erzielbaren   Verspannung ermöglicht. Die beiden   Flächen--17   und 18-sind dabei so dimensioniert, dass, falls die   Festklemmschrauben--5--   entfernt werden, im Bereich des Seilrollenkranzes zwischen den beiden   Teilen--2   und   3--eine   kleine Fuge klafft, mit der auch Abmasstoleranzen aufgefangen werden können. Werden die Schrauben nun festgezogen, so werden die Teile aneinandergepresst, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.

   Dadurch erhalten die Speichen eine gewisse Vorspannung und diese Vorspannung gewährleistet in Verbindung mit den konisch geneigten   Flächen--17   und 18--einen sicheren und schlagfreien Sitz. Es ist selbstverständlich, dass an Stelle von Speichen auch scheibenartige Elemente als Verbindung zwischen Kranz und Nabe vorgesehen sein können. Doch soll erwähnt sein, dass die Verwendung von Speichen eine leichtere Bauweise ermöglicht. Vorliegendenfalls ist der Seilrollenkranz mittig unterteilt. Es ist zu erwähnen, dass auch eine asymmetrische Teilung ohne weiteres möglich wäre, allerdings würde diese einen zusätzlichen Herstellungsaufwand erfordern, da in diesem Falle nicht mehr mit ein und derselben Gussform für beide Teile das Auslangen gefunden werden kann. Durch den   Spalt--20--   
 EMI2.1 
 --19-- wirdgefährdet.

   Die Speichen der beiden Teile-2 und   3-stützen   sich gegeneinander im nabennahen Bereich ab, wobei die Speichen des einen Teiles mit der Nabe einstückig ausgebildet sind. Falls an die Seilrolle keine zu hohe Anforderungen gestellt werden, wäre es auch möglich, nur einen der beiden Teile mit einem Speichenkranz oder mit einer Scheibe als Verbindungsglied zur Nabe auszustatten und den andern Teil des Seilrollenkranzes im äusseren Bereich mit dem die Radnabe aufweisenden Teil zu verschrauben.

   In einem solchen Falle wäre es unter Umständen zweckmässig, die Querschnittsform für die Aufnahme des Futterringes asymmetrisch auszubilden, d. h. die Schnittlinie der beiden Kegelflächen aus der Mittelachse des Profiles seitlich herauszuschieben, so dass zwar ein U-förmiges jedoch asymmetrisches Profil entsteht, wobei selbstverständlich die beiden geneigten Flächen   - 10   und 11--verschiedene Breiten aufweisen würden.

   Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die   Kegelflächen-10   und   11--ebene Flächen.   Es wäre ohne weiteres möglich, im Rahmen der gegenständlichen Erfindung diese Flächen mit Vertiefungen auszustatten und am Fuss des Futterringes dazu korrespondierende Noppen anzuordnen, welche bei ordnungsgemässer Montage in diese Vertiefungen ragen, so dass zwischen Seilrollenkranz und Futterring eine formschlüssige Verbindung besteht, durch welche das Wandern des Futterringes unter Belastung ebenfalls vermieden werden kann. 



   Durch die vorschlagsgemässe Art der Verbindung der beiden Teile der Seilrolle über schräg geneigte Flächen ist eine Nachbearbeitung dieser Teile für die Erreichung einer Passung überhaupt nicht erforderlich, da eine solche Passung nicht benötigt wird. Infolge der relativ grossen Neigung der hier interessierenden Flächen kann der Teil aus der Gusskokille entfernt werden, ohne dass dabei diese Flächen bei der Schrumpfung durch die Kokille angefressen werden, so dass diese Flächen ohne weitere Bearbeitung von sich aus eine hohe Oberflächengüte aufweisen, so dass die   Flächen--17   und   18--keiner   Nachbearbeitung bedürfen.

   Werden nun die beiden   Seilrollenteile--2   und 3-miteinander verbunden, indem sie achsgleich gegeneinander geschoben werden, so gelangen die in unmittelbarer Nabennähe angeordneten   Flächen--17   und 18-miteinander in Berührung, wobei die Teile zweckmässigerweise so bemessen sind, dass diese Berührung stattfindet, bevor eine Berührung der Teile im Bereich des Lochkreises für die   Bohrung --23-- eintritt.   Dabei ergeben die radialen Fertigungsungenauigkeiten verschiedene axiale Positionen der schräg geneigten   Fläche --17-- des   Ringes   --19-- zur Schulter--18--der Nabe   Durch das nachfolgende Einfügen und Anziehen der   Schrauben--5--werden   nun die Seilrollenteile im Bereich des Lochkreises--25--zusammengespannt und zusammengezogen,

   wobei etwaige Ungenauigkeiten im Gussteil (beispielsweise infolge der ungleichen 
 EMI2.2 
 Die auftretenden Biegespannungen befinden sich selbst bei maximaler Seilbelastung der Seilrollen weit unter der zulässigen Grösse. Der Teil--3--wird daher in vorgespanntem Zustand montiert, wobei infolge der Neigung der   Flächen--17   und   18--die   Verspannungskräfte sowohl radial wie auch axial auf den   Teil--2--   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sind.

