<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft ein dreidimensionales Labyrinthspiel,
EMI1.1
besteht, wobei die Kugel von einer Startposition zu einer Zielposition bewegt wird und das Labyrinthspiel zumindest einen richtigen Weg hat, von dem mehrere Irrwege abzweigen.
Es sind schon dreidimensionalen Labyrinthsysteme bekannt, die derart ausgebildet sind, dass eine Kugel im Innere eines Würfels zu bewegen ist. Die bekannten Konstruktionen lassen jedoch nicht ohne weiteres den richtigen Weg und die Irrwege variieren.
Es handelt sich nämlich bei den bekannten Konstruktionen um Labyrinthsysteme, deren Elemente nicht frei auszutauschen sind. Für solche Konstruktionen wird eine grosse Anzahl verschiedener Standardelemente benötigt, was an sich schon ein Nachteil ist. Mehrere dieser Elemente lassen sich nicht oder jedenfalls nur schwierig auf dem Weg der Massenproduktion mittels so einfacher Werkzeuge herstellen, dass die Produktion rationalisiert und verbilligt werden kann.
<Desc/Clms Page number 2>
Dieses Problem ist mit dem Computerprogramm (Anspruch 2) in. einfacher Weise zu lösen. Diese Software ermöglicht für ein neues Labyrinthspiel in kürzester Zeit mehrhundert richtige Wege zu entwickeln.
Mit dem Computerprogramm wird bestimmt - welche Dimension das Spielzeug hat (z. B. 3x3x3 Würfel, 4x4x4 Würfel, 5x5x5 Würfel
3x3x4 Quader, 3x4x5 Quader, 4x4x5 Quader u. s. w.) - wo die Startposition und Zielposition sind (beliebige Stelle) - welche Seitenflächen der Würfel mit den den räumlichen Labyrinthgängen entsprechenden
Bohrungen versehen sind.
Da die Verbindungselemente bei dem neuen dreidimensionalen Labyrinthspiel aus Kunststoff ausgebildet sind, ist es einfach eine rationelle Massenherstellung nach dem
Spritzgussverfahren zu ermöglichen, wobei die Bestandteile möglichst wenig verschiedene Standardelemente umfassen.
<Desc/Clms Page number 3>
Die Erfindung wird mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Figurenübersicht : Fig. 1 Perspektivische Darstellung eines dreidimensionalen
Labyrinthes, das aus 3x3x3=27 Teilwürfeln besteht.
Fig. 2 Verbindungselement - das Innere des Spielzeugs Fig. 3Verbindungselement-dieAussenflächen Fig. 4 Verbindungselement - die Kanten Fig. 5 Verbindungselement - die Ecken In Fig. 1 ist das dreidimensionale Labyrinthspiel mit einer Startposition (2) und einer Zielposition (3), welche über einen Weg in Verbindung stehen, dargestellt.
Die Aufgabe des Spielers ist, den richtigen Weg der Kugel (1) zu finden.
<Desc/Clms Page number 4>
Das Spiel besteht aus mehreren Würfeln.
JederWürfelbesitzt6 (oderweniger)Würfelseiten,dieaus durchsichtigen Kunststoff (4) sind. Die Kunststoffseiten können in der Mitte eine Bohrung (5) haben, wo die Kugel durchfahren kann.
Die Verbindungselemente sind unterschiedlich, abhängig davon, welche Stelle sie im Spielzeug haben.
Die Anzahl der Würfel ist änderbar, das Profil des Spielzeuges muss also nicht unbedingt ein Würfel sein, es kann auch ein Quader sein.
<Desc/Clms Page number 5>
EMI5.1
F4 : Seiten-Statistik, welche Seiten der Würfel eine
Bohrung haben F5 : Bumml-Die Teilwürfel voneinander entfernen
EMI5.2
F7 Zoom-Das ganze Spielzeug verkleinern oder vergössern F8 : Save - Alle Parameter des Spielzeugs in eine Datei speichern F9 : Load - Die gespeicherten Daten eines Spielzeugs aufrufen F10 : Test-Das fertige Labytinthsystem mit einer Kugel testen x, y, z : Den aktuellen Würfel bewegen Ctrl+x, y, z : Den aktuellen Würfel bewegen Cursortasten Das ganze Spielzeug drehen Shift+Cursor Das ganze Spielzeug verschieben Tab Nur die Nachbarwürfel darstellen
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a three-dimensional labyrinth game,
EMI1.1
exists, the ball being moved from a starting position to a target position and the labyrinth game having at least one correct path from which several wrong paths branch off.
Three-dimensional labyrinth systems are already known which are designed such that a ball can be moved inside a cube. However, the known constructions do not easily allow the right path and the wrong paths to vary.
Namely, the known constructions are labyrinth systems, the elements of which cannot be freely exchanged. A large number of different standard elements are required for such constructions, which in itself is a disadvantage. Several of these elements cannot be produced, or at least only with difficulty, by mass production using tools so simple that the production can be rationalized and made cheaper.
<Desc / Clms Page number 2>
This problem can be solved in a simple manner with the computer program (claim 2). This software enables you to develop several hundred correct paths for a new maze game in a very short time.
The computer program is used to determine the dimensions of the toy (e.g. 3x3x3 cubes, 4x4x4 cubes, 5x5x5 cubes
3x3x4 cuboid, 3x4x5 cuboid, 4x4x5 cuboid u. s. w.) - where are the starting position and target position (any position) - which side surfaces of the cube with the spatial labyrinth corridors
Holes are provided.
Since the connecting elements in the new three-dimensional labyrinth game are made of plastic, it is simply an efficient mass production after
To enable injection molding processes, the components comprising as few different standard elements as possible.
<Desc / Clms Page number 3>
The invention is explained in more detail with the aid of the accompanying drawings.
Figure overview: Fig. 1 Perspective representation of a three-dimensional
Labyrinthes, which consists of 3x3x3 = 27 partial cubes.
Fig. 2 connecting element - the inside of the toy Fig. 3 connecting element - the outer surfaces Fig. 4 connecting element - the edges Fig. 5 connecting element - the corners In Fig. 1 is the three-dimensional maze game with a starting position (2) and a target position (3), which communicating via a path.
The player's task is to find the correct path for the ball (1).
<Desc / Clms Page number 4>
The game consists of several dice.
Each cube has 6 (or fewer) sides of the cube made of clear plastic (4). The plastic sides can have a hole (5) in the middle where the ball can pass.
The connecting elements are different, depending on where they are in the toy.
The number of cubes can be changed, so the profile of the toy does not necessarily have to be a cube, it can also be a cuboid.
<Desc / Clms Page number 5>
EMI5.1
F4: side statistics, which sides of the cube one
Bore have F5: Bumml-Remove the partial cubes
EMI5.2
F7 Zoom-Reduce or enlarge the whole toy F8: Save - Save all parameters of the toy in a file F9: Load - Call the saved data of a toy F10: Test-Test the finished labytinth system with a ball x, y, z: The current one Move cube Ctrl + x, y, z: Move the current cube Cursor keys Rotate the whole toy Shift + Cursor Move the whole toy Tab Show only the neighboring cubes