AT273809B - Method and device for stacking flat objects - Google Patents

Method and device for stacking flat objects

Info

Publication number
AT273809B
AT273809B AT439667A AT439667A AT273809B AT 273809 B AT273809 B AT 273809B AT 439667 A AT439667 A AT 439667A AT 439667 A AT439667 A AT 439667A AT 273809 B AT273809 B AT 273809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stacking
wings
shaft
conveyor belt
wing
Prior art date
Application number
AT439667A
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Lienhardt
Original Assignee
Kurier Zeitungsverlag Dr Ludwi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurier Zeitungsverlag Dr Ludwi filed Critical Kurier Zeitungsverlag Dr Ludwi
Priority to AT439667A priority Critical patent/AT273809B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT273809B publication Critical patent/AT273809B/en

Links

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände, die kontinuierlich mittels eines horizontalen Förderbandes einer Stapelstelle zugeführt werden, wo die zu stapelnden Gegenstände übereinander liegend gesammelt werden. Ein solches Verfahren ist zum Sammeln lackierter Bleche bereits bekannt. 



   In der graphischen Industrie, insbesondere bei der Herstellung von Zeitungen, stellt sich oft die Aufgabe, eine Reihe von auf einem horizontalen Förderband, gegebenenfalls unter schuppenförmigem übergriff wandernden Zeitungen   od. dgl.,   in vertikale Stapel von etwa 25,50 oder 100 Stück zu zerlegen, um diese der Weiterverpackung bzw. dem Versand zuzuführen. Dieses Zerlegen in vertikale Stapel erfolgte bisher meist händisch ; eine maschinelle Beherrschung dieses Vorganges hat noch nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt. 



   Das Verfahren nach der Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass aufeinanderfolgend Teilstapel der Gegenstände gebildet werden und jeder Teilstapel in Abhängigkeit von einem Parameter, wie Stückzahl, Erreichen einer bestimmten Höhe bzw. Gewichtes der Gegenstände abfallen gelassen und bis zur Vollendung der Stapelung festgehalten wird, worauf der Gesamtstapel freigegeben wird,   z. B.   durch Abfallen auf ein Förderband. Auf diese Weise erhält man ein zuverlässig und betriebssicher arbeitendes Verfahren, das ausserdem überaus platzsparend ausgeführt werden kann. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die einen am Ende des horizontalen Förderbandes angeordneten vertikalen Fallschacht aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass im Fallschacht übereinander zwei wechselweise in ihre Wirkstellung gelangende Stapelplätze vorgesehen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Auf diese Weise können sich die Wellen--4, 5-- alle gleichzeitig, jedoch die des einen Gestellteiles bezüglich des andern im Gegensinne, verdrehen, wodurch sich auch die Flügel gegensinnig verstellen. 



   Die Anordnung der Flügel ist dabei so getroffen, dass in der in Fig. 2 ersichtlichen Stellung I zur Bildung eines Teilstapels die Flügel --6-- der oberen   Welle --4-- horizontal   und die der unteren Welle --5-- vertikal stehen; in der in Fig. 3 ersichtlichen Stellung II zur Bildung des Gesamtstapels haben sich die   Wellen--4, 5-- gegenüber Fig. 2   um   900 verschwenkt, u. zw.   im linken Gestellteil jeweils im Uhrzeigersinn und im rechten Gestellteil im Gegenuhrzeigersinn, so dass nun die Flügel - der oberen   Welle --4-- vertikal   und die der unteren Welle --5-- zur Bildung einer Tragfläche für den Gesamtstapel horizontal stehen. 



   Der in Fig. 2 linke Gestellteil --2-- trägt neben dem Zahnrad --7-- eine aufgekeilte Hülse   - -15--,   die einen stangenartigen   Ausleger --16-- aufnimmt ;   an jedem seiner beiden Arme kann sich ein Gegengewicht --17-- gleitend verstellen. In der in Fig. 2 gezeigten Lage der oberen Welle   - -4-- nimmt   dabei der   Ausleger --16-- zur   Horizontalen einen Winkel von etwa 60 ober   450 ein ;   Die   Gegengewichte --17-- befinden   sich dabei an der   Hülse-15-bzw.   am unteren Ende des   Auslegers-16--,   dergestalt, dass das untere   Gegengewicht --17-- ein   Drehmoment ausübt, das die linke   Welle-4-im   Uhrzeigersinn gemäss Fig. 2 zu verstellen bestrebt ist. 



   Die Steuerung dieses Mechanismus umfasst einen zweiarmigen   Hebel-18--,   der um eine horizontale   Achse-19-an   jedem   Gestellteil --2-- schwenkbar   gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder --20-- steht, von der ein Ende am   Hebel --18-- zwischen   seinem Schwenkpunkt und dem oberen Ende und das andere am Mittelsteg des   Gestellteiles --2-- verankert   ist. Die Feder --20-- ist bestrebt, den Hebel --18-- im Uhrzeigersinn nach Fig. l zu verstellen.

   In dieser Stellung nach Fig. 1 befindet sich ein am oberen Ende des   Hebels--18--vorgesehener,   durch Bolzen--21--und Rolle--22--gebildeter Anschlag im Eingriff mit der Oberseite des einen   Flügels--6--der Welle--4--.   Ein gleichartiger Anschlag mit einer   Rolle--23-am   unteren 
 EMI2.1 
 eines bestimmten Eigengewichtes oder einer bestimmten Höhe desselben bzw. nach Vollendung des Gesamtstapels anspricht und dabei die Stange --25-- ruckartig in Fig. l nach links bzw. rechts verstellt. 



   Der   Schaltkasten --26-- bildet   einen Teil einer bekannten Maschine --27--,. welche Zeitungen im Abstand voneinander auf einem oberen horizontalen Fürderband --28-- im Pfeilsinne der erfindungsgemässen Vorrichtung zuführt ; vom Ende des Förderbandes --28-- weg leitet eine geneigt angeordnete   Führung --29-- die   Zeitungen in den vertikalen   Fallschacht-30-,   der im Gestell --1-- durch die   Teile --2-- begrenzt   ist. In diesem   Fallschacht --30-- wird   durch die 
 EMI2.2 
 den Rest- bzw. Gesamtstapel gebildet.

   Am unteren Ende des sonst durch Bleche verkleideten Fallschachtes --30-- ist ein unteres horizontales Förderband --31-- zum Abtransport des Gesamtstapels vorgesehen ; dieses kann, wie dargestellt, quer oder auch parallel zum oberen Förderband --28-- vorgesehen sein. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende :
Die durch das obere horizontale   Förderband--28--der Maschine--27--zugeführten   Zeitungen werden einzeln durch ihre lebendige Kraft über die Führung --29-- zum oberen Ende des Fallschachtes--30--gebracht, wo sie durch ihr Eigengewicht abfallen, bis sie durch die horizontalen Flügel --6-- der oberen Welle --4-- in der Stellung--I--nach Fig. 2 abgefangen werden. Wenn der auf diese Weise gebildete Teilstapel am Stapelplatz--I--entweder eine bestimmte Stückanzahl,   z.

   B.   acht Zeitungen, oder ein bestimmtes, zum Antrieb der   Wellen-4, 5-   ausreichendes Eigengewicht bzw. eine bestimmte Stapelhöhe erreicht hat, verstellt der   schaltkasten --26-- der   
 EMI2.3 
 
Stange-25-in Fig. l--23-- in den Pfad der   Flügel-6-der   unteren   Welle --5-- gelangt.  
Durch das Eigengewicht des   in --1-- gebildeten   Teilstapels und zusätzlich durch das vom 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Ausleger --l6-- bzw.   dessen unterem   Gewicht --17-- erzeugte Drehmoment   verstellen sich nun gegensinnig und gleichzeitig alle vier   Wellen--4, 5-- um 900,

     wobei die den   Stapelplatz-I--   bildenden   Flügel-6-der   oberen   Welle-4-aus   der Stellung nach Fig. 2 nach unten wegklappen und die bisher vertikalen Flügel --6-- der unteren Welle --5-- nun in die Stellung nach Fig. 3 gelangen, um den   Stapelplatz--II--zu   bilden. Der aus den bisher gesammelten Zeitungen gebildete Teilstapel fällt bei dieser Bewegung der Flügel --6-- im Schacht --30-- von I nach II vertikal nach unten ab. 



   Die Bewegung der   Flügel-6-der   unteren Welle --5-- wird nach Schwenkung um 90  angehalten und gehindert durch den Anschlag --23-- des Hebels --18--, der sich nun in deren Bewegungsbahn befindet. In dieser Stellung der Vorrichtung nach Fig. 3 werden auf dem Stapelplatz - die restlichen Zeitungen gesammelt, die dabei frei vom oberen Ende des Fallschachtes --30-- an abfallen. Ist der Gesamtstapel von   z. B.   25 Stück gebildet, erfolgt ein neuerlicher Schaltimpuls durch den Kasten-26-, der die   Stange --25-- freigibt,   wodurch der Hebel - unter der Wirkung der gespannten   Feder-20-in   die Stellung nach Fig. 2 zurückkehrt. 



  Dabei gibt der   Anschlag --23-- nun   die bisher gesperrten Flügel --6-- der unteren   Welle--5--   frei, so dass sich alle vier   Wellen-4, 5- abermals   um je 900 gleichzeitig und gegensinnig verdrehen 
 EMI3.1 
 zw.Flügel --6-- der oberen Welle --4-- neuerlich die Stellung nach Fig. 2 eingenommen, wobei sie durch den   Anschlag --22-- angehalten   und an einer Rückbewegung durch die   Feder--24-   gehindert werden. Die   Flügel-6-der   oberen   Welle --4-- sind   also beim   Stapelplatz-I--   wieder als Tragfläche für einen neuen Teilstapel zum Beginn des neuen Arbeitszyklus bereit. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche weitere Ausgestaltungen und Abänderungen an dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich. Die dem Förderband --28-- gegenüberliegende Wand -   32-des Fallschachtes-30-ist   vorteilhafterweise als Prallwand ausgebildet, die federnd gelagert ist und auf diese Weise den Stoss der ankommenden Zeitungen abfängt und deren richtige Stapelung übereinander unterstützt. Am   Fallschacht --30-- könnte   man einen Vibrator anbringen, um die Stapelung durch Rüttelung zu verbessern.

   Es könnte auch der   Anleger --16-- mit   den Gegengewichten --17-- weggelassen werden, wenn das Eigengewicht der auf dem   Stapelplatz-I--   gesammelten Gegenstände, die nicht unbedingt Zeitungen zu sein brauchen, bereits ausreicht, allein die   Wellen-4, 5- zur   Verstellung der   Flügel-6-anzutreiben.   An Stelle von zwei Flügelpaaren auf jeder Welle--4, 5- könnte auch nur ein durchgehendes Flügelpaar vorgesehen werden.

   Die dem   Förderband-28-zugekehrte   Kante des diesem gegenüberliegenden   Flligels --6-- an   der oberen   Welle-4-ist   zweckmässig mit einer Abschrägung --33-- als Leitkante versehen, um bei leichten Zeitungen, oder bei nicht ausreichender Fördergeschwindigkeit der Zeitungen, zu bewirken, dass deren Vorderkante nicht in den Spalt zwischen den Flügeln gerät, sondern über die Oberfläche des Flügels -   hinweggeführt   wird. 
 EMI3.2 
 entsprechende Steuerung zurückbewegbar sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Stapeln flacher Gegenstände, insbesondere Zeitungen, die kontinuierlich mittels eines horizontalen Förderbandes einer Stapelstelle zugeführt werden, wo die zu stapelnden Gegenstände 
 EMI3.3 
 Teilstapel der Gegenstände gebildet werden und jeder Teilstapel in Abhängigkeit von einem Parameter, wie Stückzahl, Erreichen einer bestimmten Höhe bzw. Gewichtes der Gegenstände, abfallen gelassen und bis zur Vollendung der Stapelung festgehalten wird, worauf der Gesamtstapel freigegeben wird,   z. B.   durch Abfallen auf ein Förderband. 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for stacking flat objects
The invention relates to a method and a device for stacking flat objects, which are continuously fed by means of a horizontal conveyor belt to a stacking point, where the objects to be stacked are collected lying on top of one another. Such a method is already known for collecting painted metal sheets.



   In the graphics industry, especially in the production of newspapers, the task often arises of breaking up a number of newspapers or the like traveling on a horizontal conveyor belt, possibly with a flaky overlap, into vertical stacks of about 25, 50 or 100 pieces in order to feed them for further packaging or shipping. Until now, this dismantling into vertical stacks has mostly been done manually; machine control of this process has not yet led to satisfactory results.



   The method according to the invention solves this problem in that successive partial stacks of the objects are formed and each partial stack is dropped as a function of a parameter such as number of pieces, reaching a certain height or weight of the objects and is held until the stacking is completed, whereupon the entire stack is released, e.g. B. by falling onto a conveyor belt. In this way, one obtains a method that works reliably and safely and can also be carried out in an extremely space-saving manner.



   The device for carrying out this method, which has a vertical chute arranged at the end of the horizontal conveyor belt, is characterized in that two stacking positions alternating in their operative position are provided in the chute, one above the other
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



  In this way, the shafts - 4, 5 - can all rotate at the same time, but those of one frame part with respect to the other in the opposite direction, whereby the wings also move in opposite directions.



   The arrangement of the wings is such that in the position I shown in Fig. 2 to form a partial stack, the wings --6-- of the upper shaft --4-- horizontal and those of the lower shaft --5-- vertical stand; In the position II shown in FIG. 3 for the formation of the overall stack, the shafts - 4, 5 - have pivoted by 900 in relation to FIG. between clockwise in the left frame part and counterclockwise in the right frame part, so that the wings - of the upper shaft --4-- are vertical and those of the lower shaft --5-- are horizontal to form a wing for the entire stack.



   The frame part --2-- on the left in Fig. 2 carries, in addition to the gear wheel --7--, a wedged sleeve - -15-- which receives a rod-like arm --16--; A counterweight --17-- can be slidably adjusted on each of its two arms. In the position of the upper shaft - -4-- shown in Fig. 2, the boom --16-- assumes an angle of about 60 or 450 to the horizontal; The counterweights --17-- are located on the sleeve-15- or. at the lower end of the boom-16--, in such a way that the lower counterweight -17-- exerts a torque which the left-hand shaft-4-seeks to adjust clockwise according to FIG. 2.



   The control of this mechanism comprises a two-armed lever -18-, which is pivotably mounted about a horizontal axis -19- on each frame part --2-- and is under the action of a spring --20--, one end of which is on the Lever --18-- is anchored between its pivot point and the upper end and the other is anchored to the middle bar of the frame part --2--. The spring --20-- tries to move the lever --18-- clockwise according to Fig. 1.

   In this position according to FIG. 1 there is a stop provided at the upper end of the lever - 18 - formed by bolts - 21 - and roller - 22 - in engagement with the top of one wing - 6- -the wave - 4--. A similar stop with a roller - 23 - at the bottom
 EMI2.1
 of a certain dead weight or a certain height of the same or after completion of the entire stack responds and thereby jerks the rod --25-- in Fig. 1 to the left or right.



   The switch box --26-- forms part of a known machine --27-- ,. which newspapers at a distance from one another on an upper horizontal conveyor belt --28 - in the direction of the arrow of the device according to the invention; From the end of the conveyor belt --28-- an inclined guide --29-- guides the newspapers into the vertical chute -30-, which is delimited in the frame --1-- by parts --2--. In this chute -30- the
 EMI2.2
 the remainder or total stack is formed.

   At the lower end of the chute --30-- which is otherwise clad by metal sheets, a lower horizontal conveyor belt --31-- is provided for transporting away the entire stack; this can, as shown, be provided across or parallel to the upper conveyor belt --28--.



   This device works as follows:
The newspapers fed by the upper horizontal conveyor belt - 28 - to the machine - 27 - are brought individually by their living force via the guide --29 - to the upper end of the chute - 30 - where they are Own weight drop until they are caught by the horizontal wings --6-- of the upper shaft --4-- in position - I - according to Fig. 2. If the partial stack formed in this way at the stacking location - I - either a certain number of pieces, z.

   B. eight newspapers, or a certain, to drive the shafts 4, 5 has reached sufficient dead weight or a certain stack height, the switch box --26-- adjusts the
 EMI2.3
 
Rod-25-in Fig. 1 - 23-- gets into the path of the wing-6-the lower shaft --5--.
Due to the dead weight of the partial stack formed in --1-- and additionally by the from

 <Desc / Clms Page number 3>

   Cantilever --l6-- or its lower weight --17-- generated torque now adjust in opposite directions and at the same time all four shafts - 4, 5 - by 900,

     The wing-6-of the upper shaft-4-forming the stacking-place-I- fold down from the position according to Fig. 2 and the up to now vertical wings -6- of the lower shaft -5- now into the Get position according to Fig. 3 to the stacking place - II - to form. The partial stack formed from the newspapers collected so far falls vertically downwards during this movement of the wings --6-- in the shaft --30-- from I to II.



   The movement of the wing-6-of the lower shaft --5-- is stopped after swiveling by 90 and is prevented by the stop --23-- of the lever --18--, which is now in its path of movement. In this position of the device according to Fig. 3 - the remaining newspapers are collected on the stacking place, which fall freely from the upper end of the chute --30--. If the total stack of z. If, for example, 25 pieces are formed, a new switching pulse is sent through the box -26-, which releases the rod -25-, whereby the lever - under the action of the tensioned spring -20 - returns to the position shown in FIG.



  The stop --23-- now releases the previously blocked wings --6-- of the lower shaft - 5--, so that all four shafts -4, 5- rotate again by 900 each at the same time and in opposite directions
 EMI3.1
 Between wings --6-- of the upper shaft --4-- again assumed the position according to Fig. 2, whereby they are stopped by the stop --22-- and prevented from moving back by the spring - 24-. The wings-6-of the upper shaft --4-- are ready again at the stacking place-I-- as a wing for a new partial stack at the beginning of the new work cycle.



   In the context of the invention, numerous other configurations and modifications to the exemplary embodiment described are possible. The wall -32-of the chute -30-opposite the conveyor belt -28- is advantageously designed as a baffle wall which is resiliently mounted and in this way absorbs the impact of the incoming newspapers and supports their correct stacking on top of one another. A vibrator could be attached to the chute --30 - to improve the stacking by shaking.

   The feeder --16-- with the counterweights --17-- could also be omitted if the dead weight of the items collected on the stacking place-I--, which do not necessarily need to be newspapers, is sufficient, just the shaft 4, 5- to drive the wing-6-adjustment. Instead of two pairs of wings on each shaft - 4, 5-, only one continuous pair of wings could be provided.

   The edge of the wing facing the conveyor belt 28 --6 - on the upper shaft 4 - is appropriately provided with a bevel --33 - as a guide edge, in order to be able to handle light newspapers or if the newspaper is not conveying a sufficient speed to ensure that the leading edge does not get into the gap between the wings, but is guided over the surface of the wing.
 EMI3.2
 corresponding control can be moved back.



   PATENT CLAIMS:
1. Method for stacking flat objects, in particular newspapers, which are continuously fed by means of a horizontal conveyor belt to a stacking point where the objects to be stacked
 EMI3.3
 Partial stack of the objects are formed and each partial stack depending on a parameter, such as number of pieces, reaching a certain height or weight of the objects, is dropped and held until the stacking is completed, whereupon the total stack is released, e.g. B. by falling onto a conveyor belt.
 EMI3.4


 

Claims (1)

dass im Fallschacht (3) übereinander zwei wechselweise in ihre Wirkstellung gelangende Stapelplätze (1, 11) vorgesehen sind. EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> (1, II) durch ein Paar von symmetrisch angeordneten, je an einer horizontalen Welle (4, 5) drehbar gelagerten Flügeln (6) gebildet ist. EMI4.1 die wechselweise Bewegung der gegeneinander unter 90 versetzten Flügel (6) in die Stapelstellung (1, 11) vorgesehen ist, vorzugsweise bestehend aus einem zweiarmigen, um eine horizontale Achse (19) drehbar gelagerten Schwenkhebel (18), der an jedem Ende mit einem z. that in the chute (3) there are two stacking locations (1, 11) alternately in their operative position. EMI3.5 <Desc / Clms Page number 4> (1, II) is formed by a pair of symmetrically arranged vanes (6) each rotatably mounted on a horizontal shaft (4, 5). EMI4.1 the alternating movement of the wing (6) offset from one another at 90 in the stacking position (1, 11) is provided, preferably consisting of a two-armed pivot lever (18) rotatably mounted about a horizontal axis (19), which at each end with a z . B. durch eine Rolle (22, 23) gebildeten Anschlag für die Flügel (6) der oberen bzw. unteren Welle (4, 5) versehen ist. EMI4.2 oberen Anschlages (21) eine Feder (24) zum Untergreifen der Flügel (6) der oberen Welle (4) vorgesehen ist. EMI4.3 Erzeugung eines Antriebsdrehmomentes für die Flügel (6) der oberen Welle (4) an dieser ein stangenartiger Ausleger (16) mit verschiebbaren Gegengewichten (17) gelagert ist. B. by a roller (22, 23) formed stop for the wings (6) of the upper or lower shaft (4, 5) is provided. EMI4.2 upper stop (21) a spring (24) is provided for engaging under the wings (6) of the upper shaft (4). EMI4.3 Generating a drive torque for the blades (6) of the upper shaft (4) on this a rod-like boom (16) with displaceable counterweights (17) is mounted.
AT439667A 1967-05-10 1967-05-10 Method and device for stacking flat objects AT273809B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439667A AT273809B (en) 1967-05-10 1967-05-10 Method and device for stacking flat objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT439667A AT273809B (en) 1967-05-10 1967-05-10 Method and device for stacking flat objects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT273809B true AT273809B (en) 1969-08-25

Family

ID=3563442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT439667A AT273809B (en) 1967-05-10 1967-05-10 Method and device for stacking flat objects

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT273809B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648262A5 (en) DEVICE FOR FORMING STACKS FROM CONTINUOUSLY, ESPECIALLY IN A DOMESTIC FLOW, PROVIDING FLAT PRODUCTS, PREFERABLY PRINTED PRODUCTS.
EP0371219A1 (en) Device for piling continuously arriving, substantially quadrangular printed products
AT273809B (en) Method and device for stacking flat objects
DE1258795B (en) Device for the horizontal stacking of plates, panels or the like.
CH411697A (en) Device for stacking and unstacking box-shaped piece goods
DE846373C (en) Conveyor device on extrusion presses for plastic ceramic masses
DE2045614A1 (en) System for packaging angular, elongated objects
DE2705509A1 (en) Flat item transporting and stacking mechanism - has contra-rotating projector rollers in contact at incoming item level
DE1228275B (en) Machine for the orderly stacking of flat objects, for example newspapers
DE822537C (en) Delivery table
DE275872C (en)
DE2258434C3 (en) Device for removing preferably large workpieces, such as round blanks, blanks, segments, etc. from the tool room of a press
DE2231132C3 (en) Stacking device for veneers
AT8476B (en) Machine for packing biscuits.
AT223120B (en) Chain elevator for conveying and stacking crates, boxes or the like.
DE555020C (en) Leaf feeder for machines for removing flesh from fibrous leaf plants
DE868332C (en) Plant for the transport of molded boxes
CH630041A5 (en) Device for forming paper sheet stacks from partial stacks
CH457515A (en) Non-stop sheet stacker
DE2731579A1 (en) Steel angle stacking machine - has magnets on rocker arms pivoting on lifting mechanism working with control lever
DE720605C (en) Bomb drop shaft in which several bombs are arranged one above the other and supported by support members
AT311254B (en) Feeding device for round wood on a running drag conveyor of round wood sorting systems
CH566928A5 (en) Printed sheet packing machine - has rotary separator on shaft moving up and down above packet support
DE2724964C2 (en) Device for the formation of stacks from shingled and superimposed flat workpieces that are continuously conveyed
DE971809C (en) Device for removing regularly arranged objects from a transport container