AT307131B - Equipment for plant cultivation in planters - Google Patents

Equipment for plant cultivation in planters

Info

Publication number
AT307131B
AT307131B AT760071A AT760071A AT307131B AT 307131 B AT307131 B AT 307131B AT 760071 A AT760071 A AT 760071A AT 760071 A AT760071 A AT 760071A AT 307131 B AT307131 B AT 307131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planters
plant
plant cultivation
plants
equipment
Prior art date
Application number
AT760071A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Dipl Ing Dr Ollram
Original Assignee
Porozell Kunststoffwerk Ing He
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Porozell Kunststoffwerk Ing He filed Critical Porozell Kunststoffwerk Ing He
Priority to AT760071A priority Critical patent/AT307131B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT307131B publication Critical patent/AT307131B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefässen mit rechteckigem Grundriss und schräg verlaufenden Seitenwänden. Bei den bekannten Pflanzgefässen dieser Art hat man die Anordnung durchwegs so getroffen, dass die Pflanzgefässe unmittelbar aufeinander ruhen. Durch dieses unmittelbar Aufeinanderliegen der Behälter sind nur relativ kleine Spalten vorhanden, welche der Luft und dem Licht den Zutritt gestatten und aus welchen heraus sich die Pflanzen entwickeln können. Dabei ist es nicht möglich, einzelne Gefässe herauszunehmen, ohne den ganzen Stoss abzutragen. Aus diesem Grund sind solche Anordnungen praktisch nur für Zierzwecke verwendbar, wobei die Pflanzgefässe einmal mit Blumenpflänzchen besetzt, dann aufeinandergeschichtet werden und die ganze Anordnung so lange unverändert bleibt, bis die Blumen ausgeblüht sind. 



   Demgegenüber ist die Pflanzenkultureinrichtung nach der Erfindung hauptsächlich für Nutzpflanzen gedacht und ermöglicht, dass jedes einzelne Pflanzgefäss ohne weiteres entnommen werden kann, um   z. B.   



  Pflänzchen daraus zu entnehmen und wieder andere einzusetzen. Dieses Ziel der Erfindung wird dadurch erreicht, dass sie ein Traggerüst aufweist, welches mehrere übereinander angeordnete waagrechte Tragstützen besitzt, auf welchen Pflanzgefässe sowohl lotrecht mit Abstand übereinander, als auch waagrecht nebeneinander angebracht sind. Durch das Traggerüst gemäss der Erfindung lässt sich ein vielfach grösserer Raum für die Pflanzen erzielen, indem diese nicht nur an den Schmalseitenwänden, sondern auch an den Längswänden herauswachsen und sich entwickeln können. Wichtig ist dabei, dass das Traggerüst so gross gewählt ist, dass zwischen den einzelnen Pflanzgefässen in lotrechter Richtung namhafte Abstände bestehen, in welchen sich die Pflanzen günstig entfalten können. 



   Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Pflanzgefässe schräg verlaufende Längsseitenwände besitzen, deren Schräge zum Boden weniger steil,   z. B.   unter   45 ,   verläuft als die Schräge der Schmalseitenwände, die   z. B.   unter 600 zum Boden geneigt sind. Dieser 45grädige Winkel bietet den Pflanzen genügend Raum zum Herauswachsen seitlich nach oben, während die aneinandergereihten Pflanzgefässe zwischen sich an den Schmalseiten kleinere Dreieckzwickel freilassen, welche zum Durchdringen von Luft und Sonnenstrahlen vollkommen ausreichen.

   Es hat sich ferner als zweckmässig erwiesen, die Pflanzgefässe aus einem unverwitterbaren und trotzdem leichten Stoff herzustellen, wozu sich vor allem Kunstschaumstoff, insbesondere Polystyrol eignet, das bekanntlich ein äusserst geringes spezifisches Gesicht hat, sowie sonstige sehr zweckdienliche Eigenschaften aufweist. Das Hantieren mit diesen Pflanzgefässen, auch wenn sie mit Erde gefüllt sind, bereitet infolge des mässigen Gewichtes keine Schwierigkeiten, wenn die einzelnen Pflanzgefässe eine gewisse Grösse,   z. B.   eine Länge von 60 cm nicht überschreiten. 



   Nachstehend ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   ein Traggerüst mit aufgestellten Pflanzgefässen im Aufriss, Fig. 2 dasselbe Traggerüst mit Pflanzgefässen im Seitenriss, Fig. 3 einen lotrechten Längsschnitt durch ein Pflanzgefäss und Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3. 
 EMI1.1 
 



  Sowohl die aufrechtstehenden Tragleisten, als auch die   Tragstützen--2--können   aus Holzleisten, Leichtmetallprofilen oder Kunststoffprofilen bestehen, je nachdem welches Material sich als zweckdienlicher 
 EMI1.2 
    --2-- übereinander- -5-- ermöglichen.   Am Fuss des Traggerüstes stehen die Pflanzgefässe in Doppelreihe. Auf diese Weise ergibt sich auf kleiner Grundfläche eine Gesamtzahl von 42 Pflanzgefässen, welche insgesamt eine Höhe von nicht ganz 2 m einnehmen, so dass sie alle bequem betreut werden können. In Gewächshäusern können nach dem Baukastensystem Pflanzenwände jeder gewünschten Länge errichtet werden. Im Freiland ist die Länge nur durch arbeitstechnische Überlegungen begrenzt. 



   Wie man aus den Fig. 3 und 4 ersieht, besitzen die   Pflanzgefässe--5--trapezförmigen   Querschnitt und eine waagrechte Grundplatte--6--, welche beiderseits mit etwas nach unten vorspringenden   Leisten--7--   versehen ist. Diese bewirken, dass das auf der waagrechten   Tragstütze--2--aufruhende   Gefäss sich nicht seitlich verschieben kann. An die   Grundplatte-6-schliessen   die schrägen Wände an, die an den Schmalseiten   --8-- steiler, z. B.   unter 600 geneigt verlaufen, wogegen die an den Breitseiten vorgesehenen   Wände--9--   weniger steil,   z. B.   unter   45    geneigt ausgeführt sind.

   Auf diese Weise entsteht zwischen den unteren und oberen Pflanzgefässen ein grösserer Raum, in welchem sich die Pflanzen frei entwickeln können. 
 EMI1.3 
 vorgesehen, welche dazu dienen, das Giesswasser, welches von der Pflanze nicht aufgenommen wird, auf das nächstuntere Pflanzgefäss abrinnen zu lassen. Diese Bohrungen können nicht senkrecht durch den Boden gehen, weil sonst das abfliessende Wasser direkt auf das   Traggerüst --2-- auftreffen würde ;   bei waagrechter Anordnung der Bohrlöcher wird das   Überschusswasser   jeder Pflanze unmittelbar zugeleitet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in die Pflanzgefässe entlang der beiden Längsseiten eingesetzten Pflanzen können nach jeder Seite und nach oben schräg herauswachsen und sich gut entwickeln, da Licht, Luft und Sonne an jede Pflanze gut herankommt. 



   Die Vorteile einer solchen Kultur sind vor allem folgende : Es ergibt sich eine hohe Flächenproduktivität des nutzbaren Bodens, indem eine 5 bis 6fache Pflanzenanzahl über der gleichen Bodenfläche untergebracht werden kann. Es ist ferner ein fruchtbarer Boden überhaupt nicht erforderlich, denn dank des gegenständlichen neuen Verfahrens kann auf Beton, Asphalt od. dgl. genau so erfolgreich Pflanzenkultur betrieben werden wie auf bestem Gartenland. Für Gärtner ergibt sich darüber hinaus eine bestmögliche Ausnutzung des Gewächshauses und der darin vorhandenen Warmluft. Weiters ergibt sich eine bedeutende Arbeitsersparung durch Wegfall der eigentlichen Bodenbearbeitung und Unkrautbekämpfung, sowie bei Erdbeerkulturen der Entfall des Unterlegens von Stroh und Holzwolle, um das Verschmutzen und Faulen der Früchte zu verhindern. 



   Es ist auch im Freien eine Verfrühung der Ernte durch Überdachung mit Klarsichtfolie möglich, so dass ein Gewächshauseffekt ohne teure Konstruktion möglich ist. Schliesslich ist eine Nutzung des Niederschlagswassers durch Ableitung in die oberste Reihe der Pflanzenwände möglich, von wo es allmählich nach unten durchsickert. 



  Am oberen Ende der lotrechten Tragleitern kann auch beiderseits ein Ausleger zur Befestigung eines Spanndrahtes vorgesehen werden, auf welchen Pflückanhänger mit Erntekörbchen bewegt werden können, wenn es sich beispielsweise um eine Erdbeer- oder Schnittgrünkultur handelt. Anderseits können diese Ausleger auch für das Tragen einer darüberzulegenden Klarsichtfolie im Freiland verwendet werden. Es ist schliesslich zweckmässig, wenn die unterste Reihe der Pflanzgefässe seitlich der Senkrechtachse auf dem Fussgestell in doppelter Ausführung vorhanden ist, um der Pflanzenwand eine zusätzliche Standfestigkeit gegen Wind, Wetter, Anrempelung u. dgl. zu geben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zur Pflanzenkultur in Pflanzgefässen mit rechteckigem Grundriss und schräg verlaufenden 
 EMI2.1 
 übereinander angeordnete waagrechte Tragstützen (2) besitzt, auf welchen Pflanzgefässe (5), sowohl lotrecht mit Abstand übereinander, als auch waagrecht nebeneinander angebracht sind. 
 EMI2.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a device for plant cultivation in planters with a rectangular floor plan and sloping side walls. In the case of the known planters of this type, the arrangement has consistently been made so that the planters rest directly on one another. As the containers lie directly on top of one another, there are only relatively small gaps which allow air and light to enter and from which the plants can develop. It is not possible to remove individual vessels without removing the entire impact. For this reason, such arrangements can practically only be used for ornamental purposes, the planters once occupied with flower plants, then stacked on top of one another and the entire arrangement remains unchanged until the flowers have bloomed.



   In contrast, the plant culture device according to the invention is mainly intended for useful plants and allows each individual planter can be easily removed to z. B.



  To take little plants out of it and put in others again. This aim of the invention is achieved in that it has a supporting frame which has several horizontal supports arranged one above the other, on which planters are both vertically spaced one above the other and horizontally next to one another. With the support frame according to the invention, a much larger space can be achieved for the plants, in that they can grow and develop not only on the narrow side walls but also on the longitudinal walls. It is important that the supporting framework is selected to be large enough that there are considerable distances in the vertical direction between the individual planters, in which the plants can develop favorably.



   Particularly favorable conditions arise when the planters have sloping longitudinal side walls whose slope to the ground is less steep, e.g. B. at 45, runs as the slope of the narrow side walls, the z. B. are inclined below 600 to the ground. This 45 degree angle offers the plants enough space to grow out laterally upwards, while the planters in a row leave smaller triangular gussets between them on the narrow sides, which are completely sufficient for air and sun rays to penetrate.

   It has also proven to be expedient to manufacture the planters from an unweatherable yet light material, for which synthetic foam, in particular polystyrene, is particularly suitable, which is known to have an extremely low specific face and other very useful properties. Handling these planters, even if they are filled with earth, is not difficult due to their moderate weight if the individual planters are of a certain size, e.g. B. do not exceed a length of 60 cm.



   An exemplary embodiment of the subject of the invention is explained in more detail below with reference to the drawings. The figures show: FIG. 1 a support frame with erected plant containers in elevation, FIG. 2 the same support frame with plant containers in a side elevation, FIG. 3 a vertical longitudinal section through a plant container and FIG. 4 a cross section along line IV-IV of FIG. 3.
 EMI1.1
 



  Both the upright support strips and the support supports - 2 - can consist of wooden strips, light metal profiles or plastic profiles, depending on which material is more appropriate
 EMI1.2
    --2-- one above the other- -5-- enable. The planters stand in double rows at the foot of the supporting structure. This results in a total of 42 planters on a small area, which in total are less than 2 m high, so that they can all be comfortably looked after. In greenhouses, plant walls of any desired length can be erected using the modular system. In the open field, the length is only limited by technical considerations.



   As can be seen from FIGS. 3 and 4, the planters - 5 - have a trapezoidal cross section and a horizontal base plate - 6 - which is provided on both sides with strips - 7 - projecting slightly downwards. These ensure that the vessel resting on the horizontal support - 2 - cannot move sideways. The inclined walls adjoin the base plate -6-which are steeper on the narrow sides --8--, e.g. B. be inclined below 600, whereas the walls provided on the broad sides - 9 - less steep, z. B. are designed inclined at 45.

   In this way, a larger space is created between the lower and upper planters in which the plants can develop freely.
 EMI1.3
 provided, which serve to let the water, which is not absorbed by the plant, drain onto the next lower planter. These holes cannot go vertically through the ground, because otherwise the draining water would hit the supporting structure --2--; if the boreholes are arranged horizontally, the excess water is fed directly to each plant.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The plants placed in the planters along the two long sides can grow diagonally on each side and upwards and develop well, as light, air and sun can easily reach each plant.



   The main advantages of such a culture are as follows: The usable soil is highly productive in terms of surface area, as 5 to 6 times the number of plants can be accommodated over the same floor area. Furthermore, fertile soil is not required at all, because thanks to the new process in question, plant cultivation can be carried out just as successfully on concrete, asphalt or the like as on the best garden land. For gardeners, this also results in the best possible use of the greenhouse and the warm air in it. Furthermore, there is a significant saving in labor by eliminating the actual tillage and weed control, as well as the elimination of straw and wood wool underlaying strawberry crops in order to prevent the fruit from getting dirty and rotten.



   It is also possible to harvest the harvest early by covering it with transparent film, so that a greenhouse effect is possible without expensive construction. Finally, the rainwater can be used by draining it into the top row of the plant walls, from where it gradually seeps down.



  At the upper end of the vertical ladder ladders, a bracket for attaching a tension wire can be provided on both sides, on which picking trailers with harvest baskets can be moved, for example when it comes to a strawberry or cut green culture. On the other hand, these cantilevers can also be used for carrying a cling film to be placed over it outdoors. Finally, it is useful if the bottom row of the planters is available in duplicate on the base of the vertical axis to give the plant wall additional stability against wind, weather, bumps and the like. like. to give.



   PATENT CLAIMS:
1. Equipment for plant cultivation in planters with a rectangular floor plan and inclined
 EMI2.1
 has horizontal supports (2) arranged one above the other, on which planters (5) are attached both vertically at a distance above one another and horizontally next to one another.
 EMI2.2


 
AT760071A 1971-09-01 1971-09-01 Equipment for plant cultivation in planters AT307131B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760071A AT307131B (en) 1971-09-01 1971-09-01 Equipment for plant cultivation in planters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT760071A AT307131B (en) 1971-09-01 1971-09-01 Equipment for plant cultivation in planters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT307131B true AT307131B (en) 1973-05-10

Family

ID=3597693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT760071A AT307131B (en) 1971-09-01 1971-09-01 Equipment for plant cultivation in planters

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT307131B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1433376A1 (en) * 2002-12-27 2004-06-30 Aglis Co., Ltd. Frame for elevated cultivation device
FR2980954A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-12 Jean Francois His Device for forming vertical vegetated wall that is used as e.g. wind screen on balcony of house, has filtering element covering opening, retaining culture medium and allowing water to pass through in order to prevent obstruction of opening

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1433376A1 (en) * 2002-12-27 2004-06-30 Aglis Co., Ltd. Frame for elevated cultivation device
FR2980954A1 (en) * 2011-10-11 2013-04-12 Jean Francois His Device for forming vertical vegetated wall that is used as e.g. wind screen on balcony of house, has filtering element covering opening, retaining culture medium and allowing water to pass through in order to prevent obstruction of opening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704722C2 (en) Plant container
DE2115714A1 (en) Process and device for forest cultivation
DE2848971A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CULTIVATING PLANTS
DE69901241T2 (en) CULTURE BOX PLANT
DE102018005775B4 (en) Method for designing a radical cut trapezoidal shape drive association re-education system
DE69823884T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING GREEN SURFACES
DE2253906A1 (en) GARDEN AREA
AT307131B (en) Equipment for plant cultivation in planters
DE602004001607T2 (en) Improved plant palette
DE102019126004B4 (en) Method for growing a forest plant, planting arrangement and method for planting out a planting arrangement
DE3638312A1 (en) Method and formation of a series of pots, in particular for cultivating seedlings
DE3708491A1 (en) Structural element for providing roof greenery
AT392719B (en) HILLBED FRAME
DE3307428A1 (en) Container for planting plants
DE3115691C2 (en) Mobile planting element
DE3219430A1 (en) Method and device for producing agricultural and forestry products and/or for the biological upgrading of soil for agricultural use
DE2724308A1 (en) CONTAINER FOR PLANT GROWING
AT523764B1 (en) watering bucket
DE3506199A1 (en) Wall panel which can be cultivated with greenery
DE2934714A1 (en) METHOD FOR GROWING PLANTS, ESPECIALLY PLANTS FOR FORESTRY AND PLANT DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE102013005250B3 (en) planting mat
DE69905867T2 (en) MATERIAL FOR PREPARING SEEDBEDS, METHOD FOR CONTROLLING THE Germination of WEED IN SEEDBEDS, AND USE OF THE MATERIAL OR METHOD FOR PREVENTING THE Germination of WEED
DE1275324C2 (en) Arrangement for the cultivation and further cultivation of cultivated plants and for this a suitable cultivation pot
DE820988C (en) Cultivation methods for plants, especially of conifers and deciduous trees and carrying equipment and auger to carry out the method
DE3139432A1 (en) L-shaped concrete block

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee