AT288835B - Method of making a coffee filter - Google Patents

Method of making a coffee filter

Info

Publication number
AT288835B
AT288835B AT450669A AT450669A AT288835B AT 288835 B AT288835 B AT 288835B AT 450669 A AT450669 A AT 450669A AT 450669 A AT450669 A AT 450669A AT 288835 B AT288835 B AT 288835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffee
filter
filter paper
active ingredient
melanoidic
Prior art date
Application number
AT450669A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dipl Phys Mach
Original Assignee
Walter Dipl Phys Mach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dipl Phys Mach filed Critical Walter Dipl Phys Mach
Priority to AT450669A priority Critical patent/AT288835B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT288835B publication Critical patent/AT288835B/en

Links

Landscapes

  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Kaffeefilters 
Es ist bekannt, zum Aufgiessen von Kaffee Filtertüten aus Filterpapier zu verwenden, in welche das trockene Kaffeemehl eingeschüttet und mit heissem Wasser übergossen wird ; das Filterpapier ist hiebei so dicht, dass es zwar die heisse Kaffeebrühe bzw. den heissen Aufguss durchlässt, das Kaffeepulver bzw. den Kaffeesatz aber zurückhält. 



   Diese Filter haben bisher also lediglich die Aufgabe der Feststofftrennung. 



   Es ist nun bekannt, dass es auch bei Filterkaffee zu verschiedenen Unverträglichkeitsreaktionen von Seiten der Verdauungsorgane und des Zentralnervensystems kommen kann. Von medizinischer Seite gibt es heute noch keine einheitliche fachliche Beurteilung dieses Problemkomplexes ; fest steht lediglich, dass weder der Entzug von Coffein noch der Entzug der sogenannten Röstreizstoffe einen Kaffee herzustellen gestattet, der die extrem hohe Bekömmlichkeit des Kaffees in   türkischer   Zubereitung erreicht. 



   Die Zubereitung von Kaffee nach türkischer Art hat die Herstellung von puderfein gemahlenem Kaffee, sein Ansetzen mit kaltem Zuckerwasser und anschliessendem längerem Kochen zur Vorausset- 
 EMI1.1 
 Geschmacksgewohnheiten entspricht. 



   Versuche zeigten, dass verschiedene bisherige   Erklärungsversuche   bezüglich der extrem guten Bekömmlichkeit des nach türkischer Art zubereiteten Kaffeegetränkes wissenschaftlich nicht haltbar sind. 



  So wird z. B. die Bekömmlichkeit unter anderem auf den geringen Gehalt an Extraktionsstoffen zurückgeführt, der seine Ursache in der Adsorptionskraft des staubfeinen Kaffeerückstandes haben soll. 



   Versuche zeigten dagegen, dass ein konventionell zubereiteter Kaffee nicht dadurch bekömmlicher wird, dass er mit entsprechenden Mengen von Filterkohlepuder versetzt wird. Jede Verringerung von Extraktivstoffen führt zwangsläufig zu einem Qualitätsverlust. Da jedoch türkischer Kaffee diesen Mangel nicht zeigt, kann die Adsorptionskraft der Kaffeetrübe auch nicht die Ursache für seine bisher unnachahmliche Bekömmlichkeit sein. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Filter herzustellen, welches einerseits die bekannte Feststofftrennung zwischen Kaffeesatz und Kaffeeaufguss vornimmt und den Kaffeeaufguss veredelt bzw. dessen unangenehme Nebenwirkungen beseitigt. 



   Ein mit einem nach der Erfindung hergestellten Filter aufgegossener Kaffee soll frei von Feststoffen, im übrigen aber so bekömmlich sein wie der nach   türkischer   Art zubereitete Kaffee. 



   Dies lässt sich nach der Erfindung erreichen, wenn das Filterpapier, das zur Feststoffabtrennung benutztwerdensoll, mit einem Wirkstoff versehen wird, der aus natürlichen oder   künstlichen   Melanoidinsäure besteht, wobei es nebensächlich ist, ob das Filterpapier mit trockenem oder nassem Wirkstoff versehen oder imprägniert wird. 



   Wie Enders (Kolloidzeitschrift 85, Heft 1, S. 74 bis 87) berichtet, findet man Melanoidine als ubiquitäre Bestandteile der verschiedensten Nahrungsmittel des täglichen Lebens, so z. B. im Bier, in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 u. ähnLAuch stark ligninhaltige Naturprodukte können als Ausgangsprodukt zur Herstellung der zur Filterimprägnation geeigneten Melanoidinsäuren verwendet werden. 



   Der gewonnene Wirkstoff kann nun als Pulver oder als Extrakt in das Filterpapier eingearbeitet werden. Als Pulver kann er eingewalzt oder eingepresst werden, als Extrakt wird er im Wege der Tränkung in das Filterpapier bzw. in die Filtertüte eingearbeitet. Bei Filtertüten ist es besonders vorteilhaft, wenn im unteren Teil der Tüte ein stärkerer Auftrag des Wirkstoffes vorhanden ist als im oberen Teil der Tüte. 



     Es ist schliesslich   auch möglich, den Wirkstoff auf das Filterpapier aufzudrucken (Siebdruck), wobei ein   leichtflüchtiges   organisches Lösungsmittel, wie Äthanol, benutzt werden kann. 



   Obzwar sich die Erfindung am sinnvollsten bei Filtertüten anwenden lässt, ist es auch möglich, einfache Scheiben aus Filterpapier, die in bekannter Weise auf einem Sieb aufliegen, nach der Erfindung mit dem neuen Wirkstoff zu versehen. 



   Schliesslich ist es möglich, den Wirkstoff in flüssiger Form in porenreiche, wasserunlösliche Kunststoffe, z. B. Polyäthylenschaum einzubringen und solche getrocknete, mit Wirkstoffen beladene Schaumstoffe in der Filtertüte zu fixieren bzw. in diese einzusetzen. 



     Beispiel l :   5 kg Kaffeesatz, der beispielsweise als Rückstand bei der Gewinnung von Instantkaffee (Ausbeute etwa   300/0)   mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 48% anfällt, wurden mit 4,   51 0, In-     - NaOHunterRührenbeiRaumtemperatur50   min lang behandelt (die Temperatur kann bis etwa   500e   gesteigertwerden). Danach erfolgte die Feststofftrennung in einer Zentrifuge   (1200 Umdrjmin) i   der ablaufende Extrakt hatte einen pH-Wert von 8, 8. Nach Zugabe von 31, 6 g Kationenaustauscher stellte sich nach 10 min ein pH-Wert von 5, 2 ein. Der Kationenaustauscher wurde abdekantiert ; die erhaltene Extraktmenge betrug   5, 0 I   bei einem Feststoffgehalt von weniger als 3%. 



   Dieser Extrakt konnte bereits zur Imprägnierung des Filterpapiers benutzt werden. 



   Es war aber vorteilhaft, den abgetrennten Satz noch einmal zu behandeln, um alle im Satz noch vorhandenen Melanoidine herauszulösen. 



   Der abgetrennte Satz (Feuchtigkeitsgehalt   52,5go)   wurde also nochmals mit   4, 5 I   0,   1n- NaOH   aufgeschlämmt und unter Rühren bei Raumtemperatur etwa 30 min lang behandelt. Auch danach wurde die Festkörpertrennung in der Zentrifuge durchgeführt. Der nunmehr übrigbleibende Satz wurde weggeworfen. 



   Der abgelaufene Extrakt hatte einen pH-Wert von   11, 5.   



   Nach Zugabe von 43 g Kationenaustauscher stellte sich innerhalb von 10 min ein pH-Wert von 5, 15 ein. Nach Abdekantieren des Kationenaustauschers betrug die Extraktmenge 4, 2 kg bei einem Feststoffgehalt von knapp 1%. 



   Beide Extrakte wurden vereinigt, das Gemisch von 9, 2 kg hatte einen Festkörpergehalt von   l, 33%.   



   Mit einem solchen Extrakt oder einem eingedickteren, der einen Feststoffgehalt von etwa   2%   aufweist, wird das Filterpapier bzw. werden die Filtertüten handelsüblicher Art vollkommen getränkt. Die Trocknung des Filterpapiers kann bei beliebiger Temperatur (bis etwa   110 C)   erfolgen. 



   Danach ist das Filterpapier versand-und gebrauchsfertig. 



     Die pH-Werte bei   der Extraktion zum Zweck der Gewinnung der Melanoidinsäure   können schwanken   zwischen 8, 5 und 12, 5 ; bevorzugt ist ein pH-Wert zwischen 9 und 10. 



   Der pH-Wert der zur Imprägnierung des Filterpapiers verwendeten Melanoidinsäure wird, je nach 
 EMI3.1 
 entstehen, wenn man das instantisierte Melanoidinsäurepulver in Wasser auflöst. 



   Beis piel 2 : lOg Glycokoll und 40 g Glukose werden mit 60   cmdestilliertem   Wasser 10 h unter Rückfluss auf dem Sandbad gekocht. Schon nach kurzem Erwärmen tritt Gelbfärbung auf, die sich nach einiger Zeit zu einem dunklen Rotbraun vertieft. 



   Nach Beendigung der Reaktion erstarrt der flüssige, jedoch hochzähe Kolbeninhalt beim Abkühlen zu einer gelatinösen Masse. Diese wird mit der mehrfachen Menge Alkohol auf der Schüttelmaschine 10 min lang geschüttelt und hierauf abzentrifugiert bzw. abgesaugt. 



     Nach zweimaligem Wiederholen dieses Dehydrationsvorganges,   einmal mit Alkohol und einmal mit Aceton, wird das jetzt körnig gewordene Melanoidin mit Äther verrührt, abgesaugt und im Vakuum von den letzten Resten organischer Flüssigkeiten befreit. 



   Dieses halbsynthetische Melanoidin wird anschliessend mit   0, 2n-NaOH   gelöst und mit hochsaurem Kationenaustauscher auf den pH-Wert von 5, 2 gebracht. Diese Lösung wird nach Aufkonzentrierung auf   2, 10/0   Feststoffgehalt zur Imprägnierung des Filterpapiers verwendet. 



   Wird Glukose allein als Rohstoff verwendet, so ist diese in bekannter Weise mit Schwefelsäure ther- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 misch umzusetzen, wobei sich aus der Lösung ein dunkler Niederschlag abscheidet, der durch Zentri- fugieren gewonnenwerden kann. Die Niederschläge werden durch mehrmaliges Zentrifugieren mit Salz- säure von nichtumgesetzter Glukose befreit. Wenn die Säure-Konzentrationen dabei zu einem pH-Wert von 2, 0 bis   2, 5 führen,   setzt starke Peptisation ein. Der peptisierte Teil wird gesammelt, stark angesäuert und stehen gelassen. Nach 12 h wird der Niederschlag dekantiert und gereinigt, z. B. durch Elek- trodialyse. 



   Das Aufdrucken des Wirkstoffes erfolgt nach den Prinzipien des Siebdruck-Verfahrens. Im vorliegenden Fall wird dabei Melanoidinsäurepuder mit einem lebensmittelrechtlich zulässigen Bindemittel (z. B. Rübenzucker, Melasse, Dextrin, inerte Klebstoffe auf Zellulosebasis od. ähnl.) versetzt, zusammen mit einem möglichst leicht flüchtigen   Lösungsmittelgemisch     (z. B. Alkohol-Wasser-Gemisch)   zu   einer in Siebdruckmaschinen   verwendbaren Siebdruckpaste verarbeitet und das Filterpapier in herkömmlicher Weise bedruckt. Die Tränkung des Filterpapiers kann nach einem der auf andern Gebieten bekannten Verfahren durchgeführt werden. 



   Im Mittel werden etwa 50 mg des Wirkstoffes/Tasse Fertigkaffee auf ein Filter aufgebracht ; diese Menge kann sich je nach Sorte des Kaffees ändern. Bei einigen Kaffeesorten können bereits 20 mg ausreichen, bei ändern können bis zu 100 mg benötigt werden. 



   Wird ein ebenes Filterpapier verwendet, dann ist der Wirkstoff vorzugsweise gleichmässig aufzubringen. Bei tütenartigen Filtern, die in eine Filtertasse eingesetzt werden, ist es vorteilhaft, wenn im unteren Teil der Tüte mehr Wirkstoff aufgebracht wird als im oberen Teil.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method of making a coffee filter
It is known to use filter bags made of filter paper for pouring coffee into which the dry ground coffee is poured and hot water is poured over it; the filter paper is so dense that it allows the hot coffee stock or the hot infusion to pass through, but holds back the coffee powder or the coffee grounds.



   So far, these filters have only had the task of separating solids.



   It is now known that filter coffee can lead to various intolerance reactions on the part of the digestive organs and the central nervous system. From a medical point of view, there is still no uniform professional assessment of this complex of problems; The only thing that is certain is that neither the removal of caffeine nor the removal of the so-called roasting irritants allows a coffee to be produced that achieves the extremely high digestibility of coffee in Turkish preparation.



   The preparation of coffee the Turkish way requires the production of powder-fine ground coffee, preparing it with cold sugar water and then boiling it for a long time.
 EMI1.1
 Corresponds to taste habits.



   Tests have shown that various attempts to explain the extremely good digestibility of the Turkish-style coffee drink are scientifically unsustainable.



  So z. B. the digestibility attributed to the low content of extraction substances, which is said to have its cause in the adsorption power of the dusty coffee residue.



   Experiments, on the other hand, have shown that conventionally prepared coffee does not become more digestible by adding appropriate amounts of filter carbon powder. Any reduction in extractive substances inevitably leads to a loss of quality. However, since Turkish coffee does not show this deficiency, the adsorptive power of the coffee cloudiness cannot be the cause of its hitherto inimitable digestibility.



   The object of the invention is to produce a filter which, on the one hand, performs the well-known separation of solids between coffee grounds and coffee infusion and refines the coffee infusion or eliminates its unpleasant side effects.



   A coffee made with a filter made according to the invention should be free of solids, but otherwise be as digestible as coffee made in the Turkish way.



   According to the invention, this can be achieved if the filter paper which is to be used for the separation of solids is provided with an active ingredient which consists of natural or artificial melanoidic acid, it being irrelevant whether the filter paper is provided or impregnated with dry or wet active ingredient.



   As Enders (Kolloidzeitschrift 85, Issue 1, pp. 74 to 87) reports, melanoidins are found as ubiquitous components of the most diverse foods in daily life, e.g. B. in beer, in the

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 u. Similarly, natural products with a high content of lignin can also be used as the starting material for the production of melanoidic acids suitable for filter impregnation.



   The active ingredient obtained can now be incorporated into the filter paper as a powder or as an extract. As a powder it can be rolled or pressed in, as an extract it is worked into the filter paper or filter bag by way of impregnation. In the case of filter bags, it is particularly advantageous if there is a stronger application of the active ingredient in the lower part of the bag than in the upper part of the bag.



     Finally, it is also possible to print the active ingredient onto the filter paper (screen printing), using a volatile organic solvent such as ethanol.



   Although the invention can be applied most sensibly with filter bags, it is also possible, according to the invention, to provide simple disks made of filter paper, which lie on a sieve in a known manner, with the new active ingredient.



   Finally, it is possible to use the active ingredient in liquid form in pore-rich, water-insoluble plastics such. B. to bring in polyethylene foam and to fix such dried, loaded with active ingredients foams in the filter bag or use it.



     Example 1: 5 kg of coffee grounds, which is obtained, for example, as a residue in the production of instant coffee (yield approx. 300/0) with a moisture content of approx. 48%, were treated with 4.51% In- - NaOH with stirring at room temperature for 50 minutes (the temperature can can be increased to about 500e). The solids were then separated in a centrifuge (1200 rpm). The extract running off had a pH of 8.8. After adding 31.6 g of cation exchanger, a pH of 5.2 was established after 10 minutes. The cation exchanger was decanted off; the amount of extract obtained was 5.0 l with a solids content of less than 3%.



   This extract could already be used to impregnate the filter paper.



   However, it was advantageous to treat the separated sentence again in order to remove all melanoidins still present in the sentence.



   The set separated off (moisture content 52.5 g) was thus slurried again with 4.5 I 0.1 N NaOH and treated with stirring at room temperature for about 30 minutes. The solids separation was then also carried out in the centrifuge. The sentence that remained was thrown away.



   The expired extract had a pH of 11.5.



   After adding 43 g of cation exchanger, a pH of 5.1 was established within 10 minutes. After decanting off the cation exchanger, the amount of extract was 4.2 kg with a solids content of just under 1%.



   Both extracts were combined, the mixture of 9.2 kg had a solids content of 1.33%.



   The filter paper or the filter bags are completely saturated with such an extract or one that is thickened and has a solids content of about 2%. The filter paper can be dried at any temperature (up to about 110 C).



   The filter paper is then ready for dispatch and use.



     The pH values during extraction for the purpose of obtaining melanoidic acid can vary between 8.5 and 12.5; a pH value between 9 and 10 is preferred.



   The pH of the melanoidic acid used to impregnate the filter paper will, depending on
 EMI3.1
 arise when the instantized melanoidic acid powder is dissolved in water.



   Example 2: 100 g of glycocolla and 40 g of glucose are refluxed on a sand bath with 60 cm of distilled water for 10 h. After a short warming up, the skin turns yellow, which turns into a dark red-brown after a while.



   After the reaction has ended, the liquid, but highly viscous contents of the flask solidify to a gelatinous mass on cooling. This is shaken with a multiple amount of alcohol on the shaking machine for 10 minutes and then centrifuged or sucked off.



     After repeating this dehydration process twice, once with alcohol and once with acetone, the now granular melanoidin is stirred with ether, sucked off and freed from the last remains of organic liquids in a vacuum.



   This semi-synthetic melanoidin is then dissolved with 0.2N NaOH and brought to a pH of 5.2 with a highly acidic cation exchanger. This solution is used to impregnate the filter paper after it has been concentrated to a solids content of 2.10/0.



   If glucose is used alone as a raw material, it is thermally treated with sulfuric acid in a known manner.

 <Desc / Clms Page number 4>

 mixed to react, whereby a dark precipitate separates out of the solution, which can be obtained by centrifugation. The precipitates are freed from unreacted glucose by centrifuging them several times with hydrochloric acid. If the acid concentrations lead to a pH of 2.0 to 2.5, strong peptization sets in. The peptized part is collected, strongly acidified and left to stand. After 12 h the precipitate is decanted and purified, e.g. B. by electrodialysis.



   The active ingredient is printed on according to the principles of the screen printing process. In the present case, melanoidic acid powder is mixed with a binding agent permitted by food law (e.g. beet sugar, molasses, dextrin, inert cellulose-based adhesives or similar), together with a solvent mixture that is as volatile as possible (e.g. alcohol-water mixture ) processed into a screen printing paste that can be used in screen printing machines and the filter paper is printed in a conventional manner. The filter paper can be impregnated by one of the methods known in other fields.



   On average, about 50 mg of the active ingredient / cup of finished coffee is applied to a filter; this amount can change depending on the type of coffee. With some types of coffee, 20 mg may be sufficient, with others up to 100 mg may be required.



   If a flat filter paper is used, the active ingredient should preferably be applied evenly. In the case of bag-like filters that are inserted into a filter cup, it is advantageous if more active ingredient is applied in the lower part of the bag than in the upper part.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Kaffeefilters aus porösem, flüssigkeitsdurchlässigem, papierartigem Material, insbesondere Vliesmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass augenblicklich lösbare (instantisierte), saure Wirkstoffe vom Typ der natürlichen oder synthetischen Melanoidinsäuren in Pul- ver- oder Extraktform auf oder in das Filtermaterial aufgebracht bzw. eingebracht werden. PATENT CLAIM: Process for the production of a coffee filter from porous, liquid-permeable, paper-like material, in particular nonwoven material, characterized in that instantly soluble (instantized), acidic active ingredients of the type of natural or synthetic melanoidic acids in powder or extract form are applied or in the filter material. be introduced. Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : J. Schormüller,, Handbuch der Le- bensmittelchemie, I. Band, "Die Be- standteile der Lebensmittel", Sprin- ger-Verlag 1965, S. 58,797und 1168. Publications that the patent office has considered to differentiate the subject matter of the application from the state of the art: J. Schormüller, Handbook of Food Chemistry, Volume I, "The constituents of food", Springer-Verlag 1965, pp. 58,797 and 1168.
AT450669A 1969-05-09 1969-05-09 Method of making a coffee filter AT288835B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT450669A AT288835B (en) 1969-05-09 1969-05-09 Method of making a coffee filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT450669A AT288835B (en) 1969-05-09 1969-05-09 Method of making a coffee filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT288835B true AT288835B (en) 1971-03-25

Family

ID=3564906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT450669A AT288835B (en) 1969-05-09 1969-05-09 Method of making a coffee filter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT288835B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233229T2 (en) Fruit extraction and infusion
DE2647211C2 (en) Means for making beverages
DE2826466C2 (en) Process for the treatment of an aqueous extract of a vegetable substance in order to reduce the content of caffeine and / or chlorogenic acid
DE3014408C2 (en)
DE2457329C2 (en) Process for the continuous production of a tea extract
DE1492754A1 (en) Process for the production of soluble extracts from herbal substances
DE1692777A1 (en) Concentration process
EP0343678B1 (en) Process for carefully preparing plant extracts
DE69006012T2 (en) Process for coffee extraction in the liquid phase.
DE3050077C2 (en)
DE2254635C2 (en) Process for the production of a flavor product from tea leaves
AT288835B (en) Method of making a coffee filter
DE1916597A1 (en) Method of treating starch
DE1692270B2 (en) Process for the production of a tea extract from green, unfermented tea leaves
DE2750841A1 (en) METHOD OF PREPARING A PROTEIN PREPARATION FROM SAFFLORO SEEDS AND PREPARED PROTEIN PREPARATION
DE1692594A1 (en) Process for dewatering substances
EP0067189B1 (en) Extraction method
DE69006852T2 (en) Process for the preparation of instant powdered instant coffee.
DE3203100A1 (en) EXTRACTION METHOD AND DEVICE FOR IMPLEMENTING IT
DE60133634T2 (en) PROCESS FOR PRODUCING ALKALIZED COCOA
DE916022C (en) Process for the production of a nutrient-rich, powdery product for pleasure purposes
DE89819C (en)
DE2462504C3 (en) Instant products made from tea, coffee, bonitos or shiitake mushrooms and a process for their production
DE648031C (en) Method and device for the extraction of all solid components from moist material to be dried, such as spent grains or the like.
DE1216667B (en) Process for the continuous production of dried meat in the form of flour or grains

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee