AT286023B - Verfahren zur Festlegung von Wachstumsabläufen für Pflanzen - Google Patents

Verfahren zur Festlegung von Wachstumsabläufen für Pflanzen

Info

Publication number
AT286023B
AT286023B AT975868A AT975868A AT286023B AT 286023 B AT286023 B AT 286023B AT 975868 A AT975868 A AT 975868A AT 975868 A AT975868 A AT 975868A AT 286023 B AT286023 B AT 286023B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
values
plant
plants
production
climate
Prior art date
Application number
AT975868A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Dipl Ing Ruthner
Original Assignee
Ruthner Othmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruthner Othmar filed Critical Ruthner Othmar
Priority to AT975868A priority Critical patent/AT286023B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286023B publication Critical patent/AT286023B/de

Links

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Festlegung von Wachstumsabläufen für Pflanzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Festlegung von Wachstumsabläufen für Pflanzen in Klimate beliebiger geographischer Standorte für eine industrielle kontinuierliche ganzjährige   Pflanzenproduktion.   



   Der industrielle Pflanzenbau arbeitet nach hydroponischen Kulturmethoden in geschlossenen und offenen   Fliessbandsystemen.   



   Um den, vom Standort und Jahresklima unabhängigen, industriellen Pflanzenbau in geschlossenen Fabrikanlagen durchzuführen, ist es unbedingt notwendig, eine Durchführbarkeit eines solchen Vorhabens an Ort und Stelle zu überprüfen. Hat man sich entschlossen, an einem bestimmten Standort eine industrielle Pflanzenbau-Fabrik zu errichten, so sind genaue Kenntnisse über die Wirtschaftlichkeit der zukünftigen Unternehmung von grosser Bedeutung. Jede Produktionsart beruht auf einen bestimmten pflanzlichen Wachstumsverfahren. Im industriellen Pflanzenbau wird dieses Verfahren als Wachstumsablauf bezeichnet und nach einem genau geregelten und gesteuerten Umweltfaktorenangebot verwirklicht. 



   Der Wachstumsablauf der Pflanze wird durch zwei Einflusssysteme gesteuert
1. durch ihre genetische Information einer Art "innere Steuerung"
2. durch   eine"äussere"ökologische,   betriebliche Steuerung. 



   Die betriebliche Steuerung erfolgt durch das zyklische, zeitlich festgelegte Umweltfaktorenangebot. 



   Die Pflanze wird hiebei lediglich als Mittel zum Zweck für ein bestimmtes pflanzliches Erzeugungsprodukt eingesetzt, sei es   z.   B. für die Produktion einer zeitlich bestimmten Menge von   öl,   Alkaloiden, Fetten, Kohlehydraten, Vitaminen oder es wird die gesamte morphologische Struktur der Pflanze oder Teile derselben für Nahrungszwecke, wie z. B. Blätter, Wurzeln, Blüten oder Früchte als Produktionsziel betrachtet. 



   Der angestrebte Produktionsablauf wird in der Weise ermittelt, dass erfindungsgemäss zunächst die Istwerte des natürlichen Wachtumsablaufes durch Messung und Registrierung der natürlichen Umweltfaktoren am Standort einer Pflanze in offenen oder geschlossenen Kulturanlagen in wählbaren Zeittakten in der Entwicklungsperiode der Pflanze ermittelt, diese Werte anschliessend gesteuerten Messklimakammern für die künftige Produktion von Pflanzen gleicher Gattung eingegeben und unter Ausscheidung ungünstiger Werte klassifiziert und zu künstlichen Werten (Sollwerten) umgewandelt, sodann einer weiteren Kammer zugeführt werden, welche von einer dem Standortklima angepassten zweiten Kammer umgeben ist,

   wobei die Differenz der Sollwerte und der Standortwerte bestimmt wird und die ermittelten Werte dem für einen künftigen Produktionsablauf eingerichteten Turmgewächshaus eingegeben wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann mit einem Anlagensystem durchgeführt werden, welches in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. 



