<Desc/Clms Page number 1>
Klasse : 21 C2 37 ÖSTERREICHISCHES PATENTAMT
Int. Cl. : H 02 g GEBRÜDER MERTEN IN GUMMERSBACH (DEUTSCHLAND)
Installationskombination Angemeldet am 20. Juni 1966 (A 5880/66) ; Priorität der Anmeldung in Deutschland vom 29. September 1965 (M 66793 VIIId/21c) beansprucht.
Beginn der Patentdauer : 15. Juli 1968.
Als Erfinder wird genannt : Otto Diller in Gummersbach.
Die Erfindung betrifft eine Installationskombination mit einem gemeinsamen Sockel für eine nach
DIN 49073 genormte runde Unterputzdose und einer Abdeckung für eine Steck- insbesondere
Schutzkontaktdose und mehrere Wippenschalter.
Bei bekannten Unterputz-Kombinationen dieser Art sind die Schalter zusammen einseitig neben 5 der Steckdose angeordnet. Die Abdeckung ist quadratisch oder rund, so dass nur eine
Schutzkontaktsteckdose mit zwei Schaltern kombiniert werden kann. Bekannt sind auch
Unterputz-Kombinationen mit einer länglichen Abdeckung für mehrere Schalter und eine Steckdose, denen getrennte Sockel- und Wanddosen zugeordnet sind.
Die Erfindung will getrennte Wanddosen vermeiden und Kombinationen der eingangs erwähnten
EMI1.1
übereinander gereihte Steckdosen und seitlich von ihnen und zwischen ihnen angeordnet je ein
Wippenschalter vorgesehen sind und dass die Handhaben der Wippenschalter in Längsrichtung der länglichen Abdeckung der Wanddose angeordnet sind. Die Anordnug ist mit zwei tiefliegenden
Stirnflächen ausserordentlich raumsparend und ermöglicht eine besonders leichte Befestigung in jeder 15 vorhandenen runden Dose. Mit Vorteil ist der Sockel durch eine zentrale Stellschraube mittels
Spreizklammern in der runden Dose befestigbar und die Abdeckung mit Hilfe eines in Längsrichtung befestigten Bügels federnd auf den Sockel aufsteckbar. Am Sockel lassen sich Tragbügel an gegenüberliegenden Schmalseiten vorsehen.
Die Anordnung ermöglicht einen einfachen und getrennten
Aufbau als Aus-, Wechsel- und Serienschalter.
20 Bei einer bevorzugten Ausführung hat der Sockel einen in die Abdeckung hineinragenden Oberteil mit je einer Schalterbrücke. Die Schalterbrücke hintergreift mit einem Bügel den Oberteil des Sockels.
Mit Vorteil ist eine jedem Schalter benachbarte Steckkontaktbuchse mit mindestens einer eine
Schaltwippe aufnehmenden Platte leitend verbunden. Die Platte weist einen Ausschnitt für die
Schaltwippe auf und ist durch Lappen im Sockel befestigt und/oder mit der benachbarten 25 Steckkontaktbuchse verbunden.
Zweckmässig überragt der Oberteil die runde Dose an beiden Seiten und trägt Anschlüsse für der
Schaltwippe zugeordnete Kontakte. Die Steckkontaktbuchsen sind von Federn gebildet, deren
Anschlüsse mittig für beide gemeinsam zu den Steckkontaktbuchsen liegen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigen : 30 Fig. 1 eine Unterputzkombination nach der Erfindung in Draufsicht, Fig.2 die Kombination der Fig. 1 im Längsschnitt, Fig. 3 die Kombination nach Fig. l im Querschnitt und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kombination ohne Abdeckung und Schalthandhaben.
Die dargestellte Schalter-Dosenkombination passt in eine auf dem Markt befindliche runde
Wanddose, die in den Figuren mit --5-- bezeichnet ist und einen Sockel --6-- aufnimmt, der an 35 zwei Tragbügeln --7-- durch Schrauben befestigt ist und eine Abdeckung --9-- mit einer vertieften Stirnfläche --10-- und zwei öffnungen --8-- aufweist. Der Sockel --6-- hat quer zur
<Desc/Clms Page number 2>
Verbindungslinie der Schrauben je einen Oberteil --11-- mit einer Kammer --12-- und einer Brücke --13--, deren Abwinkelungen als Lager für eine Handhabe-14-eines Wippenschalters dienen.
Jede Handhabe --14-- ragt durch einen Durchbruch-15-der Abdeckung-9-
EMI2.1
und Kontakte --21-- betätigt. Die Platte --20-- steht hochkant und bildet eine Art
Schneidenlager.
Jede Brücke --13-- ist auf dem Sockel --6-- mit einem aussen liegenden Bugel-13'- befestigt, der am Oberteil --11-- entlang den Sockel in Höhe einer Wandung --22-- hintergreift 10 und auf dem Rand der Dose --5-- aufliegt. Die Platte --20'-- ist mit einem Fortsatz --23-- in
EMI2.2
25-mitU-förmigen Querschnitt und nehmen in der Mitte eine Buchsenklemme --27-- auf. Jede Schiene - endet in federnden Kontaktbuchsen --28--. Jedes Kontaktpaar --21-- ist mit einer 15 Anschlussplatte und Anschlussbuchse --29-- leitend verbunden.
Die Schienen --26-- sind zusammen mit den Kontaktbuchsen-28-in Kammern-30- parallel und im Abstand voneinander untergebracht. Die Oberteile --11-- überragen mit Ansätzen --31-- für die Anschlüsse-29-die Dose-5-am Umfang. Der linke Schalter dient als Aus- und Wechselschalter, der rechte als Ausschalter. Die Lagerachsen sind quer zu den Schienen-26- 20 gerichtet.
Zwischen beiden Schienen --26-- ist eine Schutzkontaktschiene --32-- mit einer Anschlussklemme --33-- angeordnet und im Sockel --6-- durch zwei Gewindebuchsen befestigt, die Schrauben --35-- zur Befestigung der Abdeckung --9-- aufnehmen, Die Schutzkontaktschiene --32-- weist in der Mitte eine U-förmige Einprägung --36-- mit einer Schraube --37-- auf, die zur zentralen Befestigung des Sockels--6-in der Dose--5-durch Spreizklammem-38- 25 dient und in einer Gewindebohrung --39-- einer Brücle --40-- verstellbar angeordnet ist.
Die Brücke --40-- ist mittels Schrauben --41-- an der Unterseite des Sockels --6-- befestigt und an beiden Enden mit abgewinkelten Durchbrüchen -42-- für die Spreizklammern --38-- versehen, deren zugekehrte Enden durch Abwinkelungen --43-- mit Durchbrüchen --44-- eines
Steges --45-- zusammenwirken. Der Steg-45-ist mit der Schraube --37-- auf Mitnahme 30 verbunden und verstellt durch Heben und Senken die Spreizklammern--38--.
In die U-förmige Einprägung --36-- ist die Abdeckung --9-- mit einem Federbügel --46- einsteckbar, der leitend mit einem Schutzkontaktbügel --47-- verbunden ist. Dieser besteht aus zwei Teilen, die an der Unterseite der vertieft liegenden Stirnfläche --10-- durch Niete --48-- befestigt sind und mit den Schenkeln in Durchbrüchen --49-- der Abdeckung münden. Beide 35 Schenkel sind in bekannter Weise abgebogen und geformt.
Die Kombination von Schalter und Steckdose ist einfach und betriebssicher im Aufbau und für jede normale Wanddose geeignet.
40 PATENTANSPRÜCHE :
1. Installationskombination mit einem gemeinsamen Sockel für eine nach DIN 49073 genormte runde Unterputzdose und einer Abdeckung für eine Steck- insbesondere Schutzkontaktdose und
EMI2.3
45 gereihte Steckdosen (8) und seitlich von ihnen und zwischen ihnen angeordnet je ein Wippenschalter vorgesehen sind und dass die Handhaben (14) der Wippenschalter in Längsrichtung der länglichen
Abdeckung (9) angeordnet sind.
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 1>
Class: 21 C2 37 AUSTRIAN PATENT OFFICE
Int. Cl. : H 02 g MERTEN BROTHERS IN GUMMERSBACH (GERMANY)
Installation combination Registered on June 20, 1966 (A 5880/66); Priority of the application in Germany of September 29, 1965 (M 66793 VIIId / 21c) claimed.
Patent period begins on July 15, 1968.
The inventor is named: Otto Diller in Gummersbach.
The invention relates to an installation combination with a common base for one after
DIN 49073 standardized round flush-mounted box and a cover for a plug-in in particular
Earthing contact socket and several rocker switches.
In known flush-mounted combinations of this type, the switches are arranged together on one side next to the socket outlet. The cover is square or round, so only one
Earthing contact socket can be combined with two switches. Are also known
Flush-mounted combinations with an elongated cover for several switches and a socket to which separate base and wall sockets are assigned.
The invention aims to avoid separate wall boxes and combinations of those mentioned above
EMI1.1
Sockets lined up one above the other and one to each side of them and between them
Rocker switches are provided and that the handles of the rocker switches are arranged in the longitudinal direction of the elongated cover of the wall socket. The arrangement is with two deep
End faces extremely space-saving and enables particularly easy attachment in every 15 existing round box. The base is advantageously by means of a central adjusting screw
Spreading clamps can be fastened in the round box and the cover can be pushed onto the base in a resilient manner with the aid of a bracket fastened in the longitudinal direction. Support brackets can be provided on opposite narrow sides of the base.
The arrangement allows a simple and separate
Construction as an extension, changeover and series switch.
In a preferred embodiment, the base has an upper part protruding into the cover, each with a switch bridge. The switch bridge engages behind the upper part of the base with a bracket.
A plug contact socket adjacent to each switch with at least one is advantageous
Rocker switch receiving plate conductively connected. The plate has a cutout for the
Rocker switch on and is fastened by tabs in the base and / or connected to the adjacent plug contact socket.
The upper part expediently projects beyond the round box on both sides and carries connections for the
Switch rocker assigned contacts. The plug contact sockets are formed by springs whose
Connections are centered for both of them together with the plug contact sockets.
In the drawings, an embodiment of the invention is shown, u. Between: Fig. 1 shows a top view of a concealed combination according to the invention, Fig. 2 shows the combination of Fig. 1 in longitudinal section, Fig. 3 shows the combination of Fig. 1 in cross section and Fig. 4 shows a plan view of the combination without a cover and switch handling.
The switch-box combination shown fits into a round one on the market
Wall socket, which is designated in the figures with --5-- and a base --6-- which is attached to 35 two mounting brackets --7-- with screws and a cover --9-- with a recessed face --10-- and two openings --8--. The base --6-- has transverse to the
<Desc / Clms Page number 2>
Connection line of the screws each with an upper part --11-- with a chamber --12-- and a bridge --13--, the bends of which serve as bearings for a handle -14-a rocker switch.
Each handle --14-- protrudes through an opening-15-in the cover-9-
EMI2.1
and contacts --21-- actuated. The plate --20-- is upright and forms a kind of
Cutting edge bearings.
Each bridge --13-- is attached to the base --6-- with an external bracket -13'- which on the upper part --11-- engages behind the base at the level of a wall --22-- 10 and --5-- rests on the edge of the can. The plate --20 '- is with an extension --23-- in
EMI2.2
25-with a U-shaped cross-section and take a socket terminal --27-- in the middle. Each rail - ends in resilient contact sockets --28--. Each contact pair --21-- is conductively connected to a 15 connection plate and connection socket --29--.
The rails --26 - are housed together with the contact sockets-28-in chambers-30- parallel and at a distance from one another. The upper parts --11-- protrude with shoulders --31-- for the connections-29-the socket-5-on the circumference. The left switch serves as an off and toggle switch, the right one as an off switch. The bearing axes are directed transversely to the rails 26-20.
Between the two rails --26-- there is an earthing contact rail --32-- with a connection terminal --33-- and fastened in the base --6-- with two threaded bushings, the screws --35-- for fastening the cover - -9--, the protective contact rail --32-- has a U-shaped embossing --36-- with a screw --37-- in the middle, which is used for central fastening of the base - 6- in the socket --5-is used by expanding clamps-38-25 and is adjustable in a threaded hole -39- a bridge -40-.
The bridge --40-- is attached to the underside of the base --6-- with screws --41-- and has angled openings -42-- for the expansion brackets --38-- at both ends, the ends facing through bends --43-- with openings --44-- one
Steges --45-- work together. The bar-45- is connected to the screw -37- on the carrier 30 and adjusts the expanding clamps -38- by raising and lowering.
The cover --9-- can be inserted into the U-shaped embossing --36-- with a spring clip --46- which is conductively connected to a protective contact clip --47--. This consists of two parts, which are attached to the underside of the recessed face --10-- with rivets --48-- and the legs open into openings --49-- in the cover. Both legs are bent and shaped in a known manner.
The combination of switch and socket is simple and reliable in its construction and suitable for any normal wall socket.
40 PATENT CLAIMS:
1. Installation combination with a common base for a round flush-mounted socket standardized according to DIN 49073 and a cover for a socket, in particular a protective contact socket and
EMI2.3
45 lined up sockets (8) and laterally of them and arranged between them a rocker switch are provided and that the handle (14) of the rocker switch in the longitudinal direction of the elongated
Cover (9) are arranged.
EMI2.4