   Die erwähnten kragbelasteten Speichen bzw. die erwähnte Scheibe wirken bzw. wirkt wie eine Seite eines doppelseitigen Hebels mit dem   Lochkreis --23-- als   eine Art Drehpunkt und der andern Seite in der Form 
 EMI3.1 
 resultierenden axialen Kräfte der Seillast auf den Spurkranz erhöht, wobei diese Kraft anteilmässig auf den korrespondierenden Teil der   Fläche--17--verstärkend   wirkt. Dadurch wird der erforderliche Festsitz der beiden   Rollenhälften--2   und   3-auf   jeden Fall gewährleistet.

   Dank dieser besonderen Konstruktion werden die über den Futterring eingeleiteten Belastungskräfte in symmetrischer Weise auf die Nabe des Rades verteilt, wobei auch die axialen Seilkräfte von der Seilrolle einwandfrei durch die   Schulter--16--von   der Nabe   --l-- übernommen   werden. 



   Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die inneren Enden der   Speichen durch   einen umfangsgeschlossenen Ring -19-- miteinander verbunden, dessen innenseitige Begrenzungsfläche als 
 EMI3.2 
 offenen Seiten der Profile bzw. die mittleren Stege sind gegeneinander gerichtet), wirken nach Art eines Radialgebläses, indem die Luft, die die Seilrolle umgibt, beim betriebsmässigen Einsatz der Rolle durch die durch die Profile gebildeten Kanäle gegen den Spurkranz der Seilrolle geführt wird. Infolge der in der Regel geringen Umfangsgeschwindigkeit der Seilrolle ist diese Luftbewegung natürlich begrenzt, wenngleich erfahrungsgemäss dadurch doch die Kühlwirkung unterstützt wird.

   Im Dauerbetrieb muss im Bereich des Seilrollenkranzes mit einer Temperatur von 60 bis   800C   gerechnet werden, denn die vom Futterring aufgenommene Walkarbeit wird hier in Wärme umgesetzt. Die Erfahrung zeigt nun, dass die gewählte Rippenform und Anordnung die Kühlung der Rolle begünstigt. Dieser Kühleffekt wird darüberhinaus durch die   Bohrungen--24--begünstigt,   da die radial nach aussen strömende Luft durch diese Bohrungen sozusagen an der Sohle des Seilrollenkranzes entweichen kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Seilrolle für Seilwegeanlagen, bestehend aus mindestens zwei durch Schrauben fest miteinander verbindbaren Teilen, welche die Nabe, den im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, einen Futterring aufnehmenden Seilrollenkranz und den Seilrollenkranz tragende Scheiben und/oder Speichen bilden, wobei das Bett des Seilrollenkranzes durch zwei miteinander einen stumpfen Winkel einschliessende Kegelflächen gebildet ist und die Trennfläche der die Seilrolle bildenden Teile die Schnittlinie dieser Kegelflächen beinhaltet, 
 EMI3.3 
 tragenden Speichen (14') bzw. tragende Scheibe und die gesamte Nabe   (1)   einstückig sind und die Speichen (15') bzw. die Scheibe des andern Teiles (15) nabenseitig schräg zur Drehachse (4) der Seilrolle geneigte Flächen (17) aufweisen bzw.

   eine schräg geneigte Fläche aufweist, welche an einer korrespondierend geneigten Fläche (18) des andern Teiles (14) anliegen bzw. anliegt. 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a cable pulley for cableway systems, consisting of at least two parts that can be firmly connected to one another by screws, which form the hub, the cable pulley ring, which has a substantially U-shaped cross section and a feed ring, and discs and / or spokes carrying the cable roller ring, wherein the bed of the rope pulley rim is formed by two conical surfaces enclosing an obtuse angle with one another and the separating surface of the parts forming the rope pulley contains the intersection of these conical surfaces.



   Pulleys of this type are known per se. The advantage of these roles is that the feed ring can be mounted relatively easily. This lining ring is subject to wear and tear and therefore has to be replaced repeatedly. It is therefore important to pay attention to a simple installation option, which should be able to be carried out without the aid of special tools. These known pulleys, which allow this simplified assembly of the lining ring, now have two split hubs. The two hub halves must be aligned so that the pulley runs smoothly. However, this requires a perfect fit of the two parts forming the rope pulleys, which are usually produced by a casting process.



   In order to be able to achieve such a setting with close tolerances at all, the two parts forming the pulleys must be reworked, u. zw. By a machining process, which represents an additional cost-generating effort.



   According to the invention, it is now proposed that one part of the pulley ring, the spokes or bearing disc carrying this part and the entire hub are in one piece and the spokes or the disc of the other part have surfaces inclined at an angle to the axis of rotation of the rope pulley on the hub side. has an obliquely inclined surface which abuts or abuts a correspondingly inclined surface of the other part. The essential advantage that the rope pulley according to the invention now brings is of a manufacturing engineering nature, the rope pulley also being dimensioned and constructed in such a way that the materials used are optimally utilized with regard to their stress.



   Further advantages of the invention emerge from the description of an exemplary embodiment with reference to the drawings.
 EMI1.1
 obtuse angle including conical surfaces - 10 and 11 - formed. The dividing surface -12-- of the two parts - 2 and 3 - contains the intersection line --13-- of these two conical surfaces. The rope pulley ring --6 - with its essentially U-shaped cross-section is therefore formed from two halves - 14 and 15 - which are essentially symmetrical in the present case. These two parts -14 and 15 - forming the rope pulley ring --6-- are carried by the spokes - 14 'and 15' -, these spokes being designed asymmetrically in relation to the pulley center plane.

   So the spokes --14 '- carrying one part --14-- of the pulley ring --6-- - with the one-piece hub - l--
 EMI1.2
 Another part - 15 - support broadening - 16 - on which the spokes --15 '- rest (Fig. 1), whereby the adjacent surfaces - 17 and 18 - to the axis of rotation --4- of Rope pulley are inclined obliquely, for example at an angle of about 25 to 300. The spokes -14 'and 15' - here in the exemplary embodiment have a C-shaped cross section and they are arranged so that their open sides are directed towards one another.



  The free legs of the spokes - 14 '- run into the widening - 16 - formed in one piece with the hub - l - and the spokes - 15' - are at their lower end through a circumferentially closed ring - 19 - connected to each other. The inner diameter - D - of this ring - 19 - is slightly larger than the diameter of the corresponding in terms of their position
 EMI1.3
 Receiving the screws - 5 - are conically widened towards the inside. The angle a is at least 1600.



   The construction described above combines the advantage of a divisible pulley in conjunction with a one-piece hub, which enables the pulley to be properly and properly stored. As a result of the division possibility described, the lining ring can, as explained in the introduction, be simply attached or changed. The two FIGS. 5 and 4 show the parts 2 and 3-in which form the pulley

 <Desc / Clms Page number 2>

 extended position. These parts are cast from an aluminum alloy in a permanent mold. In the area above the line I-I (FIGS. 3 and 4) the two parts are symmetrical, which allows particularly simple production with a single mold. This casting mold is designed so that its middle part can be exchanged.

   Depending on whether one or the other part is to be cast, the corresponding central part is inserted so that a single mold with an interchangeable insert can suffice. It can also be seen from Fig. 1 that the proposed measure enables a construction in which the width of the feed ring is relatively large compared to the width of the cheek of the pulley, so that a large support is available for the rope and the clamp surrounding the rope. This allows the construction of narrow rope pulleys and, subsequently, of narrow seesaws or of narrow pulley banks. It can also be seen from the above drawing that the proposed construction enables the use of rope clamps with a small overhang.

   The centering of the two pulley parts - 2 and 3 - is made possible by the conical surfaces - 17 and 18 - in connection with the tension that can be achieved by the screw - 5. The two surfaces - 17 and 18 - are dimensioned in such a way that, if the clamping screws - 5 - are removed, there is a small gap between the two parts - 2 and 3 - in the area of the pulley ring, with which also Dimensional tolerances can be absorbed. If the screws are now tightened, the parts are pressed together, as can be seen from FIG. 1.

   This gives the spokes a certain pre-tension, and this pre-tension, in conjunction with the conically inclined surfaces - 17 and 18 - ensures a secure and impact-free fit could be. But it should be mentioned that the use of spokes enables a lighter construction. In the present case, the rope pulley ring is divided in the middle. It should be mentioned that an asymmetrical division would also be possible without further ado, however, this would require additional manufacturing effort, since in this case one and the same mold can no longer suffice for both parts. Through the gap - 20--
 EMI2.1
 --19-- is endangered.

   The spokes of the two parts 2 and 3 are supported against one another in the region near the hub, the spokes of one part being formed in one piece with the hub. If the requirements for the pulley are not too high, it would also be possible to equip only one of the two parts with a spoke rim or a washer as a connecting link to the hub and to screw the other part of the pulley rim in the outer area to the part that has the wheel hub .

   In such a case it would be useful under certain circumstances to make the cross-sectional shape for the reception of the feed ring asymmetrical, i. H. to push the line of intersection of the two conical surfaces laterally out of the center axis of the profile, so that a U-shaped but asymmetrical profile is created, whereby of course the two inclined surfaces - 10 and 11 - would have different widths.

   In the present exemplary embodiment, the conical surfaces 10 and 11 are flat surfaces. It would be easily possible within the scope of the present invention to equip these surfaces with recesses and to arrange corresponding knobs on the foot of the feed ring, which protrude into these recesses when properly installed, so that there is a form-fitting connection between the pulley ring and the feed ring, through which hiking the feed ring under load can also be avoided.



   Due to the proposed type of connection of the two parts of the rope pulley via inclined surfaces, post-processing of these parts to achieve a fit is not necessary at all, since such a fit is not required. As a result of the relatively large inclination of the surfaces of interest here, the part can be removed from the casting mold without these surfaces being pitted during the shrinkage by the mold, so that these surfaces inherently have a high surface quality without further processing, so that the Areas - 17 and 18 - do not require any post-processing.

   If the two pulley parts - 2 and 3 - are now connected to one another by being pushed against each other with the same axis, the surfaces 17 and 18 arranged in the immediate vicinity of the hub come into contact with one another, the parts being expediently dimensioned so that this contact takes place before the parts come into contact in the area of the hole circle for the hole --23--. The radial manufacturing inaccuracies result in different axial positions of the obliquely inclined surface --17-- of the ring --19-- to the shoulder - 18 - of the hub By the subsequent insertion and tightening of the screws - 5 - the rope pulley parts are now in the area of the bolt circle - 25 - clamped and contracted,

   any inaccuracies in the casting (e.g. due to the unequal
 EMI2.2
 The bending stresses that occur are far below the permissible size, even when the rope is under maximum load on the rope pulleys. Part - 3 - is therefore assembled in a pretensioned state, whereby due to the inclination of surfaces - 17 and 18 - the tensioning forces both radially and axially on part - 2--
 EMI2.3
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 are.

   The mentioned cantilevered spokes or the mentioned disc act or act like one side of a double-sided lever with the bolt circle --23 - as a kind of pivot point and the other side in the form
 EMI3.1
 The resulting axial forces of the rope load on the flange are increased, with this force acting proportionally on the corresponding part of the surface - 17 - reinforcing. This ensures that the two halves of the roller - 2 and 3 - are firmly seated.

   Thanks to this special construction, the load forces introduced via the chuck ring are distributed symmetrically to the hub of the wheel, with the axial rope forces from the rope pulley being perfectly taken over by the shoulder - 16 - from the hub --l--.



   In the embodiment shown, the inner ends of the spokes are connected to one another by a circumferentially closed ring -19--, the inner boundary surface of which as
 EMI3.2
 open sides of the profiles or the middle webs are directed against each other), act like a radial fan, in that the air surrounding the pulley is guided through the channels formed by the profiles against the flange of the pulley during operational use of the pulley. As a result of the generally low circumferential speed of the rope pulley, this air movement is of course limited, although experience has shown that it supports the cooling effect.

   In continuous operation, a temperature of 60 to 800C must be expected in the area of the rope pulley ring, because the flexing work absorbed by the feed ring is converted into heat here. Experience now shows that the selected rib shape and arrangement favors the cooling of the roller. This cooling effect is also promoted by the bores - 24 -, since the air flowing radially outward can escape through these bores, so to speak at the bottom of the pulley ring.



   PATENT CLAIMS:
1. Rope pulley for ropeway systems, consisting of at least two parts that can be firmly connected to one another by screws, which form the hub, the essentially U-shaped cross-section, the pulley ring receiving a feed ring, and the pulley ring and / or spokes bearing the pulley ring, the bed of the Cable pulley ring is formed by two conical surfaces enclosing an obtuse angle with one another and the separating surface of the parts forming the cable pulley contains the line of intersection of these conical surfaces,
 EMI3.3
 supporting spokes (14 ') or supporting disc and the entire hub (1) are in one piece and the spokes (15') or the disc of the other part (15) are inclined surfaces (17) on the hub side at an angle to the axis of rotation (4) of the rope pulley have or

   has an obliquely inclined surface which abuts or abuts a corresponding inclined surface (18) of the other part (14).
 EMI3.4


 

Claims (1)

C-förmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweisen und die Speichen (14', 15') der beiden Teile (2 und 3) mit ihren offenen Seiten bzw. mit ihren mittleren Stegen gegeneinander gerichtet sind. EMI3.5 der Nabe (1) einstückigen Teiles (14) des Seilrollenkranzes (6) mit ihren dem andern Teil (15) zugewandten Kanten die Verbreiterung (16) bilden und die Speichen (15') des andern Teiles (15) an ihrem nabenseitigen Ende durch einen Ring (19) miteinander verbunden sind, dessen auf der Verbreiterung (16) zur Anlage kommende Fläche als Kegelfläche ausgebildet ist. Have a C-shaped or T-shaped cross section and the spokes (14 ', 15') of the two parts (2 and 3) are directed towards one another with their open sides or with their central webs. EMI3.5 the hub (1) one-piece part (14) of the pulley ring (6) with their edges facing the other part (15) form the widening (16) and the spokes (15 ') of the other part (15) at their hub-side end through a Ring (19) are connected to one another, the surface of which comes to rest on the widening (16) is designed as a conical surface. 5. Seilrolle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim gegenseitigen Anliegen der schräg geneigten Flächen (17,18) die beiden Teile des Seilrollenkranzes (14,15) im Abstand liegen. 5. Pulley according to one of claims 1 to 4, characterized in that when the obliquely inclined surfaces (17, 18) are in mutual contact, the two parts of the pulley ring (14, 15) are spaced apart.
AT255171A 1971-03-24 1971-03-24 Pulley for cableway systems AT313364B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255171A AT313364B (en) 1971-03-24 1971-03-24 Pulley for cableway systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255171A AT313364B (en) 1971-03-24 1971-03-24 Pulley for cableway systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313364B true AT313364B (en) 1974-02-11

Family

ID=3536296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255171A AT313364B (en) 1971-03-24 1971-03-24 Pulley for cableway systems

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313364B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623389A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-07 Innova Patent GmbH Roller, in particular track roller or carrier roller for cable railway systems
DE102013203047B3 (en) * 2013-02-25 2014-04-24 Semperit Ag Holding rubber profile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623389A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-07 Innova Patent GmbH Roller, in particular track roller or carrier roller for cable railway systems
EP2623389B1 (en) 2012-02-06 2016-03-30 Innova Patent GmbH Roller or carrier roller for cable railway systems
RU2592190C2 (en) * 2012-02-06 2016-07-20 Иннова Патент Гмбх Roller for aerial ropeways
DE102013203047B3 (en) * 2013-02-25 2014-04-24 Semperit Ag Holding rubber profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2997278B1 (en) Caliper disc brake of a vehicle, in particular a commercial vehicle, and holding-down device of such a brake
EP2997279B1 (en) Caliper disc brake of a vehicle, in particular of a commercial vehicle, and brake caliper of such a brake
WO1997020151A1 (en) Disc-hub connection, in particular for utility vehicle disc brakes
DE2437486A1 (en) GAS TURBINE WITH INLET NOZZLE ARRANGEMENT
EP0912839B1 (en) Brake disk unit
DE1900737A1 (en) A machine working with an elastic fluid, through which the fluid flows axially
DE3227902C2 (en) Linear ball bearing unit
EP2414697B1 (en) Brake disk
DE3413843A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR BRAKE DISCS, ESPECIALLY FOR RAIL VEHICLES
DE2830818A1 (en) ROLLER BEARING
EP1716065B1 (en) Rotor block
DE3504322C2 (en)
EP2986442B1 (en) Press roller
DE2544498A1 (en) THREADING
DE102007001567A1 (en) Brake disc for a disc brake
EP3129600B1 (en) Wheel disc assembly
AT313364B (en) Pulley for cableway systems
DE3736540A1 (en) Compensating arrangement for epicyclic mechanisms
DE2310511C3 (en) roller bearing
DE10033894A1 (en) Disassembly device for a self-adjusting bearing
DE2808332A1 (en) PULLEY
DE19540217C1 (en) Exchangeable rotor block, especially for conveyor systems
DE3412169C1 (en) Tensioner pulley unit
DE2362834A1 (en) RAILWAY WHEEL WITH BRAKE DISCS
DE3215357C2 (en) Arrangement for fastening split brake disc rings to wheels of rail vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee