<Desc/Clms Page number 1>
Feuerzeug.
Die Erfindung bezweckt, die Manipulation beim Gebrauche von Zündhölzchen zu vereinfachen, indem einerseits die Zündhölzchen handgerechter gelagert sind als bei ander-
EMI1.1
auch schon die Entzündung desselben erfolgt.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und'zwar zeigen Fig. 1 und 2 den die Zündhölzchen enthaltenden #Schieber" in Ansicht und teilweisem Längsschnitt bezw. Querschnitt, die Fig. 3-5 hingegen stellen das komplette Feuerzeug in Ansicht, Querschnitt und Grundriss dar.
Der Schieber besteht aus zwei rechteckigen Karton- oder Holzstoffwänden a, zwischen
EMI1.2
Papier b werden die beiden Wände a miteinander zu einer nur oben offenen Schachtel verbunden, aus welcher die Griffenden der Zündhölzchen zirka 1 cm weit hervorragen.
Beide oder eine der beiden Wände a ist im inneren oberen Teil mit einer der Art der Zündhöizchen entsprechenden Reibfläche c versehen. Zur Fixierung der Hölzchen, dann um beim Entzünden derselben ein Durchschlagen des Feuerstrahis nach abwärts zu den übrigen Zündhölzchenköpfen zu verhindern, ist an einer oder an beiden Wanden a ein dünner Wulst d von Watte oder einer ähnlichen weichen, schwer brennbaren Masse angeklebt. Eine weitere Fixierung kann eventuell durch einen mit seinen Enden an den Schachtel-
EMI1.3
Um ein Zündhölzchen zu entzünden, bedarf es nur eines raschen lIerausziehens desselben aus dem #Schieber" in der Richtung des Pfeiles.
Die Hülse g (Fig. 3-5) ist einerseits durch einen Schaber l oder einen federnden, einschnappenden Deckel verschliessbar und - wenn sie zwei #Schieber" aufnehmen soll - durch zwei Leisten h in zwei gleiche Räume geteilt, deren jeder Platz für einen Schieber"
EMI1.4
Das Aufwärtsschieben der #Schieber" wird durch die Teile i begrenzt. An der Innenfläche der beiden breiten Wände der Hülse befinden sich oben je eine oder mehrere Einpressungen k.
Zur Füllung der Hülse mit #Schiebern" wird der Schuber l oder der Deckel ge- öffnet und die #Schieber" mit den Griffenden der Zündhölzchen voran in die Ilülse eingeschoben, die Hülse hierauf wieder geschlossen.
Die Handhabung des Feuerzeuges ist folgende : Ein Finger schiebt einen der Zünd- höj/chonschiieer Z1 oder Z2 in der Richtung des Pfeiles nach aufwärts, die Zündhölzchengriffe werden frei, können erfasst werden und es erfolgt durch Herausziehen eines Hölzchens dessen Entzündung, wobei die Einpressungen k auf eine der beiden breiten Wände des #Schiebers" einen Druck ausüben, welcher die Anpressung des Zündhölzchenkopfes an die Heihfläche sichert. Diese Einpressungen hindern nebstdem ein unbeabsichtigtes Hinaufgleiten der "Schieber" in die Hülse.
Nach erfolgtem Gebrauch schiebt der Finger den "Schieber" wieder in die verdeckte Lagezurück.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Feuerzeug, bestehend aus einer Hülse, in welcher ein oder mehrere die Zünd-
EMI1.5
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Lighter.
The aim of the invention is to simplify the manipulation when using matches by, on the one hand, storing the matches in a more hand-friendly manner than with other
EMI1.1
the same has already been inflamed.
An example embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, and indeed, FIGS. 1 and 2 show the "slide" containing the matches in a view and a partial longitudinal section or cross-section, while FIGS. 3-5 show the complete lighter. Cross-section and floor plan.
The slide consists of two rectangular cardboard or wood pulp walls a, between
EMI1.2
Paper b, the two walls a are connected to one another to form a box that is only open at the top, from which the handle ends of the matches protrude about 1 cm.
Both or one of the two walls a is provided in the inner upper part with a friction surface c corresponding to the type of primer. To fix the sticks in place, then to prevent the fire stream from penetrating downwards to the other match heads when they are ignited, a thin bead d of cotton wool or a similar soft, flame-retardant compound is glued to one or both walls a. A further fixation can possibly be done by means of one with its ends on the box
EMI1.3
To light a match, all you need to do is pull it out of the "slide" in the direction of the arrow.
The sleeve g (Fig. 3-5) can be closed on the one hand by a scraper l or a resilient, snap-in lid and - if it is to accommodate two #sliders "- divided into two equal spaces by two strips h, each of which has space for a slide "
EMI1.4
The upward movement of the "slide" is limited by the parts i. On the inner surface of the two wide walls of the sleeve there are one or more indentations k at the top.
To fill the case with "sliders", the slipcase 1 or the lid is opened and the "slider" is pushed into the case with the handle ends of the matches first, the case then closed again.
The handling of the lighter is as follows: One finger pushes one of the Z1 or Z2 ignition horns in the direction of the arrow upwards, the handles of the match are released, can be grasped and it is ignited by pulling out a stick, whereby the indentations k exert a pressure on one of the two wide walls of the "slide", which ensures that the head of the match is pressed against the heating surface. These impressions prevent the "slide" from accidentally sliding up into the case.
After use, the finger pushes the "slide" back into the concealed position.
PATENT CLAIMS:
1. Lighter, consisting of a sleeve in which one or more of the ignition
EMI1.5
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.