AT306422B - Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump - Google Patents

Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump

Info

Publication number
AT306422B
AT306422B AT1017971A AT1017971A AT306422B AT 306422 B AT306422 B AT 306422B AT 1017971 A AT1017971 A AT 1017971A AT 1017971 A AT1017971 A AT 1017971A AT 306422 B AT306422 B AT 306422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
cardan shaft
bearing
ring
attached
Prior art date
Application number
AT1017971A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Streicher Foerdertech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702057858 external-priority patent/DE2057858C/en
Priority claimed from DE19712130839 external-priority patent/DE2130839C3/en
Application filed by Streicher Foerdertech filed Critical Streicher Foerdertech
Application granted granted Critical
Publication of AT306422B publication Critical patent/AT306422B/en

Links

Landscapes

  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Gelenkwellenanordnung zum Antrieb einer Exzenterschneckenpumpe durch die Zapfwelle eines Traktors, mit einer ersten, der Zapfwelle nachgeschalteten und einer zweiten, der Pumpe vorgeschalteten Gelenkwelle. 



   Gelenkwellenanordnungen dieser Art werden üblicherweise bei landwirtschaftlichen Pumptankwagen vorgesehen, wobei meist die Exzenterschneckenpumpe an der Unterseite eines fahrbaren Fasses angebracht ist und die zweite Gelenkwelle in einem der Pumpe vorgeschalteten Sauggehäuse oder direkt im Fass. Zwischen beiden Gelenkwellen befindet sich dabei eine gesonderte Antriebswelle, die ein eigenes Lagergehäuse mit zwei Lagern erfordert. 



   Nach einem bekannten Vorschlag ist an der Exzenterschnecke bzw. dem Pumpenrotor fest eine Verlängerungswelle angebracht, deren freies Ende unmittelbar mit dem Pumpenantrieb verbunden werden soll. 



  Das Ende dieser Welle, das dabei zur Exzenter-Achse schräg gestellt ist, führt zudem die gleiche Kreisbewegung wie die Exzenterschnecke aus. Das schrägstehende Wellenende legt sich demnach entlang dem Mantel einer Kegelfläche, deren Spitze nahe der Pumpe liegt. Es ist daher nicht einmal möglich, eine nur mit zwei Gelenkkupplungen versehene erste Gelenkwelle direkt anzuschliessen. 



   Eine radiale Lagerung und Führung der Welle bis zum Anschlussende hin ist kaum möglich und eine Abdichtung gegenüber der Pumpenflüssigkeit nahezu ausgeschlossen. 



   Nach einem andern bekannten Vorschlag, bei welchem die Pumpe am hinteren Fassende angebracht ist, hat man eine mit der Exzenterschnecke fest verbundene Welle durch den Innenraum des Fasses hindurch bis zu dessen vorderer Stirnwand geführt und dort starr gelagert, wobei die am einen Ende auftretende Exzenter-Drehbewegung durch elastische Verformung der Welle aufgenommen werden soll. Der Radius der Exzenter-Bewegung ist jedoch zu gross, um bei den gegebenen Fasslängen die an der Welle auftretenden Biege-Torsionsspannungen und die Kantenpressung im Lager in vernünftigen Grenzen zu halten. 



   Bei einer dritten bekannten Ausführung wird ebenfalls eine fest mit der Exzenterschnecke verbundene Welle verwendet und die Exzenterbewegungen sollen durch eine schwenkeinstellbare Lagerung der Welle und des gesamten Stators ausgeglichen werden. Die dabei auftretenden Massenkräfte sind jedoch praktisch nicht zu beherrschen. Zudem werden dabei Welle und Stator ständig erheblichen Biegewechselschwingungen unterworfen, so dass baldige Werkstoffermüdung eintritt. Keine der drei vorerwähnten Ausführungen hat daher praktische Bedeutung erlangt, d. h. man hat der Pumpe stets eine gesonderte Gelenkwelle mit zwei Gelenkkupplungen vorgeschaltet, die durch eine gesonderte Antriebswelle gelagert werden musste, um den Antrieb von der Zapfwelle des Traktors zu ermöglichen, der wieder über eine andere, die erste Gelenkwelle, erfolgen muss. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die vorerwähnte Gelenkwellenanordnung zu vereinfachen, ohne dass jedoch Überbeanspruchungen einzelner Teile auftreten, sich Lagerprobleme ergeben, oder die Abdichtung zum Pumpengehäuse gefährdet wird. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss die zweite Gelenkwelle nur pumpenseitig durch eine Gelenkkupplung angeschlossen, antriebsseitig jedoch durch ein gehäusefest angeordnetes Schwenk-Einstellager hindurchgeführt und ihr vorstehender Wellenzapfen unmittelbar mit der ersten Gelenkwelle gekuppelt. 



   Hier können keinerlei Zwangskräfte auftreten ; trotzdem ist es möglich, die beiden Gelenkwellen direkt zu kuppeln, also eine gesonderte Antriebswelle mit Lagergehäuse einzusparen. Die Länge des Wellenzapfens ist naturgemäss um ein Vielfaches kleiner als der Abstand zwischen Gelenkkupplung und Einstellager. Um so viel kleiner wird damit auch die am freien Zapfenende auftretende Exzenter-Bewegung, und diese ist wieder mehrfach kleiner als die Winkelbewegung, die beim üblichen Fahrbetrieb durch die erste Gelenkwelle zwischen den Lagerungen am Zugfahrzeug und am Pumpentankwagen ohnehin überwunden werden muss. Ausser der Kupplung bereitet auch die Lagerung keine Schwierigkeiten, da Schwenkeinstellager verfügbar sind, die wesentlich grössere Schwenkwinkel ausgleichen können.

   Bei den üblichen Abmessungen von Exzenter-Radius und Gelenkwellen-Länge erstreckt sich die Schwenkbewegung nur über wenige Winkelgrade. Auch die Abdichtung ergibt hier keine Probleme, da die verfügbaren Dichtungen meist ohne Beeinträchtigung der Abdichtungsfunktion sich während des Betriebes selbsttätig in solchen Winkeln einstellen und die Radialbewegung durch dichte Anordnung am Einstellager vernachlässigbar klein wird. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen. Es zeigen Fig. 1 in schematischer Darstellung die übliche Gelenkwellenanordnung zum Antrieb einer an der Unterseite eines Pumptankwagens angebauten Exzenterschneckenpumpe von der Zapfwelle eines Zugfahrzeuges, Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende erfindungsgemässe Ausführung, die Fig. 3 und 4 Ausführungen mit durch den Bodenraum des Fasses geführter Gelenkwelle, Fig. 5 in vergrössertem Massstab einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung mit am Boden des Fasses angeordneter Saugrinne und Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes Schwenkeinstellager. 



   In den Zeichnungen ist   mit--l--ein   Traktor als Zugfahrzeug und   mit--2--das   auf einem Fahrwerksatz--3--aufliegende Fass eines Pumptankwagens bezeichnet, an dessen Unterseite eine Exzenterschneckenpumpe--4--befestigt ist, die auslassseitig über ein   Druckrohr --5-- und   einen an der Rückseite des Fasses angebrachten Auslass-Steuerschieber verbunden ist. Vor der Pumpe ist ein   Gelenkwellengehäuse--6--angeordnet,   über dem sich ein einlassseitiger Steuerschieber--7--befindet. Vor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesem ist ein Lagergehäuse --8-- angebracht, das in zwei   Lagern --9, 10-- eine Antriebswelle --11--   trägt. Die Antriebswelle kann grundsätzlich in beliebiger Weise mit einem Motor oder anderem Antriebsaggregat verbunden werden.

   Beim Pumtankwagen ist sie über eine längseinstellbare erste   Gelenkwelle--12--mittels   zwei Gelenkkupplungen--29, 30--mit der   Zapfwelle--13--des   Traktors gekuppelt. 



   Antriebsseitig steht die Antriebswelle über die zweite Gelenkwelle--14--mit zwei Gelenkkupplungen --15, 16--mit der   Exzenter-Schnecke --17-- in   Verbindung. 



   Bei der erfindungsgemässen Ausführung nach Fig. 2 sind   weggefallen : Lagergehäuse--8--,   Antriebswelle 
 EMI2.1 
 das Einstellager hindurchgeführt, so dass der Wellenzapfen --20-- direkt mit der ersten Gelenkwelle--12-gekuppelt werden kann. Ausserhalb des Einstellagers ist mittels eines   Balges--21--od. dgl.   eine   Flüssigkeitsdichtung--22--auf   der   Welle--19--gehalten.   Der Abstand--a--der Dichtung vom Lager soll dabei weniger als 5% des Abstandes --d-- der Gelenkkupplung --16-- vom Einstellager betragen. Nimmt man einen Exzenter-Radius von 2 cm an, so verbleibt dann an der Dichtung eine Radialbewegung von weniger als 1 mm aus der Mittellage, was von dem   Balg --21-- oder andern   geeigneten einstellbaren Haltern 
 EMI2.2 
 beherrscht werden kann. 



   Nach Fig. 3 ist die   Pumpe --4-- innerhalb   des   Fasses --2'-- an   dessen hinterem Ende angebracht und mit dem druckseitigen   Schieber--23--fest   verbunden. Das   Einstellager--18--ist   dabei direkt in der 
 EMI2.3 
 Rührorganen   od. dgl.-25-besetzt.   



   Die   Gelenkwelle --19'-- dürfte   hier in der Regel dreimal länger sein als die   Welle--19--.   Im gleichen Verhältnis mindert sich auch bei unverändertem Exzenter-Radius der Einstellwinkel der Welle und damit die Radialbewegung an der   Dichtung--22--und   am freien Ende des Wellenzapfens--20--. Diese Einstellbewegungen sind so klein, dass die   Dichtung--22--direkt   an einen starren   Halter--21'--   angebracht werden und die Einstellbewegungen selbst aufnehmen kann. 



   Nach Fig. 4 ist die Pumpe--4--unterhalb des Tankbodens angebracht und steht stirnseitig durch eine   Öffnung --26-- mit   einer am Boden des Fasses angeformten, keilförmig geneigten   Sammelrinne --27-- in   Verbindung. Die   Gelenkwelle --19'-- ist   hier mit einer   Rührschnecke--28--besetzt   und schräg nach oben zu dem unter entsprechender Neigung eingebauten Einstellager--18--mit Kappe--21'--und Dichtung   --22-- geführt.   Die Änderungen bzw. Einstellbewegungen der zweiten Gelenkwelle sind hiebei die gleichen wie nach Fig. 3, nur dass die beiden Gelenkwellen eine vorgegebene Neigung zueinander haben, die jedoch ohne weiteres durch die Gelenkkupplungen--28, 29--der ersten Gelenkwelle --12-- ausgeglichen werden kann. 



   Gemäss Fig. 5 ist am Boden des   Fasses --2"'-- in   abgewandelter Form eine an allen Stellen etwa gleich tiefe Sammelrinne--27'--angeformt. Die   Welle --19'-- ist   mit ihrem freien Ende durch ein   Einstell-Kugellager --18'-- in   einer Ringplatte--31--gelagert, die über einen   Zwischenring--32--mit   einem   Ring--33--verschraubt   ist, der an der   Stirnwand --24'-- des   Fasses angeschweisst ist. Die Dichtung --22-- ist dabei direkt in einer   Öffnung --34-- der   Stirnwand angebracht.

   Der hier eingetragene Abstand   --a-- erreicht   dabei weniger als 2% der verkürzt wiedergegebenen   Länge--b--.   Bei einem Exzenter-Radius r = 2 cm würde sich der Radius der Exzenter-Bewegung an der Dichtung in der Grössenordnung von 0, 2 bis 0, 4 mm halten, und bei einem Abstand--c--des Endes des   Wellenzapfens--20--vom   Einstellager würde der Radius der Exzenterbewegung im Bereich 1 mm bis 1, 5 mm liegen. 



   Gegenüber den bekannten Vorschlägen zur Vereinfachung des Antriebes von Exzenter-Schneckenpumpen wird hier weder ein Lager überbeansprucht, noch bereitet die Dichtung Schwierigkeiten. Soweit die im Dichtungsbereich auftretende Radialbewegung überhaupt von Bedeutung ist, kann die Dichtung selbst flexibel sein oder aber einstellbar gehalten werden. 



   Nach Fig. 6 sind am stirnseitigen   Ringflansch--35--des Gelenkwellengehäuses--6--einer   ezenterschneckenpumpe mittels ihrer Flansche--36, 37--zwei äussere gehäusefeste Halbkugel-Ringschalen --38, 39--eingespannt. In diesen Ringschalen sind an einer gemeinsamen   Kugelfläche--40--   schwenkeinstellbar zwei innere   Halbkugel-Ringschalen--41, 42-- angeordnet,   die ein auf der zweiten Gelenkwelle--19--angebrachtes Kugellager--47--zentrierend und beidseitig abdichtend umgreifen, indem dazwischen als Dichtungs- und Spannmittel ein Dichtring aus federnd elastischem Material, insbesondere ein 
 EMI2.4 
 sein. Auch die inneren Ringschalen-41, 42--sind hier aus Grauguss gefertigt, da sich auf diese Weise ein ausgezeichneter Abdichtungseffekt ergeben hat.

   Dieser Effekt dürfte allerdings noch besser sein, wenn man für diese Ringschalen einen gleitfähigen elastischem Kunststoff wie Polyamid verwendet, der zudem noch schwingungsdämpfend wirkt. Durch den O-Ring --43-- werden die Schalen an der gemeinsamen Kugelfläche 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 federnd gegeneinander in Richtung der Wellenachse verspannt. Bei jeder Schwenkeinstellbewegung zwischen Ringschalen beim Pumpenbetrieb wird daher die Kugelfläche der Ringschalen ständig nachgeschliffen. Der Abdichtweg in Meridianrichtung entspricht etwa 60% des Kugeldurchmessers. Durch diese Spannkraft sind die Dichtkräfte hinreichend, so dass im Prinzip auf Dichtungsringe verzichtet werden kann. Zur weiteren Sicherung ist am Aussenende zwischen den Ringschalen-38 und 41-noch ein   Dichtring --44-- mit   kugelförmiger Aussenfläche angebracht.

   Ferner sind im mittleren Kugelflächenbereich der inneren Ringschalen Umfangsnuten   - -55-- eingeformt,   in welchen O-Ringe-56-sitzen. Auch wenn die   Kugelfläche-40-an   den äusseren Ringschalen--38, 39--nicht sehr fein geschliffen ist oder die Geometrie der beiden aneinanderliegenden Kugelflächen nicht vollständig übereinstimmt, so wird doch der Abdichtungseffekt mit der Betriebsdauer immer weiter gesteigert. Es hat sich gezeigt, dass ein erfindungsgemässes   Schwenkeinstellager --18-- ein   um 15 bis 20% grösseres Vakuum als herkömmliche Stopfbuchsenabdichtungen zwischen zentrischen Wellen- und Gehäuseteilen ermöglicht. 



   Mit ihren   Zylinderflächen --45-- sitzen   die Ringschalen--41, 42--zentrisch auf dem Aussenring   --46-- eines   allgemein   mit --47-- bezeichneten   Wälzlagers, insbesondere eines Kugellagers. Der Aussenring hat seitlichen Spiel, so dass sich das Lager in   Wellenlängsrichtung   in begrenztem Ausmass einstellen kann. 



  Zwischen dem   Aussenring --46-- und   dem auf der zweiten   Gelenkwelle --19-- durch   einen Sprengring - axial festgelegten   Innenring --48-- sind   in bekannter Weise Dichtringe oder Dichtungsscheiben 
 EMI3.1 
    -49-- angebracht.--42-- durch   zwei hintereinander geschaltete Dichtungsringe--52, 53--abgedichtet. Wellenseitig ist somit das   Kugellager --47-- gegenüber   dem   Gelenkwellengehäuse--6--durch   zwei hintereinander geschaltete Dichtungen-49, 52, 53-und gegenüber der Atmosphäre auf dem an die erste Gelenkwelle anzukuppelnden   Wellenzapfen --20-- durch   zwei Dichtungen-49 und 51-abgeschirmt.

   Zwar dienen die Dichtungselemente-49 und   51-in   erster Linie zum Schutz der Wälzkörper, sie tragen aber auch zur Abdichtung des   Gelenkwellengehäuses--6--gegenüber   der Atmosphäre bei, zumal der   Innenring--48-auf   
 EMI3.2 
 Normalbetrieb stets unter Unterdruck steht, ist die Gefahr sehr gering, dass der massiv ausgebildete Ring   --53--   während des Betriebes wesentlich beschädigt werden kann. Entlang der Welle kann daher nahezu absolute Abdichtung angenommen werden. Da schon nach kurzer Anlaufzeit eine Verbesserung des Vakuums um mehr als 15% gegenüber Stopfbuchsenabdichtungen erzielt werden konnte und mit einer Steigerung des Abdichtungseffektes an der Kugelfläche zwar mit längerer Betriebsdauer zu rechnen ist, lässt sich aussergewöhnliche Abdichtungswirkung erreichen. 



   Die Abdichtung entlang der Kugelfläche kann zudem hundertprozentig ausgeführt werden, wenn man an 
 EMI3.3 
 eingespannt ist. Wenn dabei die letzteren Schalen im Zwischenbereich entsprechend ausgeformt sind, damit sich die Membrane dort frei einstellen kann, so ist ihre Lebensdauer nahezu unbegrenzt. 



   Bei dieser Gelenkwellenanordnung wird erreicht, dass einmal der Einstellvorgang völlig ungehindert erfolgen kann und zum andern exakte Abdichtung gewährleistet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gelenkwellenanordnung zum Antrieb einer Exzenterschneckenpumpe durch die Zapfwelle eines Traktors, mit einer ersten, der Zapfwelle nachgeschalteten und einer zweiten, der Pumpe vorgeschalteten 
 EMI3.4 
 eine Gelenkkupplung (16) angeschlossen, antriebsseitig jedoch durch ein gehäusefest angeordnetes Schwenk-Einstellager (18) hindurchgeführt und ihr vorstehender Wellenzapfen (20) unmittelbar mit der ersten Gelenkwelle (12) gekuppelt ist. 
 EMI3.5 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump through the power take-off shaft of a tractor, with a first drive shaft connected downstream of the power take-off shaft and a second drive shaft connected upstream of the pump.



   Cardan shaft arrangements of this type are usually provided in agricultural pump tank trucks, with the eccentric screw pump usually being attached to the underside of a mobile barrel and the second cardan shaft in a suction housing upstream of the pump or directly in the barrel Requires bearing housing with two bearings.



   According to a known proposal, an extension shaft is fixedly attached to the eccentric screw or the pump rotor, the free end of which is to be connected directly to the pump drive.



  The end of this shaft, which is inclined to the eccentric axis, also performs the same circular movement as the eccentric worm. The inclined end of the shaft is located along the jacket of a conical surface, the tip of which is close to the pump. It is therefore not even possible to directly connect a first cardan shaft provided with only two joint couplings.



   A radial bearing and guidance of the shaft up to the connection end is hardly possible and a seal against the pump liquid is almost impossible.



   According to another known proposal, in which the pump is attached to the rear end of the barrel, a shaft firmly connected to the eccentric screw has been guided through the interior of the barrel to its front end wall and is rigidly mounted there, with the eccentric which occurs at one end. Rotary movement is to be absorbed by elastic deformation of the shaft. However, the radius of the eccentric movement is too large to keep the bending torsional stresses occurring on the shaft and the edge pressure in the bearing within reasonable limits at the given barrel lengths.



   In a third known embodiment, a shaft firmly connected to the eccentric worm is also used and the eccentric movements are to be compensated for by a pivot-adjustable mounting of the shaft and the entire stator. However, the inertia forces that occur are practically impossible to control. In addition, the shaft and stator are constantly subjected to considerable alternating bending vibrations, so that material fatigue soon occurs. None of the three above-mentioned explanations has therefore gained practical importance; H. The pump was always preceded by a separate cardan shaft with two joint couplings, which had to be supported by a separate drive shaft in order to enable the drive from the PTO shaft of the tractor, which in turn must take place via another, the first cardan shaft.



   The object of the invention is to simplify the aforementioned cardan shaft arrangement without, however, overstressing individual parts occurring, without bearing problems arising, or without endangering the seal with the pump housing. For this purpose, according to the invention, the second cardan shaft is only connected on the pump side by a joint coupling, but on the drive side it is passed through a swivel adjustment bearing fixed to the housing and its protruding shaft journal is coupled directly to the first cardan shaft.



   No coercive forces can occur here; Nevertheless, it is possible to couple the two cardan shafts directly, i.e. to save a separate drive shaft with bearing housing. The length of the shaft journal is naturally many times smaller than the distance between the joint coupling and the adjustment bearing. The eccentric movement that occurs at the free end of the pin is that much smaller, and this is again several times smaller than the angular movement that has to be overcome anyway during normal driving by the first cardan shaft between the bearings on the towing vehicle and the pump tanker. Apart from the coupling, the storage poses no difficulties either, since swivel adjustment bearings are available which can compensate for much larger swivel angles.

   With the usual dimensions of the eccentric radius and length of the cardan shaft, the pivoting movement only extends over a few degrees. The sealing does not cause any problems here either, since the available seals usually adjust themselves automatically at such angles during operation without impairing the sealing function and the radial movement is negligibly small due to the tight arrangement on the adjustment bearing.



   Further features and advantages of the invention emerge from the following description with reference to the drawings. 1 shows a schematic representation of the usual cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump attached to the underside of a pump tank truck from the power take-off shaft of a towing vehicle, FIG. 2 shows an embodiment according to the invention corresponding to FIG. 1, FIGS the barrel guided articulated shaft, FIG. 5, on an enlarged scale, a longitudinal section through a further embodiment with a suction channel arranged on the bottom of the barrel, and FIG. 6 a longitudinal section through a preferred pivot adjustment bearing.



   In the drawings, - l - denotes a tractor as a towing vehicle and - 2 - denotes the barrel of a pump tank truck resting on a chassis set - 3 - on the underside of which an eccentric screw pump - 4 - is attached, which on the outlet side via a pressure pipe --5-- and an outlet control slide attached to the rear of the drum. A cardan shaft housing - 6 - is arranged in front of the pump, above which there is a control slide valve - 7 - on the inlet side. In front

 <Desc / Clms Page number 2>

 A bearing housing --8-- is attached to this, which carries a drive shaft --11-- in two bearings --9, 10--. The drive shaft can in principle be connected to a motor or other drive unit in any way.

   In the case of the pump tank truck, it is coupled to the PTO shaft - 13 - of the tractor via a longitudinally adjustable first articulated shaft - 12 - by means of two articulated couplings - 29, 30.



   On the drive side, the drive shaft is connected via the second cardan shaft - 14 - with two articulated couplings --15, 16 - with the eccentric worm --17--.



   In the embodiment according to the invention according to FIG. 2, the following are omitted: bearing housing - 8 -, drive shaft
 EMI2.1
 the adjustment bearing is passed through so that the shaft journal --20 - can be coupled directly to the first cardan shaft - 12. Outside the setting store is by means of a bellows - 21 - or. Like. A liquid seal - 22 - held on the shaft - 19 -. The distance - a - between the seal and the bearing should be less than 5% of the distance --d-- between the articulated coupling --16-- and the adjustment bearing. Assuming an eccentric radius of 2 cm, a radial movement of less than 1 mm from the central position remains on the seal, which is caused by the bellows --21-- or other suitable adjustable holders
 EMI2.2
 can be controlled.



   According to Fig. 3, the pump --4 - is inside the barrel --2 '- attached to its rear end and firmly connected to the pressure-side slide - 23. The adjustment bearing - 18 - is directly in the
 EMI2.3
 Agitators or the like -25-occupied.



   The cardan shaft --19 '- should be three times longer than the shaft - 19--. The setting angle of the shaft and thus the radial movement at the seal - 22 - and at the free end of the shaft journal - 20 - are reduced in the same ratio, even if the eccentric radius remains unchanged. These adjustment movements are so small that the seal - 22 - can be attached directly to a rigid holder - 21 '- and can absorb the adjustment movements itself.



   According to Fig. 4, the pump - 4 - is attached below the bottom of the tank and is at the front through an opening --26-- with a wedge-shaped inclined collecting channel --27-- formed on the bottom of the barrel. The cardan shaft --19 '- is here fitted with a stirring screw - 28 - and inclined upwards to the adjusting bearing - 18 - with a cap - 21' - and seal --22-- installed at a corresponding incline guided. The changes or adjustment movements of the second cardan shaft are the same as in FIG. 3, only that the two cardan shafts have a predetermined inclination to one another, which, however, is easily influenced by the joint couplings - 28, 29 - of the first cardan shaft --12- - can be balanced.



   According to FIG. 5, a collecting channel 27 ', approximately equally deep at all points, is formed on the bottom of the barrel - 2 "' - in a modified form. The free end of the shaft - 19 '- is through a Adjusting ball bearing --18 '- mounted in a ring plate - 31 - which is screwed via an intermediate ring - 32 - to a ring - 33 - which is attached to the end wall --24' - of the The seal --22-- is attached directly to an opening --34-- in the front wall.

   The distance --a-- entered here reaches less than 2% of the shortened reproduced length - b--. With an eccentric radius r = 2 cm, the radius of the eccentric movement on the seal would be in the order of magnitude of 0.2 to 0.4 mm, and with a distance - c - the end of the shaft journal - 20 --From the setting bearing, the radius of the eccentric movement would be in the range of 1 mm to 1.5 mm.



   Compared to the known proposals for simplifying the drive of eccentric screw pumps, neither a bearing is overstressed, nor does the seal cause difficulties. As far as the radial movement occurring in the sealing area is of any importance, the seal itself can be flexible or it can be kept adjustable.



   According to Fig. 6, two outer hemispherical ring shells --38, 39 - fixed to the housing are clamped on the end face ring flange - 35 - of the cardan shaft housing - 6 - an eccentric screw pump by means of its flanges - 36, 37. In these ring shells, two inner hemispherical ring shells - 41, 42 - are arranged pivotably adjustable on a common spherical surface - 40 - which center a ball bearing - 47 - mounted on the second articulated shaft - 19 - and seal on both sides grip around by a sealing ring made of resilient elastic material, in particular a sealing ring between them, as a sealing and tensioning means
 EMI2.4
 be. The inner ring shells - 41, 42 - are also made of gray cast iron here, since this resulted in an excellent sealing effect.

   However, this effect should be even better if you use a slidable elastic plastic such as polyamide for these ring shells, which also has a vibration-damping effect. The shells are attached to the common spherical surface through the O-ring --43--

 <Desc / Clms Page number 3>

 resiliently braced against each other in the direction of the shaft axis. With each swivel adjustment movement between ring shells during pump operation, the spherical surface of the ring shells is therefore constantly reground. The sealing path in the meridional direction corresponds to about 60% of the ball diameter. Due to this clamping force, the sealing forces are sufficient so that, in principle, sealing rings can be dispensed with. For further security, a sealing ring --44-- with a spherical outer surface is attached to the outer end between the ring shells -38 and 41-.

   Furthermore, circumferential grooves - -55-- are formed in the central spherical surface area of the inner ring shells, in which O-rings -56-sit. Even if the spherical surface - 40 - on the outer ring shells - 38, 39 - is not ground very finely or the geometry of the two adjacent spherical surfaces does not completely match, the sealing effect increases with the operating time. It has been shown that a pivot adjustment bearing according to the invention enables a vacuum that is 15 to 20% greater than that of conventional gland seals between the central shaft and housing parts.



   With their cylindrical surfaces --45-- the ring shells - 41, 42 - sit centrally on the outer ring --46-- of a roller bearing generally designated as --47--, in particular a ball bearing. The outer ring has lateral play so that the bearing can adjust to a limited extent in the longitudinal direction of the shaft.



  Between the outer ring --46-- and the inner ring --48-- axially fixed on the second cardan shaft --19-- by a snap ring - there are sealing rings or sealing washers in a known manner
 EMI3.1
    -49-- attached .-- 42-- sealed by two sealing rings - 52, 53 - connected one behind the other. On the shaft side, the ball bearing --47 - is therefore opposite the cardan shaft housing - 6 - by two seals 49, 52, 53 connected one behind the other - and with respect to the atmosphere on the shaft journal to be coupled to the first cardan shaft --20 - by two seals -49 and 51-shielded.

   The sealing elements - 49 and 51 - serve primarily to protect the rolling elements, but they also contribute to sealing the propeller shaft housing - 6 - from the atmosphere, especially since the inner ring - 48
 EMI3.2
 If normal operation is always under negative pressure, the risk is very small that the solid ring --53-- can be significantly damaged during operation. Almost absolute sealing can therefore be assumed along the shaft. Since an improvement in the vacuum of more than 15% compared to stuffing box seals could be achieved after a short start-up time and an increase in the sealing effect on the spherical surface with a longer service life can be expected, an extraordinary sealing effect can be achieved.



   The sealing along the spherical surface can also be carried out one hundred percent if you click on
 EMI3.3
 is clamped. If the latter shells are shaped accordingly in the intermediate area so that the membrane can freely adjust there, then their service life is almost unlimited.



   With this cardan shaft arrangement it is achieved that, on the one hand, the setting process can take place completely unhindered and, on the other hand, an exact seal is guaranteed.



   PATENT CLAIMS:
1. Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump through the PTO shaft of a tractor, with a first, the PTO shaft connected downstream and a second, the pump upstream
 EMI3.4
 an articulated coupling (16) is connected, but on the drive side it is passed through a swivel adjustment bearing (18) fixed to the housing and its protruding shaft journal (20) is coupled directly to the first articulated shaft (12).
 EMI3.5


 

Claims (1)

Einstellager (18) zwischen der zweiten Gelenkwelle (19) und einer den Aufnahmeraum abschliessenden Wand eine flexible oder einstellbar gehaltene Flüssigkeitsdichtung (22) für die Pumpenflüssigkeit angeordnet ist. EMI3.6 kupplung (16) der zweiten Gelenkwelle (19) einen wenigstens zwanzigfach grösseren Abstand (b) vom Einstellager (18) als die Dichtung (22) hat. EMI3.7 (18) unmittelbar in die Abschlusswand (24) eingebaut ist und die Dichtung an einem von der Wand nach innen ragenden Ansatz (21,21') angebracht ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 in einer Durchtrittsöffnung (34) der Abschlusswand (24') angebracht und das Einstellager (18') an dieser von aussen befestigt ist. Adjusting bearing (18) a flexible or adjustable fluid seal (22) for the pump fluid is arranged between the second articulated shaft (19) and a wall closing off the receiving space. EMI3.6 coupling (16) of the second cardan shaft (19) is at least twenty times greater distance (b) from the adjustment bearing (18) than the seal (22). EMI3.7 (18) is built directly into the end wall (24) and the seal is attached to a projection (21, 21 ') protruding inward from the wall. <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 mounted in a passage opening (34) of the end wall (24 ') and the adjustment bearing (18') is attached to this from the outside. EMI4.2 das Schwenk-Einstellager (18) zwei äussere gehäusefeste Halbkugel-Ringschalen (38,39) und zwei in diesen an einer gemeinsamen Kugelfläche (40) schwenkeinstellbare innere Halbkugel-Ringschalen (41,42) aufweist, die ein auf der zweiten Gelenkwelle (19) angebrachtes Wälzlager (47) zentrierend und beidseitig umgreifen, und dass Spannmittel (43) vorgesehen sind, welche die Ringschalen an der gemeinsamen Kugelfläche federnd gegeneinander verspannen. EMI4.3 ein Dichtring (43) aus federnd elastischem Material zwischen den beiden inneren Ringschalen (41,42) eingefügt ist. EMI4.4 der zweiten Gelenkwelle (19) und der pumpenseitig angeordneten inneren Ringschale (42) zwei hintereinander geschaltete Dichtungsringe (52,53) angebracht sind. EMI4.2 the pivot adjustment bearing (18) has two outer hemispherical ring shells (38,39) fixed to the housing and two inner hemispherical ring shells (41,42) which can be pivoted on a common spherical surface (40) and which have a one on the second cardan shaft (19) attached roller bearing (47) centering and encompass on both sides, and that clamping means (43) are provided which resiliently clamp the ring shells against one another on the common spherical surface. EMI4.3 a sealing ring (43) made of resilient elastic material is inserted between the two inner ring shells (41, 42). EMI4.4 the second cardan shaft (19) and the inner ring shell (42) arranged on the pump side have two sealing rings (52, 53) connected one behind the other. 11. Gelenkwellenanordnung nach Anspruch 8,9 oder 10 gekennzeichnet durch die Verwendung eines Wälzlagers (47) mit seitlich zwischen Aussen- und Innenring angebrachten Dichtringen (49). 11. Cardan shaft arrangement according to claim 8, 9 or 10, characterized by the use of a roller bearing (47) with sealing rings (49) attached laterally between the outer and inner ring. 12. Gelenkwellenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekennzeichnet durch zwischen den inneren und äusseren Ringschalen angebrachte Dichtungsringe (56), die vorzugsweise in Umfangsnuten (55) der inneren Ringschalen (41, 42) angebracht sind. EMI4.5 12. Propeller shaft arrangement according to one of claims 8 to 11, characterized by sealing rings (56) mounted between the inner and outer ring shells, which are preferably mounted in circumferential grooves (55) of the inner ring shells (41, 42). EMI4.5
AT1017971A 1970-11-25 1971-11-25 Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump AT306422B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057858 DE2057858C (en) 1970-11-25 Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump
DE19712130839 DE2130839C3 (en) 1971-06-22 1971-06-22 Cardan shaft arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT306422B true AT306422B (en) 1973-04-10

Family

ID=25760098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1017971A AT306422B (en) 1970-11-25 1971-11-25 Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT306422B (en)
IT (1) IT941198B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
IT941198B (en) 1973-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022851B1 (en) Twin-cylinder pump, in particular for pumping thick liquids
DE1924192A1 (en) Sealing arrangement to limit the flow along rotating waves
DE69404658T2 (en) LOCKED SEAL AND SLEEVE FOR OIL FILLING BEARINGS OF A ROLLING MILL
EP1662191B1 (en) Rotary passage
DE10211802C1 (en) Rotary feedthrough for the cooling water supply and discharge of a support and / or transport roller mounted on the end
DE1455695A1 (en) Swivel bearing for steerable vehicle wheels with built-in hydraulic motors
DE19541615C1 (en) Rotary union for the cooling water supply and discharge of a guide roller in a continuous caster
DE3411824A1 (en) PISTON UNIT
DE3427282A1 (en) Rotary piston pump for pumping liquid manure or the like
AT306422B (en) Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump
DE2342069C3 (en) Ball valve with freely moving seat rings
DE2044895C3 (en) Bearing device for the shaft of an agitator mill
DE2453680A1 (en) DRIVE DEVICE DRIVEN BY A PRESSURE MEDIUM, CARRYING OUT A PENDULUM MOVEMENT
DE2057858C (en) Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump
DE2429340C2 (en) Rotary joint of a pump, in particular an eccentric screw pump, revolving in the delivery flow
EP0519904B1 (en) Assembly for introducing fluids under pressure into axles, shafts and the like
DE102017111518B4 (en) Hydro bushing
DE2106560C3 (en) Squeeze pump for pumping concrete
DE2002793C3 (en) Inlet casing for eccentric screw pumps
DE10327723B3 (en) Rotary joint introducing coolant into roller carrying continuous casting, includes flanges around guide tube defining annular cavity for ring seal
DE2130839B2 (en) Cardan shaft arrangement
DE2057858B (en) Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump
DE840039C (en) Cardan shaft for a fluid transmission with reciprocating and rotating pistons
DE2057858A1 (en) Cardan shaft arrangement for driving an eccentric screw pump
DE2317836A1 (en) HYDRAULIC POWER STEERING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee