<Desc/Clms Page number 1>
Rückstosslader mit gleitendem Laufe.
Die Erfindung hat eine selbsttätige Pistole mit rückwartsgleitcndem Lauf und einer Verriegelung zwischen Lauf und Verschlussstück zum Gegenstande, die durch einen Block hergestellt wird, der sich um einen Stift am Schlosskasten dreht.
Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 die Waffe in geschlossenem Zustande von oben gesehen, in Fig. 2 die Seitenansicht der Pistole, von der jedoch die linke hölzerne Kolben- schale und der Verschlussdeckel weggenommen und der Verschlusskasten und teilweise der
EMI1.1
geschoben. Fig. 3 zeigt dieselben Teile aber mit geöffnetem Verschlussstück und mit teilweise zusammengedrückter Vorholfeder. Fig. 4 stellt die Pistole in der Hinteransicht dar.
Fig. 5 zeigt den Abzug zum Abfeuern bereit. Fig. 6 zeigt den Abzug in der Stellung, die seine Bestandteile nach dem Abfeuern einnehmen. Fig. 7 veranschaulicht die Hinteransicht des Verschlnsskastens mit einem Querschnitt des Verschlussstückes.
EMI1.2
Verschlusskasten h angeschraubt ist und den Bestandteilen der Lade-und Abzugsvorrichtung.
Wie aus den Fig. 1, 2,3 und 4 ersichtlich ist, hat der Schlosskasten c'die übliche Form, ist aber auf der linken Seite ganz offen und diese Öffnung wird durch die linke hölzerne Kolbenschale g' (Fig. 4) und die Deckplatte c geschlossen. Diese Deckplatte ist in der Fig. l ersichtlich und besteht einfach aus einer Verschlussplatte, die hinten durch einen in eine Vertiefung d des Schlosskastens eingreifenden Zahn festgehalton wird und am Vorderteil oberhalb des Abzugsbügels vermittels einer Schraube, deren Stift in das Lager des Schlosskastens eindringt, festgemacht ist.
Der Schlosskasten enthält drei Ausnehmungen : Eine solche a'oberhalb des Abzugs-
EMI1.3
Hinterraum für den Verschlussblock b'samt seiner Feder m'.
Oberhalb des Schlosskastens läuft auf einer kleinen Strecke der bewegliche Verschluss- kasten < , eine Art parallelepipedförmiges Gehäuse, in das der Lauf eingeschraubt ist ; in
EMI1.4
EMI1.5
durchsetzt.
Die Wirkungsweise dieses Verschlusses ist die folgende :
Wie schon erwähnt, dreht sich im hinteren Teile des Schlosskastens ein befestigtet Block b', dessen oberer Teil ständig durch die Feder m' vorwärts gedreht wird. Wenn die Waffe geschlossen ist (Fig. 2), legt sich der obere Teil des Blockes geen die Vorder-
EMI1.6
verriegelt werden.
Wenn der Schuss abgegangen ist (Fig. 3), gleitet der Lauf gemeinsam mit seinem Verschlusskasten und mit dem Verschlussstücke zurück ; nach einer kurzen Strecke gibt d''r Block aber das Verschlussstück frei, das sich sodann selbständig bis an das Ende seiner
EMI1.7
<Desc/Clms Page number 2>
Der Abzug wirkt folgendermassen :
Der Schlagstift hat vorne einen Kopf, gegen den sich die Schraubenfeder ", stützt : am Kopfe wird der Abzugszahn d'angeschraubt, der in einem Schlitze f des Verschlussstückes gleitet. Auf dem Verschlusskasten vorne auf der linken Seite ist der Abzngshebet ' befestigt (Fig. 2,3, 5 und 6), der mit seinem oberen Ende e' gegen den Abzugszahn stöss@,
EMI2.1
gedreht wird. Eine Blattfeder v' in der Form eines grossen V drückt die Abzugsnaso beständig nach rückwärts und das Ende des Drückers nach vorwärts.
Wenn man bei geschlossener und schussbereiter Waffe (Fig. 5) den Drücker nach hinten zieht, so hebt sich die Abzugsnase und dreht den Abzngshebel so, dass dessen oberes Ende e' den Schlagstift an dem Abzugszahn nach hinten schiebt, bis es von letzterem ab- galet. Der Schlagstift schlägt dann vor und entzündet die Patrone (Fig. 6). Wenn der l. auf zurückgleitet, so nimmt er den Abzugshebel l nach rückwärts mit, wodurch dieser aus dam Bereich des Drückers kommt. Das obere Ende e'dos Abzugshebels wird durch eine Feder t wieder gehoben, so dass er dann den Abzugszahn von neuem erfassen kann.
Die Besonderheit dieses Abzugsgetriebes besteht darin, dass der Abzugshebel an dem Verschlusskasten befestigt ist und deshalb nur dann von der Abzugsnase des Drückers
EMI2.2
EMI2.3
mf den Knopf des Ilebels von aussen ein Druck ausgeübt wird, so hebt sich der Zahn/, der Patronenträger wird freigemacht und kann aus der Waffe gezogen werden.
Nachdem alle Schüsse abgegeben sind, wird der Verschluss von einer Vorrichtung
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 1>
Recoil loader with sliding barrel.
The subject of the invention is an automatic pistol with a backward sliding barrel and a lock between barrel and breech block, which is produced by a block that rotates around a pin on the lock case.
The drawings show in FIG. 1 the weapon in the closed state seen from above, in FIG. 2 the side view of the pistol, from which, however, the left wooden plunger shell and the locking cover and the locking case and partly the
EMI1.1
pushed. Fig. 3 shows the same parts, but with the locking piece open and with the return spring partially compressed. Fig. 4 shows the pistol from the rear.
Fig. 5 shows the trigger ready for firing. Fig. 6 shows the trigger in the position its components assume after firing. Figure 7 illustrates the rear view of the lock box with a cross section of the lock piece.
EMI1.2
Lock box h is screwed on and the components of the loading and unloading device.
As can be seen from FIGS. 1, 2, 3 and 4, the lock case c 'has the usual shape, but is completely open on the left side and this opening is through the left wooden piston shell g' (FIG. 4) and the Cover plate c closed. This cover plate can be seen in Fig. 1 and consists simply of a locking plate, which is fixed at the rear by a tooth engaging in a recess d of the lock case and fastened to the front part above the trigger guard by means of a screw whose pin penetrates the bearing of the lock case is.
The lock case contains three recesses: One such a 'above the trigger
EMI1.3
Rear space for the breech block including its spring m '.
Above the lock case, the movable lock case, a kind of parallelepiped-shaped housing, into which the barrel is screwed, runs a short distance; in
EMI1.4
EMI1.5
interspersed.
The mode of action of this closure is as follows:
As already mentioned, a fixed block b 'rotates in the rear part of the lock case, the upper part of which is constantly rotated forward by the spring m'. When the weapon is closed (Fig. 2), the upper part of the block lies down against the front
EMI1.6
be locked.
When the shot has gone off (Fig. 3), the barrel slides back together with its breech box and with the breech block; after a short distance, however, d''r block releases the locking piece, which then independently extends to the end of its
EMI1.7
<Desc / Clms Page number 2>
The deduction works as follows:
The striker has a head at the front against which the helical spring "rests: the trigger tooth is screwed to the head and slides in a slot f of the breech block. The trigger lever is attached to the lock box on the left-hand side at the front (Fig. 2,3, 5 and 6), the upper end e 'of which pushes against the trigger tooth @,
EMI2.1
is rotated. A leaf spring v 'in the shape of a large V pushes the trigger nose continuously backwards and the end of the trigger forwards.
If you pull the trigger back with the weapon closed and ready to fire (Fig. 5), the trigger nose rises and turns the trigger so that its upper end e 'pushes the firing pin on the trigger tooth backwards until it is pulled off the trigger. galet. The striker then suggests and ignites the cartridge (Fig. 6). If the l. slides back on, it takes the trigger l backwards with it, whereby it comes out of the area of the trigger. The upper end of the e'dos trigger lever is raised again by a spring t, so that it can then grasp the trigger tooth again.
The specialty of this trigger mechanism is that the trigger lever is attached to the lock case and therefore only from the trigger nose of the trigger
EMI2.2
EMI2.3
If pressure is exerted from the outside on the button of the Ilebel, the tooth / rises, the cartridge carrier is released and can be pulled out of the weapon.
After all shots have been fired, the breech of a device
EMI2.4