AT276074B - Camera with electronic timing device - Google Patents

Camera with electronic timing device

Info

Publication number
AT276074B
AT276074B AT981867A AT981867A AT276074B AT 276074 B AT276074 B AT 276074B AT 981867 A AT981867 A AT 981867A AT 981867 A AT981867 A AT 981867A AT 276074 B AT276074 B AT 276074B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
circuit
camera
lever
delay device
Prior art date
Application number
AT981867A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Gauthier Gmbh filed Critical Prontor Werk Gauthier Gmbh
Priority to AT981867A priority Critical patent/AT276074B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT276074B publication Critical patent/AT276074B/en

Links

Landscapes

  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kamera mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung 
Die Erfindung betrifft eine Kamera mit elektronischer, eine elektromagnetisch-mechanische Offen- zeitsperre für den Verschlussantrieb einschliessende, beleuchtungsabhängig steuerbarer Zeitbildungsein- richtung   und einer zuschaltbaren, den Bewegungsablauf des Verschlusses nach erfolgter   Auslösung vorüber- gehend blockierenden, ebenfalls auf elektronischer Basis arbeitenden Verzögerungseinrichtung. 



   Bekanntlich vollzieht sich der Funktionsablauf in derartigen Kameras sowohl während der Verzö-   gerungszeitspanne zwischen der Auslöserbetätigung und   dem Beginn des Verschlussablaufes wie auch wäh- rend des eigentlichen Belichtungsvorganges völlig geräuschlos, so dass der   PhotographierendebeiDurch-   führung einer Selbstauslöseraufnahme keine Gewissheit über den augenblicklichen Stand des Funktionsablaufes hat. 



   Um dem Photographierenden beim Umgang mit einer Elektronikkamera vorstehender Art deutlich erkennbare Anhaltspunkte über den Funktionsablauf zu geben, hat man schon vorgeschlagen, eine Lichtkontrolle vorzusehen, welche sowohl den Beginn als auch das Ende des Funktionsablaufes der Verzögerungseinrichtung deutlich erkennbar anzeigt. Bei dieser Kamera ist zwar   eine Anzeige während der Vor-   laufzeit gegeben, nicht dagegen beim nachfolgenden Belichtungsvorgang. Bei Durchführung einer Aufnahme mit lichtabhängiger Zeitregelung unter relativ geringer Beleuchtungsstärke, beispielsweise einer Nachtaufnahme, hat der Photographierende keinen Anhaltspunkt für die Dauer des Offenseins des Verschlusses, so dass die Gefahr besteht, dass die Kamera vor   Beendigung des Belichtungsvorganges   vom Aufnahmestandpunkt entfernt wird. 



   Diesen Mangel bei einer Elektronikkamera der eingangs erwähnten Art mit einem geringstmöglichen baulichen Aufwand zu beseitigen ist Aufgabe der Erfindung, die darin besteht, dass eine zusätzliche, eine Signallampe einschliessende elektronische Schalteinrichtung vorgesehen ist, dieandiebeiden Pole einer Batterie anschliessbar und in Abhängigkeit von der   Funktion der Verzögerungseinrichtung   derart steuerbar ist, dass die Signallampe während des Funktionsablaufes   der Verzögerungseinrichtung bei-   spielsweise nach Art eines Blinklichtes intermittierende und beim nachfolgenden Belichtungsvorgang permanent aufleuchtende Lichtsignale abgibt.

   Damit hat der PhotographierendeAnhaltspunktefürdenFunktionsablauf sowohl während der Vorlaufzeit als auch beim anschliessenden Belichtungsvorgang. wobei die unterschiedlichen Lichtsignale eindeutigen Aufschluss darüber   geben, ob die Verzögerungseinrichtung noch   wirksam ist oder der Belichtungsvorgang bereits begonnen hat. 



   Ein funktionssicherer Aufbau der zusätzlichen Schalteinrichtung unter Berücksichtigung der gedrängten räumlichen Verhältnisse in einer Kamera lässt sich erreichen, wenn die Schalteinrichtung aus einer an die Batterie anschliessbaren Blinkschaltung und einem mit deren Eingang verbundenen Schaltkreis besteht, der die Blinkschaltung nach Funktionsablauf der Verzögerungseinrichtung in einen das Dauerlicht ergebenden stabilen Zustand überführt.

   Hiebei lässt sich der Aufwand an elektronischen Bauteilen für den Schaltkreis auf ein Minimum reduzieren, wenn dieser einen Umschalter umfasst, der durch einen den Sektorenring während des Funktionsablaufes der Verzögerungseinrichtung verriegelnden Sperrhebel umschaltbar ist und in der einen Kontaktstellung die Verzögerungseinrichtung an Spannung legt, nach Funktionsablauf derselben in eine andere Kontaktstellung überwechselt, in welcher die Blinkschaltung derart angesteuert wird, dass das Blinklicht in Dauerlicht übergeht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine in funktioneller und räumlicher Hinsicht besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Schaltkreises lässt sich dadurch erzielen, dass dieser einen Transistor einschliesst, der von einem der Belichtungszeit-Steuerschaltung angehörenden Transistor in Abhängigkeit vom Schaltzustand der Verzögerungseinrichtung derart angesteuert wird, dass der erstgenannte Transistor während des Ablaufes der Verzögerungseinrichtung gesperrt bleibt und dadurch die intermittierende Anzeige der Signallampe ermöglicht, wogegen dieser Transistor nach Ablauf der Verzögerungseinrichtung aufsteuert und somit die Dauerlichtanzeige bewirkt. 



   Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines mit elektronischer Zeitbildungseinrichtung und elektronischer Vorzeitsteuerschaltung ausgestatteten Kameraverschlusses sowie zweier Schaltbilder näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 einen in Spannlage überführten und für Selbstauslöseraufnahmen vorbereiteten Verschluss in Draufsicht bei abgenommener Deckplatte, Fig. 2 die Schaltkreise der elektronischen Zeitbildungseinrichtung, der Verzögerungseinrichtung und der zusätzlichen, eine Signallampe einschliessenden Schalteinrichtung für Blinklicht und Dauerlicht, Fig. 3 eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der   zu-   sätzlichen Schalteinrichtung bei gleichem Aufbau von Belichtungszeit- und Vorzeitsteuerschaltung. 



   Gemäss Fig. 1 der Zeichnungen trägt eine in einem   Verschlussgehäuse-l-angeordnete Grundplat-   te --2-- einen Antriebsmechanismus für die nicht gezeigten Sektoren. Dieser ist im Ausführungsbeispiel als Kurbelantrieb ausgebildet und umfasst im wesentlichen eine drehbar gelagerte Scheibe-3-, eine daran angelenkte Schubklinke 4 und einen mit dieser in Eingriff stehenden Sektorenring-5-. Eine
Treibfeder --7-- vermittelt der Scheibe --3-- nach der Freistellung eine im Uhrzeigersinn gerichtete Drehbewegung, wobei der Sektorenring --5-- eine hin- und hergehende Bewegung ausführt. In der Ge- 
 EMI2.1 
 



   Dem Verschlussantriebsmechanismus ist eine elektronisch gesteuerte Zeitbildungseinrichtung zugeordnet, die eine elektromagnetisch-mechanische Offenzeitsperre einschliesst. Diese weist   einentänghe-     bel-12-auf,   der am Ende der   Öffnungsbewegung   des Sektorenringes --5-- unter Federwirkung von dessen   Arm-5a-abgleitet   und sich stirnseitig vor diesen stellt, wodurch der Verschlussantrieb blokkiert ist. Nach einem bestimmten Zeitintervall wird der   Fanghebel-12-durch   den Hubarm-14a- 
 EMI2.2 
 zu ein Andrückhebel --20-- vorgesehen ist, der beim Spannvorgang von einem   Stift - 3a - der   An-   triebsscheibe-3-mitgenommen   wird und hiebei den Ankerhebel gegen den Elektromagnetschwenkt. 



