AT305984B - Process for the preparation of new 1-sec.amino-2-oxy-3- [p-alkenyloxy- or p-alkinyloxy) -phenoxy] -propanes and their acid addition salts - Google Patents

Process for the preparation of new 1-sec.amino-2-oxy-3- [p-alkenyloxy- or p-alkinyloxy) -phenoxy] -propanes and their acid addition salts

Info

Publication number
AT305984B
AT305984B AT694271A AT694271A AT305984B AT 305984 B AT305984 B AT 305984B AT 694271 A AT694271 A AT 694271A AT 694271 A AT694271 A AT 694271A AT 305984 B AT305984 B AT 305984B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
groups
carbon atoms
alcohol
hydrogen
Prior art date
Application number
AT694271A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT305984B publication Critical patent/AT305984B/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen   l-sek. Amino-2-oxy-3-[ (p-alkenyl-     oxy-oder p-alkinyloxy)-phenoxy]-propanen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Reine Alkenyl-oder Alkinylgruppe bedeutet, wobei das mehrfach gebundene Atompaar durch mindestens ein Kohlenstoffatom vom Sauerstoffatom getrennt ist,    Rl   eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochen ist und/oder durch Hydroxylgruppen substituiert ist, eine gegebenenfalls alkylierte Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylniederalkyl-, Cycloalkenylniederalkyl-,   Cycloalkylniederalkenyl- oder Cyc1oalkenyl-niederalkenylgruppe   mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen,

   niedere Alkoxygruppen, Halogene und/oder Trifluoromethylgruppen im aromatischen Teil substituierte Aralkylgruppe mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen darstellt,   R2 und Rg   je für Wasserstoff stehen oder zusammen eine gegebenenfalls durch Phenyl oder Pyridyl substituierte Alkylidengruppe bilden, in welchen die Phenyl- oder Pyridylgruppe auch noch durch Alkyl- oder Alkoxygruppen, durch Halogene und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann,   R4'Rs   und   R unabhängig   voneinander niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, Halogene, Trifluoromethylgruppen, 
 EMI1.2 
    Mer-capto-,   Alkylmercapto-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl-oderPhenylsulfonylgruppen oder insbesondere Wasserstoff bedeuten, und ihrer Säureadditionssalze. 



   Der Rest R ist vor allem eine in beliebiger Stellung verbundene gerade oder verzweigte Butenyl-, Pentenyl-,   Hexenyl-,   Heptenyl-, Octenyl- oder Nonenylgruppe oder eine entsprechende Gruppe mit Dreifachbindung, unter der Voraussetzung, dass das mehrfach gebundene Atompaar vom Sauerstoffatom durch vorzugsweise 2 oder 3, vor allem aber ein Kohlenstoffatom getrennt ist. 



   Vorzugsweise ist aber der Rest R die Allyl-, Methallyl- oder Propargylgruppe. 



   Als Alkylreste    Rl   kommen vor allem niedere gerade oder besonders verzweigte Alkylreste mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, vor allem aber Isobutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl und ganz besonders sekundäre oder   tertiäre Alkylreste dieser Art, wie z. B. sek. Butyl, Pentyl- (2), Pentyl- (3), 1. 1-Dimethyl-   - propyl, tert. Butyl und vor allem Isopropyl, in Frage. Als niedere Alkenylreste sind vor allem diejenigen der oben genannten Formel R zu erwähnen. 



   Durch Heteroatome unterbrochene bzw. durch Hydroxylgruppen substituierte Alkylreste sind vor allem niedere Oxalkylreste, vor allem solche, die sich von den genannten bevorzugten Alkylresten ableiten, z. B. Alk-   oxyäthyl-oder-propylreste,   oder Hydroxyalkylreste, wie   ss-Hydroxyäthyl-oder ss-oderY-Hydroxypropyl-   reste. 



   Als gegebenenfalls alkylierte Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkylniederalkyl-, Cycloalkenylniederalkyl-, Cycloalkylniederalkenyl-, Cycloalkenyl-niederalkenylreste sind vor allem Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-,   Cyclohexyl- oder Cycloheptylreste zu erwähnen   sowie diese Reste tragende Methyl-, Äthyloder Propylreste sowie solche Reste, die an geeigneter Stelle des Ringes oder einer Alkylenkette eine Doppelbindung aufweisen, sowie niedere Alkyl-, z. B. Methyl-oder Äthyl-Substitutionsprodukte dieser Gruppen, oder solche Gruppen, deren Ringe eine Endobindung oder eine Endoalkylengruppe enthalten. 



   Aralkylreste    Rl   sind insbesondere Phenyl-niederalkylreste, worin der Niederalkylrest 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, insbesondere Benzyl-,   1- oder 2-Phenyläthyl- oder 2- oder 3-Phenylpropyl- oder 3-Phenyl-   propyl- (2)-reste. In diesen araliphatischen Kohlenwasserstoffresten können vor allem die Arylreste ein-, zweioder mehrfach substituiert sein,   z. B.   durch niedere Alkylgruppen, wie Methyl oder Äthyl, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-,   Äthoxy-oder Methylendioxygruppen, Halogenatome,   wie Fluor-, Brom- oder insbesondere Chloratome, und/ oder Trifluoromethylgruppen. 



   Als Alkylgruppen   R., Rs   bzw. R6 kommen vor allem Methyl- oder Äthylgruppen und als Alkoxygruppen insbesondere Methoxy-,   Äthoxy- oder   Methylendioxygruppen in Betracht. Halogene sind vorzugsweise Fluor, Brom oder insbesondere Chlor. Bevorzugt sind jedoch   R,, R. und R   Wasserstoff. 



   Eine durch   R2 und Rg   zusammen dargestellte, gegebenenfalls durch Phenyl oder Pyridyl substituierte Alkylidengruppe ist vor allem eine niedere Alkylidengruppe, z. B. Methylen, Äthyliden, Propyliden oder Isopropyliden, oder eine   Benzyliden- oder Pyridylmethylidengruppe,   Die Benzyliden- oder Pyridylmethylidenreste können unsubstituiert oder ein, zwei oder mehr Substituenten tragen. 



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So hemmen sie, wie sich im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Dosisbereich von   0, 01   bis 30 mg/kg i. v. an der mit Dial narkotisierten Katze nach Isoproterenolgabe zeigen lässt, die cardialen ss-Rezeptoren,   u. zw.   bevorzugt vor den vaskulären und bronchiale ss-Rezeptoren, und zeigen in einer Konzentration von   1 x 10-8 bis 1 x 10- g/ml   am isolierten Kaninchenherzen nach Isoprotere- nolgabe ebenfalls eine ss-blockierende Wirkung.

   Ferner hemmen sie, wie sich in einer Dosierung von 0, 03 bis   ì 30   mg/kg i. v. am Blutdruck der Katze zeigen lässt, die   Kreislaufreflexe (CSR).   Die neuen Verbindungen kön- nen daher als   ss-Blocker   und Antihypertensoren medikamentös bei Herz- und Kreislauferkrankungen oder psy- chosomatischen Symptomen dieser Art verwendet werden. 



   Besonders wertvoll sind die Verbindungen der Formel 
 EMI2.1 
 worin R die oben gegebene Bedeutung hat und    R,   eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine niedere Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, besonders eine verzweigte niedere Alkylgruppe dieser Art, und in erster Linie eine sekundäre oder tertiäre Alkylgruppe mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, und speziell die tert. Butyl- oder besser die Isopropylgruppe darstellt, und R2 und   R,   je einen Wasserstoff bedeuten oder in zweiter Linie zusammen für eine niedere Alkylidengruppe stehen. 



   Aus dieser Gruppe ragen in bezug auf ihre Wirkungen diejenigen Verbindungen heraus, in denen der Rest R die Allyl-, Methallyl- oder Propargylgruppe ist. 
 EMI2.2 
   - 3- (p-allyloxy-phenoxy)-propan   der Formel 
 EMI2.3 
 Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden gewonnen. 



  Zweckmässig geht man so vor, dass man ein Phenol der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin   R, Ry Rg, R , R   und R6 die angegebenen Bedeutungen haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 worin R die oben gegebene Bedeutung hat, umsetzt und, wenn erwünscht, gegebenenfalls erhaltene Racematgemische auftrennt und/oder erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder erhaltene Säureadditionssalze in die freien Basen oder erhaltene freie Basen in ihre Säureadditionssalze überführt. 



   Zur Substitution des Phenols der Formel (II) setzt man dieses zweckmässig, vorzugsweise in Gegenwart von mit phenolischen Hydroxylgruppen Metallsalze bildenden Kondensationsmitteln, wie Carbonaten oder Alkoholaten von Alkalimetallen, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R-OH um, oder man setzt ein Metallsalz des Phenols, insbesondere ein Alkalimetallsalz, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R-OH um. 



   Ein reaktionsfähiger Ester ist dabei   z. B.   ein Ester mit einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie vor allem mit einer Halogenwasserstoffsäure,   z. B.   der Chlor-,   Brom- oder Jodwasserstoffsäure,   mit Schwefelsäure oder mit einer Sulfonsäure, wie einer Arylsulfonsäure,   z. B. der p-Toluolsulfonsäure.   



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze. Die Salze der Endstoffe können in an sich bekannter Weise,   z. B.   mit Alkalien oder Ionenaustauschern, in die freie Base übergeführt werden. Von der letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solchen, die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind, Salze gewinnen.

   Als solche Säuren seien beispielsweise genannt : Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische   Carbon- oder Sulfonsäuren,   wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxyma-   lein-oder Brenztraubensäure ;   Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Sa-   licyl-oder p-Aminosalicylsäure,   Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure ; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure ; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie   z. B.   die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Base dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wieder die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Base sinn-und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man einen Ausgangsstoff gegebenenfalls in Form eines Racematgemisches, reiner Racemate oder optischer   Antipoden und/oder   eines Salzes davon einsetzt. 



   Die neuen Verbindungen können je nach Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweise als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Racematgemische vorliegen. 



   Gegebenenfalls erhaltene Racematgemische können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden in die Antipoden zerlegen, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze,   z. B.   auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind   z. B.   die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-Toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. 



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. 



   Die neuen Verbindungen können   z. B.   in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder in Form ihrer nicht toxischen Salze in Mischung mit einem   z. B.   für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline oder andere bekannte 
 EMI3.1 
 in flüssiger Form als Lösungen   (z. B.   als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzoder Emulgiermittel,   Lösungsvermittler,   Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. 



   Die anzuwendende Dosis hängt von der Art des zu bekämpfenden Zustandes und dem einzelnen Patienten ab. Bei intravenöser oder intramuskulärer Verabreichung verwendet man beispielsweise Ampullen von 1 bis 3 mg, insbesondere 2 mg, Wirkstoff. Die tägliche Dosis kann sich beispielsweise zwischen 1 und 3 mg bewegen. Pharmazeutische Präparate für orale Verabreichung enthalten vorteilhaftlObis 30mg, insbesondere 20mg, Wirkstoff pro Dosierungseinheit, und die tägliche Dosis kann beispielsweise zwischen 10 und 120 mg liegen. 



   Die pharmazeutischen Präparate können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. So können die pharmazeutischen Präparate neben den oben genannten neuen Verbindungen weitere Herz- und Kreislaufmittel und/oder psychotrope Mittel, wie Tranquillizer, enthalten. Beispielsweise können sie gefässerweiternde, insbesondere coronarerweitemde, Verbindungen enthalten, wie vor allem gefässerweiternde Ester der salpetrigen Säure oder der Salpetersäure, vor allem Nitroglycerin, Pentaerythritoltetranitrat, Triäthanolamintrinitrat, Nitromannit, ferner Papaverin, Theobromin,   Theophyllin. Oxyäthyltheophyllin.

   Dihydroxypropyltheo-   phyllin u. a. coronarerweitemde Derivate des Theobromins und Theophyllins, sowie   2-Äthyl-3- (3', 5' -dijod-   
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 5 bis 50 mg Pentaerythritoltetranitrat ergibt, wobei zweckmässig die Verabreichung dreimal täglich erfolgt. 



   Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   Zu einer Lösung von 4, 5 g   l-Isopropylamino-2-hydroxy-3- (p-hydroxy-phenoxy)-propan   in 75 ml Äthanol gibt man 1, 4 g Natriummethylat, und anschliessend lässt man unter Rühren 2, 4 g Allylbromid zutropfen. Man erwärmt während 2 h auf   400   und dampft anschliessend im Vakuum ein. Den Rückstand löst man im Methylenchlorid und extrahiert mit 2n-Natronlauge und mit 2n-Salzsäure. Der salzsaure Auszug wird durch Zugabe von 5n-Natronlauge alkalisch gestellt, worauf die ausgeschiedene Base mit Methylenchlorid extrahiert 
 EMI4.1 
    (p-al-lyloxy-phenoxy)-propan   der Formel 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 als viskoses Öl erhalten wird. 



   Beispiel   3 : In analoger Weise,   wie im Beispiel 1 beschrieben, kann man die folgenden Verbindungen erhalten : a)   l-Isopropylamino-2-hydroxy-3- (p-propargyloxy-phenoxy)-propan-cyclohexylsulfamat,   Fp. 112 bis 1130 ; b)   l- (tert. Butylamino)-2-hydroxy-3- (p-allyloxy-phenoxy)-propan-cyclohexylsulfamat, Fp.   127 bis 1280 ; und c)   l-Cyclopropylamino-2-hydroxy-3- (p-aUyloxy-phenoxy)-propan,   Fp. 68 bis 690.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a process for the production of new l-sec. Amino-2-oxy-3- [(p-alkenyl-oxy- or p-alkinyloxy) -phenoxy] -propanene of the general formula
 EMI1.1
 where R is an alkenyl or alkynyl group, the multiply bonded pair of atoms being separated from the oxygen atom by at least one carbon atom, Rl an alkyl or alkenyl group with up to 15 carbon atoms, which is optionally interrupted by oxygen, sulfur or nitrogen atoms and / or by Hydroxyl groups is substituted, an optionally alkylated cycloalkyl, cycloalkenyl, cycloalkyl-lower alkyl, cycloalkenyl-lower alkyl, cycloalkyl-lower alkenyl or cycloalkenyl-lower alkenyl group with up to 15 carbon atoms or an optionally by lower alkyl groups,

   represents lower alkoxy groups, halogens and / or trifluoromethyl groups in the aromatic part substituted aralkyl group with up to 15 carbon atoms, R2 and Rg each represent hydrogen or together form an alkylidene group optionally substituted by phenyl or pyridyl, in which the phenyl or pyridyl group is also alkyl - Or alkoxy groups, can be substituted by halogens and / or trifluoromethyl groups, R4'Rs and R independently of one another lower alkyl groups, lower alkoxy groups, halogens, trifluoromethyl groups,
 EMI1.2
    Mean mercapto, alkylmercapto, alkenyl, alkynyl, alkanoyl, benzoyl, phenylalkanoyl or phenylsulfonyl groups or, in particular, hydrogen, and their acid addition salts.



   The radical R is above all a straight or branched butenyl, pentenyl, hexenyl, heptenyl, octenyl or nonenyl group or a corresponding group with a triple bond, provided that the multiply bonded atom pair from the oxygen atom through preferably 2 or 3, but especially one carbon atom is separated.



   However, the radical R is preferably the allyl, methallyl or propargyl group.



   As alkyl radicals Rl, especially lower straight or particularly branched alkyl radicals with up to 5 carbon atoms, such as methyl, ethyl, but especially isobutyl, 2-methylbutyl, 3-methylbutyl and very particularly secondary or tertiary alkyl radicals of this type, such as. B. sec. Butyl, pentyl (2), pentyl (3), 1. 1-dimethyl- propyl, tert. Butyl and especially isopropyl, in question. Above all, those of the formula R mentioned above should be mentioned as lower alkenyl radicals.



   Alkyl radicals interrupted by heteroatoms or substituted by hydroxyl groups are primarily lower oxalkyl radicals, especially those which are derived from the preferred alkyl radicals mentioned, e.g. B. alkoxyethyl or propyl radicals, or hydroxyalkyl radicals, such as β-hydroxyethyl or β- or γ-hydroxypropyl radicals.



   As optionally alkylated cycloalkyl, cycloalkenyl, cycloalkyl-lower alkyl, cycloalkenyl-lower alkyl, cycloalkyl-lower alkenyl, cycloalkenyl-lower alkenyl radicals, there are above all cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl or cycloheptyl radicals, as well as methyl or cycloheptyl radicals bearing methyl or methyl radicals Radicals which have a double bond at a suitable point on the ring or an alkylene chain, as well as lower alkyl, e.g. B. methyl or ethyl substitution products of these groups, or groups whose rings contain an endo bond or an endoalkylene group.



   Aralkyl radicals Rl are in particular phenyl-lower alkyl radicals in which the lower alkyl radical has 1 to 3 carbon atoms, in particular benzyl, 1- or 2-phenylethyl or 2- or 3-phenylpropyl or 3-phenylpropyl (2) radicals. In these araliphatic hydrocarbon radicals, the aryl radicals in particular can be substituted one, two or more times, e.g. B. by lower alkyl groups such as methyl or ethyl, lower alkoxy groups such as methoxy, ethoxy or methylenedioxy groups, halogen atoms such as fluorine, bromine or especially chlorine atoms, and / or trifluoromethyl groups.



   Particularly suitable alkyl groups R., Rs or R6 are methyl or ethyl groups and, as alkoxy groups, in particular methoxy, ethoxy or methylenedioxy groups. Halogens are preferably fluorine, bromine or especially chlorine. However, R 1, R and R are preferably hydrogen.



   An alkylidene group, optionally substituted by phenyl or pyridyl, represented by R2 and Rg together is above all a lower alkylidene group, e.g. B. methylene, ethylidene, propylidene or isopropylidene, or a benzylidene or pyridylmethylidene group, the benzylidene or pyridylmethylidene radicals can be unsubstituted or have one, two or more substituents.



   The new compounds have valuable pharmacological properties. So they inhibit how im

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Dose range from 0.01 to 30 mg / kg i.p. v. on the cat anesthetized with Dial after isoproterenol administration shows that the cardiac ss receptors, u. Preferably in front of the vascular and bronchial ss receptors, and also show an ss-blocking effect in a concentration of 1 × 10-8 to 1 × 10- g / ml on the isolated rabbit heart after isoproterenol administration.

   They also inhibit, as can be seen in a dosage of 0.03 to 30 mg / kg i. v. the blood pressure of the cat shows the circulatory reflexes (CSR). The new compounds can therefore be used medicinally as SS blockers and antihypertensors for cardiovascular diseases or psychosomatic symptoms of this type.



   The compounds of the formula are particularly valuable
 EMI2.1
 where R has the meaning given above and R is an alkyl or alkenyl group with at most 6 carbon atoms, in particular a lower alkyl group with up to 5 carbon atoms, especially a branched lower alkyl group of this type, and primarily a secondary or tertiary alkyl group with at most 5 Carbon atoms, and especially the tert. Butyl or, better, the isopropyl group, and R2 and R, each represent a hydrogen or in the second line together represent a lower alkylidene group.



   From this group, those compounds in which the radical R is the allyl, methallyl or propargyl group stand out with regard to their effects.
 EMI2.2
   - 3- (p-allyloxy-phenoxy) -propane of the formula
 EMI2.3
 The new compounds are obtained by methods known per se.



  It is advisable to proceed in such a way that one uses a phenol of the general formula
 EMI2.4
 wherein R, Ry Rg, R, R and R6 have the meanings given, with a reactive ester of an alcohol of the general formula
 EMI2.5
 wherein R has the meaning given above, and, if desired, separates any racemate mixtures obtained and / or splits racemates obtained into the optical antipodes and / or converts the acid addition salts obtained into the free bases or the free bases obtained into their acid addition salts.



   To substitute the phenol of the formula (II), it is expedient to react it, preferably in the presence of condensing agents which form metal salts with phenolic hydroxyl groups, such as carbonates or alcoholates of alkali metals, with a reactive ester of an alcohol of the formula R-OH, or a metal salt is used of the phenol, in particular an alkali metal salt, with a reactive ester of an alcohol of the formula R-OH.



   A reactive ester is z. B. an ester with a strong organic or inorganic acid, especially with a hydrohalic acid, e.g. B. chlorine, bromine or hydroiodic acid, with sulfuric acid or with a sulfonic acid such as an aryl sulfonic acid, e.g. B. p-toluenesulfonic acid.



   Depending on the process conditions and starting materials, the end products are obtained in free form or in the form of their salts, which is also included in the invention. The salts of the end products can in a conventional manner, for. B. with alkalis or ion exchangers, are converted into the free base. The latter can be converted by reaction with organic or inorganic acids, especially those that

 <Desc / Clms Page number 3>

 are suitable for the formation of therapeutically useful salts, obtain salts.

   Examples of such acids are: hydrohalic acids, sulfuric acids, phosphoric acids, nitric acid, perchloric acid, aliphatic, alicyclic, aromatic or heterocyclic carboxylic or sulfonic acids, such as formic, acetic, propionic, succinic, glycolic, lactic, apple , Tartaric, citric, ascorbic, maleic, hydroxymalic or pyruvic acid; Phenylacetic, benzoic, p-aminobenzoic, anthranil, p-hydroxybenzoic, salicylic or p-aminosalicylic acid, emboxylic acid, methanesulphonic, ethanesulphonic, hydroxyethanesulphonic, ethylene sulphonic acid; Halobenzenesulfonic, toluenesulfonic, naphthalenesulfonic acid or sulfanilic acid; Methionine, tryptophan, lysine or arginine.



   These or other salts of the new compounds, such as. B. the picrates can also be used to purify the free base obtained by converting the free bases into salts, separating them and frees the bases again from the salts. As a result of the close relationships between the new compounds in the free form and in the form of their salts, in the preceding and in the following the free base is to be understood meaningfully and expediently also the corresponding salts.



   The invention also relates to those embodiments of the process in which a starting material is used, if appropriate in the form of a racemate mixture, pure racemates or optical antipodes and / or a salt thereof.



   The new compounds can, depending on the choice of starting materials and mode of operation, be present as optical antipodes or racemates or, provided they contain at least two asymmetric carbon atoms, also as mixtures of racemates.



   Any mixtures of racemates obtained can be separated into the two stereoisomeric (diastereomeric) pure racemates in a known manner on the basis of the physico-chemical differences between the constituents, for example by chromatography and / or fractional crystallization.



   Racemates obtained can be broken down into the antipodes by known methods, for example by recrystallization from an optically active solvent, with the aid of microorganisms or by reaction with an optically active acid which forms salts with the racemic compound and separation of the salts obtained in this way, e.g. . B. due to their different solubilities in the diastereomers, from which the antipodes can be released by the action of suitable agents. Optically active acids commonly used are e.g. B. the D- and L-forms of tartaric acid, di-o-toluyltartaric acid, malic acid, mandelic acid, camphorsulfonic acid or quinic acid. It is advantageous to isolate the more effective of the two antipodes.



   For carrying out the reactions according to the invention, it is expedient to use those starting materials which lead to the groups of end products particularly mentioned at the beginning and especially to the end products specifically described or emphasized.



   The starting materials are known or, if they are new, can be obtained by methods known per se.



   The new connections can e.g. B. in the form of pharmaceutical preparations use, which they in free form or in the form of their non-toxic salts mixed with a z. B. contain pharmaceutical, organic or inorganic, solid or liquid carrier material suitable for enteral or parenteral administration. For the formation of the same substances come into question that do not react with the new compounds, such as. B. water, gelatin, lactose, starch, stearyl alcohol, magnesium stearate, talc, vegetable oils, benzyl alcohols, rubber, polyalkylene glycols, petroleum jelly or other known ones
 EMI3.1
 in liquid form as solutions (e.g. as an elixir or syrup), suspensions or emulsions.

   If necessary, they are sterilized and / or contain auxiliaries such as preservatives, stabilizers, wetting agents or emulsifiers, solubilizers, salts to change the osmotic pressure or buffers.



   The dose to be used depends on the type of condition being controlled and the individual patient. For intravenous or intramuscular administration, for example, ampoules of 1 to 3 mg, in particular 2 mg, of active ingredient are used. The daily dose can range between 1 and 3 mg, for example. Pharmaceutical preparations for oral administration advantageously contain 10 to 30 mg, in particular 20 mg, of active ingredient per dosage unit, and the daily dose can be, for example, between 10 and 120 mg.



   The pharmaceutical preparations can also contain other therapeutically valuable substances. Thus, in addition to the new compounds mentioned above, the pharmaceutical preparations can contain other cardiovascular agents and / or psychotropic agents, such as tranquillizers. For example, they can contain vasodilator, especially coronary-dilatant, compounds, such as especially vasodilator esters of nitrous acid or nitric acid, especially nitroglycerin, pentaerythritol tetranitrate, triethanolamine trinitrate, nitromannitol, also papaverine, theobromine, theophylline. Oxyethyltheophylline.

   Dihydroxypropyltheophylline u. a. coronary-widening derivatives of theobromine and theophylline, as well as 2-ethyl-3- (3 ', 5' -diiodo-
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 5 to 50 mg of pentaerythritol tetranitrate results, the administration advantageously taking place three times a day.



   The pharmaceutical preparations are obtained using conventional methods.



   The following examples illustrate the invention without, however, restricting it. The temperatures are given in degrees Celsius.



     Example 1: 1.4 g of sodium methylate are added to a solution of 4.5 g of l-isopropylamino-2-hydroxy-3- (p-hydroxyphenoxy) propane in 75 ml of ethanol, and then 2, Add dropwise 4 g of allyl bromide. It is heated to 400 for 2 h and then evaporated in vacuo. The residue is dissolved in methylene chloride and extracted with 2N sodium hydroxide solution and with 2N hydrochloric acid. The hydrochloric acid extract is made alkaline by adding 5N sodium hydroxide solution, whereupon the precipitated base is extracted with methylene chloride
 EMI4.1
    (p-al-lyloxy-phenoxy) -propane of the formula
 EMI4.2
 
 EMI4.3
 
 EMI4.4
 is obtained as a viscous oil.



   Example 3: The following compounds can be obtained in a manner analogous to that described in Example 1: a) 1-isopropylamino-2-hydroxy-3- (p-propargyloxy-phenoxy) -propane-cyclohexylsulfamate, melting point 112 to 1130; b) 1- (tert-butylamino) -2-hydroxy-3- (p-allyloxyphenoxy) propane-cyclohexylsulfamate, melting point 127 to 1280; and c) 1-cyclopropylamino-2-hydroxy-3- (p-aUyloxy-phenoxy) -propane, m.p. 68-690.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen l-sek. Amino-2-oxy-3-[ (p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy) -phen- oxyl-propanen der allgemeinen Formel EMI5.1 worin Reine Alkenyl-oder Alkinylgruppe bedeutet, wobei das mehrfach gebundene Atompaar durch mindestens ein Kohlenstoffatom vom Sauerstoffatom entfernt ist, Rl eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome unterbrochen ist und/oder EMI5.2 Cycloalkenyl-niederalkenylgruppemitbis zu 15 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, Halogene und/oder Trifluormethylgruppen im aromatischen Teil substituierte Aralkylgruppe mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen darstellt, PATENT CLAIMS: 1. Method of making new l-sec. Amino-2-oxy-3- [(p-alkenyloxy- or p-alkinyloxy) -phenoxy-propanes of the general formula EMI5.1 where R is an alkenyl or alkynyl group, the multiply bonded pair of atoms being removed from the oxygen atom by at least one carbon atom, Rl an alkyl or alkenyl group with up to 15 carbon atoms, which is optionally interrupted by oxygen, sulfur or nitrogen atoms and / or EMI5.2 Represents cycloalkenyl-lower alkenyl groups with up to 15 carbon atoms or an aralkyl group with up to 15 carbon atoms optionally substituted by lower alkyl groups, lower alkoxy groups, halogens and / or trifluoromethyl groups in the aromatic part, R2 und 1\ je für Wasserstoff stehen oder zusammen eine gegebenenfalls durch Phenyl oder Pyridyl substituierte Alkylidengruppe bilden, in welchen die Phenyl- oder Pyridylgruppen auch noch durch Alkyl- oder Alkoxygruppen, durch Halogene und/oder Trifluormethylgruppen substituiert sein kann, R4, R und R6 unabhängig voneinander Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, Halogene, Trifluoromethylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Acylaminogruppen, Gruppen der Formel R -0 -, worin R die angegebene Bedeutung hat, Phenyl-, Phenoxy-, Alkyloxyalkyl-, Phenylalkoxy-, Cyano-, Cyanalkyl-, Carboxy-, Carboxyalkyl-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkanoyl-, Benzoyl-, Phenylalkanoyl- oder Phenylsulfonylgruppen oder Wasserstoff bedeuten, und ihren Säureadditionssalzen, R2 and 1 \ each stand for hydrogen or together form an alkylidene group optionally substituted by phenyl or pyridyl, in which the phenyl or pyridyl groups can also be substituted by alkyl or alkoxy groups, by halogens and / or trifluoromethyl groups, R4, R and R6 independently of one another alkyl groups, lower alkoxy groups, halogens, trifluoromethyl groups, nitro groups, amino groups, acylamino groups, groups of the formula R -0 -, where R has the meaning given, phenyl, phenoxy, alkyloxyalkyl, phenylalkoxy, cyano, cyanoalkyl, Mean carboxy, carboxyalkyl, mercapto, alkylmercapto, alkenyl, alkynyl, alkanoyl, benzoyl, phenylalkanoyl or phenylsulfonyl groups or hydrogen, and their acid addition salts, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen Formel EMI5.3 worin R, R, R,R,R und R6 die angegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz davon, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel R-OH, (III) worin R die oben gegebene Bedeutung hat, nötigenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, umsetzt und, wenn erwünscht, gegebenenfalls erhaltene Racematgemische in die reinen Racemate und/oder erhaltenen Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Base oder eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz überführt. EMI5.4 eines Alkohols der allgemeinen Formel (III) einen Halogenwasserstoffsäure- oder einen Arylsulfonsäureester einsetzt. characterized in that one has a phenol of the general formula EMI5.3 wherein R, R, R, R, R and R6 have the meanings given, or a salt thereof, with a reactive ester of an alcohol of the general formula R-OH, (III) wherein R has the meaning given above, if necessary in the presence of one Condensing agent, and, if desired, optionally obtained racemate mixtures into the pure racemates and / or obtained racemates into the optical antipodes and / or a obtained acid addition salt is converted into the free base or a obtained free base is converted into an acid addition salt. EMI5.4 of an alcohol of the general formula (III) uses a hydrohalic acid or an arylsulfonic acid ester. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel (III) einen Chlor- oder Bromwasserstoffsäureester einsetzt. 3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that a hydrochloric or hydrobromic acid ester is used as the reactive ester of an alcohol of the general formula (III). 4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen Formel EMI5.5 <Desc/Clms Page number 6> worin R, R., R, und R6 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz davon, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel R-OH, (III) worin R die im Anspruch 1 gegebene Bedeutung hat, vorzugsweise mit einem Halogenwasserstoffsäure- oder einem Arylsulfonsäureester, insbesondere mit einem Chlor- oder Bromwasserstoffsäureester, nötigenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, umsetzt, und, wenn erwünscht, erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet und/oder erhaltene Säureadditionssalze in die freien Basen oder erhaltene freie Basen in ihre Säureadditionssalze überführt. 4. The method according to claim l, characterized in that one is a phenol of the general formula EMI5.5 <Desc / Clms Page number 6> wherein R, R., R, and R6 have the meanings given in claim 1, or a salt thereof, with a reactive ester of an alcohol of the general formula R-OH, (III) wherein R has the meaning given in claim 1, preferably with a hydrohalic acid or an arylsulfonic acid ester, in particular with a hydrochloric or hydrobromic acid ester, if necessary in the presence of a condensing agent, and, if desired, the racemates obtained in splits the optical antipodes and / or converts the acid addition salts obtained into the free bases or the free bases obtained into their acid addition salts. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Phenolen der allgemeinen Formel (II) ausgeht, worin R, Rg und R6 für Wasserstoff stehen. 5. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that one starts from phenols of the general formula (II) in which R, Rg and R6 are hydrogen. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phe- EMI6.1 Wasserstoff stehen, oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel (III), worin Reine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das mehrfach gebundene Atompaar durch 1 bis 3 Kohlenstoffatome vom Sauerstoffatom getrennt ist, umsetzt. 6. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that a Phe- EMI6.1 Are hydrogen, or a metal salt thereof with a reactive ester of an alcohol of the general formula (III), in which R is an alkenyl or alkynyl group with at most 9 carbon atoms, the multiply bonded atom pair being separated from the oxygen atom by 1 to 3 carbon atoms. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen Formel (II), worin R eine sek. oder tert. Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, R2 EMI6.2 Formel (III), worin Reine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das mehrfach gebundene Atompaar durch 1 bis 3 Kohlenstoffatome vom Sauerstoffatom getrennt ist, umsetzt. 7. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that a phenol of the general formula (II), wherein R is a sec. or tert. Alkyl group with up to 5 carbon atoms, R2 EMI6.2 Formula (III), in which R is an alkenyl or alkynyl group with at most 6 carbon atoms, the multiply bonded pair of atoms being separated from the oxygen atom by 1 to 3 carbon atoms. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen Formel (II), worin R. eine der in einem der Ansprüche 6 oder 7 angegebenen Bedeutungen besitzt, R, und R, zusammen eine Alkylidengruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und R,R so- wie R6 für Wasserstoff stehen, oder ein Metallsalz davon, mit einem reaktionsfähigen Ester des Allyl-, Methallyl- oder Propargylalkohols umsetzt. EMI6.3 Allylalkohols umsetzt. 8. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that a phenol of the general formula (II) in which R. has one of the meanings given in one of claims 6 or 7, R, and R, together with an alkylidene group are at most 6 carbon atoms and R, R and R6 are hydrogen, or a metal salt thereof, is reacted with a reactive ester of allyl, methallyl or propargyl alcohol. EMI6.3 Allyl alcohol converts. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von Phenolen der allgemeinen Formel (IIa) ausgeht, worin R , Rs und R6 für Wasserstoff stehen. 10. The method according to claim 4, characterized in that one starts from phenols of the general formula (IIa) in which R, Rs and R6 are hydrogen. 11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen EMI6.4 und R6 für Wasserstoff stehen, oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel (III), worin Reine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das mehrfach gebundene Atompaar durch 1 bis 3 Kohlenstoffatome vom Sauerstoffatom getrennt ist, umsetzt. 11. The method according to claim 4, characterized in that a phenol of the general EMI6.4 and R6 are hydrogen, or a metal salt thereof with a reactive ester of an alcohol of the general formula (III), in which R is an alkenyl or alkynyl group with at most 9 carbon atoms, the multiply bonded atom pair being separated from the oxygen atom by 1 to 3 carbon atoms, implements. 12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen EMI6.5 und R6 für Wasserstoff stehen, oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der allgemeinen Formel (III), worin Reine Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei das mehrfach gebundene Atompaar. durch 1 bis 3 Kohlenstoffatome vom Sauerstoffatom getrennt ist, umsetzt. 12. The method according to claim 4, characterized in that a phenol of the general EMI6.5 and R6 represent hydrogen, or a metal salt thereof with a reactive ester of an alcohol of the general formula (III), in which R represents an alkenyl or alkynyl group with at most 6 carbon atoms, the multiply bonded pair of atoms. is separated from the oxygen atom by 1 to 3 carbon atoms. 13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen EMI6.6 Rgallyl- oder Propargylalkohols umsetzt. 13. The method according to claim 4, characterized in that a phenol of the general EMI6.6 Rgallyl or propargyl alcohol converts. 14. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Phenol der allgemeinen Formel (IIa), worin R für die tert. Butyl- oder die Isopropylgruppe steht, und R, Rg und R6 für Wasserstoff stehen, oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des Allyl-, Methallyl- oder Propargylalkohols umsetzt. 14. The method according to claim 4, characterized in that a phenol of the general formula (IIa), wherein R is the tert. Butyl or isopropyl group, and R, Rg and R6 are hydrogen, or a metal salt thereof is reacted with a reactive ester of allyl, methallyl or propargyl alcohol. 15. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das 1-Isopropylamino-2-hy- droxy-2- (p-hydroxy-phenoxy)-propan oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des Allylalkohols umsetzt. <Desc/Clms Page number 7> 15. The method according to claim 4, characterized in that the 1-isopropylamino-2-hydroxy-2- (p-hydroxyphenoxy) propane or a metal salt thereof is reacted with a reactive ester of allyl alcohol. <Desc / Clms Page number 7> 16. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Isopropylamino-2-hy- droxy-3- (p-hydroxy-phenoxy)-propan oder ein Metallsalz davon mit einem reaktionsfähigen Ester des Propargylalkohols umsetzt. 16. The method according to claim 4, characterized in that 1-isopropylamino-2-hydroxy-3- (p-hydroxyphenoxy) propane or a metal salt thereof is reacted with a reactive ester of propargyl alcohol.
AT694271A 1969-04-09 1970-04-01 Process for the preparation of new 1-sec.amino-2-oxy-3- [p-alkenyloxy- or p-alkinyloxy) -phenoxy] -propanes and their acid addition salts AT305984B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH545069 1969-04-09
CH228070 1970-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305984B true AT305984B (en) 1973-03-26

Family

ID=25689995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT694271A AT305984B (en) 1969-04-09 1970-04-01 Process for the preparation of new 1-sec.amino-2-oxy-3- [p-alkenyloxy- or p-alkinyloxy) -phenoxy] -propanes and their acid addition salts

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305984B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026317B1 (en) Optically active 1,4-dihydropyridines, processes for their preparation and their use as medicaments
EP0088274B1 (en) 1,4-dihydropyridines, process for their preparation and their application as pharmaceutical preparations
DE2143204A1 (en) FLUORALKYLATED PHENYLAETHYLAMINE DERIVATIVES
EP0104423B1 (en) 2-nitro-ethene diamines, process for their preparation and their use as medicines
DE2523103A1 (en) NEW PROPARGYL-2-PHENYLAMINO-IMIDAZOLINE- (2), THEIR ACID-ADDITIONAL SALTS, THESE MEDICINAL PRODUCTS AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
CH643830A5 (en) BIS-MORANOLIN DERIVATIVES.
DE2517020C3 (en) N- [1- (3-Trifluoromethyl-phenyl) -prop-2-yl] -glycine esters, process for their &#39;preparation and pharmaceuticals containing these esters
AT305984B (en) Process for the preparation of new 1-sec.amino-2-oxy-3- [p-alkenyloxy- or p-alkinyloxy) -phenoxy] -propanes and their acid addition salts
EP0045911B1 (en) Propanol amine, derivatives, process for their preparation and medicines containing these compounds
DE2427272C3 (en) 1- (2- (β-Naphthyloxy) ethyl) -3-methyl-pyrazolone- (5), method and use as an antithrombotic
CH636858A5 (en) METHOD FOR PRODUCING NEW PHENYLAZACYCLOAL CHANES.
DE2507902A1 (en) (3-Isopropylamino-2-hydroxypropoxy) pyridines - cardioselective beta-receptor stimulants
EP0088323B1 (en) Imidazothiadiazolealkene-carboxylic-acid amides, intermediates used in their preparation, their preparation and their use in medicines
AT304471B (en) Process for the preparation of new 1-sec.amino-2-hydroxy-3 - [(p-alkenyloxy- or p-alkinyloxy) -phenoxy] propanes and their acid addition salts
EP0110219B1 (en) Heterocyclic substituted nitriles, their production and their use as medicaments
DE3542994A1 (en) BASICLY SUBSTITUTED PHENYL ACETALDEHYDE, THEIR PRODUCTION AND THE MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM
DE2508251C2 (en) Derivatives of indole, processes for their preparation and medicaments containing them
AT303707B (en) Process for the preparation of new 1-sec.amino-2-hydroxy-3 - [(p-alkenyloxy- or p-alkinyloxy) -phenoxy] -propanes and their acid addition salts
AT304506B (en) Process for the preparation of new anthracene compounds
AT337677B (en) METHOD FOR PREPARING NEW 9- (2-HYDROXY-3-AMINOPROPYL-9,10-DIHYDRO-9,10-ATHANOANTHRACENE
AT336617B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW HETEROCYCLIC COMPOUNDS
AT334341B (en) PROCESS FOR PRODUCING NEW ALPHA (1-BIS-ARYLALKYLAMINOALKYL) ARALCOXYBENZYL ALCOHOLS
AT330751B (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW 3- (P-ALKYLTHIOALKOXY-PHENOXY) -2-HYDROXY-AMINOPROPANES AND THEIR ACID ADDITION SALTS
CH537361A (en) Unsatd. amine(s), tranquillisers and vasodilators
DE2014346A1 (en) New unsaturated amines and processes for their preparation