<Desc/Clms Page number 1>
Ventillose Pumpe mit gegenläufigen Kolben.
Die Erfindung bezieht sich auf eine besondere Ausführungsform der ventillosen Pumpe mit gegenläufigen Kolben nach dem österreichischen Patent Nr. 25382, welch letztere dadurch
EMI1.1
Tauchkolben derart bin und her gehen, dass sie durch gleichzeitige, gegenseitige Bewegungen abwechselnd die Saug-und Druckwirkung hervorbringen, wobei der eine mit Kanälen aus- gestattete Kolben die Druckkanäle und der andere Kolben die Saugkanäle steuert.
EMI1.2
anstatt ein gerades Rohr zu bilden, U-Form erhält und in jedem der beiden parallel zueinander liegenden Schenkel je einer der beiden Tauchkolben spielt.
Durch diese Anordnung wird der Vorteil erreicht, dass die beiden Kolben von einer Seite aus unmittelbar, also ohne Einschaltung von Zwischengost1ingon oder dgl., die beim geraden Zylinder erforderlich
EMI1.3
den Pumpenkörper, B den Saugraum, A den Druckarum dar. O und U sind die beiden Tauchkolben, o und M die zugehörigen Kurbelstellungen. b sind die Saugkanäle, a die Druck-
EMI1.4
Fig. 1 zeigt jene Stellung der Kolben an, in der die Drnckkanä) e abgesperrt sind und der Rauminhalt zwischen den beiden Kolben und den Zylinderwandungen den grössten Wert an- genommen hat ; da auch die Saugkanäle abgesperrt sind, wurde in den Zylindern Vakuum gebildet.
Wenn nun der Kolben lJ die Saugkanäle öffnet, strömt Flüssigkeit (Gase, Dämpfe)
EMI1.5
der inzwischen seine Bewegungsrichtung geändert hat und den Saugkanal abzusperren beginnt, diesen abgesperrt hat (Fig. 2). Gleich darauf öffnet der Kolben O die Druckkanäle a. Von
EMI1.6
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Valveless pump with counter-rotating pistons.
The invention relates to a particular embodiment of the valveless pump with counter-rotating pistons according to Austrian Patent No. 25382, the latter thereby
EMI1.1
Plungers move in such a way that they alternately produce the suction and pressure effect through simultaneous, mutual movements, one piston equipped with channels controlling the pressure channels and the other piston controlling the suction channels.
EMI1.2
instead of forming a straight tube, it is U-shaped and one of the two plungers plays in each of the two parallel legs.
This arrangement has the advantage that the two pistons can be seen from one side directly, that is to say without the involvement of intervening gates or the like, which is required for the straight cylinder
EMI1.3
the pump body, B the suction chamber, A the pressure area. O and U are the two plungers, O and M the associated crank positions. b are the suction channels, a are the pressure
EMI1.4
1 shows that position of the pistons in which the pressure channels are blocked and the volume between the two pistons and the cylinder walls has assumed the greatest value; Since the suction channels are also blocked, a vacuum was created in the cylinders.
When the piston lJ opens the suction channels, liquid flows (gases, vapors)
EMI1.5
which has meanwhile changed its direction of movement and begins to shut off the suction channel, has shut it off (Fig. 2). Immediately thereafter, the piston O opens the pressure channels a. From
EMI1.6
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.