AT297243B - Continuous caster for slabs - Google Patents

Continuous caster for slabs

Info

Publication number
AT297243B
AT297243B AT895570A AT895570A AT297243B AT 297243 B AT297243 B AT 297243B AT 895570 A AT895570 A AT 895570A AT 895570 A AT895570 A AT 895570A AT 297243 B AT297243 B AT 297243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
strand
vertical
frame
slabs
Prior art date
Application number
AT895570A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Schoeffmann
Rudolf Dipl Ing Dr Mon Rinesch
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Priority to AT895570A priority Critical patent/AT297243B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT297243B publication Critical patent/AT297243B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/142Plants for continuous casting for curved casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stranggiessanlage für Brammen 
Die Erfindung betrifft eine Stranggiessanlage für Brammen mit einer in einem Rahmen gelagerten, wassergekühlten, geraden, vertikalen Kokille, einer daran anschliessenden ein- und ausbaubaren   Sekundärkühl- bzw.   Strangführungseinrichtung, die aus einem oberen vertikalen Teil und einem darauf folgenden bogenförmigen Teil besteht. 



   Es sind bereits Stranggiessanlagen bekannt, bei denen der unmittelbar auf die Kokille folgende Teil der Strangführungseinrichtung seitlich quer zur Strangachse ausfahrbar angeordnet ist ; es ist auch bekannt, Teile der Strangführungseinrichtung schwenkbar auszubilden, um sie in geschwenkter Lage seitlich ausfahren zu können. Hiemit wird bezweckt, das Auswechseln der Führungsteile zeitlich zu verkürzen und den Nutzungsgrad der Anlage zu erhöhen. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass es ungünstig ist, den im Fall eines Durchbruches von flüssigem Stahl am meisten gefährdeten Teil der 
 EMI1.1 
 Strangführungseinrichtung, in welchem die Strangschale am dünnsten ist. Bei einem Stahldurchbruch wird nämlich meist auch der Verschiebe- bzw.

   Verschwenkmechanismus beschädigt und der Austausch dieses Führungsteiles geht eben nicht in der gewünschten kurzen Zeit vor sich. 



   Die Erfindung geht deshalb einen andern Weg, indem der Kokillentragrahmen so dimensioniert wird, dass ein Ein- und Ausfädeln des auf die Kokille folgenden Führungsteiles durch den Rahmen hindurch in vertikaler Richtung möglich ist. Die Erfindung besteht demnach bei einer Stranggiessanlage der eingangs bezeichneten Art darin, dass der obere vertikale Teil der Sekundärkühl- bzw. Strangführungseinrichtung getrennt vom bogenförmigen Teil nach Abheben der Kokille in vertikaler 
 EMI1.2 
 zusammen mit der Abstützung und den Kühlmittelzuleitungen seitlich ausfahrbar. Die erfindungsgemässe Konstruktion erlaubt im Gegensatz zu den bekannten Vorschlägen nun wirklich einen raschen Austausch des vertikalen Führungsteiles bei einem Stahldurchbruch, denn es ist die Regel, dass in einem solchen Fall auch die Kokille ausgebaut werden muss.

   Es erfolgt also der Ausbau der Kokille und des nachfolgenden vertikalen Führungsteiles in einem einzigen Arbeitsgang. 



   Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. 
 EMI1.3 
 Kühlwasser und für die Befestigung am Rahmen-2--, welche nicht dargestellt sind. Der Rahmen   --2-- ist   mit einem Kokillenantrieb verbunden, durch den eine oszillierende Vertikalbewegung des   Rahmens--2--und   der Kokille--l-erzeugt wird. An der Kokille-l-sind zwei Rollenpaare befestigt, die zusammen mit der Kokille oszillieren. Unterhalb der Kokille-l-ist der vertikale, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 --5-- mitÜbergangs-bzw.

   Biegezone --6-- vorgesehen sein, in der die vertikale Strangführung bereits leicht abgebogen ist und in die darauf folgende bogenförmige   Strangführung --7-- überleitet.   In der   Biegezone--6--erfolgt   die Biegung stufenlos und so langsam, so dass keine Risse im Strang entstehen können. 



   Der Vertikalabstand--h--zwischen dem Giessspiegel in der   Kokille--l--und   dem unteren Ende der vertikalen   Strangführung--3-soll   zwischen 1, 0 und 4, 0 m betragen. Dadurch werden metallurgische Vorteile erzielt. Es wird verhindert, dass der eindringende Giessstrahl die Strangschale beschädigt bzw. dass sich eine ungleichmässige Erstarrungszone ausbildet. 



   Der gerade Strangführungsteil --3-- ist erfindungsgemäss als eigene, geschlossene Baueinheit ausgebildet, welche nach Abheben der Kokille durch den   Rahmen--2--hindurch   ausbaubar ist. Die abgehobene Kokille ist strichliert mit und der aus dem   Rahmen--2--herausgehobene   Strangführungsteil ist strichliert mit--3'--bezeichnet. Auch der bogenförmige Strangführungsteil   - 7--   ist als unabhängiger Bauteil ausgebildet.

   Er besteht aus einem bogenförmigen Traggerüst   --9--   mit   Rollen--8--,   die verschiedene Durchmesser aufweisen können, und Fahrrollen --10, 10'-- zur Verschiebung der gesamten Baueinheit in horizontaler Richtung auf Schienenbahnen   --16, 17--.   Die Sekundärkühlzone erstreckt sich von der Kokille bis zum Ende der Strangführung 
 EMI2.2 
 -7--.Richtrollenpaar--14--und eine Führungsrolle --15-- umfasst.

   Das   Walzenpaar--13--ist   ein Druckwalzenpaar, mit dem ein ausreichender Walzdruck ausgeübt werden kann, um den Strang bis zu 
 EMI2.3 
 --11-- mittelsparallel zum Hüttenflur --18-- durch richtrollen --14-- gerichtet, Es ist auch möglich, die Gussstränge ohne Querschnittsverformung durch das Gerüst --12-- durchlaufen zu lassen, wenn die   Walzen --13-- nur   als Treibrollen fungieren. 



   Man kann auch den Strang durch eine unbeheizte Ausgleichszone führen, so dass er mit einer über den Strangquerschnitt möglichst gleichmässigen Temperaturverteilung in das kombinierte Treib-, Richtund Walzgerüst eintritt und um etwa 10 bis 20% verformt wird. Eine solche unbeheizte Ausgleichszone als letzter Teil einer bogenförmigen   Strangführung--20--ist   im linken Teil der Zeichnung mit   - -21-- bezeichnet.   Nach erfolgtem Temperaturausgleich nimmt bevorzugt die Randzone des Stranges an der Verformung teil. Dieser Vorteil kann besonders dann ausgenutzt werden, wenn Stränge aus unberuhigtem Stahl hergestellt werden, die im Inneren unterhalb der Oberfläche einen Blasenkranz aufweisen. Dieser Blasenkranz würde sich beim Wiederaufheizen in Walzwerksöfen als Wärmeisolator erweisen.

   Zweckmässig bildet die Ausgleichszone--21--zusammen mit der bogenförmigen, noch im Bereich der Sekundärkühlzone liegende   Strangführung--20--eine Baueinheit--19--,   die ebenfalls horizontal verschiebbar ist und gegen die in Betriebsstellung befindliche   Strangführung--7--einfach   und rasch austauschbar ist. Die Ausgleichszone kann aber auch als ein Bauteil für sich zwischen der   Strangführung--7--und   dem Treib-, Richt- und Walzgerüst angeordnet sein. 



   Die Anlage kann auch eine Vorrichtung für den fliegenden Wechsel der Verteiler und Pfannen aufweisen ; diese Vorrichtung besitzt   Säulen--22--,   welche die   Giessbühne--23--durchsetzen   und horizontal schwenkbare   Arme--24, 25--für   zwei Giesspfannen und zwei schwenkbare Arme 
 EMI2.4 
 befinden. Eine zweite, nicht dargestellte Pfanne wird vom schwenkbaren Arm--25--in Arbeitsstellung über einem zweiten, vom schwenkbaren   Arm--27--gehaltenen   Zwischengefäss ausgerichtet. Mit--29--sind die Tragzapfen der Pfanne--28--bezeichnet. Die Zwischengefässe können auf der   Säule--22--zusätzlich   noch vertikal verschiebbar sein, damit die nicht dargestellten Ausgussrohre der Zwischengefässe bis unter den Giessspiegel in der Kokille --1-- einführbar sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Continuous caster for slabs
The invention relates to a continuous casting plant for slabs with a water-cooled, straight, vertical mold mounted in a frame, an adjoining built-in and removable secondary cooling or strand guide device, which consists of an upper vertical part and a subsequent arcuate part.



   Continuous casting plants are already known in which the part of the strand guide device immediately following the mold is arranged so that it can be extended laterally transversely to the strand axis; It is also known to design parts of the strand guide device to be pivotable in order to be able to extend them laterally in a pivoted position. The aim of this is to shorten the time it takes to replace the guide parts and to increase the degree of utilization of the system. The invention is based on the knowledge that it is unfavorable, in the event of a breakthrough of liquid steel, the most endangered part of the
 EMI1.1
 Strand guiding device in which the strand shell is thinnest. In the case of a steel breakthrough, the displacement or

   Pivoting mechanism damaged and the replacement of this guide part does not take place in the desired short time.



   The invention therefore takes a different approach in that the mold support frame is dimensioned such that the guide part following the mold can be threaded in and out through the frame in the vertical direction. The invention accordingly consists in a continuous casting installation of the type described at the outset in that the upper vertical part of the secondary cooling or strand guide device is separated from the arcuate part in a vertical position after the mold has been lifted off
 EMI1.2
 Can be extended laterally together with the support and the coolant supply lines. In contrast to the known proposals, the construction according to the invention really allows a quick exchange of the vertical guide part in the case of a steel breakthrough, because it is the rule that in such a case the mold must also be removed.

   The mold and the subsequent vertical guide part are therefore removed in a single operation.



   The invention is explained in more detail using an exemplary embodiment shown in the drawing.
 EMI1.3
 Cooling water and for attachment to the frame-2--, which are not shown. The frame --2 - is connected to a mold drive, by means of which an oscillating vertical movement of the frame - 2 - and the mold - l - is generated. Two pairs of rollers are attached to the mold-1, which oscillate together with the mold. Below the mold-l-is the vertical one,

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 --5-- with transition or

   Bending zone --6-- should be provided in which the vertical strand guide is already slightly bent and merges into the following curved strand guide --7--. In the bending zone - 6 - the bending takes place steplessly and so slowly that no cracks can arise in the strand.



   The vertical distance - h - between the casting level in the mold - l - and the lower end of the vertical strand guide - 3 - should be between 1.0 and 4.0 m. This achieves metallurgical advantages. It prevents the penetrating pouring stream from damaging the strand shell or from forming an uneven solidification zone.



   According to the invention, the straight strand guide part --3 - is designed as a separate, closed structural unit which can be removed through the frame - 2 - after the mold has been lifted off. The raised mold is indicated by dashed lines and the strand guide part raised from the frame - 2 - is indicated by dashed lines - 3 '. The curved strand guide part - 7 - is also designed as an independent component.

   It consists of an arched supporting frame --9-- with rollers --8--, which can have different diameters, and castors --10, 10 '- for moving the entire structural unit in the horizontal direction on railways --16, 17 -. The secondary cooling zone extends from the mold to the end of the strand guide
 EMI2.2
 -7 -. Pair of straightening rollers - 14 - and a guide roller --15--.

   The pair of rollers - 13 - is a pair of pressure rollers with which a sufficient roller pressure can be exerted in order to move the strand up to
 EMI2.3
 --11-- medium-parallel to the smelter floor --18-- straightened by straightening rollers --14--, it is also possible to let the cast strands pass through the stand --12-- without cross-sectional deformation if the rollers --13- - only act as driving rollers.



   The strand can also be guided through an unheated compensation zone so that it enters the combined driving, straightening and rolling stand with a temperature distribution that is as uniform as possible over the strand cross-section and is deformed by around 10 to 20%. Such an unheated compensation zone as the last part of an arcuate strand guide - 20 - is designated in the left part of the drawing with - -21--. After the temperature has equalized, the edge zone of the strand preferably takes part in the deformation. This advantage can be exploited in particular when strands are made from unkilled steel that have a bladder ring inside below the surface. This bladder ring would prove to be a heat insulator when reheated in rolling mill furnaces.

   The compensation zone - 21 - together with the curved strand guide - 20, which is still in the area of the secondary cooling zone - forms a structural unit - 19 - which is also horizontally displaceable and against the strand guide - 7 - which is in the operating position. - is easy and quick to replace. The compensation zone can, however, also be arranged as a separate component between the strand guide - 7 - and the driving, straightening and rolling stand.



   The system can also have a device for changing the distributors and pans on the fly; this device has columns - 22 - which penetrate the casting platform - 23 - and horizontally pivotable arms - 24, 25 - for two pouring ladles and two pivotable arms
 EMI2.4
 are located. A second pan, not shown, is aligned by the pivotable arm - 25 - in the working position over a second intermediate vessel held by the pivotable arm - 27. With - 29 - the supporting pins of the pan - 28 - are designated. The intermediate vessels can also be vertically displaceable on the column - 22 - so that the pouring pipes (not shown) of the intermediate vessels can be inserted below the pouring level in the mold --1--.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Stranggiessanlage für Brammen mit einer in einem Rahmen gelagerten, wassergekühlten, geraden, vertikalen Kokille, einer daran anschliessenden ein- und ausbaubaren Sekundärkühl- bzw. <Desc/Clms Page number 3> Strangführungseinrichtung, die aus einem oberen vertikalen Teil und einem bogenförmigen Teil besteht, EMI3.1 Teil (7) nach Abheben der Kokille (1) in vertikaler Richtung durch den Rahmen (2) hindurch ein- und ausbaubar ist. PATENT CLAIM: Continuous caster for slabs with a water-cooled, straight, vertical mold mounted in a frame, followed by a secondary cooling or dismantling unit that can be installed and removed. <Desc / Clms Page number 3> Strand guiding device, which consists of an upper vertical part and an arched part, EMI3.1 Part (7) can be installed and removed in the vertical direction through the frame (2) after lifting the mold (1).
AT895570A 1969-05-30 1969-05-30 Continuous caster for slabs AT297243B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT895570A AT297243B (en) 1969-05-30 1969-05-30 Continuous caster for slabs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT895570A AT297243B (en) 1969-05-30 1969-05-30 Continuous caster for slabs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT297243B true AT297243B (en) 1972-03-10

Family

ID=3609932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT895570A AT297243B (en) 1969-05-30 1969-05-30 Continuous caster for slabs

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT297243B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771762C3 (en) Device for the continuous production of flat glass
DE1558185A1 (en) Method and device for the continuous casting of steel
DE2023002A1 (en) Device for guiding a strand in the secondary cooling zone during continuous casting in arch systems
DE112012002560T5 (en) Liquid steel caster
AT297243B (en) Continuous caster for slabs
DE2023407A1 (en) Continuous casting plant for slabs
DE823778C (en) Method and device for continuous casting of light and heavy metals, in particular zinc
DE102015202608A1 (en) casting plant
DE2330053A1 (en) DEVICE ON A CONTINUOUS CASTING PLANT
DE2702894B2 (en) Driving roller frame for a multiple strand caster
DE1288758B (en) Arrangement of an oscillating continuous casting mold
DE2853868A1 (en) METHOD AND DEVICES FOR THE CONTINUOUS CUTTING OF STRENGTH OF STEEL AND CORRESPONDELY PRODUCED PRODUCTS THEREOF
DE3427708C2 (en) Device for the lateral guiding of a strand of a continuous billet caster
DE2062127A1 (en) Continuous caster for the continuous casting of molten metals
DE3542518A1 (en) FURNITURE FOR VERTICAL, DISCONTINUOUS CONTINUOUS CASTING OF METALS, ESPECIALLY STEEL
DE2162746A1 (en) Lids for casting vessels on continuous casting systems
DE2018383A1 (en) Roll stand, in particular for the deformation of a cast strand exiting directly from a continuous casting plant, and rolling mill plant
DE4316050C2 (en) Thin slab caster
AT285078B (en) Process for the continuous casting of metal, in particular steel, and device for carrying out the process
DE1908648A1 (en) Multiple continuous casting plant
DE10357435B4 (en) Device for transporting and cooling a metal strand
AT270908B (en) Device for supporting a strand in continuous casting plants
AT201251B (en) Continuous caster
AT242310B (en) Device for guiding a strand in the continuous casting of metal
DE1946295A1 (en) Flexible mounting for oxygen blown con- - verter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee