AT29032B - Lifting and transport crane. - Google Patents

Lifting and transport crane.

Info

Publication number
AT29032B
AT29032B AT29032DA AT29032B AT 29032 B AT29032 B AT 29032B AT 29032D A AT29032D A AT 29032DA AT 29032 B AT29032 B AT 29032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rope
gripper
lifting
drum
trolley
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
John Ridley Temperley
Joseph Temperley
William Alexander
Original Assignee
John Ridley Temperley
Joseph Temperley
William Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Ridley Temperley, Joseph Temperley, William Alexander filed Critical John Ridley Temperley
Application granted granted Critical
Publication of AT29032B publication Critical patent/AT29032B/en

Links

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebe-und Transportkran. 



   Vorliegende Erfindung betrifft   Hebe-und Transportkrane   mit mehrfachem Seil-oder Kettenantriebe. Die Erfindung bezweckt, derartige   Krane   in der Weise antreiben zu können, dass die Arbeitsvorgänge und das Verschieben der Last voneinander unabhängig gemacht und gleichzeitig ausgeführt werden können, ohne dass sie einander beeinflussen. 



   Die Erfindung bezweckt ferner, die Laufkatze bei derartigen Kranen nach beiden Seiten zwangläufig antreiben sowie bei Verwendung eines Greifers das Öffnen und Schliessen desselben durch einfache Regelung der Antriebsmaschine bewirken zu können. Es ist dies dadurch erreicht, dass zum Heben der Last zwei Trommeln vorgesehen sind, welche durch ein epizyklisches Getriebe miteinander verbunden sind, an deren mittleres Glied der Motor angreift, in der Weise, dass eine Drehung der einen Trommel in der einen Richtung eine 
 EMI1.1 
 beiden ersten Trommeln   vollkommen unabhängige Trommel   für die Laufkatze vorgesehen ist. Diese Trommel besitzt zwei Seile, von denen je eines an jeder Seite der Laufkatze angreift. 



   Ausser den Bremsen für die Motoren ist vorteilhaft noch eine Bremse für die eine Trommel zum Heben der Last vorgesehen, während zwischen den Teilen des   epizyklisehpn   Getriebes eine Kupplungsvorrichtung eingeschaltet ist, um durch Regelung der relativen Bewegung der Trommeln die Spannung der beiden Seile gegeneinander ändern und dadurch den Greifer öffnen oder schliessen zu können. 



   In der Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 zwei   Ausführungsformen   eines Hebekranes mit zwei Seilen, Fig. 3 zeigt im Grundrisse ein geeignetes Getriebe für die neue Vorrichtung. 



   Nach Fig. 1 sind zum Heben der Last, für das in diesem Falle ein Greifer   d   dient, 
 EMI1.2 
 Trommeln stehen durch ein Umlaufgetriebe in Verbindung, das seinen Antrieb durch den   : Motor p erhält.   Das Seil e ist mit dem Rahmen des Greifers verbunden und führt über Führungsrollen c, f, j zu der Trommel g, während das zweite Seile von der zweiten 
 EMI1.3 
 vorrichtung irgend geeigneter Art wird in Verbindung mit dem Umlaufgetriebe benutzt, damit dessen Teile so miteinander verbunden worden können, dass sie sich, wenn gewünscht, 
 EMI1.4 
 dieser Trommel aus führt ein   Seil r über Führungsrollcn M   und eine Scheibe 15 zu der Laufkatze b, während ein anderes Seil um   Führungsscheiben   16, 17 geführt wird und an der anderen Seite der Laufkatze b angreift. 



   Werden bei dieser Anordnung unter Ausschaltung der Bremse 12 die Teile des 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorrichtung   13, 14 geschlossen.   Schaltet man dann die Bremse 12 während der Abwärtsbewegung dos Greifers ein, so wird das Seil e angehalten und der Greifer bleibt infolge-   dessen hängen. Die Trommel < dreht   sich jedoch weiter, da sie noch durch das Umlaufgetriebe angetrieben wird. Das Seil h wird infolgedessen noch abgewickelt und bedient dadurch die   Schliess vorrichtung 13, 14, so   dass der Greifer   geöffnet   wird.

   Wenn nach teilweise oder vollkommen erfolgtem Öffnen des Greifers die Glieder des Umlaufgetriebes durch die Kupplungsvorrichtung miteinander verbunden werden und die Bremse freigegeben wird, dann drehen sich wieder beide Trommeln   9   und   l   ; da jedoch jetzt die Glieder des Umlaufgetriebes miteinander verbunden sind, so hält es nicht länger die relative Spannung der Seile aufrecht, sondern da sich die Teile mit gegebener fester relativer Geschwindigkeit drehen, sind auch die Geschwindigkeiten der beiden Seile relativ zueinander bestimmt und ihre Bewegung beeinflusst dann nicht die   Schliess-und Öffnungsvorrichtung M, J4.   Der Greifer bleibt deshalb während des Hebens und Senkens offen.

   Zum Schliessen des Greifers wird die Bremse 12 wieder eingeschaltet, das Umlaufgetriebe durch die Kupplung freigegeben und die Antriebsmaschine p in derjenigen Richtung angelassen, welche zum Aufwinden der Seile erforderlich ist. Die   Bremse 12   hält darauf die Trommel y des Seiles e fest. Die Trommel l dreht sich jedoch und wickelt das Seil h auf, um dadurch den Greifer mittels der   Vorrichtung 13, 14   zu schliessen. Die Bremse 12 kann dann wieder losgelassen worden. 



   Ist das Seil e unmittelbar mit dem Rahmen des Greifers verbunden, dann sind die Geschwindigkeiten der Seile   e, h, während   der Greifer gehoben oder gesenkt wird, einander gleich. Das Seil e lässt sich indessen auch, wie Fig. 1 punktiert andeutet, um Führungrollen 18 führen, die auf dem Greifer gelagert sind, und das Ende des Seiles wird dann mit der Laufkatze verbunden. Durch diese Anordnung wird ein Verdrehen des Greifers während der Aufhängung der Last verhindert. In diesem Falle ist, wenn der Greifer gesenkt oder gehoben wird, die Geschwindigkeit des Seiles e doppelt so gross wie die des Seiles h und die Glieder des Umlaufgetriebes müssen entsprechend bemessen sein. 



   Wird die dritte Trommel,   ? p,   durch ihre Antriebsmaschine   q   gedreht, dann wickelt sich das eine Seil   f oder   s auf, das andere ab. Die Laufkatze b (Fig. 1) wird infolge- dessen je nach der Drehrichtung der Antriebsmaschine in der einen oder anderen Richtung   yangs des   Geleises bewegt. Geht die Laufkatze in Fig. 1 nach rechts, so wird das Seil e von der Trommel abgewickelt, die durch das Umlaufgetriebe auch die Trommel   I   dreht,   um   das Seil h entsprechend der Bewegung der Laufkatze aufzuwickeln. Es ist ersichtlich, 
 EMI2.2 
 steht. Die relative Drehrichtung ist jedoch entgegengesetzt zu der Drehrichtung bei laufender Antriebsmaschine p.

   Das Umlaufgetriebe wirkt daher, wenn der Greifer gehoben oder gesenkt wird, ausgleichend ; ersetzend, wenn die Laufkatze bewegt wird. Wird die Lauf-   kntxe in   Fig. 1 nach links bewegt, dann wirken die Teile in derselben Weise, wie wenn sie nach rechts geht, jedoch in entgegengesetzter Richtung. 



   Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass die Vorgänge des Hebens und Senkens der Last einerseits, des Verschiebens der Laufkatze andererseits unabhängig voneinander sind und einander nicht beeinflussen. Die Vorgänge können deshalb getrennt voneinander oder gleichzeitig in jeder Richtung und bei jeder Geschwindigkeit erfolgen. Die Teile des Umlaufgetriebes lassen sich in beliebig anderer als der gezeigten Weise anordnen, vorausgesetzt, dass irgend zwei Teile mit den beiden Trommeln g, 1, der dritte Teil mit der Antriebs- 
 EMI2.3 
 irgendein anderes Getriebe zum Verschieben der Laufkatze benutzt worden. 



   An Stelle eines Greifers könnte auch, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Kübel 20 Verwendung finden, welcher durch einen Block 25 und Kette 23 an das Seil e gehängt ist. Das Seil h greift dann an einen gleitbaren Teil 26, der an seinem unteren Ende mit einem drehbar   'am Hlocke 2. 5 gelagerten Hebel   27 verbunden ist. An seinem äusseren Ende trägt dieser
Hebel eine Kette 24, deren Haken 22 durch ein Glied 28 mit einer Sperrvorrichtung 29   tcrbunden   ist, die den Kübel in der aufrechten Stellung hält. Durch Wegziehen dieser
Sperrklinke wird dann eine Drehung des   Kübels   um Zapfen 30 bewirkt.

   Wird bei dieser
Anordnung das Seil e festgehalten und das Seil li abgewickelt, dann senkt sich der Teil 26 
 EMI2.4 
 dadurch nach aufwärts gezogen und die Sperrklinke 29 ausgelöst, so dass der dübel   kippen   kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 8 zeigt im Grundrisse ein geeignetes Getriebe für einen Greifer mit zwei Seilen. 



  Die Trommel   9   ist hiebei durch   Zahntrieb s', c mit   einem konischen   Zahnrade a verbu.. den,   das einen Teil des Umlaufgetriebes bildet. Mit dem Rade z und dem konischen Rade n ist eine Bremsscheibe 50 vereinigt und diese Teile sind lose auf der Welle gelagert. Die 
 EMI3.1 
 bunden, wobei die Zahnräder t, m lose auf der Wolle gelagert sind. Die Antriebsmaschine p wirkt durch die Zahnräder y, yl auf die Getriebewelle, die das Mittelglied v des Getriebes trägt. Dieses Glied besitzt die konischen   Zahnräder o, o   und ist mit einer Bremse ausgerüstet. Die Bremsscheibe 50 besitzt eine Kupplung, die von einer Welle 51 aus eingeschaltet werden kann.

   Diese Welle geht durch die hohle Getriebewelle und gestattet, die Scheiben 50 und v zu kuppeln oder irgendwelche relative Geschwindigkeiten zwischen ihnen hervorzubringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Hebe- und Transportkran mit mehrfachem Seil- oder Kettengetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass zum Heben der Last zwei Trommeln benützt werden, welche durch ein Umlaufgetriebe miteinander in Verbindung stehen, an dessen mittlerem   Gliede   der Motor angreift, während zum Verschieben der Laufkatze eine dritte, von den beiden ersten unabhängige Trommel mit unabhängigem Motor vorgesehen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Lifting and transport crane.



   The present invention relates to lifting and transport cranes with multiple rope or chain drives. The aim of the invention is to be able to drive such cranes in such a way that the work processes and the displacement of the load can be made independent of one another and can be carried out simultaneously without influencing one another.



   The invention also aims to be able to positively drive the trolley in such cranes to both sides and, when using a gripper, to be able to open and close the same by simple regulation of the drive machine. This is achieved in that two drums are provided for lifting the load, which are connected to one another by an epicyclic gearing, the middle link of which is engaged by the motor, in such a way that a rotation of one drum in one direction
 EMI1.1
 two first drums completely independent drum is provided for the trolley. This drum has two ropes, one of which engages on each side of the trolley.



   In addition to the brakes for the motors, a brake is also advantageously provided for one drum for lifting the load, while a coupling device is switched on between the parts of the epicyclic gear to change the tension of the two ropes against each other by regulating the relative movement of the drums and thereby to be able to open or close the gripper.



   In the drawing, FIGS. 1 and 2 show two embodiments of a lifting crane with two ropes, and FIG. 3 shows a suitable transmission for the new device in plan.



   According to Fig. 1, for lifting the load, for which a gripper d is used in this case,
 EMI1.2
 Drums are connected by an epicyclic gearbox that is driven by: Motor p. The rope e is connected to the frame of the gripper and leads over guide rollers c, f, j to the drum g, while the second ropes from the second
 EMI1.3
 device of any suitable type is used in connection with the epicyclic gear, so that its parts can be connected to one another so that
 EMI1.4
 This drum leads a rope r via guide rollers M and a pulley 15 to the trolley b, while another rope is guided around guide pulleys 16, 17 and engages the other side of the trolley b.



   With this arrangement, with the brake 12 switched off, the parts of the
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 device 13, 14 closed. If the brake 12 is then switched on during the downward movement of the gripper, the rope e is stopped and the gripper remains hanging as a result. The drum <continues to rotate because it is still driven by the epicyclic gear. As a result, the rope h is still unwound and thereby operates the closing device 13, 14, so that the gripper is opened.

   If, after partial or complete opening of the gripper, the links of the epicyclic gear are connected to one another by the coupling device and the brake is released, then both drums 9 and 1 rotate again; However, since the links of the epicyclic gear are now connected, it no longer maintains the relative tension of the ropes, but since the parts rotate at a given fixed relative speed, the speeds of the two ropes are also determined relative to each other and their movement is then influenced not the closing and opening device M, J4. The gripper therefore remains open during lifting and lowering.

   To close the gripper, the brake 12 is switched on again, the epicyclic gear is released by the clutch and the drive machine p is started in the direction that is required to wind the ropes. The brake 12 then holds the drum y of the rope e. However, the drum 1 rotates and winds up the rope h, thereby closing the gripper by means of the device 13, 14. The brake 12 can then be released again.



   If the rope e is directly connected to the frame of the gripper, then the speeds of the ropes e, h while the gripper is being raised or lowered are equal to one another. The rope e can, however, as indicated by dotted lines in FIG. 1, lead around guide rollers 18 which are mounted on the gripper, and the end of the rope is then connected to the trolley. This arrangement prevents the grapple from twisting while the load is being suspended. In this case, when the gripper is lowered or raised, the speed of the rope e is twice as high as that of the rope h and the links of the epicyclic gear must be dimensioned accordingly.



   Will the third drum? p, rotated by its drive machine q, then one rope f or s is wound up and the other unwound. The trolley b (FIG. 1) is consequently moved in one direction or the other yangs of the track, depending on the direction of rotation of the drive machine. If the trolley goes to the right in FIG. 1, the rope e is unwound from the drum, which also rotates the drum I through the epicyclic gear, in order to wind up the rope h in accordance with the movement of the trolley. It can be seen
 EMI2.2
 stands. However, the relative direction of rotation is opposite to the direction of rotation when the prime mover p is running.

   The epicyclic gear therefore has a balancing effect when the gripper is raised or lowered; replacing when the trolley is moved. If the running index is moved to the left in FIG. 1, then the parts act in the same way as when it goes to the right, but in the opposite direction.



   It can be seen from the above that the processes of lifting and lowering the load on the one hand and moving the trolley on the other hand are independent of one another and do not influence one another. The processes can therefore be carried out separately from one another or simultaneously in any direction and at any speed. The parts of the epicyclic gear can be arranged in any other way than that shown, provided that any two parts with the two drums g, 1, the third part with the drive
 EMI2.3
 some other transmission used to move the trolley.



   Instead of a gripper, a bucket 20 could also be used, as shown in FIG. 2, which is suspended from the rope e by a block 25 and chain 23. The rope h then engages a slidable part 26 which is connected at its lower end to a lever 27 which is rotatably mounted on the Hlocke 2.5. At its outer end it carries
Lever a chain 24, the hook 22 of which is linked by a link 28 to a locking device 29 which holds the bucket in the upright position. By pulling this away
The pawl causes the bucket to rotate about pin 30.

   Will at this
Arrangement the rope e held and the rope li unwound, then the part 26 lowers
 EMI2.4
 thereby pulled upwards and the pawl 29 released so that the anchor can tilt.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Fig. 8 shows a plan view of a suitable gear for a gripper with two ropes.



  The drum 9 is connected to a conical gear a, which forms part of the epicyclic gear, by means of a gear drive s', c. A brake disk 50 is combined with the wheel z and the conical wheel n and these parts are loosely mounted on the shaft. The
 EMI3.1
 tied, the gears t, m being loosely mounted on the wool. The drive machine p acts through the gears y, yl on the gear shaft that carries the central link v of the gear. This link has the conical gears o, o and is equipped with a brake. The brake disk 50 has a clutch which can be switched on from a shaft 51.

   This shaft passes through the hollow gear shaft and allows the disks 50 and v to be coupled or to produce any relative speeds between them.



   PATENT CLAIMS:
1. Lifting and transport crane with multiple rope or chain gears, characterized in that two drums are used to lift the load, which are connected to each other by an epicyclic gear, the middle link of which engages the motor, while a third one to move the trolley , drum with independent motor is provided independent of the first two.

 

Claims (1)

2. Hebe- und Transportkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden zum lIeben der Last dienenden Trommeln mit einer Bremse und das Differentialgetriebe mit einer Kupplungsvorrichtung versehen ist, um Teile desselben miteinander kuppeln zu können, zum Zweclie, durch Änderung der relativen Bewegung der Trommeln die Spannung der Seile zwecks Schliessens und Öffnens eines Greifers überwachen zu können. 2. Lifting and transport crane according to claim 1, characterized in that one of the two drums serving to live the load is provided with a brake and the differential gear is provided with a coupling device in order to be able to couple parts of the same with one another, for the purpose of changing the relative movement of the drums to monitor the tension of the ropes for the purpose of closing and opening a gripper.
AT29032D 1905-11-21 1905-11-21 Lifting and transport crane. AT29032B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29032T 1905-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29032B true AT29032B (en) 1907-07-10

Family

ID=3542136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29032D AT29032B (en) 1905-11-21 1905-11-21 Lifting and transport crane.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29032B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008003308T5 (en) Drive gear for unwinding a rope on forestry winches
DE4206630A1 (en) Slewing tower-crane assembly - has hoist rope coupled to counterweight moving in opposite direction to load on hook
DE851124C (en) Crane with a large, preferably variable, outreach
AT29032B (en) Lifting and transport crane.
DE1506534A1 (en) Apparatus and method for preventing oscillation of a suspended load
DE956268C (en) Double drum winch for excavators that can also be used as a crane
DE108530C (en)
DE1210155B (en) Motor-driven gripper winch
DE123639C (en)
DE496483C (en) Climbing cat with built-in winch
DE674166C (en) Two-rope gripper winch
DE334430C (en) Drive for self-grippers, tilting pans, etc. like
DE448645C (en) Grapple winch
DE359532C (en) Motor crane locomotive
AT43280B (en) Winch for cranes etc. like
DE192130C (en)
DE464972C (en) Cable crane
DE2745605A1 (en) LIFTING WIND PLANT FOR TWO-PIECE GRIPPERS
DE396737C (en) Two-rope gripper winch
AT46476B (en) Lifting and transport device.
DE405003C (en) Mechanical remote control for winches with the help of a single pulling element
DE437837C (en) Drive for cats or cable carriers for cable cranes
DE807982C (en) Cable winch with friction disc and storage drum, especially for the hoist rope of cable cranes
DE1024699B (en) Stripper crane with a device to prevent slack rope formation
DE3545134A1 (en) Two-drum winch