AT279381B - CLOSES, ESPECIALLY FOR SEAT BELTS - Google Patents

CLOSES, ESPECIALLY FOR SEAT BELTS

Info

Publication number
AT279381B
AT279381B AT314368A AT314368A AT279381B AT 279381 B AT279381 B AT 279381B AT 314368 A AT314368 A AT 314368A AT 314368 A AT314368 A AT 314368A AT 279381 B AT279381 B AT 279381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure
hooked
closure part
locking part
catch
Prior art date
Application number
AT314368A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schwendinger V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwendinger V filed Critical Schwendinger V
Priority to AT314368A priority Critical patent/AT279381B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT279381B publication Critical patent/AT279381B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schliesse, insbesondere für Sicherheitsgurte 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schliesse, insbesondere für Sicherheitsgurte, mit zwei an den Gurtenden angebrachten Verschlussteilen, von welchen der eine in eine am andern Verschlussteil vorgesehene Raste einhakbar und im eingehakten Zustand durch eine ebenfalls am andern Verschlussteil vorgesehene Feder belastet ist, die ihn mit der Raste in Eingriff hält und dadurch die Schliesse in Schliessstellung sichert. 



   Bei bekannten Ausführungen dieser Art ragt die am andern Verschlussteil vorgesehene Federung in eine an diesem Verschlussteil befindliche Halterung, mittels welcher der einzuhakende Verschlussteil am andern gelenkig befestigt ist. Diese bekannten Ausführungen sind nämlich als Strammer ausgebildet, bei welchen sowohl die beiden genannten Verschlussteile als auch der für einen Strammer notwendige dritte Teil in dauernder gelenkiger Verbindung stehen. Solche Ausbildungen sind für Sicherheitsgurte unzweckmässig, ja unzulässig, da die Schliesse eines Sicherheitsgurtes bekanntlich überaus rasch und leicht betätigbar sein muss, u. zw. insbesondere im Sinne des öffnens derselben, beispielsweise bei Brandgefahr nach Unfällen, jedoch auch im Sinne des Schliessens, um ein rasches unbeschwerliches Anlegen des Gurtes zu ermöglichen.

   Die angeführten bekannten Ausführungen kommen überdies schon von Anbeginn deshalb nicht in Betracht, weil bekanntlich die Enden von Sicherheitsgurten vollständig voneinander trennbar sein müssen. 



   Erfindungsgemäss werden die genannten Nachteile dadurch beseitigt, dass die Feder in einen am gleichen Verschlussteil vorgesehenen, gegen den in die Raste einzuhakenden Verschlussteil hin offenen Führungsschlitz ragt, in welchen der einzuhakende Verschlussteil über einen zur Schliessenlängsrichtung quer verlaufenden Anschlag desselben in Schliessenlängsrichtung unter Überwindung der Kraft der Feder einschiebbar und im eingeschobenen Zustand in die Raste einhakbar ist. Dadurch, dass der genannte Führungsschlitz in Gurtrichtung offen ist, sind die beiden Verschlussteile vollkommen voneinander trennbar, in ihrer Schliessstellung jedoch auch dann gesichert, wenn der Sicherheitsgurt nur locker angelegt ist. 



   Vorteilhafterweise kann dabei an dem in die Raste einzuhakenden Verschlussteil eine Lasche gelenkig befestigt sein, die, an ein am andern Verschlussteil vorgesehenes Widerlager angeschwenkt, einen Hebel bildet, mit welchem der die Lasche aufweisende Verschlussteil unter Überwindung der Kraft der Feder aus der am andern Verschlussteil vorgesehenen Raste aushebbar und von ihr wegschwenkbar ist. Dadurch kann die Schliesse in einfacher Weise geöffnet werden, indem man den Hebel in jener Richtung verschwenkt, in welcher der den Hebel tragende Verschlussteil nach dem Lösen der Schliesse vom andern Verschlussteil wegbewegt wird. Das Widerlager kann dabei durch eine die Feder abdeckende Platte gebildet sein, was die Konstruktion vereinfacht und dadurch verbilligt. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.   Fig. 1   zeigt den mit der Raste versehenen Verschlussteil in Draufsicht, Fig. 2 gibt denselben Verschlussteil ebenfalls in Draufsicht wieder, jedoch ist die Abdeckplatte abgenommen. Fig. 3 zeigt die Abdeckplatte in Draufsicht. Fig. 4 gibt sie in Seitenansicht wieder. Fig. 5 veranschaulicht den gesamten Verschlussteil in Seitenansicht. Fig. 6 gibt in Draufsicht den einzuhakenden Verschlussteil wieder. Fig. 7 zeigt denselben Verschlussteil in Seitenansicht. Fig. 8 veranschaulicht in Seitenansicht beide Verschlussteile während des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schliessvorganges. Fig. 9 zeigt die gegenseitige Stellung der beiden Verschlussteile bei geschlossener Schliesse, ebenfalls in Seitenansicht.

   Fig. 10 ist eine der Fig. 9 zugeordnete Draufsicht jedoch bei entfernter Abdeckplatte, wobei auch der Hebel zum öffnen der Schliesse nicht eingezeichnet ist.   Fig. 11   zeigt in Seitenansicht beide Verschlussteile während des öffnens der Schliesse. 



   Der   Verschlussteil--l--besitzt   eine Ausnehmung --2-- für die Anbringung desselben an dem einen Gurtende und weist an seinen beiden Seiten rechtwinkelig aufgebogene Teile--3, 4-- auf, die zusammen die   Raste --5-- bilden,   in welche der zweite   Verschlussteil-6-einhakbar   ist. Die 
 EMI2.1 
 eingesetzt ist. Durch einen Niet--14--ist die   Abdeckplatte--9--am Verschlussteil--l--   festgehalten. Die Abdeckplatte --9-- weist eine Abbiegung--15-- (Fig. 4) auf, gegen welche sich das eine Ende der Blattfeder --8-- abstützt. Eine zweite an der Abdeckplatte --9-- vorgesehene   Abbiegung-16-hält   die Blattfeder in funktionsbereiter Lage. 



   In den   Führungsschlitz --7-- ist   der einzuhakende   Verschlussteil --6-- über   einen zur Schliessenlängsrichtung quer verlaufenden   Anschlag --17-- desselben   einschiebbar,   u. zw.   in Schliessenlängsrichtung und unter Überwindung der Kraft der Blattfeder-8-.

   Im eingeschobenen Zustand ist der   Verschlussteil-6-mittels   eines vom   Anschlag --17-- durch   eine Ausnehmung - entsprechend distanzierten   Querteil --18-- in   die   Raste --5-- einhakbar.   Am Verschlussteil --6-- ist hiebei eine   Lasche-19-bei-20-gelenkig   befestigt, die, an ein am   Verschlussteil-l-vorgesehenes,   vorliegend durch die   Abdeckplatte --9-- gebildetes   Widerlager angeschwenkt, einen Hebel bildet, mit welchem der die   Lasche --19-- aufweisende   Verschlussteil   --6-- unter   Überwindung der Kraft der   Blattfeder --8-- aus   der am andern Verschlussteil --1-vorgesehenen   Raste --5-- aushebbar   und von dieser wegschwenkbar ist.

     Mit-21-ist   die Ausnehmung für die Befestigung des andern Gurtendes bezeichnet. 



   Beim Schliessvorgang wird der zur Schliessenlängsrichtung quer verlaufende   Anschlag --17-- des     Verschlussteiles-6-in   den   Führungsschlitz-7-eingeschoben (Fig. 8)   und dabei die Blattfeder - zusammengedrückt, wobei der Querteil --18-- des Verschlussteiles --6-- in die Raste   - 5-des Verschlussteiles-l-eingehakt   wird. Durch die   Blattfeder --8-- werden   dann die Verschlussteile --1 und   6-auch   dann in Schliessstellung gehalten (Fig. 9 und 10), wenn die Gurtspannung nachlassen oder aufhören sollte.

   Bei beabsichtigtem öffnen der Schliesse wird die Lasche   - -19-- an das   durch die   Abdeckplatte --9-- gebildete   Widerlager angeschwenkt, wodurch darauffolgend die Lasche bei weiterem Verschwenken derselben als zweiarmiger Hebel wirkt. Bei dem 
 EMI2.2 
    aus--8--   ausgehoben, worauf der ausgehakte Verschlussteil --6-- aus dem   Führungsschlitz --7--   des   Verschlussteiles--l--herausgleitet.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schliesse, insbesondere für Sicherheitsgurte, mit zwei an den Gurtenden angebrachten Verschlussteilen, von welchen der eine in eine am andern Verschlussteil vorgesehene Raste einhakbar und im eingehakten Zustand durch eine ebenfalls am andern Verschlussteil vorgesehene Feder belastet ist, die ihn mit der Raste in Eingriff hält und damit die Schliesse in der Schliessstellung sichert, 
 EMI2.3 
 vorgesehenen, gegen den in die Raste (5) einzuhakenden Verschlussteil (6) hin offenen Führungsschlitz (7) ragt, in welchen der einzuhakende Verschlussteil (6) über einen zur Schliessenlängsrichtung quer verlaufenden Anschlag (17) desselben in Schliessenlängsrichtung unter Überwindung der Kraft der Feder (8) einschiebbar und im eingeschobenen Zustand in die Raste (5) einhakbar ist. 
 EMI2.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Buckle, especially for seat belts
The invention relates to a buckle, in particular for seat belts, with two locking parts attached to the belt ends, one of which can be hooked into a catch provided on the other locking part and, in the hooked state, is loaded by a spring also provided on the other locking part, which it is also loaded with the detent keeps engaged and thereby secures the clasp in the closed position.



   In known designs of this type, the suspension provided on the other closure part protrudes into a holder located on this closure part, by means of which the closure part to be hooked is articulated on the other. These known designs are namely designed as tensioners, in which both the aforementioned closure parts and the third part required for a tensioner are in permanent articulated connection. Such training is inappropriate for seat belts, indeed inadmissible, since the buckle of a seat belt must be able to be operated extremely quickly and easily, u. in particular in the sense of opening the same, for example in the event of a fire hazard after accidents, but also in the sense of closing, in order to enable the belt to be quickly and easily put on.

   In addition, the cited, known designs are out of the question because it is known that the ends of seat belts must be completely separable from one another.



   According to the invention, the disadvantages mentioned are eliminated by the fact that the spring protrudes into a guide slot which is provided on the same closure part and is open towards the closure part to be hooked into the notch, in which the closure part to be hooked over a stop extending transversely to the longitudinal direction of the same in the longitudinal direction of the closure overcoming the force of The spring can be pushed in and hooked into the catch in the pushed-in state. Because said guide slot is open in the direction of the belt, the two closure parts can be completely separated from one another, but are also secured in their closed position when the seat belt is only loosely applied.



   Advantageously, a tab can be hingedly attached to the closure part to be hooked into the catch, which, pivoted to an abutment provided on the other closure part, forms a lever with which the closure part having the tab overcomes the force of the spring from that provided on the other closure part Notch can be lifted out and pivoted away from it. In this way, the clasp can be opened in a simple manner by pivoting the lever in the direction in which the locking part carrying the lever is moved away from the other locking part after the clasp has been released. The abutment can be formed by a plate covering the spring, which simplifies the construction and thereby makes it cheaper.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawings. Fig. 1 shows the locking part provided with the latch in a top view, Fig. 2 shows the same locking part also in top view, but the cover plate is removed. Fig. 3 shows the cover plate in plan view. Fig. 4 shows them in side view again. Fig. 5 illustrates the entire closure part in side view. FIG. 6 shows the closure part to be hooked in from above. 7 shows the same closure part in side view. Fig. 8 illustrates in side view both closure parts during the

 <Desc / Clms Page number 2>

 Closing process. 9 shows the mutual position of the two closure parts with the clasp closed, also in side view.

   FIG. 10 is a top view assigned to FIG. 9, but with the cover plate removed, the lever for opening the clasp also not being shown. 11 shows both closure parts in a side view while the clasp is being opened.



   The closure part - l - has a recess --2-- for attaching it to one end of the belt and has parts - 3, 4-- bent up at right angles on both sides, which together form the catch --5-- form into which the second closure part-6-can be hooked. The
 EMI2.1
 is used. The cover plate - 9 - is held on the closure part - 1 - by a rivet - 14 -. The cover plate -9- has a bend -15- (Fig. 4), against which one end of the leaf spring -8- is supported. A second bend-16-provided on the cover plate -9- keeps the leaf spring in a functional position.



   The locking part --6-- to be hooked into the guide slot --7-- can be inserted via a stop --17-- which runs transversely to the longitudinal direction of the closure, and the like. between in the longitudinal direction of the closing and overcoming the force of the leaf spring-8-.

   In the pushed-in state, the locking part 6 can be hooked into the catch 5 by means of a transverse part 18 which is appropriately distanced from the stop 17 through a recess. A tab-19-at-20-hingedly attached to the closure part -6-, which, when pivoted to an abutment provided on the closure part-1 and formed in the present case by the cover plate -9-, forms a lever with which the closure part --6-- having the tab --19-- can be lifted out of the catch --5-- provided on the other closure part --1 - and pivoted away from it, overcoming the force of the leaf spring --8--.

     The recess for attaching the other end of the strap is designated by -21-.



   During the closing process, the stop --17-- of the locking part 6 - running transversely to the longitudinal direction of the closure - is pushed into the guide slot 7 (Fig. 8) and the leaf spring is pressed together, the transverse part --18-- of the locking part - 6-- is hooked into the notch - 5-of the locking part-l. The leaf spring --8 - then keeps the locking parts --1 and 6 - in the closed position (Fig. 9 and 10) even if the belt tension should decrease or stop.

   If the clasp is intended to be opened, the flap - -19-- is pivoted onto the abutment formed by the cover plate --9--, so that the flap then acts as a two-armed lever when it is pivoted further. In which
 EMI2.2
    lifted out of - 8--, whereupon the unhooked locking part --6-- slides out of the guide slot --7-- of the locking part - l -.



   PATENT CLAIMS:
1. Buckle, especially for seat belts, with two locking parts attached to the belt ends, one of which can be hooked into a catch provided on the other locking part and, in the hooked state, is loaded by a spring also provided on the other locking part, which engages it with the catch holds and thus secures the clasp in the closed position,
 EMI2.3
 The provided guide slot (7), which is open towards the locking part (6) to be hooked into the catch (5), protrudes into which the locking part (6) to be hooked protrudes via a stop (17) extending transversely to the longitudinal direction of the closure in the longitudinal direction of the closure, overcoming the force of the spring (8) can be pushed in and hooked into the catch (5) when pushed in.
 EMI2.4


 

Claims (1)

einzuhakenden Verschlussteil (6) eine Lasche (19) gelenkig befestigt ist, die, an ein am andern Verschlussteil (1) vorgesehenes Widerlager angeschwenkt, einen Hebel bildet, mit welchem der die Lasche (19) aufweisende Verschlussteil (6) unter Überwindung der Kraft der Feder (8) aus der am <Desc/Clms Page number 3> andern Verschlussteil (1) vorgesehenen Raste (5) aushebbar und von ihr wegschwenkbar ist. EMI3.1 The closure part (6) to be hooked is hingedly attached to a tab (19) which, pivoted to an abutment provided on the other closure part (1), forms a lever with which the closure part (6) having the tab (19) overcomes the force of the Spring (8) from the am <Desc / Clms Page number 3> other locking part (1) provided catch (5) can be lifted out and pivoted away from it. EMI3.1
AT314368A 1968-04-01 1968-04-01 CLOSES, ESPECIALLY FOR SEAT BELTS AT279381B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314368A AT279381B (en) 1968-04-01 1968-04-01 CLOSES, ESPECIALLY FOR SEAT BELTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314368A AT279381B (en) 1968-04-01 1968-04-01 CLOSES, ESPECIALLY FOR SEAT BELTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279381B true AT279381B (en) 1970-03-10

Family

ID=3545971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314368A AT279381B (en) 1968-04-01 1968-04-01 CLOSES, ESPECIALLY FOR SEAT BELTS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT279381B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741704C3 (en) Self-locking zip fastener with two pull tabs
DE2748043C2 (en) Self-locking slide for zippers
CH365631A (en) Lock for suitcases, folders and the like
DE2345593A1 (en) COUPLING DEVICE
AT279381B (en) CLOSES, ESPECIALLY FOR SEAT BELTS
DE8327221U1 (en) Belt buckle for a seat belt system
DE1610699C3 (en) Belt buckle
AT83720B (en) Clutch, especially buckle.
DE1955498A1 (en) Improvements to seat belts
DE1275815B (en) Frame buckle for straps or the like, in particular for watch straps
DE958013C (en) Closure for connecting strap ends
DE2430232C3 (en) Closure arrangement for coupling and uncoupling of three connecting parts in a zipper
DE464786C (en) Closure for bracelets, necklaces, etc.
DE588677C (en) Closure for necklaces and bracelets
AT145594B (en) Safety slide for zippers.
AT236242B (en) Buckle for seat belts
DE2305959C3 (en) Concealed zip
DE363957C (en) Hooks for watch chains to secure them against theft
DE2300232C3 (en) Closure buckle for a body belt and additional belt, in particular Schnellverschlufl for the belt straps of breathing apparatus
DE464756C (en) Security device against theft of motor vehicles
AT248260B (en) Seat belt buckle
DE7015739U (en) CLAMPING BUCKLE CLOSURE.
DE954937C (en) Hook lock for the rear flap of trucks
AT236818B (en) Hook lock for seat belts
AT117300B (en) Lockable handle for luggage.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee