AT26771B - Automatic registration scales. - Google Patents

Automatic registration scales.

Info

Publication number
AT26771B
AT26771B AT26771DA AT26771B AT 26771 B AT26771 B AT 26771B AT 26771D A AT26771D A AT 26771DA AT 26771 B AT26771 B AT 26771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
sleeve
shaft
arm
gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Camille Gauvin
Henri Cartier
Edouard Brunel
Original Assignee
Camille Gauvin
Henri Cartier
Edouard Brunel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camille Gauvin, Henri Cartier, Edouard Brunel filed Critical Camille Gauvin
Application granted granted Critical
Publication of AT26771B publication Critical patent/AT26771B/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Registrierwage. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Wage, die sich dadurch kennzeichnet, dass die Gleichgewichtslage des Wagebalkens durch ein selbsttätig verschiebbares 
 EMI1.1 
 stellung das   Wägoergebnis selbsttätig   auf ein Billet aufgedruckt wird. 



   In der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes beispielsweise 
 EMI1.2 
 eine in   grösserem Massstabo gezeichnete Seitenansicht   der Ein- und Ausrückvorrichtung, Fig. 3 die Seitenansicht der durch den Wagebalken betätigten Klinke, Fig- 4 die in grösserem Massstabe gezeichnete Vorderansicht der zum Zurückführen der Teile in die Anfangsstellung 
 EMI1.3 
 des Kniehebels 20, 21 trifft, welcher auf der Achse 22 befestigt und dessen Arm 21 als Klinke ausgebildet ist. Letzterer steht mit dem auf der Achse 1 angeordneten Sperrad in Eingriff und wird in dieser Lage durch das Gegengewicht 24 gehalten, welches auf dem 
 EMI1.4 
 ist und durch eine in der Gehäuseplatte 28 vorgesehene Öffnung hindurchtritt.

   Dieses umgebogene Ende des Armes 26 besitzt eine Abschrägung 29 (Fig. 3), welche im Normal-   zustände   unter dem Kopf der   klinke es   liegt.   Lehtere ist durch   ein   Gewicht beschwert   und in elastischer Weise mit dem schwingenden Hebelarm 31 verbunden, dessen   Ende mit     einem einstellbaren   Stift 32   : 2 versehen ist. gegen   den der auf der   Pfanne. 94 schwingende     Wagobalke. n 5. ? drückt, wenn die abzuwiegende Last P auf   das rechtsseitige Ende dos Wagebalkens wirkt. Die Klinke 30 dient dazu, den Arm 26 in der Stellung 26' (punktiert) 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Laufgewicht 35 ist auf einem Winkelstück 36 einstellbar befestigt, welches bei 37 mit dem Arm 38 der Zahnstange 39 gelenkig verbunden ist. Letztere ist in einer in Konsolen oder dgl. 40 angeordneten   Längsfuhrnng   40'beweglich angeordnet, und steht mit einem von der senkrechten Achse 42 getragenen Zahnrad 41 in Eingriff. Die Achse   42   erhält ihre Drehbewegung von der Welle 1 mittels der   Kegelräder 4, 9,   44. Das Winkelstück   36 besitzt   einen nach oben gerichteten Arm 45 mit Rolle 46, welche auf dem auf Schneide und Pfanne schwingbaren Hebelarm 47 laufen kann.   Letzterer überträgt   die Einwirkung des Laufgewichtes 35 durch eine geeignete Verbindung 48 auf den Wagebalken 33. 



   Nahe dem rechtsseitigen Ende besitzt die Welle 1 ein Zahnrad 49, welches die Drehbewegung mittels des Zahnrades 50 auf eine Achse 51 der Registriervorrichtung überträgt. 



  Die Achse 51 betätigt mittels der Zahnräder 52 und 53 die Achse 54, welche die mit orhabenen oder dgl. Ziffern versehene Typenscheiben 55 trägt. Letztere werden bei Befätigung der Vorrichtung in bekannter Weise, wie bei einem   gewöhnlichen   Zählwerk, nacheinander in Umdrehung versetzt.. Die erhabenen Ziffern bedrucken eine von einer Klappe 56 getragene Karte, wenn die Klappe nach der Wägung in der weiter unten beschriebenen Weise gegen die Ziffern gedrückt wird. 



