<Desc/Clms Page number 1>
Rechenrad
Die Erfindung betrifft ein Rechenrad für Heuwerbungsmaschinen versehen mit Zinken, die mittels Trägern am Mittelteil des Rechenrades gekuppelt sind.
Bei bekanntenRechenrädern dieser Art nehmen die Zinken im allgemeinen eine feste, zum Betrieb geeignete Lage ein. In vielen Fällen können die Zinken aber auch hinderliche Ansätze haben, die insbesondere beim Transport der Maschine leicht beschädigt werden.
Erfindungsgemäss sind nun die Träger zur Überführung der Zinken aus der Arbeitslage in eine Ruhelage schwenkbar und in wenigstens zwei Lagen mit dem Mittelteil des Rechenrades feststellbar verbunden. Die Zinken können dann mit ihren Trägern in eine Lage gebracht werden, in der sie nicht mehr hindernd nach aussen ragen. Weiter wird dadurch ermöglicht, auf einfache Weise weitere Zinken am Mittelteil des Rechenrades anzuordnen, so dass das Rechenrad für mehrere Bearbeitungszwecke benutzt werden kann.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen : Fig. l eine Ansicht auf ein Rechenrad gemäss der Erfindung : Fig. 2 in vergrössertem Massstab einen Schnitt gemäss der Linie II- 11 in Fig. l ; Fig. 3 in vergrössertem Massstab einen Schnitt durch die Verbindungsstelle zwischen zwei Teilen des Rechenrades ; Fig. 4 einen Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig.3; Fig.5 eine Ansicht auf das Rechenrad nach Fig. 1 ohne Radkranz und Fig. 6 in vergrössertem Massstab einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, enthält das Rechenrad drei radial gerichtete Arme --9--, die mit ihren inneren Enden an um eine Welle --3-- drehbare Nabe befestigt sind. Die Arme--9-- sind gegeneinander um 120 versetzt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an den Armen --9-- ein Radkranz --17--, der mit federnden Zinken-18-- versehen ist, angeordnet. Die Verbindung zwischen den Armen-9-- und dem Rad-
EMI1.1
einem gummielastischen Element --31-- ausgefuttert sind, und in denen die Federstäbe --22-- derart eingelegt werden, dass deren Ösen --26-- zwiwchen den Taschen --27-- zur Radachse --3-- hin hinausragen.
Die gummielastischen Elemente --31-- können auch in Form von Buchsen auf die Federstäbe --22-- aufgezogen sein.
EMI1.2
an den Armen-9-- schwenkbarer Träger-28-, der mit einem Haken-29-- versehen ist, der mit der Öse --26-- der Federstäbe --2-- in Eingriff bringbar ist.
Der Träger-28-dient zugleich zur Halterung von Zinken --10-- an den Armen-9- ; so kann der Träger-28- dadurch in einfacher und sicherer Weise in der Verriegelungsstellung mit der Öse-26-- der Federstäbe-22-- ge- halten werden, wobei der gestreckte Teil der Zinken --10-- hinter einem an den Armen in der Hö-
<Desc/Clms Page number 2>
he deren Nabe vorgesehenen Anschlag --36-- einhakbar ist (Fig. l).
In den Fig. l, 5 und 6 ist gezeigt, wie der Trägerin einer Stellung an den Armen--9-- ge-
EMI2.1
und zur Achse 3-- hin federnde Riegel -- 33-- vorgesehen, hinter denen das hakenseitige Ende des Trägers --28-- oder der Haken --29-- selbst einrastet. Der Riegel --33-- ist, wie Fig. 6 zeigt, um eine Achse aus der Radebene hinaus entgegen der Kraft der Feder --34-- schwenkbar und
EMI2.2
inPATENTANSPRÜCHE : 1. Rechenrad für Heuwerbungsmaschinen versehen mit Zinken, die mittels Trägern am Mittel-
EMI2.3
<Desc / Clms Page number 1>
Calculating wheel
The invention relates to a rake wheel for haymaking machines provided with tines which are coupled to the middle part of the rake wheel by means of carriers.
In known calculating wheels of this type, the tines generally assume a fixed position suitable for operation. In many cases, however, the tines can also have obstructive approaches that are easily damaged, especially when the machine is being transported.
According to the invention, the carriers for transferring the tines from the working position into a rest position are now pivotable and can be locked in at least two positions with the central part of the calculating wheel. The prongs can then be brought into a position with their carriers in which they no longer protrude to the outside. This also makes it possible to arrange further prongs on the central part of the calculating wheel in a simple manner, so that the calculating wheel can be used for several processing purposes.
The invention is explained in more detail with reference to the drawings. The figures show: FIG. 1 a view of a calculating wheel according to the invention: FIG. 2, on an enlarged scale, a section along the line II-11 in FIG. 3 shows, on an enlarged scale, a section through the connection point between two parts of the calculating wheel; FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG. 3; 5 shows a view of the calculating wheel according to FIG. 1 without the wheel rim and FIG. 6 shows, on an enlarged scale, a section along the line VI-VI in FIG. 5.
As can be seen from Fig. 1, the calculating wheel contains three radially directed arms --9--, which are attached with their inner ends to a hub rotatable about a shaft --3--. The arms - 9 - are offset from each other by 120. As can be seen from Fig. 1, on the arms --9-- a wheel rim --17-- which is provided with resilient prongs -18-- is arranged. The connection between the arms-9- and the wheel-
EMI1.1
are lined with a rubber-elastic element --31--, and in which the spring bars --22-- are inserted in such a way that their eyes --26-- protrude between the pockets --27-- towards the wheel axle --3-- .
The rubber-elastic elements --31-- can also be pulled onto the spring bars --22-- in the form of sockets.
EMI1.2
on the arms-9-- pivotable support-28-, which is provided with a hook-29--, which can be brought into engagement with the eyelet --26-- of the spring bars --2--.
The carrier-28-serves at the same time to hold the prongs -10- on the arms-9-; so the carrier -28- can thereby be held in a simple and secure manner in the locking position with the eyelet -26- of the spring bars -22-, with the stretched part of the prongs -10- behind one on the arms in the
<Desc / Clms Page number 2>
He whose hub provided stop --36-- can be hooked (Fig. 1).
In Figs. 1, 5 and 6 it is shown how the wearer is in a position on the arms - 9--
EMI2.1
and to the axis 3-- resilient latches - 33-- are provided, behind which the hook-side end of the carrier --28-- or the hook --29-- itself engages. The bolt --33-- is, as Fig. 6 shows, pivotable about an axis out of the wheel plane against the force of the spring --34-- and
EMI2.2
inPATENT CLAIMS: 1. Calculating wheel for haymaking machines provided with tines that are attached to the central
EMI2.3