   Die vorbeschriebene Verschlussanordnung ist zwecks Durchführung von Selbstauslöseraufnahmen mit einer zuschaltbaren, ebenfalls auf elektronischer Basis arbeitenden Einrichtung ausgerüstet, die den Be- wegungsablauf des Verschlusses unmittelbar nach der Auslösung vorübergehend verzögert. Gemäss der gezeigten Ausführung weist diese Einrichtung einen dreiarmigen   Sperrhebel--22-- auf,   der mittels seines   Armes -22a-- gegen   die Wirkung einer   Relaisfeder-23-in   die in Fig. l gezeigte Stellungüber- 
 EMI2.3 
 ten gebogenen Lappen-22d-aufweist, ist ein Hebelmechanismus zugeordnet, der aus dem zweiarmigen   Stützhebel-24-und   dem gleichachsig gelagerten Ankerhebel --26-- besteht. Die Hebel --24 und 26-sind kraftschlüssig miteinander verbunden und wirken als Federweiche.

   Einenends ist der Hebel-24-mit einem   Lappen -24a-- versehen,   an dem sich der   Sperrhebel -22-- in   der Riegelstellung abstützt. Am andern, vorzugsweise federnd ausgebildeten Ende des Stützhebels --24-- ist ein nach unten gebogener Lappen --24b-- vorgesehen, welcher sich beim Überführen des   Sperrhebels -22 -- in   die Riegelstellung gemäss Fig. l vor den   Lappen-5b-des Sektorenringes-5-legt.   Ferner kommt 
 EMI2.4 
 an einem   Elektromagnet-29-zur Anlage.   



   Wie bereits angedeutet, arbeitet die zuschaltbare Verzögerungseinrichtung auf elektronischer Basis. Zu diesem Zweck ist der Elektromagnet --29- dieser Einrichtung gemäss der Darstellung in Fig. 2 und 3 in eine Transistorkippschaltung einbezogen. Diese umfasst im wesentlichen   die Transistoren-Tl,   
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    T2 Ri,--.   Die Spule des Elektromagnets-18-liegt im Kollektorkreis des Transistors-T,-. 



   Im Schaltkreis der Belichtungszeit-Steuerschaltung ist ein weiterer Transistor --T1-- vorgesehen, welcher bezüglich des Elektromagnets-18-die Funktion eines Schalters ausübt. Gemäss der Schemadarstellung in Fig. 2 ist der Schalttransistor-T-mit seiner Kollektor-Emitter-Streckeparallelzur Basis-Emitter-Strecke des Transistors --T6-- geschalter und mit der Basis über einen   Widerstand-R-   an den Emitter des   Endtransistors -T2-- der   Vorlaufzeitsteuerschaltung angeschlossen. 



   Mittels eines Einschalters der beim Betätigen des Hebels --10-- geschlossen wird, werden die vorbeschriebenen Schaltungen an eine Energiequelle --E-- gelegt. Ein Mschalter --S2-- schliesst in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Kontaktlage den    Kondensator -C1- kurz.   wogegen er in der andern Kontaktlage einen Parallelschluss bezüglich des    Schalters -S1-- für   die Vorlaufzeit-Steuerschaltung während der Dauer der sogenannten Vorlaufzeit herstellt. Die Betätigung des Schalters-S--erfolgt mittels eines Lappens --3b-- der Antriebsscheibe --3--. Die Anordnung ist so getroffen, dass unmittelbar nach dem Anlaufen der Scheibe aber noch vor dem erneuten Verriegelndes Antriebsmechanismus durch den Sperrhebel-22-, der Schalter --S2-- in die nicht gezeigte Kontaktstellung umgelegt und für die Dauer der Vorlauf- bzw.