   Neben dem Zahnrad 49 trägt die Welle 1 eine Scheibe 57 mit seitlichem Ansatz 58, mit dem ein Ansatz 59 des an der Hülse   61   angeordneten Armes 60 in Eingriff kommt. 



  Die Hülse 61 ist auf dem drehbaren Lager 62 der Welle 1 in der Längsrichtung verschiebbar, macht aber die Drehbewegung des Lagers mit, in dem das Ende der Welle 1 gelagert ist, während das Lager selbst in der Konsole 2 mittels der   Handkurbel 64 gedreht   werden kann. Auf der inneren Seite besitzt die Konsole 2 eine   schraubenförmige   Fläche 65, auf der die entsprechend geformte Seitenfläche 66 der Hülse 61 gleitet, wenn das Lager 62 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 1) gedreht wird. Die Hülse wird gegen die Konsole gedrückt durch die Wirkung einer Feder 67, welche einerseits an der Hülse und andererseits an einem an dem Lager 62 vorgesehenen und durch einen Schlitz der Hülse hervortretenden Stift   68   befestigt ist. 



   Die Hülse 61 besitzt einen vorspringenden Ansatz 69, der mit einer an dem Hebel 70 angeordneten Nase in Eingriff kommt, wenn die   Hülse   gedreht wird. Der Hebel 70 sitzt 
 EMI2.1 
 Feder 56'in der Normallage festgehalten. 



   Neben dem losen Zahnrad 6 sitzt ein Sperrad 72, in das eine von dem   Zahnrad fui   
 EMI2.2 
 welche mit dem Wagebalken 33 in bekannter Weise verbunden ist, braucht nur der Wage-   hfbei   16 niedergedrückt zu werden, um die Klinke 21 vom Sperrade 23 abzuheben und demnach die Welle 1 zu befreien, weiche durch die Wirkung der Trie feder sofort in   Umdrehung   versetzt wird. Die Klinke 21 wird durch das Eingreifen der Klinke   30   über den umgebogenen Arm   29   in ihrer   gehobenen Störung   gehalten, solange der Wagebalken   iiiitt-r   der Einwirkung der abzuwiegenden Last gegen den Arm 31   gedruckt   wird.

   Sobald die Welle 1 in Umdrehung versetzt ist, wird das   Laufgewicht 35 durch   die vorbeschriebene Bewegungsübertrangung nach der rechten Seite hin verschoben, während das Registrierwork 55   durch   das Zahnrad 49 gleichzeitig betätigt wird. Sobald das Laufgewicht 35 den Wagebalken in seine Gleichgewichtslage gebracht hat, verlässt derselbe den Anschlag 32 des 
 EMI2.3 
 durch die Wirkung des Gegengewichtes 24 wieder in die Normallage zurückgebracht wird und die Klinke 21 wieder in Eingriff mit dem Sperrad 23 kommt. Infolgedessen wird die Welle 1 und   mithin   auch das   Registrierwerk   zum Stillstehen gebracht. 



   Um das Wägeergebnis auf die in die Klappe 56 geschobene Karte zu drucken, muss die Handkurbel 64 von links nach rechts gedreht werden, wobei der Ansatz   69   der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Hülse   61   den Hebel 70 in Schwingung versetzt und die Klappe 56 bezw. die von derselben getragene Karte gegen die erhabenen Ziffern der der Wägung entsprechend eingestellten Typenscheiben zum Bedrucken der Karte drückt. Während der Drehbewegung der Handkurbel 64 gleitet die Hülse 61 auf der schraubenförmigen Seitenfläche der Konsole 2 und wird auf diese Weise der Scheibe 57 genähert, so dass der Ansatz 59 der Hülse 61 gegen den Ansatz 58 der Scheibe 57 trifft und die Scheibe und   mithin auch die Weite J   in die Anfangsstellung zurückdreht und gleichzeitig das Registrierwerk wieder auf Null einstellt.

   Diese Rückbewegung, welche infolge der beschriebenen Anordnung des Zahnrades 6 nicht auf die Verriegelungsvorrichtung (Fig. 2) übertragen wird, bringt das Laufgewicht in seine Anfangsstellung zurück und ist nun die Wage zu einer zweiten Wägung bereit. 



   Um die beim plötzlichen Eingreifen der Klinke 21 in das Sperrad 23 (nach der Herstellung der Gleichgewichtslage) auf die Bewegungsteile erzeugten Stösse zu dämpfen, ist das Sperrad 23 mittels einer geeigneten Feder auf der Achse 11 befestigt, so dass dasselbe eine gewisse Nachgiebigkeit im Sinne der Bewegung erhält. Das Zahnrad 49 ist in gleicher Weise befestigt, um die beim Auftreffen des Ansatzes 59 auf den Ansatz 58 auftretenden Stösse zu dämpfen. 



   An Stelle des Registrierwerkes oder auch in Verbindung mit demselben kann die vorliegende Wage mit einem Zifferblatt 79 ausgestattet sein, um die Wägeergebnisse ab-   7. ulespn.   In diesem Falle trägt die Welle 1 ein Zahnrad 80, welches mit einem Zahnrad 81 auf der Zeigerachse in Eingriff steht, um den Zeiger gleichzeitig mit der Welle 1 bezw. dem   Registricrwerk   55 in Bewegung zu setzen. 



   Die Bewegung der Welle 1 kann durch eine beliebige Vorrichtung auf das Lauf- gewicht. 35 übertragen werden ; die Übertragung könnte beispielsweise durch eine Kette,
Seil oder dgl. in Verbindung mit   zweckmässig angeordneten Führungsrollen   erzielt werden. 



   Bei der in den Fig. 8,9, 10 dargestellten Ausführungsform ist der Hebelarm   47   mit einer flachen Oberfläche ausgebildet, auf der eine zwischen den Backen 92, 82 drehbar gelagerte Rolle 46 laufen kann. Die Backen 82 sind aus einem Stück mit dem Winkel- 
 EMI3.1 
 den   Cabelschenkeln   einen auf Spitzen drehbaren Bolzen   83,   wobei die Spitzen in zwei   Stellsehrauben < S4 gelagert   sind. Der Bolzen 83 liegt dann zwischen den senkrechten Schneiden, welche am Ende des   Winkcistückes 36   angeordnet sind (Fig. 10). Auf diese Weise kann der die Teile 36 und 38 verbindende Bolzen sich senkrecht verschieben (um einige Millimeter), so dass während der Schwingung des Wagebalkens der Hebelarm 47 und 
 EMI3.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Selbsttätige Laufgewichtswage mit Federtrieb- und Registrierwerk, dadurch   gekenn-   
 EMI3.3 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic registration scales.



   The subject of the present invention is a balance which is characterized in that the equilibrium position of the balance beam is provided by an automatically displaceable
 EMI1.1
 position the weighing result is automatically printed on a ticket.



   In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is for example
 EMI1.2
 a side view of the engagement and disengagement device drawn on a larger scale, FIG. 3 the side view of the pawl actuated by the balance beam, FIG. 4 the front view drawn on a larger scale for returning the parts to the starting position
 EMI1.3
 of the toggle lever 20, 21, which is attached to the axis 22 and whose arm 21 is designed as a pawl. The latter is in engagement with the ratchet wheel arranged on the axis 1 and is held in this position by the counterweight 24, which is on the
 EMI1.4
 and passes through an opening provided in the housing plate 28.

   This bent end of the arm 26 has a bevel 29 (FIG. 3) which, in the normal state, lies under the head of the pawl. Lehtere is weighed down by a weight and connected in an elastic manner to the oscillating lever arm 31, the end of which is provided with an adjustable pin 32: 2. against the one on the pan. 94 swinging Wagobalke. n 5th? presses when the load P to be weighed acts on the right-hand end of the balance beam. The pawl 30 is used to move the arm 26 in the position 26 '(dotted)
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The barrel weight 35 is adjustably attached to an angle piece 36, which is articulated at 37 to the arm 38 of the rack 39. The latter is movably arranged in a longitudinal guide 40 ′ arranged in brackets or the like 40, and is in engagement with a toothed wheel 41 carried by the vertical axis 42. The axis 42 receives its rotary movement from the shaft 1 by means of the bevel gears 4, 9, 44. The angle piece 36 has an upwardly directed arm 45 with a roller 46 which can run on the lever arm 47 which can swing on the cutting edge and socket. The latter transmits the action of the barrel weight 35 to the balance beam 33 through a suitable connection 48.



   Near the right-hand end, the shaft 1 has a gear 49 which transmits the rotary movement by means of the gear 50 to an axis 51 of the registration device.



  The axle 51 actuates the axle 54 by means of the gears 52 and 53, which carries the type disks 55 provided with raised or similar numbers. The latter are set in rotation one after the other when the device is actuated, as in a conventional counter. The raised digits print on a card carried by a flap 56 when the flap is pressed against the digits in the manner described below after weighing becomes.



   In addition to the gear 49, the shaft 1 carries a disk 57 with a lateral extension 58, with which an extension 59 of the arm 60 arranged on the sleeve 61 engages.



  The sleeve 61 is slidable in the longitudinal direction on the rotatable bearing 62 of the shaft 1, but takes part in the rotary movement of the bearing in which the end of the shaft 1 is mounted, while the bearing itself in the bracket 2 can be rotated by means of the hand crank 64 . On the inner side, the bracket 2 has a helical surface 65 on which the correspondingly shaped side surface 66 of the sleeve 61 slides when the bearing 62 is rotated in the direction of the arrow (Fig. 1). The sleeve is pressed against the console by the action of a spring 67 which is fastened on the one hand to the sleeve and on the other hand to a pin 68 provided on the bearing 62 and protruding through a slot in the sleeve.



   The sleeve 61 has a protruding lug 69 which engages a tab on the lever 70 when the sleeve is rotated. The lever 70 is seated
 EMI2.1
 Spring 56 'held in the normal position.



   Next to the loose gear 6 sits a ratchet 72 into which one of the gear fui
 EMI2.2
 which is connected to the balance beam 33 in a known manner, only needs to be depressed at 16 to lift the pawl 21 from the locking mechanism 23 and thus to free the shaft 1, which is immediately set in rotation by the action of the triple spring . The pawl 21 is held in its raised interference by the engagement of the pawl 30 via the bent arm 29 as long as the balance beam is pressed against the arm 31 after the action of the load to be weighed.

   As soon as the shaft 1 is set in rotation, the running weight 35 is displaced to the right by the above-described transfer of movement, while the registration work 55 is actuated by the gear 49 at the same time. As soon as the running weight 35 has brought the balance beam into its equilibrium position, it leaves the stop 32 of the
 EMI2.3
 is brought back into the normal position by the action of the counterweight 24 and the pawl 21 comes into engagement with the ratchet wheel 23 again. As a result, the shaft 1 and thus also the registration mechanism are brought to a standstill.



   In order to print the weighing result on the card pushed into the flap 56, the hand crank 64 must be turned from left to right, with the projection 69 of

 <Desc / Clms Page number 3>

 Sleeve 61 set the lever 70 in vibration and the flap 56 respectively. the card carried by the same presses against the raised digits of the type disks set according to the weighing to print the card. During the rotary movement of the hand crank 64, the sleeve 61 slides on the helical side surface of the console 2 and is approached in this way the disc 57, so that the shoulder 59 of the sleeve 61 meets the shoulder 58 of the disc 57 and the disc and thus also the Turn width J back to the starting position and at the same time reset the register to zero.

   This return movement, which is not transmitted to the locking device (FIG. 2) due to the described arrangement of the gearwheel 6, brings the barrel weight back into its starting position and the balance is now ready for a second weighing.



   In order to dampen the shocks generated on the moving parts when the pawl 21 suddenly engages in the ratchet 23 (after the equilibrium position has been established), the ratchet 23 is attached to the axle 11 by means of a suitable spring, so that the same has a certain flexibility in the sense of Movement receives. The gear 49 is fastened in the same way in order to dampen the shocks occurring when the projection 59 hits the projection 58.



   In place of or in connection with the register, the present balance can be equipped with a dial 79 in order to display the weighing results. In this case, the shaft 1 carries a gear 80, which is in engagement with a gear 81 on the pointer axis, respectively, to the pointer simultaneously with the shaft 1. to set the registration mechanism 55 in motion.



   The movement of the shaft 1 can be controlled by any device on the running weight. 35 are transferred; the transmission could for example be through a chain,
Rope or the like. Can be achieved in conjunction with appropriately arranged guide rollers.



   In the embodiment shown in FIGS. 8, 9, 10, the lever arm 47 is designed with a flat surface on which a roller 46 rotatably mounted between the jaws 92, 82 can run. The jaws 82 are in one piece with the angle
 EMI3.1
 the cable legs a bolt 83 rotatable on points, the points being mounted in two adjusting screws <S4. The bolt 83 then lies between the vertical cutting edges which are arranged at the end of the angle piece 36 (FIG. 10). In this way, the bolt connecting the parts 36 and 38 can move vertically (by a few millimeters), so that during the oscillation of the balance beam the lever arm 47 and
 EMI3.2
 



   PATENT CLAIMS: 1. Automatic running weight scales with spring drive and register, thereby identifiable
 EMI3.3


 

Claims (1)

2. ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch Federwirkung in seiner oberen Normallage gehaltene Wiigeheùel beim Niederdrücken die Klinke des die motorwelle in der Ruhelage haltenden Sperrades austust, worauf EMI3.4 2. embodiment of the device according to claim 1, characterized in that the spring action held in its upper normal position Wiigeheùel when depressing the pawl of the locking wheel holding the motor shaft in the rest position, whereupon EMI3.4 3. Ausführungsform der Einrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wägehebel (16) einen mit demselben starr verbundenen Arm z mit vorspringender Nase (77) trägt, welche letztere in der nullstellung der Vorrichtung in einen an einer von der Motorwelle getragenen Scheibe vorgesehenen Einschnitt eindringt, in jeder anderen Stellung abor auf der Peripllerie der Scheibe liegt, zum Zwecke, das Niederdrücken des Wägehebels nur in der Nullstellung der Vorrichtung zu ermöglichen. 3. Embodiment of the devices according to claims 1 and 2, characterized in that the weighing lever (16) carries a rigidly connected to the same arm z with a protruding nose (77), the latter in the zero position of the device in one on one of the motor shaft The incision provided on the disk penetrates, in any other position but lies on the periphery of the disk, for the purpose of allowing the weighing lever to be depressed only in the zero position of the device.
AT26771D 1905-08-09 1905-08-09 Automatic registration scales. AT26771B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT26771T 1905-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT26771B true AT26771B (en) 1906-12-27

Family

ID=3538536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT26771D AT26771B (en) 1905-08-09 1905-08-09 Automatic registration scales.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT26771B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE568582C (en) Safety device for hoists
AT26771B (en) Automatic registration scales.
DE177360C (en)
DE857294C (en) Adjustment device for price indicator with variable price per liter
DE155785C (en)
AT60207B (en) Typewriter.
DE591931C (en) Device on electricity meters, in particular electricity self-sellers, to achieve a graduated tariff
AT97495B (en) Counterbalance scales with mechanical weight adjustment.
DE350759C (en) Spring scales for postal parcels and similar businesses with mechanical printing device of the respective weighing result
DE54368C (en) Innovation in scales that print and deliver automatic cards with weight information
DE600517C (en) Pressure device for price and counting scales
DE211421C (en)
DE2251795C2 (en) Film transport gripper for cinematographic equipment
DE297064C (en)
DE358544C (en) Barrel weight scale with automatically movable barrel weight
DE172346C (en)
DE603018C (en) Self-seller with a coupling between a shaft to be rotated by hand and a gear
DE510181C (en) Device for changing the loading stroke for push-button looms
DE522462C (en) Winding and adjusting device for clocks with two springs or two hand movements
AT22159B (en) Automatic scale.
AT139640B (en) Scales with weight and price display.
DE531458C (en) Device for feeding a certain number of cigarettes to a scale in a device for depositing the cigarettes coming from the cigarette machine
DE23504C (en) Innovations in commercial scales with variable direct weight loading
DE538460C (en) Switching device for the paper trolley of typewriters
DE965860C (en) Quick scale with inclination weight device