<Desc/Clms Page number 1>
Hydraulische Spülsteuerung an Pumpen für Mörtel,
Beton u. ähnl. Dickstoffe
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spülvorrichtung für Pumpen zur Förderung von Mörtel, Beton u. ähnl. Dickstoffen, bei der das zur Spülung des Druckkolbens sowie zur Entleerung und Reinigung der Förderleitung dienende Spülwasser von der Betonförderkolbenrückseite gefördert wird.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden als Steuerorgane Ventile, Klappen und Hähne eingesetzt, die entsprechend ihrer Einbaurichtung druckabhängig den jeweiligen Leitungszweig absperren oder öffnen. Der Hauptmangel besteht bei diesen Vorrichtungen darin, dass das Wasser, das zunächst dazu dient, den Förderzylinder kolbenstangenseitig in bekannter Weise vom Feststoffdurchsatz zu befreien, sich im Laufe der Zeit mit den Feststoffteilchen anreichert. Die Feststoffteilchen, die der Spülwasserstrom mitführt, lagern sich an den Sitzen der Steuerorgane ab und bewirken Funktionsstörungen. Ein weiterer Mangel besteht bei den bekannten Vorrichtungen darin, dass das Umschalten bzw. die Verriegelung auf Daueröffnung grundsätzlich von Hand vorgenommen werden muss und somit den Prozess der Automatisation ausschliesst.
Ein bekannter Vorschlag betrifft eine mit einer Spülwasserkammer versehene Pumpe, bei welcher das in der Spülwasserkammer der Pumpe befindliche, zur Spülung des Druckkolbens dienende Spülwasser sowohl zur Entleerung als auch zur Reinigung der Förderleitung im Bereich des Spülwassereintrittes durch ein Saugventil und im Bereich des Spülwasseraustrittes durch ein Druckventil gesteuert wird. Ventile können nun sehr leicht von Fördergutanhaftungen befallen werden, was eine Störung des Förderbetriebes zur Folge hat.
Zweck der Erfindung ist die Beseitigung vorstehender Nachteile und die Gestaltung einer weniger aufwendigen Spülung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Spül-und Ausdrückwasserstrom auch bei extrem hohem Besatz des Spülwassers an schlamm-und belagbildenden Feststoffen funktionssicher und automatisch zu steuern.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch einen zwischen Förderzylinder und Förderleitung geschalteten, mit einem Steuerkolben versehenen, Steuerzylinder, der über eine Leitung mit dem Spülwasserbehälter verbunden ist, welcher Steuerzylinder drei Anschlüsse, u. zw. je einen für den Spülwasserbehälter, für den Förderzylinder und für die Förderleitung aufweist, so dass der im Steuerzylinder befindliche Steuerkolben wahlweise den Förderzylinder mit dem Spülwasserbehälter oder mit der Förderleitung verbindet, gelöst.
Der Vorteil der Erfindung ist, dass Spülwasserein-und-austrittsleitung keine Ventile und Klappen enthalten, und somit durch Schlamm-oder Feststoffablagerungen keine Funktionsstörungen auftreten können.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand einer hydraulisch betriebenen Betonpumpe schematisch dargestellt.
<Desc/Clms Page number 2>
Infolge der Arbeitsbewegung des Kolbens von--la--nach--lb-wird kolbenstangenseitig im Förderzylinder ein Vakuum erzeugt, das in bekannter Weise dazu verwendet wird, das Spülwasser aus bekannten Gründen aus dem Vorratsbehälter --2-- in den freiwerdenden Raum des Förderzylinders zu saugen. Bei der Rückwärtsbewegung des Arbeitskolbens von--lb nach-la-- wird das Spülwasser aus bekannten Gründen bei Spülvorgang in den Vorratsbehälter oder beim Ausdrückvorgang als Ausdrückwasser in die Förderleitung gedrückt.
Beim Ausdrückvorgang tritt die hydraulisch betriebene Kolbenschiebersteuerung in Funktion.
EMI2.1
Ausdrückwasserstrom in die Förderleitung --4-- freigegeben wird. Auch beim folgenden Ausdrücktakt, Arbeitskolben bewegt sich von-Ib-nach-la--, sind Drückwasseraus-und Eintrittsöffnung frei von Ventilen und Klappen. In dem Moment, wo der Arbeitskolben die Stellung
EMI2.2
Vorteilhaft kann der Steuerkolben mit einem hydraulischen oder elektrischen Betätigungsorgan verbunden sein, wobei er von Hand oder automatisch steuerbar ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Hydraulic flush control on pumps for mortar,
Concrete and similar Thick matter
The invention relates to a hydraulic flushing device for pumps for conveying mortar, concrete and. similar Thick solids, in which the rinsing water used to rinse the pressure piston and to empty and clean the delivery line is conveyed from the back of the concrete delivery piston.
In known devices of this type, valves, flaps and cocks are used as control organs, which shut off or open the respective line branch depending on the pressure in their installation direction. The main deficiency in these devices is that the water, which is initially used to free the delivery cylinder from the solids throughput on the piston rod side in a known manner, accumulates in the course of time with the solids particles. The solid particles carried by the rinse water flow are deposited on the seats of the control units and cause malfunctions. A further deficiency in the known devices is that switching over or locking to permanent opening has to be carried out by hand and thus excludes the process of automation.
One known proposal relates to a pump provided with a rinsing water chamber, in which the rinsing water located in the rinsing water chamber of the pump and used to rinse the pressure piston is used both for emptying and for cleaning the delivery line in the area of the rinsing water inlet through a suction valve and in the area of the rinsing water outlet through a Pressure valve is controlled. Valves can now very easily be attacked by adhesions of the conveyed material, which results in a disruption of the conveying operation.
The purpose of the invention is to eliminate the above disadvantages and to design a less complex flush.
The invention is based on the task of controlling the flushing and squeezing water flow functionally reliably and automatically even when the flushing water has an extremely high load of sludge and deposit-forming solids.
According to the invention, this object is achieved by a control cylinder connected between the delivery cylinder and delivery line, provided with a control piston, which is connected to the flushing water tank via a line, which control cylinder has three connections, u. between one for the rinsing water tank, one for the delivery cylinder and one for the delivery line, so that the control piston located in the control cylinder optionally connects the delivery cylinder with the rinsing water tank or with the delivery line.
The advantage of the invention is that the flushing water inlet and outlet lines do not contain any valves and flaps, and therefore no malfunctions can occur due to sludge or solid matter deposits.
An embodiment of the invention is shown schematically in the drawing using a hydraulically operated concrete pump.
<Desc / Clms Page number 2>
As a result of the working movement of the piston from - la - to - lb - a vacuum is generated on the piston rod side in the delivery cylinder, which is used in a known manner to transfer the rinsing water from the storage container --2-- into the space that has become free for known reasons To suck the delivery cylinder. When the working piston moves backwards from - lb to - la - the rinsing water is pressed into the storage container during the rinsing process or as express water into the delivery line during the pressing process.
The hydraulically operated piston valve control comes into operation during the push-out process.
EMI2.1
Express water flow into the delivery line --4-- is released. Also during the following press-out cycle, the working piston moves from-Ib-to-la--, the pressurized water outlet and inlet are free of valves and flaps. At the moment when the working piston takes the position
EMI2.2
The control piston can advantageously be connected to a hydraulic or electrical actuating element, whereby it can be controlled manually or automatically.