   Verzögerungszeit in dieser Lage gehalten wird. Der Schal- 
 EMI3.2 
 lung in die den Parallelschluss herstellende Kontaktlage erfolgt unmittelbar nach Entriegelung des Sektorenringes --5-- durch den   Sperrhebel-22-,   aber noch vor Rückkehr des    Schalters -82-- in   die Kurzschlussstellung. Mittels eines weiteren Schalters-S-kann die eine Seite der Vorlaufzeitsteuer- 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 lerreicht, beginnt dieser Strom zu ziehen. Dadurch wird das Potential an der Basis des Transistors-Tnegativ. Dieser beginnt nun ebenfalls Strom zu ziehen, was zur Folge hat, dass die Kollektorspannung des Transistors-T-absinkt.

   Wegen der Rückkopplung des Kollektors   von-T-über   den Wider- 
 EMI4.2 
 eine Durchsteuerung des Transistors-T-nicht erfolgen kann, kippt die Schaltung in ihre Ausgangslage zurück, wodurch die Lampe-L-wieder erlischt. Nun beginnt sich der Kondensator-C-über den Widerstand --R14-- langsam umzuladen und der oben beschriebene Vorgang wiederholt sich von neuem. Auf diese Art und Weise sind mit der in Fig. 2 gezeigten zusätzlichen Schalteinrichtung so lange 
 EMI4.3 
 



   Der durch den Sperrhebel --22-- freigestellte Sektorenring --5-- setzt sich wieder in Bewegung, um schliesslich am Fanghebel --12-- anzulaufen. Während dieses Bewegungsvorganges wird der Schal-   ter -S3 - umgelegt,   was einerseits die Aufladung des Kondensators --C2-- bewirkt, anderseits die weitere Beaufschlagung der   Punkte --A   und B-sowie der Belichtungszeit-Steuerschaltung mit Strom gewährleistet. Diese übt nun ihre Funktion aus, derart, dass nach einem bestimmten Zeitintervall das Magnetfeld im Elektromagnet --18- aufgehoben wird. Dies wieder hat zur Folge, dass sich derAnkerhe-   bel --14-- unter   dem Einfluss seiner Feder --17-- dreht und den Fangehebel --12-- zwangsläufig aus der Sperrlage herausbewegt.

   Der   Sektorenring -5-- setzt   dann seine Ablaufbewegung fort und bringt die Sektoren wieder in Schliessstellung. 



   Mit dem Anlegen der Spannung   an-C-nach   Funktionsablauf der Verzögerungseinrichtung erhält die Basis des Transistors --T8-- über den Widerstand --R15-- positives Potential. Dieser Widerstand ist so ausgelegt, dass der Transistor-T.- über ihn vollständig durchgesteuert wird, was zur Folgehat, dass der Transistor-T-ebenfalls durchsteuert. Dadurch geht das während des Funktionsablaufes der Vorzeitsteuerschaltung intermittierend aufleuchtende Signal der   Lampe-L-in   ein ständiges Leuchten (Dauerlicht) über, das solange anhält, als der Verschluss geöffnet bleibt.

   Mit der Rückkehr des Sekto-   renringes-5-in   die Ausgangslage wird der Kontaktschalter-S-in die Kurzschlussstellung gemäss   Fig. 2 übergeführt,   so dass   Punkt-B-stromlos   wird und als Folge hievon die Lampe --L-- erlischt. 



   In der Schemadarstellung gemäss Fig. 3 umfasst der Schaltkreis, mittels dessen die Blinkschaltung nach Funktionsablauf der Verzögerungseinrichtung stabilisiert wird, einen   Transistor-T-,   der mit seiner Basis über Punkt --D-- an den Kollektorkreis des der   Belichtungszeitsteuerschaltung angehörenden   Transistors --T6-- angeschlossen ist. Die weitere schaltungsmässige Anordnung des   Transistors --T1O-   sowie eines zusätzlichen    Widerstandes-Rl -geht   aus der Schemadarstellung in Fig. 3 hervor. Die Schaltungen für die Verzögerungseinrichtung, die Belichtungszeitbildungseinrichtung und die Blinkschaltung stimmen mit den vorbeschriebenen sowie in Fig. 2 gezeigten Schaltungsanordnungen überein.

   Abweichend hievon ist der Schalter, mittels dessen die Verzögerungseinrichtung an Spannung gelegt wird, als einfacher Kontaktschalter ausgebildet und in Fig.3 mit --S5-- bezeichnet. Dieser Schalter wird mit dem Überführen des Sperrhebels --22-- in Sperrstellung in die in Fig. 3 dargestellte Kontaktlage überführt. 



   Hinsichtlich der Arbeitsweise der in Fig. 3 gezeigten Schaltungen verhält es sich so, dass mit dem 
 EMI4.4 
 zeit wird der Transistor-T-durchgesteuert und der Kontaktschalter --S5-- durch den Sperrhebel -22geöffnet. Der Verschlussantrieb läuft nun in der bekannten Weise ab, wobei der   Sektorenring - 5-- in   der Offenstellung über eine bestimmte Zeit wieder blockiert wird. Mit der Durchsteuerung des Transi- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
    stors-T--wird das Potential an der Basis des Transistors-T-negativ. so dass dieserTransistor-T-aufsteuert.   Dieser Zustand bleibt so lange erhalten, als der Verschluss   geöffnetist.

   Da-   mit wird erreicht, dass das intermittierende Aufleuchten der   Lampe-L-während   des Funktionsablaufes der Verzögerungseinrichtung mit dem Öffnen des Verschlusses in ein Dauerlicht übergeht. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kamera mit elektronischer, eine elektromagnetisch-mechanische Offenzeitsperre für den Verschlussantrieb einschliessende, beleuchtungsabhängig   steuerbarerZeitbildungseinrichtung   und einer zuschaltbaren, den Bewegungsablauf des Verschlusses nach erfolgter Auslösung vorübergehend blockierenden, ebenfalls auf elektronischer Basis arbeitenden Verzögerungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche, eine Signallampe (L) einschliessende elektronische Schalteinrichtung vorgesehen ist, die an die beiden Pole einer Batterie (E) anschliessbar und in Abhängigkeit von der Funktion der Verzögerungseinrichtung derart steuerbar ist, dass die   SignallampewährenddesFunktions-   ablaufes der Verzögerungseinrichtung beispielsweise nach Art eines Blinklichtes intermittierende und 
 EMI5.2 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Camera with electronic timing device
The invention relates to a camera with electronic, an electromagnetic-mechanical open time lock for the shutter drive including, lighting-dependent controllable timing device and a switchable, the movement of the shutter temporarily blocking after release, also working on an electronic basis.



   As is well known, the functional sequence in such cameras takes place completely silently both during the delay period between actuation of the shutter release and the start of the shutter sequence as well as during the actual exposure process, so that the photographer when taking a self-timer exposure has no certainty about the current status of the functional sequence .



   In order to give the photographer clearly recognizable clues about the functional sequence when using an electronic camera of the above type, it has already been proposed to provide a light control which clearly indicates both the beginning and the end of the functional sequence of the delay device. With this camera, there is a display during the lead time, but not during the subsequent exposure process. When taking a picture with light-dependent time control under relatively low illuminance, for example a night picture, the photographer has no clue as to how long the shutter will be open, so there is a risk that the camera will be removed from the position of the picture before the exposure process is complete.



   The object of the invention is to eliminate this deficiency in an electronic camera of the type mentioned at the beginning with the least possible structural effort, which consists in providing an additional electronic switching device including a signal lamp, which can be connected to both poles of a battery and depending on the function of the delay device can be controlled in such a way that the signal lamp emits intermittent light signals during the function sequence of the delay device, for example in the manner of a flashing light, and light signals that light up permanently during the subsequent exposure process.

   The photographer thus has clues for the functional sequence both during the lead time and during the subsequent exposure process. the different light signals giving clear information about whether the delay device is still effective or whether the exposure process has already started.



   A functionally reliable structure of the additional switching device, taking into account the crowded spatial conditions in a camera, can be achieved if the switching device consists of a flashing circuit that can be connected to the battery and a circuit connected to its input, which turns the flashing circuit into a permanent light after the function of the delay device transferred to a stable state.

   The cost of electronic components for the circuit can be reduced to a minimum if it includes a switch that can be switched by a locking lever that locks the sector ring during the function sequence of the delay device and that applies voltage to the delay device in one contact position after the function sequence of the same changed to another contact position in which the flashing circuit is controlled in such a way that the flashing light changes to continuous light.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   An embodiment of the circuit which is particularly advantageous from a functional and spatial point of view can be achieved in that it includes a transistor which is controlled by a transistor belonging to the exposure time control circuit as a function of the switching state of the delay device in such a way that the first-mentioned transistor is activated while the delay device is running remains locked and thereby enables the intermittent display of the signal lamp, whereas this transistor opens after the delay device has expired and thus causes the permanent light display.



   The invention is explained in more detail below on the basis of a camera shutter equipped with an electronic timing device and electronic pre-timing control circuit and two circuit diagrams and shown in the drawings.



   1 shows a top view of a shutter that has been brought into a tensioned position and is prepared for self-timer exposures with the cover plate removed, FIG. 2 shows the circuits of the electronic timing device, the delay device and the additional switching device for flashing light and continuous light, including a signal lamp, FIG. 3 shows another possibility to form the additional switching device with the same structure of exposure time and pre-time control circuit.



   According to FIG. 1 of the drawings, a base plate - 2 - arranged in a lock housing 1 - carries a drive mechanism for the sectors not shown. In the exemplary embodiment, this is designed as a crank drive and essentially comprises a rotatably mounted disc-3, a pusher pawl 4 articulated thereon and a sector ring-5, which is in engagement therewith. A
Driving spring --7-- gives the disc --3-- a clockwise rotary movement after the release, whereby the sector ring --5-- executes a back and forth movement. In general
 EMI2.1
 



   Associated with the shutter drive mechanism is an electronically controlled timing device which includes an electromagnetic-mechanical open time lock. This has a longitudinal lever-12- which at the end of the opening movement of the sector ring --5 - slides under the action of a spring from its arm-5a-and stands in front of the latter, whereby the locking drive is blocked. After a certain time interval, the catch lever-12-is activated by the lifting arm-14a-
 EMI2.2
 a pressure lever --20-- is provided, which is taken along by a pin - 3a - of the drive pulley 3 during the tensioning process and swings the armature lever against the electromagnet.



   For the purpose of taking self-timer exposures, the above-described shutter arrangement is equipped with a switchable device which also works on an electronic basis and which temporarily delays the movement of the shutter immediately after it has been released. According to the embodiment shown, this device has a three-armed locking lever - 22 - which by means of its arm - 22a - against the action of a relay spring - 23 - into the position shown in FIG.
 EMI2.3
 th curved tab -22d-has, a lever mechanism is assigned, which consists of the two-armed support lever -24- and the coaxially mounted anchor lever -26-. The levers --24 and 26 - are frictionally connected and act as a spring switch.

   At one end the lever -24- is provided with a tab -24a- on which the locking lever -22- is supported in the locking position. At the other, preferably resilient end of the support lever -24-, a downwardly bent tab -24b- is provided, which when the locking lever -22- is moved into the locking position according to Fig. 1 in front of the tab -5b- of the sector ring-5-places. Further comes
 EMI2.4
 on an electromagnet-29-to the plant.



   As already indicated, the switchable delay device works on an electronic basis. For this purpose, the electromagnet --29- of this device is included in a transistor flip-flop circuit as shown in FIGS. 2 and 3. This essentially comprises the transistors Tl,
 EMI2.5
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
    T2 Ri, -. The coil of the electromagnet-18-is in the collector circuit of the transistor-T, -.



   Another transistor --T1-- is provided in the circuit of the exposure time control circuit, which acts as a switch in relation to the electromagnet 18. According to the schematic representation in Fig. 2, the switching transistor-T- is switched with its collector-emitter path parallel to the base-emitter path of the transistor --T6-- and with the base via a resistor-R- to the emitter of the end transistor -T2 - connected to the lead time control circuit.



   By means of a switch that is closed when the lever --10-- is operated, the above-described circuits are connected to an energy source --E--. An M switch --S2-- short-circuits the capacitor -C1- in the contact position shown in Fig. 1 and 2. whereas in the other contact position it creates a parallel connection with respect to switch -S1-- for the lead time control circuit during the so-called lead time. The switch-S - is actuated by means of a tab --3b-- on the drive pulley --3--. The arrangement is such that immediately after the disc has started but before the drive mechanism is locked again by the locking lever -22-, the switch --S2-- is switched to the contact position (not shown) and is held for the duration of the forward or reverse movement.

   Delay time is kept in this position. The scarf-
 EMI3.2
 The contact position producing the parallel circuit takes place immediately after unlocking the sector ring --5-- by the locking lever -22-, but before the switch -82-- returns to the short-circuit position. By means of a further switch-S- one side of the lead time control
 EMI3.3
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 When it is reached, this current begins to draw. This makes the potential at the base of the transistor T negative. This now also begins to draw current, which has the consequence that the collector voltage of the transistor T-drops.

   Because of the feedback of the collector from-T-over the cons-
 EMI4.2
 a through-control of the transistor-T-cannot take place, the circuit flips back into its starting position, whereby the lamp-L-goes out again. Now the capacitor-C-begins to slowly reload itself via the resistor -R14- and the process described above is repeated again. In this way, with the additional switching device shown in Fig. 2, so long
 EMI4.3
 



   The sector ring --5-- released by the locking lever --22-- starts moving again to finally start up against the catch lever --12--. During this movement the switch -S3 - is thrown, which on the one hand causes the charging of the capacitor --C2-- and on the other hand ensures that the points --A and B - and the exposure time control circuit are charged with current. This now performs its function in such a way that after a certain time interval the magnetic field in the electromagnet --18- is canceled. This in turn has the consequence that the anchor lever --14-- rotates under the influence of its spring --17-- and the catch lever --12-- inevitably moves out of the locked position.

   The sector ring -5-- then continues its sequence movement and brings the sectors back into the closed position.



   When the voltage is applied to -C- after the function sequence of the delay device, the base of transistor --T8-- receives positive potential via resistor --R15--. This resistor is designed in such a way that the transistor T.- is completely controlled through it, with the result that the transistor-T- is also activated. As a result, the signal of the lamp-L-, which lights up intermittently during the functional sequence of the pre-timing control circuit, changes to a constant light (permanent light), which lasts as long as the shutter remains open.

   With the return of the sector ring-5-to the starting position, the contact switch-S-is transferred to the short-circuit position according to FIG. 2, so that point-B-is de-energized and, as a result, the lamp -L- goes out.



   In the schematic representation according to FIG. 3, the circuit, by means of which the blinking circuit is stabilized after the function sequence of the delay device, comprises a transistor-T-, which has its base via point --D-- to the collector circuit of the transistor --T6 belonging to the exposure time control circuit -- connected. The further circuit arrangement of the transistor --T1O - and an additional resistor - Rl - can be seen from the schematic representation in FIG. The circuits for the delay device, the exposure time forming device and the flashing circuit correspond to the circuit arrangements described above and shown in FIG.

   In contrast to this, the switch, by means of which the delay device is connected to voltage, is designed as a simple contact switch and is labeled --S5-- in Fig. 3. This switch is transferred to the contact position shown in Fig. 3 when the locking lever --22-- is moved into the locked position.



   With regard to the operation of the circuits shown in FIG. 3, the situation is such that with the
 EMI4.4
 time the transistor T-is activated and the contact switch --S5-- is opened by the locking lever -22. The lock drive now runs in the known manner, the sector ring - 5 - being blocked again in the open position for a certain time. With the control of the transit

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
    stors-T - the potential at the base of transistor T-becomes negative. so that this transistor T-turns on. This state remains as long as the shutter is open.

   This ensures that the intermittent lighting up of the lamp-L-during the functional sequence of the delay device changes to a permanent light when the shutter is opened.



    PATENT CLAIMS:
1. Camera with electronic, an electromagnetic-mechanical open lock for the shutter drive, controllable as a function of the lighting and a switchable, the movement of the shutter temporarily blocking after release, also working on an electronic basis, characterized in that an additional, a signal lamp (L ) including electronic switching device is provided, which can be connected to the two poles of a battery (E) and can be controlled depending on the function of the delay device in such a way that the signal lamp during the function sequence of the delay device intermittently and
 EMI5.2


 

Claims (1)

richtung aus einer an die Batterie (E) anschliessbaren Blinkschaltung und einem mit deren Eingangverbundenen Schaltkreis besteht, der die Blinkschaltung nach Funktionsablauf der Verzögerungseinrichtung EMI5.3 direction consists of a flashing circuit that can be connected to the battery (E) and a circuit connected to its input, which controls the flashing circuit according to the function sequence of the delay device EMI5.3
AT981867A 1967-10-31 1967-10-31 Camera with electronic timing device AT276074B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT981867A AT276074B (en) 1967-10-31 1967-10-31 Camera with electronic timing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT981867A AT276074B (en) 1967-10-31 1967-10-31 Camera with electronic timing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276074B true AT276074B (en) 1969-11-10

Family

ID=3617564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT981867A AT276074B (en) 1967-10-31 1967-10-31 Camera with electronic timing device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276074B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291616B (en) Photographic camera with automatic, light-controlled aperture and time setting
DE2255329C3 (en) PHOTOGRAPHIC SHUTTER
DE1214534B (en) Photographic shutter with electronically controlled timing device
DE1258726B (en) Photographic camera with a device for electronic control of the exposure time
DE2530623B2 (en) Single lens reflex camera
AT276074B (en) Camera with electronic timing device
DE3122050C2 (en)
DE2333075C3 (en) Electronic shutter for a photographic camera
DE1964694B2 (en) Camera shutter with electronic timing device
DE1597361A1 (en) Photographic camera with electronic timing device and pre-time control for self-timer recordings
DE1597361C (en) Photographic camera with electronic timing device and advance control for self-timer recordings
DE1597365C (en) Photographic camera with electronically controlled devices for self-drawing pictures and exposure time
AT274567B (en) Photographic shutter with an electronic timing device
DE1597365B1 (en) Photographic camera with electronically controlled devices for self-timer recordings and exposure time
DE1280048B (en) Shutter for a photographic camera with automatic exposure
DE2103148C3 (en) Photographic program lock with electronic exposure time formation
AT271186B (en) Photographic camera whose shutter has an electronically controlled timing device
AT262049B (en) Photographic camera with automatic, light-controlled aperture and time setting
DE6603692U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH ELECTRONICALLY CONTROLLED DEVICES FOR SELF-TIMER SHOOTING AND EXPOSURE TIME
AT267322B (en) Flash device for combustion flash lamps
AT252726B (en) Photographic camera
AT265854B (en) Photographic camera with an electronic time forming device
DE2022532C (en) Photographic camera with shutter sectors electromagnetic drive
AT259359B (en) Photographic self-locking mechanism
AT277758B (en) Flash device for photographic cameras