AT28035B - Typewriter. - Google Patents

Typewriter.

Info

Publication number
AT28035B
AT28035B AT28035DA AT28035B AT 28035 B AT28035 B AT 28035B AT 28035D A AT28035D A AT 28035DA AT 28035 B AT28035 B AT 28035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
type
solenoid
line
paper
segment
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Baron Astrup
Vincenz Johannes Woschnagg
Original Assignee
Hans Baron Astrup
Vincenz Johannes Woschnagg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Baron Astrup, Vincenz Johannes Woschnagg filed Critical Hans Baron Astrup
Application granted granted Critical
Publication of AT28035B publication Critical patent/AT28035B/en

Links

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Schreibmaschine, bei welcher der zylindrische   Papierträger   das zu bedruckende Papier an einem seiner senkrecht zur   Zeilonrichtung stehendon Seiten-   
 EMI1.2 
   Stück   gedreht wird, während für die Zeilenschaltung entweder der Papierträger um ein dem Abstand zweier Zeilen entsprechendes Stück in seiner   Längenrichtung,   oder aber der Typenträger längs des Papierzylinders um das genannte Stück verstellt wird.

   Diese Längsverstellung des Papierzylinders bzw. des   Typenträgers crfo ! gt   bei der unmittelbar nach   Beondignng     eine''Zeile   stattfindenden (letzten) Teildre) tlng desselben, u.   zw.   unter Vermittlung einer besonderen Leitvorrichtung. 



   Die zum Bedrucken des Papieres dienenden Typen sind in oder an einem schwenk-   baren Bogenstück   angeordnet und in Form von in der Längenrichtung verschiebbaren Stempeln ausgeführt, von denen der jeweils in der   AbdrucksteIlung   befindliche Typen- 
 EMI1.3 
 zylinder gedrückt und entweder durch Federkraft oder durch magnetische Anziehung seitens des   Schlaghammers   wieder in die Anfangsstellung zurückgebracht wird. 



   Das jedesmalige Zurückstellen des Typensegmentes in die Anfangslage nach Aufhören des Tastendruckes wird durch eine eigenartige   Rtickziehvorrichtung   bewirkt, weiche die schwingende Bewegung des   Typonsegmentes beim   Anlangen desselben in der Mittelstellung verhindert, so dass ein rasches Schreiben ermöglicht ist. 



   Der Papierzylinder und das Typensegment, sowie die anderen beweglichen Teile der Schreibmaschine können entweder auf mechanischem Wege von der Tasteneinrichtung aus oder vorteilhaft auf elektrischem Wege betätigt werden, in welchem Falle   aber gemäss vor-   liegender Erfindung die Bewegung der genannten Teile ausschliesslich mittels   Solenoiden     t'fzielt wird.   



     Die Stromschaltung   erfolgt sodann zum Unterschied von den bisher bei elektrischen Schreibmaschinen üblichen Schaltungen in der Weise, dass beim Niederdrücken einer Taste durch das Schliessen eines   Hauptstromkreises   die Verschwenkung des Typensegmentes und das Spannen des Schlaghammers sowie das Rücken des Farbbandes bewirkt wird, worauf nach erfolgtem Einstellen des Typonsegmentes auf die der niedergedrückten Taste ent- 
 EMI1.4 
 Taste der   Hauptstromkreis   wieder unterbrochen wird. 



   Einen wesentlichen Bestandteil der elektrischen Schreibmaschine bildet ferner eine durch besondere Taster in Wirksamkeit zu setzende   Scbaltereinrichtung, welche die wieder-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   hotte Papierschaltung entweder ohne Typenabdruck oder zugleich mit wiederholtem Abdruck einer und derselben Type, so lange die entsprechende Taste niedergedrückt bleibt, ermöglicht, ohne dass letztere, wie bisher, wiederholt niedergedrückt werden müsste. 



  Die Schreibmaschine kann auch derart eingerichtet werden,. dass mit derselben Schriftstücke in beliebiger Wiederholung kopiert werden können. 



  In Fig. 1 der-Zeichnung ist eine der Erfindung gemäss eingerichtete, auf elektrischem Wege angetriebene Schreibmaschine im Aufriss und teilweise im senkrechten Schnitt dargestellt. Die Fig. la und Ib zeigen in grösserem Massstabe Quer-und Längenschnitt durch das Typensegment. Fig. 2 zeigt die Maschine in der Oberansicht, wobei pinzelne Teile weggelassen sind. Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie A-A in Fig. 1. Fig. 4 zeigt den Papierzylinder für sich allein im Aufriss. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Rückziohvorrichtung für das Typensegment im Aufriss. Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen diese Rückziehvorrichtung im Grundriss, u. zw. in zwei verschiedenen Stellungen. Fig. 8 zeigt die Schaltvorrichtung zum Drehen des Papierzylinders. Fig. 9 zeigt eine Abänderung der Einrichtung zum Einstellen bestimmter Typenreihen des Typensegmentes in die Abdruckstellung.

   Die Fig. 10 bzw. 11 und 12 zeigen abgeänderte Anordnungen des Typensegmentes. 



  Die Fig. 13, 13 a, 13b und 14 zeigen eine weitere Abänderung der Schreibmaschine, bei welcher zwecks Zeilenschaltung das Typensegment samt Schlaghammer längs des Papierträgers verstellt wird. Fig. 15 zeigt das Schaltungsschema für die elektrische Schreibmaschine. Fig. 16 veranschaulicht im Grundriss die für das Kopieren von Schriftstücken eingerichtete Maschine samt Schaltungsschema. Die Fig. 17 und 18 zeigen in Vorder-und Seitenansicht eine Einrichtung zur Einstellung des Typensegmentes und zum Betätigen dos Schlaghammers auf mechanischem Wege. 



  Die Betätigung der wirksamen Teile der Maschine kann von der Tasteneinric1Jtung aus auf mechanischem oder zweckmässig auf elektrischem Wege bewirkt werden. 



  Es sei zunächst die Anordnung der Schreibmaschinen teile beschrieben, für den Fall, als der Antrieb auf elektrischem Wege erfolgt. 



  Die Tasten 1 der Schreibmaschine sind in zwei Gruppen angeordnet und auf einer gemeinschaftlichen, stromleitenden, von der Unterlage isolierten Querschiene 2 drehbar befestigt. Hinter der Tasteneinrichtung sind zwei, den beiden Tastengruppen zugehörige, ein Doppelsolenoid bildende, gekrümmte Spulen 3 und 4 angeordnet, welche einen gemeinschaftlichen, aus einem Ringabschnitt gebildeten Kern 5 besitzen. Letzterer ist mittels eines Bolzens 6 mit einem Arm 7 verbunden, der auf einer leicht drehbaren senkrechten Weite befestigt ist. Auf dieser Welle sitzt heb-und senkbar eine Scheibe 9, welche mittels eines Armes 10 ein die Typen tragendes Bogenstuck'S hält. Durch einen Langschlitz des Armes 10 dringt lose ein auf dem Arm 7 sitzender Mitnehmerstift 27, der bei der Bewegung des Solenoid kernes 5 den Tragarm 10 mitnimmt und das Typensegment S'verschwenkt. 



  Durch Niederdrücken einer Taste wird, wie nachstehend beschrieben, jene Solenoidspule l ? oder 4 erregt, welche der diese Taste enthaltenden Gruppe entspricht. Diese erregte Solenoidspulo zieht den Kern 5 ein, wodurch I : ie Welle 8 und durch den Arm 7 das Typensegment S gedreht wird. Die Hemmung des letzteren in jener Stellung, bei welcher die der niedergedrückten Taste entsprechende Type zum Abdruck bereit steht, wird durch eine ähnliche Einrichtung wie bei der bekannten Hammond-Schreibmnschine bewirkt. Der Arm 7 reicht nämlich bis über eine aus Isoliermaterial bestehende Bogenschiene 11, durch welche an den Rückenden der Tastenhebel 1 angebrachte stromleitende Stifte 12 lose hindurchgehen.

   Beim Niederdrücken einer Taste gelangt das Oberende des von dieser Taste getragenen Stiftes 12 in die Bahn des Armes 7, so dass dieser bei seiner Drehung durch diesen Stift gehemmt wird. Das Segment ist sodann in jener Stellung, bei welcher die entsprechende Type in der Abdruckstellung sich befindet. 



  Die aus Stahl oder anderem passenden Material bestehenden Typen sind als pris-   
 EMI2.1 
 Enden der Typenstompol liegen aneinander und führen sich daher gegenseitig, so dass die Typen bei ihrer Verstellung sich in genauer geradliniger Bahn bewegen. 



   Die Betätigung der Typen erfolgt bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2 von der Aussenseite des   Typenscgmentes aus, u. zw.   mittels eines Schlaghammers 15, dessen Stiel   1fi   um einen Zapfen 17 drehbar ist und einen   Arm 18 trägt,   der mit dem Kern 19 eines   Solenoides 20 vorbunden   ist. Sobald letzteres erregt und der Kern 19 in die Solenoid-   ho : ilung bineingp/ogen   wird, bewegt sich der Schlaghammer 15 von dem Typensegment weg, wobei eine Feder 21 gespannt wird.

   Wird alsdann das Solenoid stromlos, so schlägt die Feder   21   den Hammer 15 auf den Kopfstift 14 des jeweilig in der Abdruckstellung befindlichen Typenstempels 13, wodurch der letztere aus dem Segment herausgedrückt und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bewegung des Hammers durch die lebendige Kraft desselben erfolgt. Nach dem Anschlag kehrt der Hammer in die gezeichnete   Gleichgewichtsstelnng   zurück, wobei der einwärts gedrückte Stempel entweder durch Federkraft (Fig. 1 a, 1 b) oder zufolge magnetischer Anziehung seitens des Schlaghammers wieder in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht wird.

   Die   Typenstempel   sind in dem Segment in mehreren Reihen angeordnet ; im dargestellten Fall sind drei Reihen vorhanden, von denen bei der Anordnung nach Fig. 1 die oberste'Reihe bei der gezeigten (tiefsten) Stellung des Typensegmentes S in der für das Abdrucken der Typen notwendigen Stellung sich befindet. Um auch die beiden anderen Typenreihen in diese Stellung bringen zu können, sind zwei besondere Tasten 23 und 24 (Fig. 2) vorhanden, welche auf Hebel oder, wie dargestellt, auf einen längs einer fest- 
 EMI3.2 
 untergreift und die letztere samt dem Typensegment hebt, sobald eine der Tasten 23 und 24 niedergedrückt wird.

   Die Hebelübersetzung ist nun so bemessen, dass beim Niederdrücken der einen Taste   28   die mittlere   Typenreihc,   beim Niederdrücken der anderen Taste 24 die unterste Typenreihe eingerückt wird. 



   Die Tasten 23 und 24 werden entbehrlich, wenn die in Fig. 9 dargestellte Anordnung gewählt wird. Die Typentasten sind nämlich in ebensovielen Reihen a, b, c angeordnet, als das Typensegment Typenreihen besitzt. Unterhalb jeder der beiden äusseren Tastenreihen b, c, welche den zwei tieferen Segmenttypenrcihen entsprechen, ist der Querteil eines zugehörigen   Rahmenliebels i-angeordnet,   dessen rückwärtiges Ende auf den die Scheibe 9 hebenden Schieber 26 wirkt. Beim Niederdrücken irgendeiner Taste dieser beiden Reihen wird auch gleichzeitig der zugehörige Rahmenhebel r verschwenkt, wodurch das Typensegment gehoben und die entsprechende Typenreihe desselben eingerückt wird.

   Die Höhenverstellung des Typensegmentes könnte auch durch Solenoidwirkung erzielt werden, in welchem Falle um die Welle 8 herum ein feststehendes Solenoid angeordnet ist, dessen Kern auf der Scheibe 9 sitzt. Das Typensegment wird bei Stromloswerden der Solenoidspule 3 oder 4 durch eine besondere Rückziehvorrichtung wieder in die Mittelstellung gebracht, ohne dass ein Schwingen desselben über die Mitte hinaus eintreten könnte, was eine Hauptbedingung für die Möglichkeit dos raschen Schreibens ist. 



   Die untere Verlängerung 61 (Fig. 1) des den Kern 5 mit dem Arm 7 verbindenden Bolzens 6 dringt durch einen Langschlitz einer gegabelten Schwinge 29 (Fig. 1,   5-7),   welche sich bei der Mittelstellung mittels zweier an den Enden halbrund gehöhlter Arme   3n   auf zwei zu beiden Seiten des   Lagers 31 der   Welle 8 angeordnete runde Stifte 32 stützt. 



  An einem auf der Schwinge 29 sitzenden Stifte 28 ist das eine Ende einer Feder 33 befestigt, deren anderes Ende mit dem   Lager 31 der. Welle 8   verbunden ist. Sobald das   Typem ; egment R zufolge   Erregung einer der Doppelsolenoidspulen 3 oder 4 verschwenkt wird, hebt sich der eine Arm 30 der durch den Bolzen 61 mitgenommenen Schwinge 29 von dem zugehörigen Stützstift 32 ab, während der zweite Arm und mithin die ganze Schwinge sich um den anderen Stift 32 verschwenkt, wie dies Fig. 7 zeigt. Hiedurch wird die Feder 33 gespannt, welche bei Stromloswerden der genannten Solenoidspule die Schwinge mit dem Typensegment in die Mittelstellung zurückzieht.

   Da nun beim Anlangen dieser Teile in der Mittelstellung die Schwinge sich mit beiden Armen 30 auf die Stifte 32 anlegt, so wird dem Bestreben der Schwinge, nach der anderen Seite auszuschlagen, ein Widerstand entgegengesetzt, der das Schwingen über die Mittelstellung hinaus   möglichst   verhindert. Um selbst bei starken   Ausschlägen   des Typensegmentes das Schwingen des- selben vor Erreichung der Mittelstellung unmöglich zu machen, kann noch folgende Einrichtung benützt werden. 
 EMI3.3 
 Armes 30   übergreift,   so dass die Schwinge bei stromlosem Solenoid 3,4 festgehalten wird. 



  Die Spulen der Elektromagnete e3,   e4   sind diagonal und im Nebenschluss an die Solenoidspulen 3 und 4 angeschlossen. Wird nun eine der Solenoidspulen (z. B. 3) erregt, so zieht der zugehörige diagonal gegenüberliegende Elektromagnet e4 seinen Anker e an, wodurch dessen Zahn el den betreffenden Arm 30 der Schwinge 29 freigibt und die Bewegung dieses Armes gestattet.

   Kehrt das Typensegment in die Mittelstellung zurück, so gleitet dieser Arm über den Zahn el des Ankers e, letzteren hiebei niederdrücken, ohne Widerstand hinweg, während der zweite Arm 30 der Schwinge zwischen Stützstift 32 und dem Zahn des anderen Ankers e festgehalten wird ; andererseits ist der erste Arm 30 der Schwinge 29 wieder hinter den Zahn des. zugehörigen Ankers gelangt, so dass die Schwinge festgehalten wird und nicht die geringste Schwingung mehr ausführen kann. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Hinter dem   Typensegment'S*   ist der in Form eines Zylinders z ausgeführte Papierträger angeordnet, an welchem einer der Seitenränder des zu beschreibenden Papieres in irgendeiner geeigneten Weise längs einer Erzeugenden des Zylinders   z   festgelegt wird. Der Papierzylinder   z   ist auf einem Rohr   34   aufgeschoben und kann von demselben zwecks Auswechslung des Papieres abgenommen werden. Ein in der Zylindernabe vorgesehener, in 
 EMI4.1 
 und sichert deren gegenseitige Stellung. Das Rohr 34 sitzt auf einer Rohrwelle g, welche drehbar auf einem am Lagerbügel 1 der Welle 8 befestigten Zapfen 11 sitzt. Ein an dem Rohr 34 angebrachter Zapfen 341 greift in eine Längsnut,   gl der Rohrwelle 9   ein und macht daher bei jeder Höhenstellung die Drehung dieser Welle 9 mit. 



   Bei jedem Tastendruck wird die Rohrwelle   9   samt Zylinder z um ein der Buchstabenentfernung entsprechendes Stück gedreht. Diese jedesmalige Teildrehung wird von einem Solenoid 36 aus bewirkt, dessen Kern 37 (Fig. 2,8) mit dem Schalthebel 38 eines Schaltwerkes verbunden ist. Der auf dem Schalthebel sitzende   Schalthaken   39 wird durch Federkraft oder durch ein Gegengewicht mit der Verzahnung eines Schaltrades 41 in Eingriff gehalten. Auf der Welle dieses Schaltrades sitzt ein Stirnrad 42, welches in ein auf der Rohrwelle 9 sitzendes Zahnrad 45 (Fig.   I)   eingreift.

   Sobald das Solenoid 36 erregt wird und seinen Kern 37 in die Höhlung einzieht, gleitet der Schalthaken 39 leer über die Zähne des Schaltrades   41,   wird jedoch das Solenoid stromlos, so kehrt der Schalthebel 38 in seine Anfangsstellung zurück, wobei der Schalthaken 39 das Schaltrad 41 mitnimmt und die Teildrehung des Zylinders   z   durch Vermittlung der Räder 42, 43 bewirkt. Um das Mass dieser Teildrehung und demgemäss auch die Buchstabenentfernung nach Belieben ändern zu können, ist auf der Schaltradwelle ein mit einer Schrägfläche 44 (Fig. 8) versehenes   Dogenstück   45 lose drehbar angeordnet, welches mit einem Arm 46 verbunden ist, durch dessen Auge 47 der eine Arm eines Winkelhebels 48 dringt.

   Der andere Arm dieses Winkelhebels ist als Zeiger 49 ausgebildet, der von Hand aus auf einer Teilung 50 eingestellt werden kann. Der Schalthaken 39 ist mit einem Ansatz   51   versehen, welcher beim Leergang des Schalthebels, d. h. wenn derselbe durch Solenoidwirkung bewegt wird, auf die Schräge 44 aufläuft und das Ausheben des Schalthakens 39 aus dem Schaltrad 41 bewirkt, bei der Rückbewegung des Schalthebels aber von der Schräge 44 abläuft und den
Schalthaken in das Schaltrad eingreifen lässt, welch letzteres sodann gedreht wird. Durch
Verstellung des genannten Zeigers 49 nach der einen oder anderen Richtung wird auch die Schrägfläche 44 verstellt, so dass der Arbeitshub des Schalthakens 39 und demgemäss das Mass der Teildrehung des Zylinders z verändert wird. 



   Die Zeilenschaltung, d. h. bei der Anordnung Fig. 1 und 2 die Höhenverstellung des
Papierzylinders z, erfolgt selbsttätig bei der am Ende einer Zeile erfolgenden (letzten)
Teildrehung des Zylinders. Die zur Erzielung dieser Höhenverstellung dienende Einrichtung besteht in folgendem :
Wie aus den Fig. 1 und 4 ersichtlich, ist das Rohr 34 an seinem Unterende mit einem Flansch 52 versehen, der an einer Stelle unterbrochen ist und daselbst eine Anlauf- schräge 53 besitzt. Dieser Flansch greift in eine parallel zum Zylinder, also ebenfalls aufrecht angeordnete Zahnleiter 54 ein, deren Zahnteilung der Zeilenentfernung gleich ist. 



   Bei der Drehung des Zylinders z bleibt derselbe, solange der gerade Flanschteil auf einem Zahn der Leiter   54   schleift, in der gleichen   Höhenstellung   ; sobald aber die   Anlaufschräge   53 zu dem   nächsthöheren   Zahn der Leiter 54 gelangt, was der Fall ist, wenn die Zeile zu Ende geschrieben ist, wird dieser schräge Flanschteil 53 bei Weiter- drehung des Zylinders   z   und des Rohres 34 auf den nächsthöheren Zahn auflaufen, so dass der Papierzylinder um ein der Zeilenentfernung entsprechendes Stück gehoben wird. Es kann nun ohne weiteres mit dem Schreiben der nächsten Zeile begonnen werden. 



   Die Zahnleiter 54 kann zur Seite gedreht werden, um den Papierzylinder z samt
Tragrohr, 54 abnehmen zu können. 



   Es können, um die Änderung der Zeilenentfernung zu ermöglichen, mehrere gesonderte
Zahnleitern verschiedener Zahnteilung im Vorrat vorhanden sein oder zweckmässig mehrere
Zahnleitern verschiedener Zahnteilung um eine gemeinschaftliche Tragspindel f (Fig. 1) drehbar angeordnet sein, so dass durch Drehung dieser Tragspindel eine Auswechslung der
Zahnleitern bewirkt wird. 
 EMI4.2 
 des Typensegmentes   S   zusammen. Die Drehachse des letzteren kann jedoch auch auf die dem Typensegment abgewendete Seite der Welle 8 verlegt werden, wodurch ein Typensegment von grösserem Halbmesser und mit   demgemäss   weiter voneinander abstehenden   Typenstempeln   verwendet werden kann. 



   Das Typensegment S kann auch, wie Fig. 10 zeigt, mit dem äusseren konvexen Teil dem Papierzylinder zugekehrt sein, in welchem Falle die   Typenstempel 13   von der Innen- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   seite des Segmentes aus mittels des Schlaghammers 15 betätigt werden und das Segment auf einem mit der Drehwelle 8 des Solenoidkernes 5 drehbaren und in der Höhenrichtung verstellbaren Rohr 81 sitzt. Letzteres wird, wenn die Höhenverstellung des Segmentes zwecks Einstellung der unteren Typenreihen durch Solenoidwirkung erfolgen soll, zum Teil aus magnetischem und zum Teil aus unmagnetischem Material hergestellt, wobei der magnetische Teil des Rohres 81 als Kern des feststehenden Solenoides dient.

   Ferner kann das Typensogment auch, wie die Fig. 11 und 12 zeigen, um eine horizontale Achse 81 schwenkbar angeordnet sein, in welchem Falle die Typenstempel anstatt radial parallel zur Segmentacbse 81 beweglich sind. 



  In gleicher Weise könnte auch der Papierzylinder z liegend, also um eine horizontale Achse drehbar und längs derselben verschiebbar angeordnet sein. In diesem Falle muss der Zylinder durch eine Feder oder vorteilhaft durch ein Gegengewicht derart beeinflusst werden, dass der mit der Anlaufbchräge versehene Flansch stets an einen der Zähne der Leiter angedrückt wird. 



  AnMoUo des Papierzylinders z kann auch das Typensegment die für die Zeilenschaltung not*düdige Bewegung längs des nur drehbaren Papierzylinders ausführen. Für diesen Fall kann dit < mdssn schematischen Fig. 13, 13a, 13b und 14 dargestellte Anordnung gewählt werden. Bei derselben erfolgt die Drehung des Papierzylinders s, wie früher, durch ein Schaltwerk. Das Typensegment 8 sitzt an einem Rohr 80, welches längs der um die Zylinderwelle schwenkbaren, parallel zum Zylinder angeordneten senkrechten Führungsstange 81 verschiebbar ist und mittels einer Stützrolle 82 auf einer den Zylinder im Halbkreis umgebenden Plattform 83 anfruht, auf welcher diese Rolle laufen kann. Die Plattform sitzt verschiebbar auf einem Rohr 84, welches die Schlaghammereinrichtung 15 der früher beschriebenen Art trägt und seinerseits längs einer vertikalen Stange 85 verschiebbar ist. 



  Das Typensegment S steht zu Beginn in der höchsten Stellung (Fig. 13). Sobald eine Zeile zu Ende geschrieben ist, fällt die Plattform und mit ihr das Segment samt Schlaghammer selbsttätig um ein dem Zeilenabstand entsprechendes Stück nach unten. 



  Hiezu dient folgende, die Zahnleiter bei den früher beschriebenen Anordnungen ersetzende Einrichtung. Eine mit dem Rohr 84 fest verbundene und mit diesem auf der Stange 85 geführte Scheibe 86 trägt einen vorteilhaft mit einer Gleitrolle versehenen Ansatzstift 87. 



  Neben der Plattform ist eine in der Grundplatte der Maschine drehbar gelagerte senkrechte Welle 88 angeordnet, auf welcher in dem Zeilenabstand entsprechenden Entfernungen voneinander horizontale, parallele Stützscheiben 89 befestigt sind, die an einer Stelle mit je einem radialen Schlitz @ 90 (Fig. 13 a) versehen sind. Sämtliche Schlitze, deren Breite etwas grösser ist als die Dicke des Ansatzstiftes bzw. der Gleitrolle 87, liegen in einer Ebene   
 EMI5.1 
 von dem sich absatzweise drohenden Zahnrad 43 des Zylinders s mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie dieser gedreht. 



   Während des Schreibens läuft die Gleitrolle 87 der Scheibe 86 auf dem vollen Teil einer Stützscheibe 89, sobald aber der Schlitz 90 derselben zur Gleitrolle gelangt, fällt dieselbe durch den Schlitz zunächst auf einen Stift   91,   gleitet von demselben erst bei der Weiterdrehung der Scheibe 89 ab und fällt schliesslich auf den vollen Teil der nächst tieferen Scheibe 89. Mit der   Gleitrolle fällt   aber auch die Plattform 83 samt Typensegment   Sund Schlaghammet 15   nach unten, u. zw. um ein dem Zeilenabstand entsprechendes Stück. Beim Schreiben der neuen Zeile wiederholt sich nun der beschriebene Vorgang. 



   Um die tieferen Typenreihen in die für den Abdruck ihrer Typen notwendige Stellung bringen zu können, ist folgende Einrichtung vorhanden :
Unter den Rand der Plattform 83 greift das Ende eines Schalthebel 95 (Fig. 14), der in einem auf der Scheibe 86 angebrachten Lager 96 drehbar ist und eine federnde Schaltklinke 97 trägt, die in ein Schaltrad 98 eingreift. Auf der Welle dos Schaltrades sitzt noch ein mit dem letzteren sich drehendes Zahnrad 99, welches in eine senkrechte Zahnstange 100 eingreift. Solange diese Zahnstange in Ruhe ist und die Scheibe samt Plattform in der vorbeschriebenen Weise tiefer fällt, wälzt sich das Zahnrad 99 auf der feststehenden Zahnstange ab, wobei die Schaltklinke 97 die Drehung des Schaltrades 98 gestattet.

   Wird jedoch die Zahnstange 100 gesenkt, so nimmt das Schaltrad   98   die Klinke 97 und somit auch den Schalthebel mit, dessen Ende die Plattform längs des die Scheibe tragenden Rohres 84 nach oben schiebt bzw. anhebt, so dass auch das Typensegment   S   gehoben wird, wobei nach Massgabe des Anhubes die eine oder andere der beiden tieferen Typenreihen in die für den Abdruck ihrer Typen notwendige Stellung zum
Schlaghammer gebracht werden. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Verschiebung der Zahnstange 100 nach unten kann durch besondere Tasten 23, 24 (Fig. 2) oder durch Rahmenhebet, welche die Tasten der tiefer liegenden Typenreihen untergreifen   (Fig. :)), bewirkt werden.   



   Es sei nun die   Schaltungsanordnul1g   der elektrisch wirkenden   Schreibmaschinenteile   mit Bezug auf Fig. 15 beschrieben. 



   Die gemeinschaftliche, quer angeordnete Tragstange der   Tastenhobel   ist mit den 
 EMI6.1 
 



   Unterhalb jeder Taste ist eine Feder 57 (Fig. 1, 10) angeordnet, welche nicht allein den. Zweck hat, die losgelassene Taste jedesmal wieder in die Hochstellung zurückzubringen, sondern auch den Kontakt zwischen dem   niedergedrückten   Tastenhebel und einer unterhalb der betreffenden Tastengruppe angeordneten, allen Tasten derselben gemeinschaftlichen leitenden Querschiene 59 bzw. 581 herzustellen. In Fig : 15 ist von der linken, der Querschiene 58 zugehörigen Tastengruppe nur eine Taste 1 und von der rechten, der Querschiene   mut zugehörigen   Tastengruppe ebenfalls nur eine Taste 11 dargestellt.

   Jede der beiden   Querschienen   ist mit einer Spule 3 bzw. 4 des Doppelsolenoides zum Verschwenken des Typensegmentes verbunden und die beiden   anderen Inden dor Solenoidspulen 3   und 4 sind parallel an eine Leitung 59 gelegt, welche zu dem federnden Ankerhebel 60 eines elektromagnetischen Unterbrechers   11   führt.   er Ankerhebel 60   liegt für gewöhnlich an 
 EMI6.2 
 und das Farbbandsolenoid 201 an den zweiten Pol (II) der Stromquelle angeschlossen ist. Der Arm 7 ist mit einer Zweigleitung 62 verbunden, welche zu einem besonderen Umschalttaster t führt.

   In gehobener Stellung verbindet derselbe die Zweigleitung 62 mit einer unmittelbar zum Papierbewegungssolenoid führenden Leitung   63.   Das zweite Ende dieses Solenoides ist mit der   Wicklung te   des den elektromagnetischen Unterbrecher it betätigenden Elektromagneten verbunden, dessen Kern k ebenso wie das zweite Ende der Wicklung 10 durch Leitung 64 an den Pol   11   der Stromquelle angeschlossen ist. 



   Wird der Umschalttaster t niedergedrückt, so verbindet derselbe die Zweigleitung 62 mit einer zu einem selbsttätigen Stromunterbrecher s führenden Leitung 65, während die Leitung 63 unterbrochen wird. Dieser Stromunterbrecher s hat den Zweck, den beim Niederdrücken des Umschalttasters t von der Zweigleitung 62 in die Leitung 65 geführten Zweigstrom in Zeitabschnitten selbsttätig zu unterbrechen und zu   schliessen. Eine   praktische Ausführungsform dieses Stomunterbrechers ist in dem   Schaltungsschema   (Fig. 15) ver-   anschaulicht.   



   Bei dieser Ausführungsform ist die Leitung 65 an einen festen Kontakt   (i6   gelegt, während ein zweiter fester Kontakt   67   an die Leitung 63 bezw. die Solenoidspule 36 angeschlossen ist. Zum zeitweiligen Verbinden dieser beiden festen Kontakte dient ein be-   weglicher   Kontakt   68,   der an einem im Bogen mit Reibung verschiebbaren, also in jeder Stellung verbleibenden Schieber 69 sitzt. Dieser Schieber besitzt zwei Endanschläge 70 und   71,   an welche der den Kern 37 des Papierbewegungssolenoides 36 haltende Hebel (der Schalthebel 38), kurz bevor der Kern in seine Endstellungen gelangt, anstösst.

   In einer Verbindungsleitung 73 zwischen 62 und 56 ist noch ein sogenannter Spatientaster T eingeschaltet, der in gehobener Stellung diese Verbindungsleitung 73 unterbricht, in niedergedrückter Stellung jedoch schliesst. Der Zweck dieser beiden Taster wird später beschieben. 
 EMI6.3 
   Doppelsolenoides, durch   Leitung 59 zum   Ankerhebel   60, durch den festen   Kontakt 67,     Leitung 591, Sehlaghammersolenoid 20, Fsrbbandsolenoid 201 zurück zum   Pol II der Strom- quelle. Der Kern des Solenoides 3 wird in die Höhlung hineingezogen, wodurch das Typen-   segrnent   S zugleich mit dem Arm 7 verschwenkt wird. Gleichzeitig wird der Schlaghammer gespannt, das Farbband gerückt.

   Sobald nun der Arm 7 auf den aus der Isolierschiene 11 heraustretenden Stift 12 des niedergedrückten Tastenhebels 1 auftrifft, ist die betreffende
Type zum Abdruck bereitgestellt und nun geht ein Zweigstrom von der Tragstange 2 durch den rückwärtigen Teil des Tastenhebels   1,   die Zweigleitung 62 über den gehobenen Taster t in die Leitung 63, durch das Papierbewegungssolenoid 36, die Spule   w   des Elektromagneten zum Pol 11.

   Hiedurch wird der Kern 37 des Papierbewegungssolenoides 36 eingezogen   (Loergang   des Papierschaltwerkes) und der erregte Elektromagnet zieht seinen Ankerhebel 60 an, wodurch die Leitung 591 unterbrochen wird und das Schlaghammersolenoid   20,   sowie das Farbbandsolenoid 201 stromlos werden (Leergang des   Farbbandwerkes).   Es erfolgt nun, wie oben angegeben, das Abdrucken der Type durch den ausgelösten Schlaghammer. Die 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 zum Pol   11   gelangen kann.

   Erst wenn die Taste 1   losgelasson   wird, wird der Hauptstrom-   kreis unterbrochen, so dass das Typensegment durch die Wirkung der RUckziebvorrichtung (Fig. 5-7) in die Mittelstellung zurückkehrt und der in die Anfangsstellung zurück-   kehrende Korn 37 des Papierbewegungssolenoides in der früher angegebenen Weise mittels des   Schaltwerkes   (Fig. 8) das Drehen des Papierzylinders um ein der Buchstabenentfernung entsprechendes Stück bewirkt. 



   Sobald die beiden Tasten t und T allein niedergedrückt werden und keine Typentaste gedrückt wird, geht der Strom von 1 durch 56 und die Verbindungsleitung 73 über T und 62 unmittelbar zu t, durch Leitung 65 zum selbsttätigen Stromunterbrecher s, über die Kontakte 66, 68, 67 durch das Papierbewegungssolenoid 36, über die Elektromagnetwicklung w zurück zum Pol II.

   Der Kern des Papierbewegungssolonoides wird in die Höhlung desselben eingezogen, wobei kurz vor Beendigung der Bewegung des Kernes letzterer durch Anstossen an 71 den Schieber 69 mitnimmt und den Kontakt 68 von den Kontakten 66 und 67 abhebt, wodurch der genannte Stromkreis unterbrochen, das Papierbowegungssolenoid wieder stromlos wird und seinen Kern wieder in die Anfangsstellung zurückfallen lässt, wobei kqrz vor Beendigung dieser Bewegung des Kernes letzterer den Schieber 69 durch Anstossen an 70 nach entgegengesetzter Richtung wieder mitnimmt und den Stromkreis wieder schliesst. Hiedurch wird der Kern wieder eingezogen, so dass sich das Spiel wiederholt, u. zw. so lange, als die beiden Tasten t und T niedergedrückt bleiben.

   Es erfolgt also die wiederholte Papierschaltung bzw. die wiederholte Teildrehung des Zylinders (jedesmal um ein Spatium) ohne Typenabdruck so lange, bis beide Tasten t und T (oder eine derselben) losgelassen werden. Wird aber gleichzeitig mit dem Umschalttaster t eine
T > pentaste gedrückt (wobei T gehoben, also die Verbindungsleitung 73 unterbrochen bleibt), so geht der Hauptstrom, wie oben angegeben, der Zweigstrom fliesst aber durch die zum selbsttätigen Unterbrecher s führende Leitung 65, so dass nicht allein die wiederholte   Papierseltaltting   (Teildrehung des Zylinders), sondern zufolge abwechselnden   Schliessens   und Öffnens der   Leitung 59,

   591 durch   den Elektromagnetanker 60 ein wiederholtes Abdrucken einer und derselben Type des in seiner   Ausschlagstellung   verbleibenden Typensegmentes so lange   erfolgt, arts   der Typentaster und der   Umschalttaster t niedergedrückt   bleiben. 



   Die Schreibmaschine kann leicht derart eingerichtet werden, dass mit derselben Schrift-   sticko in beliebiger   Wiederholung kopiert werden können. 



   Zu diesem Zwecke sind, wie Fig. 16 zeigt, die früher mit den Tasten versehenen 
 EMI7.2 
 dem einen Ende an zugehörige Kontakte 102 eines   Schaltbrettes B   angeschlossen sind. 



  Die   EtcktromagHcto   sind, wie früher die Tasten, in zwei Gruppen angeordnet, von denen in der Zeichnung (Fig. 16) nur die auf der linken Maschinenseite liegende Gruppe veranschaulicht ist. 



   Jede Elektromagnetgruppe ist einer der   Doppelsolenoidspulen   3 bzw. 4 zugeteilt und alle Eloktromagneto einer Gruppe sind an einer zugehörigen Leitung 103 parallel angeschlossen, welche zu dem betreffenden Solenoid (in Fig. 16 zu   3)   führt. Die gemeinschaftliche Ableitung 5. 9 beider Solenoide 3 und 4 geht über das Schlaghammersolenoid 20 zum Pol   J1   der   Stromcluelle.   



   Ausser den Kontakten   102, welche   den Typen des Typensegmentes entsprechen, sind auf dem Schaltbrett B noch drei hesondere Kontakte 104, 105 und 106 angeordnet, welche folgenden Zweck   haben. Kontakt 104   schliesst sich an jene Leitung 621 an, welche zum Hemmungsarm 7 für das Typensegment und andererseits über das Papierschaltsolenoid   36   für den Papierzylinder zum Pol   II   führt. Die beiden anderen Kontakte   105   und 106 sind 
 EMI7.3 
 magnctspulen parallel an die über eine Solenoidspule 3 zum Pol II führende Leitung 103 angeschlossen sind und deren Ankerhehel h bei Erregung der betreffenden Spulen das
Typensegment zwecks Einstellung der unteren Typenroihon in die für das Abdrucken ihrer
Typen notwendige Stellung heben.

   Zu diesem Zwecke   lönnen diese Ankerhebel den früher   erwähnten Schieber 26 untergreifen, der unter die Scheibe 9 des   Typonsegmontträgers   reicht. 



   Oberhalb der Kontakte ist ein stromleitender   Kamm Je angeordnet,   der ebenso wie die Tragschiene 2 aller Ankerhebel 1x mit dem Pol I der Stromquelle verbunden ist. Zwischen dem   Kamm   K und der ganzen Kontaktreihe wird eine aus Isoliermaterial berstehende Schablone hindurchgeführt, welche entsprechend   dem zu kopierenden Schriftstück   mit Löchern versehen ist. Sobald ein solches Loch zu einer Zinko des Kammes gelangt, wird ebenso wie bei der gewöhnlichen Schreibmaschine ein Hauptstromkreis über den diesem Kontakt zugehörigen
Elektromagnet 102 geschlossen, so dass in der angegebenen Weise das Typensegment ver-   schwenlit,   der   Schlagbammer gespannt und   das Farbbandsolenoid erregt wird. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



    Sobald das Typensegmont eingestellt ist, wird, wie früher, ein Nebenstromkrois gebildot, wodurch der Papierzylinder um eine Bnchstabenentfornung gedreht und hierauf der Schlaghammer ausgelöst wird, um das Anschlagen der Type zu bewirken. 



  Für den Abdruck einer Type. der beiden unteren Typenreihen des Segmentes sind in der Schablone besondere Löcher vorhanden, welche das Schliessen des Stromkreises bei dem einen oder anderen der beiden Kontakte 105 und 106 bewirken, so dass die mit diesen Kontakten verbundenen Elektromagnete das Heben des Typensegmentes bewirken, wobei, je nachdem der eine oder andere Elektromagnet erregt wird, die mittlere oder unterste Typenreihe eingerückt wird. Für die wiederholte Spatiensehaltung wird durch ein Loch in der Schablone Kontakt 104 mit der betreffenden Kammzinke verbunden, so dass durch die   
 EMI8.1 
 holte Papierschaltung erzielt wird. 



   Die Anzahl der besonderen   Kontakte 104, 105   und 106 entspricht stets der Zahl der Typenreihen des Typensegmentes, wobei dem ersten Kontakt kein Elektromagnet zugeteilt ist, da das Typensegment in seiner Ruhestellung von vornherein mit einer Typenreihe für den Abdruck ihrer Typen bereitgestellt ist. 



   Die Betätigung aller beweglichen Teile der Schreibmaschine kann bei allen vorbeschriebenen   Ausführungsformen   von der Tasteneinrichtung aus auch auf mechanischem Wege erfolgen. Hiebei wird die beschriebene Schaltvorrichtung für den Papierzylinder von allen Tasten aus durch bekannte Mittel betätigt. 



   Eine besondere zweckentsprechende Einrichtung zur Einstellung des Typensegmentos und zur Betätigung des Schlaghammers ist in den Fig. 17 und 18 dargestellt. 



   Auf der Drohwelle 8 des Typensegmentes sitzt eine in der   Höhenrichtung   verschiebbare, jedoch gegen die Welle nicht verdrehbare, unter Federdruck stehende Hülse   H,   welche auf der den Tasten der Schreibmaschine zugekehrten Seite einen Ausschnitt   j   besitzt, welcher mit seitlichen, nach unten zusammenlaufenden   Schrägrändern   y, y und einer unteren zwischen den Enden der Schrägränder befindlichen Vertiefung v versehen ist. 



   Vor der Hülse H bzw. dem Ausschnitt j derselben ist eine zweckmässig bogenförmige Querschiene 111 angeordnet, in welcher federnde Druckstifte   d geführt   sind. Jeder der Druckstifte ist einer Taste zugeteilt und wird beim Niederdrücken derselben durch eine mit   Schrägfläche   versehene Nase n des rückwärtigen Tastenhebelarmes   l   derart gegen die   llülso   hin verschoben, dass das Ende des Druckstiftes d in den Ausschnitt y dringt. Gleichzeitig wird durch den einen Ansatz i der Hülse untergreifenden Tastenhebel letztere gehoben, so dass einer der Schrägränder   y des Hülsenausschnittes, auf   das Ende des verstellten Druckstiftes d auftreffend, die Drehung der Hülse und mit ihr des Segmentes bewirkt.

   Sobald bei vollständigem Anhub der   Hülse   das Druckstiftende in die Vertiefung   :'   eingetreten ist, befindet sich die der   niedergedrückten Taste entsprechende   Type in der
Abdruckstellung. Je nachdem nun eine Taste der rechten oder linken Maschinenscite ge- drückt wird, bewirkt der rechte oder linke Schrägrand die Drehung des Typensegmentes nach der einen oder anderen Richtung. 



   Da das Mass der Drohung des Typensegmentes lediglich von der Bogenentfernung des
Druckstiftes von der durch die Vertiefung   v   gehenden senkrechten Mittel-oder Symmetrie-   linie zwischen don bei den Schrägrändern   y abhängt, die   Hülse     1l   aber stets den gleichen
Hub ausführt, so ist auch der Tastonhub bzw. der Aushub aller   Tastenhebelrückenden   ein gleicher. 



   Bei dieser Anordnung kann in'der Maschinenmitte eine Taste angeordnet werden, deren   zugehöriger Druckstift   beim Drücken der Taste stets in der genannten Mittellinie bleibt und daher, ohne mit den Schrägrändern y des Ausschnittes in   Berührung   zu treten, in die Vertiefung t'eintritt. Da das Typensegment hiebei nicht gedreht wird, muss in der
Mittelstellung desselben die dieser mittleren Taste entsprechende Type von vornheroin in der Abdruckstolluug sich befinden. 



   Beim Niederdrücken irgendeines   Tastenhebels   wird zugleich mit der Hülse eine ein- seitig bewegliche   Klinko J ? gehoben,   die hiebei auf die Unterseite eines am Ende des   Schlaghammp. rhebels 15   sitzenden   Schrägansatzes   stösst und den Schlaghammer spannt. In dem Augenblick, als das   Typensegment gestellt, d. h.   mit der betreffanden Type vor dem   Schlaghammer   steht, wird letzterer durch Abschnappen des   Schrägansatzs   F von der
Klinke E ausgelöst, so dass der Abdruck erfolgt.

   Nach Loslassen der Taste kann die Klinke, da sie nach oben nachgeben kann, frei über die Oberseite des   Schrägansatzes     hinweggehe"  
Wie zu ersehen, ist bei dieser Anordnung kein zusätzlicher Tastenhub, wie er bei
Schreibmaschinen ähnlichen Systems zum Spannen des Schlaghammers nach erfolgter Ein- 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
Die Verschwenkung des Typensegmentes kann von der Tasteneinrichtung auch in der Weise bewirkt werden, dass ein durch die jeweilig niedergedrückte Taste betätigter Druckstift parallel zur Segmentwelle bewegt wird und hiebei auf eine Schräg-oder Schraubenfläche der Segmentwelle wirkt, so dass die letztere mit dem Segment verschwenkt wird. 



   Um das Schwingen des Typensegmentes nach erfolgter Rückkehr desselben in die Mittelstellung zu verhindern, wird die Hülse H jedesmal gehemmt, sobald dieselbe in der dieser Mittelstellung entsprechenden tiefsten Stellung (Fig. 18) sich befindet. Zu diesem 
 EMI9.1 
 Sobald die   Hl11se H   in die tiefste Stellung gelangt, greift ein in den Ausschnitt j1 reichender fester Arm A in die Vertiefung   1) 1 ein   und sperrt die   Hülse H.   



   PATENT. ANSPRÜCHE : 
1. Schreibmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Papierträger das zu bedruckende Papier an einem seiner zur Zeilenrichtung senkrecht stehenden Seitenränder hält und für die Bildung der Spatien bei jedem Tastendruck um ein der Schriftzeichenentfernung entsprechendes Stück gedreht wird, während für die Zeilonschaltung entweder der Papierträger um ein dem Zeilenabstand entsprechendes Stück in der Längenrichtung oder aber der Typenträger längs des Papierzylinders um das genannte Stück verstellt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
The invention relates to a typewriter, in which the cylindrical paper carrier holds the paper to be printed on one of its sides perpendicular to the Zeilonrichtung.
 EMI1.2
   Piece is rotated, while for the line switching either the paper carrier is adjusted by a piece corresponding to the distance between two lines in its length direction, or the type carrier is adjusted along the paper cylinder by said piece.

   This longitudinal adjustment of the paper cylinder or the crfo! gt in the (last) part three) part of the same line that takes place immediately after completion, u. betw. mediated by a special guidance device.



   The types used for printing on the paper are arranged in or on a swiveling sheet piece and are designed in the form of stamps that can be displaced in the longitudinal direction, of which the type located in the printing position
 EMI1.3
 cylinder and is brought back to the starting position either by spring force or by magnetic attraction on the part of the hammer.



   Each time the type segment is reset to its initial position after the key has been pressed, a peculiar pull-back device prevents the swinging movement of the type segment when it reaches the middle position, so that quick writing is possible.



   The paper cylinder and the type segment, as well as the other moving parts of the typewriter can either be actuated mechanically from the key device or advantageously by electrical means, in which case, however, according to the present invention, the movement of the named parts is achieved exclusively by means of solenoids becomes.



     In contrast to the circuits previously used in electric typewriters, the current is switched in such a way that when a key is pressed by closing a main circuit, the type segment is swiveled and the hammer is tensioned as well as the backing of the ink ribbon, whereupon after the Type segment on the one corresponding to the pressed key
 EMI1.4
 Button the main circuit is interrupted again.



   An essential part of the electric typewriter is also a switch device that can be activated by means of special buttons.

 <Desc / Clms Page number 2>

   hotte paper circuit either without type imprint or at the same time with repeated imprint of one and the same type, as long as the corresponding key remains pressed, without the latter having to be pressed repeatedly, as before.



  The typewriter can also be set up in this way. that the same documents can be copied in any repetition.



  In Fig. 1 of the drawing, an electrically driven typewriter set up according to the invention is shown in elevation and partially in vertical section. FIGS. 1 a and 1 b show, on a larger scale, cross and length sections through the type segment. 2 shows the machine in a top view, with individual parts being omitted. Fig. 3 is a horizontal section along the line A-A in Fig. 1. Fig. 4 shows the paper cylinder by itself in elevation. Fig. 5 shows an embodiment of the retraction device for the type segment in elevation. 6 and 7 illustrate this retraction device in plan, u. between two different positions. Fig. 8 shows the switching device for rotating the paper cylinder. Fig. 9 shows a modification of the device for setting certain type series of the type segment in the imprint position.

   FIGS. 10 and 11 and 12 show modified arrangements of the type segment.



  13, 13a, 13b and 14 show a further modification of the typewriter in which the type segment including the hammer is adjusted along the paper carrier for the purpose of line switching. Fig. 15 shows the circuit diagram for the electric typewriter. FIG. 16 shows a plan view of the machine set up for copying documents, including the circuit diagram. 17 and 18 show, in front and side views, a device for setting the type segment and for actuating the hammer by mechanical means.



  The actuation of the active parts of the machine can be effected mechanically from the key device or, expediently, electrically.



  It will first describe the arrangement of the typewriter parts, in the event that the drive takes place electrically.



  The keys 1 of the typewriter are arranged in two groups and rotatably mounted on a common, electrically conductive cross rail 2, which is insulated from the base. Behind the key device, two curved coils 3 and 4, belonging to the two key groups and forming a double solenoid, are arranged which have a common core 5 formed from a ring section. The latter is connected by means of a bolt 6 to an arm 7 which is fastened on an easily rotatable vertical width. A disc 9, which can be raised and lowered, is seated on this shaft and, by means of an arm 10, holds an arch piece carrying the types. A driver pin 27 sitting on the arm 7 penetrates loosely through an elongated slot in the arm 10, and when the solenoid core 5 moves, it takes the support arm 10 with it and pivots the type segment S ′.



  As described below, by depressing a key, that solenoid coil l? or 4 energized which corresponds to the group containing that key. This excited solenoid coil pulls in the core 5, as a result of which the shaft 8 and, through the arm 7, the type segment S is rotated. The inhibition of the latter in that position in which the type corresponding to the depressed key is ready for printing is effected by a device similar to that of the known Hammond typewriter. The arm 7 extends over a curved rail 11 made of insulating material, through which electrically conductive pins 12 attached to the rear ends of the key levers 1 pass loosely.

   When a key is depressed, the upper end of the pin 12 carried by this key comes into the path of the arm 7, so that this pin is inhibited during its rotation. The segment is then in the position in which the corresponding type is in the imprint position.



  The types made of steel or other suitable material are available as price
 EMI2.1
 The ends of the type stomp poles are adjacent to one another and therefore lead one another so that the types move in a precisely straight line when they are adjusted.



   In the arrangement according to FIGS. 1 and 2, the types are actuated from the outside of the type segment, u. between. By means of a hammer 15, the handle 1fi of which can be rotated about a pin 17 and carries an arm 18 which is connected to the core 19 of a solenoid 20. As soon as the latter is excited and the core 19 is bineed into the solenoid hollow, the percussion hammer 15 moves away from the type segment, whereby a spring 21 is tensioned.

   If the solenoid is then de-energized, the spring 21 strikes the hammer 15 on the head pin 14 of the respective type stamp 13 located in the imprint position, whereby the latter is pressed out of the segment and

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 movement of the hammer takes place through the living force of the same. After the stop, the hammer returns to the drawn equilibrium position, the inwardly pressed punch being returned to its original position either by spring force (Fig. 1 a, 1 b) or due to magnetic attraction on the part of the hammer.

   The type stamps are arranged in several rows in the segment; In the case shown, there are three rows, of which in the arrangement according to FIG. 1 the uppermost row is in the position required for printing the types in the (lowest) position of the type segment S shown. In order to be able to bring the other two series of types into this position, two special buttons 23 and 24 (Fig. 2) are available, which are fixed on a lever or, as shown, on a
 EMI3.2
 reaches under and lifts the latter together with the type segment as soon as one of the buttons 23 and 24 is pressed.

   The leverage is now dimensioned in such a way that when one key 28 is depressed, the middle row of types is engaged, and when the other key 24 is depressed, the bottom row of types is engaged.



   The buttons 23 and 24 can be dispensed with if the arrangement shown in FIG. 9 is selected. This is because the type keys are arranged in as many rows a, b, c as the type segment has type rows. Below each of the two outer rows of keys b, c, which correspond to the two deeper segment type rows, the transverse part of an associated frame charm is i-arranged, the rear end of which acts on the slide 26 that lifts the pane 9. When any key of these two rows is depressed, the associated frame lever r is also pivoted at the same time, as a result of which the type segment is lifted and the corresponding type row is engaged.

   The height adjustment of the type segment could also be achieved by solenoid action, in which case a fixed solenoid is arranged around the shaft 8, the core of which sits on the disk 9. When the solenoid coil 3 or 4 is de-energized, the type segment is brought back into the center position by a special retraction device without it being able to swing beyond the center, which is a main condition for the possibility of rapid writing.



   The lower extension 61 (Fig. 1) of the bolt 6 connecting the core 5 to the arm 7 penetrates through an elongated slot of a forked rocker 29 (Fig. 1, 5-7), which is hollowed in the middle by means of two semicircular ends Arms 3n on two arranged on both sides of the bearing 31 of the shaft 8 round pins 32 is supported.



  One end of a spring 33 is attached to a pin 28 seated on the rocker 29, the other end of which with the bearing 31 of the. Shaft 8 is connected. As soon as the typem; Egment R is pivoted as a result of excitation of one of the double solenoid coils 3 or 4, one arm 30 of the rocker 29 carried by the bolt 61 lifts off the associated support pin 32, while the second arm and therefore the entire rocker pivot about the other pin 32 as shown in FIG. 7. As a result, the spring 33 is tensioned, which pulls the rocker with the type segment back into the central position when the said solenoid coil is de-energized.

   Since when these parts reach the middle position, the rocker rests with both arms 30 on the pins 32, the effort of the rocker to swing to the other side is opposed by a resistance that prevents swinging beyond the middle position as much as possible. In order to make the swinging of the same before reaching the middle position impossible, even with strong deflections of the type segment, the following device can be used.
 EMI3.3
 Arm 30 engages over so that the rocker arm is held when the solenoid 3, 4 is de-energized.



  The coils of the electromagnets e3, e4 are connected diagonally and in shunt with the solenoid coils 3 and 4. If one of the solenoid coils (e.g. 3) is now excited, the associated diagonally opposite electromagnet e4 attracts its armature e, whereby its tooth el releases the relevant arm 30 of the rocker 29 and allows this arm to move.

   If the type segment returns to the middle position, this arm slides over the tooth el of the armature e, depressing the latter without resistance, while the second arm 30 of the rocker is held between the support pin 32 and the tooth of the other armature e; on the other hand, the first arm 30 of the rocker 29 has come back behind the tooth of the associated armature, so that the rocker is held and can no longer carry out the slightest oscillation.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   Behind the type segment'S * is the paper carrier in the form of a cylinder z, on which one of the side edges of the paper to be written on is fixed in any suitable manner along a line of the cylinder z. The paper cylinder z is pushed onto a tube 34 and can be removed from the same for the purpose of changing the paper. A provided in the cylinder hub, in
 EMI4.1
 and ensures their mutual position. The tube 34 is seated on a tubular shaft g which is rotatably seated on a journal 11 fastened to the bearing bracket 1 of the shaft 8. A pin 341 attached to the pipe 34 engages in a longitudinal groove, g1 of the pipe shaft 9 and therefore takes part in the rotation of this shaft 9 at every height position.



   Each time the button is pressed, the tubular shaft 9 together with the cylinder z is rotated by a distance corresponding to the letter distance. This partial rotation each time is effected by a solenoid 36, the core 37 of which (FIG. 2, 8) is connected to the shift lever 38 of a switching mechanism. The shift hook 39 seated on the shift lever is held in engagement with the toothing of a shift wheel 41 by spring force or by a counterweight. On the shaft of this ratchet wheel sits a spur gear 42 which engages in a gear 45 (FIG. I) seated on the tubular shaft 9.

   As soon as the solenoid 36 is excited and its core 37 retracts into the cavity, the switching hook 39 slides empty over the teeth of the switching wheel 41, but if the solenoid is de-energized, the switching lever 38 returns to its starting position, the switching hook 39 turning the switching wheel 41 takes along and causes the partial rotation of the cylinder z by means of the wheels 42, 43. In order to be able to change the extent of this partial rotation and accordingly also the distance between the letters at will, a dog piece 45 provided with an inclined surface 44 (Fig. 8) is loosely rotatably arranged on the ratchet wheel shaft, which is connected to an arm 46 through whose eye 47 the an arm of an angle lever 48 penetrates.

   The other arm of this angle lever is designed as a pointer 49 which can be set to a division 50 by hand. The shift hook 39 is provided with an extension 51 which, when the shift lever is idle, d. H. when the same is moved by solenoid action, runs up against the slope 44 and causes the shift hook 39 to be lifted out of the ratchet wheel 41, but when the shift lever moves back it runs off the slope 44 and the
Can engage the shift hook in the ratchet wheel, which the latter is then rotated. By
Adjustment of the indicated pointer 49 in one direction or the other also adjusts the inclined surface 44, so that the working stroke of the switching hook 39 and, accordingly, the extent of the partial rotation of the cylinder z is changed.



   The line feed, i.e. H. in the arrangement of FIGS. 1 and 2, the height adjustment of the
Paper cylinder z, takes place automatically at the (last)
Partial rotation of the cylinder. The device used to achieve this height adjustment consists of the following:
As can be seen from FIGS. 1 and 4, the tube 34 is provided at its lower end with a flange 52 which is interrupted at one point and has a run-on bevel 53 there. This flange engages in a tooth conductor 54 which is arranged parallel to the cylinder, that is also upright, the tooth pitch of which is equal to the line distance.



   During the rotation of the cylinder z, the same remains in the same height position as long as the straight flange part grinds on a tooth of the conductor 54; but as soon as the bevel 53 reaches the next higher tooth of the conductor 54, which is the case when the line has been written to the end, this inclined flange part 53 will run onto the next higher tooth as the cylinder z and the tube 34 continue to rotate, so that the paper cylinder is raised by an amount corresponding to the line distance. You can now start writing the next line without further ado.



   The dental ladder 54 can be rotated to the side to complete the paper cylinder z
Support tube 54 to be able to remove.



   In order to allow the line spacing to be changed, several separate
Tooth ladders with different tooth pitches may be available in stock or, if appropriate, several
Tooth ladders of different tooth pitch around a common support spindle f (Fig. 1) can be arranged rotatably, so that by rotating this support spindle a replacement of the
Dental ladders is effected.
 EMI4.2
 of the type segment S together. The axis of rotation of the latter can, however, also be relocated to the side of the shaft 8 facing away from the type segment, whereby a type segment with a larger radius and with type stamps that accordingly protrude further from one another can be used.



   The type segment S can also, as FIG. 10 shows, face the paper cylinder with the outer convex part, in which case the type stamp 13 from the inner

 <Desc / Clms Page number 5>

   side of the segment can be actuated by means of the hammer 15 and the segment is seated on a tube 81 rotatable with the rotating shaft 8 of the solenoid core 5 and adjustable in height. The latter is made partly of magnetic and partly of non-magnetic material if the height adjustment of the segment for the purpose of adjusting the lower series of types is to be carried out by solenoid action, the magnetic part of the tube 81 serving as the core of the fixed solenoid.

   Furthermore, as FIGS. 11 and 12 show, the type assembly can also be arranged so as to be pivotable about a horizontal axis 81, in which case the type stamps are movable parallel to the segmental axis 81 instead of radially.



  In the same way, the paper cylinder z could also be arranged horizontally, that is to say rotatable about a horizontal axis and displaceable along the same. In this case, the cylinder must be influenced by a spring or, advantageously, by a counterweight in such a way that the flange provided with the bevel is always pressed against one of the teeth of the conductor.



  In addition to the paper cylinder z, the type segment can also perform the düdige movement along the rotatable paper cylinder, which is necessary for the line feed. For this case, the arrangement shown in FIGS. 13, 13a, 13b and 14 can be selected. In the same, the rotation of the paper cylinder s, as before, is carried out by a switching mechanism. The type segment 8 sits on a tube 80, which is displaceable along the vertical guide rod 81, which is pivotable around the cylinder shaft and arranged parallel to the cylinder, and rests by means of a support roller 82 on a platform 83 surrounding the cylinder in a semicircle, on which this roller can run. The platform is slidably seated on a tube 84 which carries the percussion hammer device 15 of the type described earlier and which in turn is slidable along a vertical rod 85.



  The type segment S is at the beginning in the highest position (Fig. 13). As soon as a line has been completed, the platform, and with it the segment including the hammer, automatically fall down by a distance corresponding to the line spacing.



  The following device, which replaces the dental ladder in the arrangements described earlier, is used for this purpose. A disc 86 firmly connected to the tube 84 and guided therewith on the rod 85 carries a shoulder pin 87 which is advantageously provided with a sliding roller.



  Next to the platform is a vertical shaft 88 rotatably mounted in the base plate of the machine, on which horizontal, parallel support disks 89 are fastened at distances corresponding to the line spacing, each with a radial slot @ 90 (Fig. 13 a). are provided. All slots, the width of which is somewhat greater than the thickness of the attachment pin or the sliding roller 87, lie in one plane
 EMI5.1
 rotated by the intermittently threatening gear 43 of the cylinder s at the same angular speed as this.



   While writing, the sliding roller 87 of the disc 86 runs on the full part of a support disc 89, but as soon as the slot 90 of the same reaches the sliding roller, the same first falls through the slot onto a pin 91 and only slides off the same as the disc 89 continues to rotate and finally falls onto the full part of the next lower disc 89. With the sliding roller, however, the platform 83 including the type segment Sund Schlaghammet 15 falls down, and the like. between a piece corresponding to the line spacing. The process described is repeated when the new line is written.



   In order to be able to bring the deeper type series into the position necessary for the printing of their types, the following equipment is available:
The end of a shift lever 95 (FIG. 14), which is rotatable in a bearing 96 mounted on the disk 86 and carries a resilient pawl 97 which engages a ratchet wheel 98, engages under the edge of the platform 83. On the shaft of the ratchet wheel there is still a gear 99 which rotates with the latter and which engages in a vertical rack 100. As long as this rack is at rest and the disc including the platform falls deeper in the manner described above, the gear 99 rolls on the fixed rack, the pawl 97 allowing the rotation of the ratchet 98.

   If, however, the rack 100 is lowered, the ratchet wheel 98 takes the pawl 97 and thus also the shift lever with it, the end of which pushes or lifts the platform upwards along the tube 84 carrying the disk, so that the type segment S is also lifted depending on the lift, move one or the other of the two lower series of types to the position necessary for the printing of their types
Hammer to be brought.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   The shifting of the rack 100 downwards can be brought about by special buttons 23, 24 (FIG. 2) or by means of a frame lift that engages under the buttons of the lower-lying series (FIG. :)).



   The circuit arrangement of the electrically operated typewriter parts will now be described with reference to FIG.



   The common, transversely arranged support rod of the key planer is with the
 EMI6.1
 



   Below each key a spring 57 (Fig. 1, 10) is arranged, which is not the only. The purpose is to bring the released key back into the upper position each time, but also to establish contact between the depressed key lever and a common conductive crossbar 59 or 581 located below the key group in question. In FIG. 15, only one key 1 of the left key group belonging to the cross rail 58 and only one key 11 of the right key group belonging to the cross rail is shown.

   Each of the two cross rails is connected to a coil 3 or 4 of the double solenoid for pivoting the type segment and the other two Inden dor solenoid coils 3 and 4 are placed in parallel on a line 59 which leads to the resilient armature lever 60 of an electromagnetic breaker 11. he anchor lever 60 is usually on
 EMI6.2
 and the ribbon solenoid 201 is connected to the second pole (II) of the power source. The arm 7 is connected to a branch line 62 which leads to a special toggle button t.

   In the raised position, it connects the branch line 62 with a line 63 leading directly to the paper movement solenoid.The second end of this solenoid is connected to the winding te of the electromagnet which actuates the electromagnetic interrupter it, the core k of which, like the second end of the winding 10, is connected by line 64 is connected to the pole 11 of the power source.



   If the toggle button t is depressed, it connects the branch line 62 to a line 65 leading to an automatic circuit breaker s, while the line 63 is interrupted. This circuit breaker s has the purpose of automatically interrupting and closing the branch current conducted from the branch line 62 into the line 65 when the switch button t is depressed. A practical embodiment of this circuit breaker is illustrated in the circuit diagram (FIG. 15).



   In this embodiment, the line 65 is connected to a fixed contact (i6, while a second fixed contact 67 is connected to the line 63 or the solenoid coil 36. A movable contact 68, which is connected to, serves to temporarily connect these two fixed contacts a slide 69 which can be slid in an arc with friction, ie remains in any position. This slide has two end stops 70 and 71, to which the lever (the switching lever 38) holding the core 37 of the paper movement solenoid 36 shortly before the core reaches its end positions , toast.

   In a connection line 73 between 62 and 56, a so-called patient button T is also switched on, which interrupts this connection line 73 in the raised position, but closes in the depressed position. The purpose of these two buttons will be described later.
 EMI6.3
   Double solenoids, through line 59 to armature lever 60, through fixed contact 67, line 591, Sehlaghammersolenoid 20, Fsrbbandolenoid 201 back to pole II of the power source. The core of the solenoid 3 is drawn into the cavity, as a result of which the type segment S is pivoted at the same time as the arm 7. At the same time, the hammer is cocked and the ribbon moved.

   As soon as the arm 7 strikes the pin 12 of the depressed key lever 1 protruding from the insulating rail 11, the relevant one is
Type provided for printing and now a branch current goes from the support rod 2 through the rear part of the key lever 1, the branch line 62 via the raised button t into the line 63, through the paper movement solenoid 36, the coil w of the electromagnet to the pole 11.

   As a result, the core 37 of the paper movement solenoid 36 is drawn in (loosening of the paper switching mechanism) and the energized electromagnet pulls its armature lever 60, whereby the line 591 is interrupted and the hammer solenoid 20 and the ribbon solenoid 201 are de-energized (idling of the ribbon mechanism). As stated above, the type is now printed by the released hammer. The

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 can reach pole 11.

   The main circuit is only interrupted when key 1 is released, so that the type segment returns to the middle position through the action of the pull-back device (Fig. 5-7) and the grain 37 of the paper movement solenoid returning to the initial position in the earlier position specified manner by means of the switching mechanism (Fig. 8) causes the rotation of the paper cylinder by a distance corresponding to the letter distance.



   As soon as the two keys t and T are depressed alone and no type key is pressed, the current goes from 1 through 56 and the connecting line 73 via T and 62 directly to t, through line 65 to the automatic circuit breaker s, via contacts 66, 68, 67 through the paper movement solenoid 36, via the electromagnetic winding w back to pole II.

   The core of the paper motion solonoid is drawn into the cavity of the same, and shortly before the end of the movement of the core, the latter takes the slide 69 with it by bumping against 71 and lifts the contact 68 from the contacts 66 and 67, whereby the said circuit is interrupted and the paper motion solenoid is de-energized again and lets its core fall back into its starting position, kqrz taking the slide 69 with it again by pushing 70 in the opposite direction before the end of this movement of the core and closes the circuit again. As a result, the core is drawn in again, so that the game repeats itself, u. as long as the two keys t and T remain pressed.

   The repeated paper switching or the repeated partial rotation of the cylinder (each time by one space) takes place without a type imprint until both keys t and T (or one of the same) are released. But is simultaneously with the toggle button t a
T> pent key is pressed (with T raised, i.e. the connecting line 73 remains interrupted), the main stream goes, as stated above, but the branch stream flows through the line 65 leading to the automatic breaker s, so that not only the repeated paper rotation (partial rotation of the Cylinder), but as a result of alternating closing and opening of line 59,

   591 a repeated printing of one and the same type of the type segment remaining in its deflected position takes place through the electromagnetic armature 60 as long as the type button and the toggle button t remain depressed.



   The typewriter can easily be set up in such a way that the same font sticko can be copied in any repetition.



   For this purpose, as shown in Fig. 16, those previously provided with the keys are
 EMI7.2
 one end is connected to associated contacts 102 of a circuit board B.



  The EtcktromagHcto are, like the keys earlier, arranged in two groups, of which only the group on the left side of the machine is illustrated in the drawing (Fig. 16).



   Each group of electromagnets is assigned to one of the double solenoid coils 3 or 4 and all electromagnets of a group are connected in parallel to an associated line 103, which leads to the relevant solenoid (in FIG. 16 to 3). The common derivation 5. 9 of both solenoids 3 and 4 goes via the percussion hammer solenoid 20 to the pole J1 of the Stromcluelle.



   In addition to the contacts 102, which correspond to the types of the type segment, three special contacts 104, 105 and 106 are arranged on the switchboard B, which have the following purpose. Contact 104 connects to that line 621, which leads to the inhibitor arm 7 for the type segment and on the other hand via the paper switching solenoid 36 for the paper cylinder to pole II. The other two contacts 105 and 106 are
 EMI7.3
 Magnet coils are connected in parallel to the line 103 leading to pole II via a solenoid coil 3 and their armature heel h when the coil in question is excited
Type segment for the purpose of setting the lower type roihon in the one for printing your
Types raise necessary position.

   For this purpose, these anchor levers can engage under the previously mentioned slide 26, which extends under the disk 9 of the Typonsegmontträgers.



   Above the contacts there is a current-conducting comb Je which, like the mounting rail 2 of all armature levers 1x, is connected to pole I of the power source. Between the comb K and the entire row of contacts, a template protruding from insulating material is passed, which is provided with holes in accordance with the document to be copied. As soon as such a hole gets to a zinco of the comb, a main circuit is established via the contact associated with this contact, just as in the normal typewriter
Electromagnet 102 closed, so that in the specified manner the type segment is blurred, the hammer is tensioned and the ribbon solenoid is excited.

 <Desc / Clms Page number 8>

 



    As soon as the type segment is set, as before, a bypass flow crois is formed, whereby the paper cylinder is rotated by a letter deforestation and the hammer is triggered to cause the type to strike.



  For the imprint of a type. of the two lower rows of types of the segment, there are special holes in the template which cause the circuit to close at one or the other of the two contacts 105 and 106, so that the electromagnets connected to these contacts cause the type segment to be lifted, depending on one or the other electromagnet is excited, the middle or lowest series is engaged. For the repeated keeping of space, contact 104 is connected to the respective comb teeth through a hole in the template, so that the
 EMI8.1
 fetched paper circuit is achieved.



   The number of special contacts 104, 105 and 106 always corresponds to the number of type series of the type segment, with the first contact not being assigned an electromagnet, since the type segment in its rest position is provided with a type series from the start for the imprint of its types.



   The actuation of all movable parts of the typewriter can also take place mechanically in all of the embodiments described above from the key device. The described switching device for the paper cylinder is operated from all keys by known means.



   A particularly appropriate device for setting the type segment and for operating the hammer is shown in FIGS.



   A spring-loaded sleeve H, which is displaceable in the vertical direction but cannot be rotated against the shaft and which has a cutout j on the side facing the keys of the typewriter, with lateral, downwardly converging inclined edges y y and a lower recess v located between the ends of the inclined edges.



   In front of the sleeve H or the cutout j of the same, an expediently curved transverse rail 111 is arranged, in which resilient pressure pins d are guided. Each of the push pins is assigned to a key and, when it is pressed down, is displaced by a nose n provided with an inclined surface on the rear key lever arm l against the sleeve so that the end of the push pin d penetrates into the cutout y. At the same time, the key lever engaging under one shoulder i of the sleeve lifts the latter, so that one of the inclined edges y of the sleeve cutout hits the end of the adjusted pressure pin d, causing the sleeve to rotate and, with it, the segment.

   As soon as the end of the pressure pin has entered the recess: 'when the sleeve is fully raised, the type corresponding to the pressed key is in the
Imprinting. Depending on whether a button on the right or left machine screen is pressed, the right or left diagonal edge causes the type segment to rotate in one direction or the other.



   Since the degree of threat of the type segment only depends on the arc distance of the
The pressure pin depends on the vertical center line or symmetry line going through the depression v between don at the inclined edges y, but the sleeve 11 is always the same
Stroke executes, the key stroke or the stroke of all key lever back ends is the same.



   With this arrangement, a key can be arranged in the middle of the machine, the associated pressure pin of which always remains in the aforementioned center line when the key is pressed and therefore enters the recess t ′ without coming into contact with the inclined edges y of the cutout. Since the type segment is not rotated here, the
Middle position of the same the type corresponding to this middle key from the front heroin in the impression tube.



   When you press any key lever, a Klinko J? lifted the hiebei on the underside of one at the end of the hammer. lever 15 seated angled shoulder and cocks the hammer. At the moment when the type segment is set, i. H. with the type in question is in front of the hammer, the latter is removed by snapping off the angled attachment F from the
The latch E is released so that the impression is made.

   After releasing the button, the latch, since it can yield upwards, can go freely over the top of the angled attachment "
As can be seen, with this arrangement there is no additional key travel, as is the case with
Typewriter-like system for tensioning the impact hammer after it has been
 EMI8.2
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 
The pivoting of the type segment can also be effected by the key device in such a way that a pressure pin actuated by the respective depressed key is moved parallel to the segment shaft and acts on an inclined or helical surface of the segment shaft, so that the latter is pivoted with the segment .



   In order to prevent the type segment from swinging after it has returned to the central position, the sleeve H is inhibited each time as soon as it is in the lowest position corresponding to this central position (FIG. 18). To this
 EMI9.1
 As soon as the sleeve H reaches the lowest position, a fixed arm A reaching into the cutout j1 engages in the recess 1) 1 and locks the sleeve H.



   PATENT. EXPECTATIONS :
1. Typewriter, characterized in that the cylindrical paper carrier holds the paper to be printed on one of its side edges which are perpendicular to the line direction and is rotated by a distance corresponding to the character distance for the formation of the spaces with each keystroke, while either the paper carrier is rotated for the Zeilon circuit a piece corresponding to the line spacing in the length direction or the type carrier is adjusted along the paper cylinder by the said piece.

 

Claims (1)

2. Bei einer Schreibmaschine nach Anspruch 1 mit in der Längenrichtung ver- schiebbarem Papierzylinder die Anordnung einer verstellbaren, parallel zum Papierzylinder angeordneten Zahnleiter (54), deren Zahnteilung dem Zeilenabstand entspricht, in Verbindung mit einem an dem Papierzylinder angebrachten Flansch (52), der an einer Stelle eine Anlaufschräge (53) besitzt und während des Schreibens einer Zeile mit dem geraden Flanschteil auf einem Zahn der Leiter schleift, während bei der nach Beendigung der Zeile erfolgenden letzten Teildrehung des Papierzylinders die Anlaufschräge auf den nächsten Zahn aufläuft und hiedurch das Verstellen des Zylinders in seiner Längenrichtung um ein dem Zeilenabstand entsprechendes Stück bewirkt. 2. In a typewriter according to claim 1 with a paper cylinder displaceable in the lengthwise direction, the arrangement of an adjustable toothed conductor (54) arranged parallel to the paper cylinder, the tooth pitch of which corresponds to the line spacing, in connection with a flange (52) attached to the paper cylinder has a bevel (53) at one point and while writing a line with the straight flange part on a tooth of the conductor grinds, while during the last partial rotation of the paper cylinder after the end of the line, the bevel runs onto the next tooth and thereby by adjusting the Cylinder caused in its length direction by a piece corresponding to the line spacing. EMI9.2 <Desc/Clms Page number 10> zweier Arme ( auf zwei zu beiden Seiten der Drehwelle des Typensegmentes angebrachte Stifte (32) stützt und durch eine Feder (28) mit einem zwischen den Stiften liegenden festen Teil verbunden ist, so dass bei Verschwenkung der Schwinge einer ihrer Arme sich von dem zugehörigen Stützstift abhebt und durch Drehung der Schwinge um den anderen Stützstift das Spannen der Feder bewirkt wird, wobei die beiden Schwingarme (30) bei der Rückkehr des Segmentes in die Mittelstellung gegebenenfalls durch eine Sperre festgehalten werden können, um das Schwingen des Segmentes über die-Mittelstellung hinaus zu verhindern. EMI9.2 <Desc / Clms Page number 10> two arms (supported on two pins (32) attached to both sides of the rotary shaft of the type segment and connected by a spring (28) to a fixed part located between the pins, so that when the rocker is pivoted, one of its arms is disengaged from the associated support pin lifts off and the spring is tensioned by rotating the rocker around the other support pin, whereby the two rocker arms (30) can be held in place by a lock when the segment returns to the central position, in order to prevent the segment from swinging beyond the central position to prevent. 8. Schreibmaschine nach Anspruch 1 mit auf elektrischem Wege betätigten wirksamen Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung derselben ausschliesslich mittels Solenoiden bewirkt wird und für die Einstellung des Typensegmentes ein Doppelsolenoid mit zwei einen gemeinschaftlichen Kern besitzenden Spulen (3 und 4) vorgesehen ist, wobei die Tasten in zwei Gruppen geteilt sind, von denen jede einer der beiden Doppelsolenoidspulen zugeteilt ist, so dass, je nachdem die eine oder andere derselben erregt wird, das Typensegment (8) nach der einen oder anderen Richtung ausschlag. 8. Typewriter according to claim 1 with electrically operated active parts, characterized in that the movement of the same is effected exclusively by means of solenoids and a double solenoid with two coils (3 and 4) having a common core is provided for setting the type segment, wherein the buttons are divided into two groups, each of which is assigned to one of the two double solenoid coils, so that, depending on whether one or the other of them is excited, the type segment (8) deflects in one direction or the other. 9. Schreibmaschine nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Doppelsolenoidspulen (3 und 4) an eine der betreffenden Tastengruppe zugehörige, sich unter sämtliche Tasten dieser Gruppe erstreckende Querschiene (58 bzw. 581) angeschlossen ist, welche beim Niederdrücken einer Taste Stromschluss für die betreffende Spule (3 oder 4) herstellen, während die anderen Enden dieser Spulen über einen elektro- EMI10.1 solenoid (201) an den einen Pol (I) der Stromquelle angeschlossen sind, deren anderer Pol (II) mit der gemeinschaftlichen Tragschiene (2) aller Tasten beider Gruppen verbunden ist, wobei von einem sich mit dem Typensegment drehenden, von einem Anschlagstift (12) der jeweilig niedergedrückten Taste gehemmten Arm (7) ein Nebenstromkreis abgezweigt ist, 9. Typewriter according to claims 1 and 8, characterized in that each of the two double solenoid coils (3 and 4) is connected to one of the key group in question, extending under all keys of this group of transverse rail (58 or 581), which when pressed a button to create a current connection for the relevant coil (3 or 4), while the other ends of these coils are connected to an electrical EMI10.1 solenoid (201) are connected to one pole (I) of the power source, the other pole (II) of which is connected to the common mounting rail (2) of all keys of both groups, one of which rotates with the type segment and a stop pin (12 ) a branch circuit is branched off from the arm (7) that is inhibited by the pressed button, der über das Papiereschaltungssoleno@ (36) und die Spule (w) des elektromagnetischen Unterbrechers mit dem zweiten Pol (11) verbunden ist und erst dann, wenn das Typensegmeht mit einer Type eingestellt ist, geschlossen wird, wodurch mittels des elektromagnetischen Unterbrechers ein teilweises Umschalten des Hauptstromkreises bewirkt und das Solenoid (20) des Schlaghammers stromlos wird, so dass letzterer zur Wirksamkeit gelangt. which is connected to the second pole (11) via the paper circuit solenoid @ (36) and the coil (w) of the electromagnetic interrupter and is only closed when the type segment has been set with a type, whereby a partial switching by means of the electromagnetic interrupter of the main circuit and the solenoid (20) of the percussion hammer is de-energized, so that the latter becomes effective. 10. Bei einer Schreibmaschine nach den Ansprüchen 8 und 9 die Anordnung eines Umschalttasters (t) in der Zweigleitung und eines Spatientasters (1') in einer Verbindungs- leitung (73) zwischen Haupt-und Zweigleitung in Verbindung mit einem im Nebenschluss zur Zweigleitung gelegten selbsttätigen Stromunterbrecher (8), welcher beim Niederdrücken des Umschalters (t) in Tätigkeit gesetzt wird und hiedurch das abwechselnde Unterbrechen und Schliessen der Nebenleitung bewirkt, so dass bei geöffneter Verbindungsleitung (78) eine wiederholte Papierscha1tl1ng bei gleichzeitigem wiederholten Abdruck einer und derselben Type bewirkt wirkt, 10. In a typewriter according to claims 8 and 9, the arrangement of a switch button (t) in the branch line and a patient button (1 ') in a connecting line (73) between the main and branch lines in conjunction with a shunted to the branch line automatic circuit breaker (8), which is activated when the switch (t) is pressed down and thereby causes the alternate interruption and closure of the secondary line, so that when the connecting line (78) is open, a repeated paper circuit and simultaneous repeated printing of one and the same type is effective , so lange die Typentaste und der Umschalter niedergedrückt hteiben, während durch gleichzeitiges Niederdrücken der beiden Taster (t und 1) die wiederholte Papierscbaltung ohne Typendruck erzielt wird. as long as the type key and the toggle switch are held down, while pressing the two buttons (t and 1) at the same time enables the paper to be switched repeatedly without printing the type. 11. Schreibmaschine nach den Ansprüchen l, 8 und 9 zum Kopieren von Schrift- stück ; en in beliebiger Wiederholung, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastenhobel als Anker- lebel (Ix, Fig. 11. Typewriter according to claims 1, 8 and 9 for copying documents; en in any repetition, characterized in that the key planer is used as an anchor lever (Ix, Fig. 16) zugehöriger Elektromagnete (101) ausgebildet sind, welche einerseits mit zugehörigen Kontakten (102), andererseits über das Doppolsolenoid (3, 4) und Schlaghammersolenoid (20) an den einen Pol (II) der Stromquelle angeschlossen sind, deren zweiter Pol (1) mit einem Kontaktkamm (K) verbunden ist, wobei zwischen dem letzteren und den Kontakten (102) eine aus Isoliermaterial bestehende Schablone hindurchgeführt wird, welche mit dem zu kopierenden Schriftstück entsprechend verteilten Löchern versehen ist, durch welche Stromschluss zwischen Kamm und den Kontakten erzielt wird, um den Haupt- strom kreis zu schliessen. 16) associated electromagnets (101) are formed which are connected on the one hand with associated contacts (102), on the other hand via the double solenoid (3, 4) and hammer solenoid (20) to one pole (II) of the power source, the second pole (1 ) is connected to a contact comb (K), between the latter and the contacts (102) a template made of insulating material is passed, which is provided with holes distributed according to the document to be copied, through which electrical connection is achieved between the comb and the contacts to close the main circuit. 12. Bei einer zum Kopieren von Schriftstücken dienenden Schreibmaschine nach Anspruch 11 die Anordnung besonderer Kontakte (105 und 106) mit zugehörigen Elektro- magneten (1011 und 1021), deren Ankerhebel (h) die Einstellung der gewünschten Typen- reihen des T'pensegmente8 in die für den Abdruck ihrer Typen notwendige Stellung be- wirken, in Verbindung mit einem Kontakt (104), der unmittelbar an die von dem einen Pol der Stromquelle über das Papiersebaltsolenoid (36) zu dem Hemmungsarm (7) des Typensegmentes führende Zweigleitung (621) angeschlossen ist, um die wiederholte Papier- schattung zu ermöglichen. 12. On a typewriter used to copy documents Claim 11 the arrangement of special contacts (105 and 106) with associated electromagnets (1011 and 1021), the armature levers (h) of which effect the setting of the desired series of types of the pen segments 8 in the position required for the printing of their types , in connection with a contact (104) which is directly connected to the one Pole of the power source via the paper split solenoid (36) to the escapement arm (7) of the Type segment leading branch line (621) is connected to enable repeated paper shading.
AT28035D 1906-04-05 1906-04-05 Typewriter. AT28035B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28035T 1906-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28035B true AT28035B (en) 1907-04-10

Family

ID=3540549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28035D AT28035B (en) 1906-04-05 1906-04-05 Typewriter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28035B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1059930B (en) Key-controlled printing unit for typewriters with rotatable and slidable type cylinder
DE871082C (en) Arrangement for type printing on business machines
AT28035B (en) Typewriter.
DE1280888B (en) Type printing unit for writing, writing, calculating and similar machines with type levers
DE917259C (en) Printing telegraph receiver with a type wheel which has a number of type series lying outside the printing position in the idle state
DE760449C (en) Punching and printing device for the production of recording strips
DE671168C (en) Typewriter to create a noisy print
DE601264C (en) Electric multiplication typewriter
DE416919C (en) Typewriter and card punch
DE249500C (en)
DE207422C (en)
AT202162B (en) Typewriter with an axially longitudinally displaceable and rotatable type carrier.
DE544435C (en) Punching machine
AT20738B (en) Device for punching paper strips u. like
AT126354B (en) Electric typewriter with a cylindrical type carrier.
AT54947B (en) Type printing calculating machine.
AT66654B (en) Line setting and casting machine.
DE366846C (en) Typewriter for letters and syllables
DE55482C (en) Typewriter
AT32540B (en) Electric nameplate typewriter.
DE416017C (en) Device on machines for casting and setting individual letters for noting a line struck on the keyboard and for casting the lines that have been reserved in this way while the following lines are being reserved
DE52887C (en) Machine for the production of stereotype mold plates
DE265182C (en)
AT83014B (en) Register strip punching machine.
DE147976C (en)