   Diese System besteht aus drei Anlagengruppen : Dem   Umweltfakten-Aufnahmegerät--l-für   die Registrierung ökologischer Ist-und Test-Werte über den Wachstumsverlauf der für die Produktion gewählten Pflanzenart, an verschiedenen Standorten und zu verschiedenen Jahreszeiten, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Akkomodationsanlage --2-- für   die   Überprüfung   der ökologischen Sollwerte des Wachstumsverlaufes und zur Eignungsprüfung der gewählten Pflanzenart und Anpassung derselben an das zukünftige Produktionsstandortklima mittels einer Simulationseinrichtung sowie dem   Kontroll-Turmgewächshaus   
 EMI2.1 
 Umweltfaktoren während eines natürlichen Pflanzenwuchses im Freiland, Gewächshaus oder in einer Klimakammer und weist   Leitungen--4--auf,

     die zu   Fühlern--5--führen,   welche im Bereiche der Pflanzenkultur --6-- die ökologischen Istwerte,   z. B.   die Lichtstärke, Luftfeuchte, Bodenfeuchte, Lufttemperatur, Bodentemperatur, Windstärke und andere Faktoren messen. Die Werte werden auf einer Kurve festgehalten und allenfalls nach erfolgter Korrektur über einen   Verstärker --7-- einem   Kartenlocher--8--vermittelt, der eine Lochkarte herstellt, Auf Grund derselben wird der Ablauf der Umweltfaktoren in einer Wachstumskammer wiederholt und mit einem zweiten ökophysiologischen Messgerät der vorerwähnten Art gemessen und erneut registriert. 



   Um die am Standort der geplanten Produktionsstätte vorherrschenden Klimafaktoren festzuhalten, werden dort vorerst ebenfalls ökophysiologische Messgeräte eingesetzt. Hiebei sind auch die räumlichen Ausmasse der künftigen Grossanlage zu berücksichtigen. Zusätzlich werden die staatlichen langjährigen meteorologischen Aufzeichnungen dieses Standortklimas herangezogen, um ökologische Grenzwerte der   Aussen-und   Umweltsfaktoren zu erfassen, um diese in die Untersuchung der Durchführbarkeit einzuschliessen. Es ergibt sich somit ein Bild über die zu erwartenden Maximal-und Minimalgrenzwerte der Umweltfaktorengradienten. Dies ist für die Auslegung (Konstruktion) der künftigen Betriebseinrichtungen zur Schaffung des gesteuerten Umweltfaktorenangebotes der gesamten Industrieanlage von Bedeutung. 



   Das   Ist-Wert-Aufnahmegerät   arbeitet automatisch und registriert alle Umweltfaktorenwerte in wählbaren Zeittakten. 



   An Stelle der übersetzung in Lochkarten oder Lochstreifen ist auch eine direkte oder indirekte Übertragung zu einer Computerspeicherung möglich. 
 EMI2.2 
 
Weiters ist es möglich, die Resistenz der Pflanze gegenüber der Standortklimagrenzwerte zu ermitteln. Dies ist für die Pflanzenartauswahl für die zukünftige Produktion von Wichtigkeit. Liegen die meteorologischen Durchschnittswerte über das Standortklima fest und sind die ökologischen 
 EMI2.3 
 



   Da die Wirtschaftlichkeit der Produktion davon abhängt, dass in die Kultivation der Pflanzen weitestgehend äussere standortvorhandene Umweltfaktoren einbezogen werden, ist es von Wichtigkeit, dass die Parameter des geforderten Sollwertklimas möglichst nahe dem Standortklima liegen. Die ökologischen Wachstumsablaufgrenzwerte dürfen hiebei nicht überschritten werden. 



   Es werden somit in der   Messklimakammer--9--die   Parameter des Wachstumsablaufes des gewünschten Sollwertes so weit den künstlichen simulierten Standortklima genähert, solange die Parameter des   Umweltsfaktoren-Sollwertes   keine Produktionsziel störende Richtungen einnehmen. 



  Auch andere, stets zeitlich aufgenommene Testwerte, insbesondere die visuelle Betrachtung und Beurteilung der morphologischen Struktur der Pflanzen wird herangezogen. 



   Stehen numerische Rechenanlagen zur Verfügung, so können diese Beobachtungen der verschiedensten Parameter über den zeitlichen Wachstumsverlauf,   z.   B. wie Kosten, Konzentration, Anzahl, Gewicht bestimmter Pflanzenteile, usw. für Optimierungszwecke ausgewertet werden. Vor allem die ständige Beobachtung der Winkelfunktionen, Tangenswerte, bestimmter Parameter zeigen, auch reversibel, den Einfluss einzelner Umweltsfaktoren auf den Wachstumsablauf an. 



   Wenn es gilt festzustellen, welche Umweltsfaktoren ein Maximum oder Minimum eines Testwertes verursachten, kann umgehend jede Entwicklungsphase rückwirkend aufgegliedert und ermittelt werden. 



   Die Akkomodations-Anlage ermöglicht somit die Pflanzenkontrolle (Pflanzen oder Saatgutqualität) vom Samen bis zum produktionsreifen Stadium, die Ermittlung der Resistenzgrenzen der gewählten Pflanze, des Wachstumsablaufes und der   Umweltsfaktoren-Sollwertekontrolle   sowie die Anpassung des Wachstumsablaufparameters an das Standortklima. Aus der Gegenüberstellung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> von einer dem Standortklima angepassten zweiten Kammer umgeben ist, wobei die Differenz der Sollwerte und der Standortwerte bestimmt wird und die ermittelten Werte dem für einen künftigen Produktionsablauf eingerichteten Turmgewächshaus eingegeben wird.
AT975868A 1968-10-07 1968-10-07 Verfahren zur Festlegung von Wachstumsabläufen für Pflanzen AT286023B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT975868A AT286023B (de) 1968-10-07 1968-10-07 Verfahren zur Festlegung von Wachstumsabläufen für Pflanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT975868A AT286023B (de) 1968-10-07 1968-10-07 Verfahren zur Festlegung von Wachstumsabläufen für Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286023B true AT286023B (de) 1970-11-25

Family

ID=3617001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT975868A AT286023B (de) 1968-10-07 1968-10-07 Verfahren zur Festlegung von Wachstumsabläufen für Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286023B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909525A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Nationales Landwirtschaftliche Verfahren und geraet zur vorhersage der entwicklung von pflanzen
DE4309594A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Ueberschaer Hans Joerg Überwachungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909525A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Nationales Landwirtschaftliche Verfahren und geraet zur vorhersage der entwicklung von pflanzen
DE4309594A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Ueberschaer Hans Joerg Überwachungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Baier Crop-weather analysis model: review and model development
Baier Note on the terminology of crop—weather models
Adiku et al. Simulation of the dry matter production and seed yield of common beans under varying soil water and salinity conditions
Ling et al. A lumped parameter model for nitrogen transformation in the unsaturated zone
Pretzsch Application and evaluation of the growth simulator SILVA 2.2 for forest stands, forest estates and large regions
AT286023B (de) Verfahren zur Festlegung von Wachstumsabläufen für Pflanzen
DE3909525C2 (de)
Clewett et al. Optimising farm dam irrigation in response to climatic risk
Abdul Karim et al. FAO 56 model and remote sensing for the estimation of crop-water requirement in main branch canal of the Bhadra Command area, Karnataka State
Santos et al. A modelling assessment of the maize crop growth, yield and soil water dynamics in the Northeast of Brazil
Szenteleki et al. The climate research database manegement software
Fontes et al. High-resolution agrometeorological observations to assess impact on grape yield and harvest date
Reinmuth Land use management under climate change: a microeconomic analysis with emphasis on risk
ONAOLAPO et al. MATHEMATICAL APPLICATION A MAJOR KEY TO AGRICULTURAL DEVELOPMENT IN THE NATION BUILDING: A CASE STUDY OF KWARA STATE, NIGERIA
Solé Llussā et al. Appendix I. Table 1. Instrument for assessing pre-and post-test inquiry task. Each assessment level description is illustrated with an example obtained from the students’ test inquiry tasks
SINGH A Crop Growth Model for Predicting Corn (Zea Mays l.) Performance in the Tropics (CERES, Validation, Calibration, Regression)
Schwantes Agricultural resource efficiency and reduction of impacts under land-use and climate change scenarios in Brazil
Beek MINIMAL RISK IN DEVELOPING AGRICULTURE
Rasche Bridging the gap between forest growth and forest succession models
Miller et al. Irrigation water values in the Willamette Valley: a study of alternative valuation methods
Silva et al. Field-level model approach to assess water and nutrient use efficiencies: WaterFARMING project. Report for deliverable 2.1
HAUN Quantitative Morphology—A Method for Improving Crop Production
Cossens Development of research procedures for agronomic research and planning
Cochrane A method for the initial assessment of land use potential in the under-developed regions of the humid tropics
Bellamy Climatic Risk in Crop Production: Models and Management

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee