AT266001B - Hydraulically operated tool - Google Patents

Hydraulically operated tool

Info

Publication number
AT266001B
AT266001B AT312065A AT312065A AT266001B AT 266001 B AT266001 B AT 266001B AT 312065 A AT312065 A AT 312065A AT 312065 A AT312065 A AT 312065A AT 266001 B AT266001 B AT 266001B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston
valves
valve
tool according
Prior art date
Application number
AT312065A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Moshe Hadari
Salva Mechanical Industry Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moshe Hadari, Salva Mechanical Industry Ltd filed Critical Moshe Hadari
Application granted granted Critical
Publication of AT266001B publication Critical patent/AT266001B/en

Links

Landscapes

  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulisch betätigtes Werkzeug 
Die Erfindung betrifft hydraulisch betätigte Werkzeuge, z. B. Schraubstöcke, Spanneinrichtungen, Pressen od. dgl. 



   Ein Ziel der Erfindung ist ein einfaches, hydraulisch betätigtes Werkzeug, das auch von Hand betätigt werden kann, leicht transportierbar ist und in einer in sich abgeschlossenen Form gebaut werden kann. 



   Die USA-Patentschrift Nr. 898, 413 beschreibt einen hydraulischen Schraubstock, bei dem die das bewegliche Werkzeug bedienende Zylinder-Kolbeneinheit an eine im Arbeitsraum getrennt aufgestellte Druckquelle angeschlossen ist ; in der hydraulischenLeitung befindet sich ein pedalbetätigtes Ventil, mit dem die Werkzeugbewegung gesteuert werden kann. 



   Die Nachteile dieses Vorschlages liegen auf der Hand : Abhängigkeit von einer eigenen Druckquelle, Ortsgebundenheit des Verwendungsbereiches, Behinderung des Arbeitsplatzes durch die hydraulischen Leitungen   u. dgl. m.   
 EMI1.1 
 ebenfalls keine geschlossene Bauweise im Sinne der Erfindung vor. 



   Im Gegensatz hiezu ist bei   derErfindung die willkürlich betätigbareDruckquelle   mit dem Werkzeug vereint und somit eine von der Umgebung völlig unabhängige, von genanntenNachteilen freie Konstruktion geschaffen. 



   Nach der Erfindung ist ein hydraulisch betätigtes Werkzeug mit einem beweglichen Werkzeugteil, der über eine Stange mit einer mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren, doppeltwirkenden Zylinder-Kolbeneinheit verbunden ist und mit einer die Beaufschlagung steuernden Ventilanordnung, gekennzeichnet durch zwei weitere, mit der Zylinder-Kolbeneinheit über ein Röhrensystem verbundene und mit ihr eine bauliche Einheit bildende einseitig   wirkende Steuer-Zylinder-Kolbeneinheiten verschiedenenDurchmes-   sers, einen mit der Wirkseite der Steuerkolben über je ein einseitig wirkendes Ventil verbundenen, mit   den Zylindern ebenfalls baulich vereinten Flüssigkeits -Vorratsbehälter,

     je ein in die Ausgangsleitung der Steuerzylinder eingesetztes Rückschlagventil und durch einen aus vier Ventilen bestehenden in das Röhrensystem eingebauten Steuerventilsatz, wobei von diesen Ventilen je zwei gekoppelt und durch eine Handbetätigung gemeinsam, jedoch paarweise gegenläufig bedienbar sind, derart, dass jeweils einer der Steuerzylinderräume mit einer Kolbenseite der Zylinder-Kolbeneinheit und die andere Kolbenseite derselben mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden sind. 



   Eine   beispielsweiseAusführungsform   der Erfindung in Form einer Hydraulikeinrichtung soll nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden, in denen Fig. l einen Längsteilschnitt längs der Linie   1-1   von Fig. 3 darstellt ; Fig. 2 stellt einen Längsschnitt längs der Linie   II - II   von Fig. 3 dar ; Fig. 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigt eine Rückansicht der   Ausführungsform ; Fig. 4   zeigt einen Teilschnitt des Steuerventilmechanismus längs der Linie IV-IV von Fig. 3 ; Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt des Zylinderdeckels   längs derLi-   nie V-V von Fig. 3 und Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung des Ölverlaufes in der Hydraulikvorrichtung. 



   Wie in den Zeichnungen zu sehen, hat die Vorrichtung eine feste   Backe --1- und   eine bewegliche Backe --2--. Die feste Backe-l-wird gebildet aus einem Stück mit einem kastenähnlichen Ge-   häuse --3--,   während die bewegliche Backe --2-- zusammen mit einem verlängerten Tragarm --4-ein Stück bildet. Im Gehäuse --3-- gelegen und an dieses angeschraubt ist ein Pumpenkörper --5--, in 
 EMI2.1 
 des   Pumpenkörpers-5-und   entsprechend ausgerichtet mit den Zylindern-6 und 7-ist ein Paar   Längsschlitze --12   und 13--ausgebildet, in die die entsprechenden Enden --14 und   15-von   einem Paar Hebel-16 und 17-hineinragen und anschlagen, wobei diese aus einer Drehachse --18- gelagert sind, die mit dem   Gehäusefest   verbunden ist.

   An nach aussen sich erstreckende   Arme --19   und 20-- der Hebel sind Betätigungsseile --21 und 22-- angebracht, die mit nicht gezeigten Betätigungspedalen verbunden sind. Die oberen Enden der   Arme --16   und   17-sind   in Uhrzeigerrichtung durch Zugfedern --23 und   24-- vorgespannt,   wobei ein Paar ihrer Enden mit den Enden der Hebel--16 und 17-- verbunden ist und das andere Paar ihrer Enden gehäusefest ist. Eine Drehung der Hebel in Uhrzeigerrichtung wird dadurch begrenzt, dass die nach auswärts sich   erstreckendenArme --19   und   20-- ge-   gen einen festen   Anschlagzapfen --25-- stossen.   



   Die Auslassöffnungen der Zylinder-6 und 7-- sind mit einem Ventilkasten --26-- verbunden, wie schematisch in Fig. 6 dargestellt. Der   Ventilkasten-26-hat ein   Paar Einwegventile --27 und 28-, die entsprechend die Verbindung zwischen den Zylindern-6 und 7-und einem   Ölbehälter-29-   regeln, und ein Paar   Auslassventile --30   und   31--,   die über die Ventile --27 und 28-- mit den Zylindern --6 und 7-- entsprechend verbunden   sind..   



   Wie in Fig. 6 zu sehen, wird bei einem Kompressionshub des   Kolbens --8-- Hydraulikflüssigkeit   aus demAuslass des Zylinders --6-- durch das   Einwegventil -30-- in   die auslassröhre --32-- gedrückt. während durch einen Ansaughub des Zylinders --6-- die Hydraulikflüssigkeit aus dem   Behalter-29-   durch die Saugröhre --33-- und das   Ventil--27-- angesaugt   wird. In ähnlicher Weise arbeitet der Zylinder --7-- zusammen mit den   Ventilen--28   und 31-. 
 EMI2.2 
 mit beidenEnden eines Hauptzylinders --37-- verbunden. in dem ein verschiebbarer Hauptkolben --38-miteinerKolbenstange--74--sitzt, wobeiderHauptzylinder--37--andasGehäuse--3--angeschraubt ist. 



   Wie schematisch in Fig. 6 dargestellt, hat der   Steuerventilsatz --34- vier   separate   Ventile-41,   42, 43 und 44--, die so miteinander verbunden sind, dass der Auslass des   Ventils-41-mit   dem Einlass des Ventils --44-- und der Auslass des Ventils --42-- mit dem Einla des Ventils --43-- verbunden ist. Wie unten erläutert, ist der Betätigungsmechanismus der Ventile so angeordnet, dass die Ventile --42 und 43-geschlossen sind und umgekehrt. Wenn also die Ventile --42 und 44-- geöffnet und die   Ventile--41   und   43-- geschlossen   sind, fliesst Drucköl aus der Leitung --32-- durch das offene   Ventil-42-in   die Leitung --35-- und in das linke Ende des Zylinders --37--, drückt damit den   Kolben --38- nach   rechts und öffnet die Vorrichtung.

   Zur gleichen Zeit wird Öl aus dem rechten Ende des Zylinders durch die   Leitung-36-und   das geöffnete Ventil-44-in den Behälter.--29-- gedrückt. 



   Anderseits fliesst, wenn die Ventile --41 und   43-geöffnet   und die Ventile --42 und 44-- geschlossen sind, Drucköl durch die Leitung --32-- in die   Leitung --35- und   so in das rechte Ende des Zylinders, verschiebt den Kolben nach links und schliesst damit die Vorrichtung, während Öl aus dem Zylinder --37-- durch den Kolben --38--, die   Leitung --35- und   durch das offene Ventil --43-- in den Behälter--29-- zurückgedrückt wird. 



   Die Konstruktion des Steuerventilsatzes --34-- wird im folgenden an Hand der Fig. 4 beschrieben. 



   Wie in dieser Figur dargestellt, hat der Ventilsatz --34-- einen Ventilkasten --45--. in dem vier zylindrische Ventilöffnungen ausgebildet sind (nur zwei davon sind in Fig. 4 gezeigt), wobei in jeder Öffnung ein Ventilkörper mit einer konischen Nase sitzt, der unter der Wirkung einer vorgespannten Feder gegen einen Ventilsitz drückt, der durch eine Schulter in der Ventilöffnung gebildet wird. Die in Fig. 4 gezeigten einzelnen Ventile entsprechen den Ventilen --41 und 42--, die schematisch in Fig. 6 dargestellt sind. Die in Fig. 4 dargestellte Ventilanordnung hat an ihrer Seite drei Auslassöffnungen (von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 des Zylinders verbunden. 



   Der Betätigungsmechanismus der einzelnen Ventile wird nun beschrieben :
Die Kopfstücke der   Ventilkörper --42   und 44 und 41 und 43-- sind mit entsprechenden Kupplungs-   bügeln--55   und 56-- gekuppelt. Ein Paar Betätigungsschrauben --57 und 58--. die durch eine Stütz- platte --59-- geschraubt sind. drücken entsprechend auf die   Bügel --55   und 56-. Die   Schraube-57-   ist gekuppelt mit einem Zahnrad --59--, das in ein zweites Zahnrad --60-- eingreift, wobei dieses mit der Schraube --58-- verbunden ist. Das Zahnrad --59-- kann durch einen mit ihm verbundenen Drehgriff --62-- gedreht werden.

   Eine Rechtsdrehung des Griffes --62-- ergibt eine Rechtsdrehung des Zahnrades --59-- und eine Verschiebung der Schraube --57-- in der Richtung, dass der Ventilkörper gegen die Kraft der vorgespannten Feder auf seinen Sitz gedrückt wird. Zur gleichen Zeit jedoch ist die Rechtsdrehung des   Zahnrades-59-begleitet   durch eine Linksdrehung des   Zahnrades-60-- und eine   Verschiebung derSchraube-58-in der Richtung, dass der Ventilsatz vom Druck des Ventilkörpers entlastet wird. Auf diese Art werden deshalb durch Drehung des Griffes-62-in einer Richtung die Ven-   tile --42   und 44-geschlossen und die Ventile --41 und   43-- geöffnet,   wogegen eine Drehung des Griffes --62-- in entgegengesetztem Drehsinn die Ventile-42 und 44-öffnet und die Ventile --41 und   43-- schliesst.   



   Im folgenden wird die Art der Verbindung der Kolbenstange --74-- mit der beweglichen Backe --2-beschrieben. 



   Wie in den Zeichnungen   (Fig. 1)   zu sehen, gleitet die Kolbenstange -74- durch eine Öffnung, die in dem nach unten verlaufenden Flansch --4a-- des Armes --4-- gebildet wird. Die Kolbenstange --74-- hat eine flanschartige Schulter die mit ihr fest verbunden ist und die gegen den Rand der im Flansch --4a-- gebildeten Öffnung drückt. Um die Kolbenstange --74-- ist, eingeschlossen in ein   Gehäuse --62a-- und   am Flansch --4a-- anliegend, ein Federsatz --63-- angeordnet, der mit einer Seite gegen den   Flansch --4a--.   mit der andern Seite gegen eine   Mutter --64- drückt.   die auf der Kolbenstange--74 sitzt. 



   Im folgenden wird die Arbeitsweise der Hydraulikvorrichtung beschrieben. 
 EMI3.2 
 



   Um   die Backen-l und 2-zu öffnen,   muss Druckflüssigkeit auf die rechte   Stirnfläche   des Kolbens --38-- einwirken. Dazu wird der Griff --62-- in dem Sinn gedreht. dass die Ventile --41 und 43geöffnet und die Ventile --42 und   44-- geschlossen   werden. 



   Ist der Ventilsatz --34-- in der Lage, dass das mit dem   Seil --21- verbundene   Pedal herabgedrückt ist, so wird der Hebel-16-gegen die Vorspannkraft der Feder --23-- in Linksrichtung gedreht, drückt den   Kolben --8 -- nach   vorn und presst dadurch Druckflüssigkeit durch das Einwegventil --30-- in die Leitung --32--. Infolge der Bewegung der Kolbenstange --74-=- drückt die Schulter --61-- auf den Flansch --4a-- des Tragarnmes der Backe --2-- und diese bewegt sich nach aussen und entfernt sich von der   Backe-l-.   Weiteres Betätigen des Pedals verursacht eine fortlaufende Bewegung des Kolbens --38-- und das Öffnen des Werkzeuges ; diese Bewegung wird fortgesetzt, bis der Kolben --38-- das linke Ende des Zylinders --37-- erreicht. 



   Sollen die Backen geschlossen,   d. h.   zusammengebracht werden. so wird der Griff --62-- in entgegengesetztem Sinn gedreht, öffnet dadurch die Ventile --42 und   44-- und schliesst   die Ventile --41 und 43--. Wird nun das mit dem   Seil--21-- verbundene   Pedal fortgesetzt nach unten gedrückt, so wird die Hydraulikflüssigkeit durch die Leitung --32-- in die   Leitung-35-getrieben, d. h.   in das linke Ende des Zylinders, wodurch der Kolben nach rechts gedrückt wird. Die Bewegung des Kolbens unter der Wirkung der Flüssigkeit, die aus dem grösseren der zwei Zylinder --6 und 7-- gedrückt wird, ist für eine Feineinstellung nicht geeignet.

   Hat die bewegliche Backe --2-- die erforderliche Lage annähernd erreicht, so wird die weitere, zum Spannen nötige Feineinstellung der   Backe -2-- dadurch   erzielt, dass das mit dem   Seil--22-- verbundene   Pedal betätigt wird, worauf Hydraulikflüssigkeit aus dem kleineren Zylinder --7-- durch das   Einwegventil --31-- gefördert   wird. 



   Es ist offenbar, dass die Bewegung der beweglichen Backe --2-- in Richtung auf die feste Backe --1-sich daraus ergibt, dass derFedersatz --63-- auf die anliegende Seite des Tragarmes der beweglichen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   Backe --2-- drückt.   Hat die bewegliche   Backe-2-eine   solche Lage erreicht, dass ein Gegenstand zwischen die beiden Backen eingespannt ist, so wird durch weiteres Pumpen durch die Kolben-6 oder   7- der Federsatz --63-- zusammengedrückt.   Sollte, während die Backen in Spannposition sind, ein leichter Hydraulikverlust auftreten, so führt dieser Verlust nicht etwa dazu, dass sich die Backen auseinanderbewegen und den eingespannten Gegenstand freigeben, sondern die Backen werden ausser durch die hydraulische Kraft zuzüglich noch durch den Federsatz zusammengepresst. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Hydraulisch betätigtes Werkzeug mit einem beweglichen Werkzeugteil, der über eine Stange 
 EMI4.1 
 doppeltwirkenden Zylinder-Kolbeneinheit verbundenweitere, mit der Zylinder-Kolbeneinheit (37, 38) über ein Röhrensystem (32, 35, 36) verbundene und mit ihr eine bauliche Einheit bildende einseitig wirkende   Steuer-Zylinder-Kolbeneinheiten (6, 8 bzw.

   7, 9)   verschiedenen Durchmessers, einen mit der Wirkseite der Steuerkolben über je ein einseitig wirkendes
Ventil (27, 28) verbundenen, mit den Zylindern ebenfalls baulich vereinten   Flüssigkeits-Vorratsbehäl-   ter (29), je ein in die Ausgangsleitung der Steuerzylinder eingesetztes Rückschlagventil (30, 31) und durch einen aus vier Ventilen (41 bis 44) bestehenden in das Röhrensystem eingebauten Steuerventilsatz (34), wobei von diesen Ventilen je zwei (41, 43 bzw. 42, 44) gekoppelt und durch eine Handbetätigung (55 bis 62) gemeinsam, jedoch paarweise gegenläufig bedienbar sind, derart, dass jeweils einer der   Steuerzylinderräume   (6 oder 7) mit einer Kolbenseite der Zylinder-Kolbeneinheit (37, 38) und die andere Kolbenseite derselben mit dem Flüssigkeitsbehälter (29) verbunden sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Hydraulically operated tool
The invention relates to hydraulically operated tools, e.g. B. vices, clamping devices, presses or the like.



   One object of the invention is a simple, hydraulically operated tool which can also be operated by hand, is easily transportable and can be built in a self-contained form.



   The USA patent specification No. 898, 413 describes a hydraulic vice in which the cylinder-piston unit which operates the movable tool is connected to a pressure source set up separately in the work space; In the hydraulic line there is a pedal-operated valve with which the tool movement can be controlled.



   The disadvantages of this proposal are obvious: Dependence on its own pressure source, location-specific area of use, obstruction of the workplace by the hydraulic lines, etc. like m.
 EMI1.1
 likewise no closed construction within the meaning of the invention.



   In contrast to this, in the invention the pressure source which can be operated at random is combined with the tool and thus a construction that is completely independent of the environment and free from the disadvantages mentioned is created.



   According to the invention, a hydraulically operated tool with a movable tool part, which is connected via a rod to a double-acting cylinder-piston unit that can be pressurized with pressure fluid, and with a valve arrangement controlling the pressurization, characterized by two further ones, with the cylinder-piston unit via a tube system unilaterally acting control-cylinder-piston units of various diameters connected and forming a structural unit, a fluid storage tank connected to the active side of the control piston via a unidirectional valve, which is also structurally combined with the cylinders,

     One check valve each inserted into the output line of the control cylinder and one control valve set consisting of four valves built into the pipe system, two of these valves being coupled and operated by manual actuation together, but in pairs in opposite directions, such that one of the control cylinder chambers with one Piston side of the cylinder-piston unit and the other piston side of the same are connected to the liquid container.



   An exemplary embodiment of the invention in the form of a hydraulic device will now be described with reference to the drawings, in which Figure 1 is a partial longitudinal section taken along line 1-1 of Figure 3; Fig. 2 shows a longitudinal section along the line II - II of Fig. 3; Fig. 3

 <Desc / Clms Page number 2>

 Fig. 10 shows a rear view of the embodiment; Fig. 4 shows a partial section of the control valve mechanism along line IV-IV of Fig. 3; Fig. 5 shows a partial section of the cylinder cover along the line V-V of Fig. 3 and Fig. 6 shows a schematic representation of the course of the oil in the hydraulic device.



   As can be seen in the drawings, the device has a fixed jaw --1- and a movable jaw --2--. The fixed jaw-1-is formed from one piece with a box-like housing --3--, while the movable jaw --2-- together with an extended support arm --4-forms one piece. Located in the housing --3-- and screwed to it is a pump body --5--, in
 EMI2.1
 of the pump body-5-and correspondingly aligned with the cylinders-6 and 7-a pair of longitudinal slots -12 and 13-is formed, into which the corresponding ends -14 and 15-of a pair of levers -16 and 17-protrude and strike, whereby these are mounted from a rotation axis --18- which is fixed to the housing.

   Operating cables 21 and 22 are attached to outwardly extending arms 19 and 20 of the lever and are connected to operating pedals (not shown). The upper ends of the arms --16 and 17 - are biased clockwise by tension springs --23 and 24 - with one pair of their ends connected to the ends of the levers - 16 and 17 - and the other pair of their ends is fixed to the housing. A clockwise rotation of the levers is limited by the fact that the outwardly extending arms --19 and 20-- hit a fixed stop pin --25--.



   The outlet openings of cylinders 6 and 7 are connected to a valve box 26, as shown schematically in FIG. 6. The valve box -26- has a pair of one-way valves -27 and 28-, which regulate the connection between the cylinders -6 and 7- and an oil tank -29-, and a pair of exhaust valves -30 and 31-, which are connected via valves --27 and 28-- are connected to cylinders --6 and 7-- accordingly.



   As can be seen in Fig. 6, during a compression stroke of the piston -8- hydraulic fluid is forced from the outlet of the cylinder -6- through the one-way valve -30- into the outlet pipe -32-. while a suction stroke of the cylinder --6-- sucks the hydraulic fluid out of the container -29- through the suction tube -33- and the valve -27-. In a similar way, the cylinder --7-- works together with the valves - 28 and 31-.
 EMI2.2
 connected to both ends of a master cylinder -37-. in which a sliding main piston - 38 - with a piston rod - 74 - is seated, with the main cylinder - 37 - screwed to the housing - 3 -.



   As shown schematically in Fig. 6, the control valve set --34 - has four separate valves - 41, 42, 43 and 44 - which are connected to one another in such a way that the outlet of the valve - 41 - is connected to the inlet of the valve - 44-- and the outlet of the valve --42-- is connected to the inlet of the valve --43--. As explained below, the actuation mechanism of the valves is arranged so that valves --42 and 43 - are closed and vice versa. So when valves --42 and 44-- are open and valves - 41 and 43-- are closed, pressurized oil flows out of line --32-- through open valve -42- into line --35-- and into the left end of the cylinder -37-, thereby pushing the piston -38- to the right and opening the device.

   At the same time, oil is pressed from the right end of the cylinder through line -36- and the opened valve-44- into the container - 29 -.



   On the other hand, when valves --41 and 43 - are open and valves --42 and 44-- are closed, pressurized oil flows through line --32-- into line --35- and so into the right end of the cylinder , moves the piston to the left and thus closes the device, while oil from the cylinder --37-- through the piston --38--, the line --35- and through the open valve --43-- into the container --29-- is pushed back.



   The construction of the control valve set --34 - is described below with reference to Fig. 4.



   As shown in this figure, the valve set --34-- has a valve box --45--. in which four cylindrical valve openings are formed (only two of which are shown in Fig. 4), each opening having a valve body with a conical nose which, under the action of a pretensioned spring, presses against a valve seat which passes through a shoulder in the valve opening is formed. The individual valves shown in Fig. 4 correspond to the valves --41 and 42 - which are shown schematically in Fig. 6. The valve arrangement shown in Fig. 4 has three outlet openings (from

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 of the cylinder connected.



   The operating mechanism of the individual valves is now described:
The head pieces of the valve bodies --42 and 44 and 41 and 43-- are coupled with corresponding coupling brackets - 55 and 56--. A pair of operating screws - 57 and 58 -. which are screwed through a support plate --59--. press the brackets -55 and 56- accordingly. The screw -57- is coupled with a gear -59- which engages in a second gear -60-, which is connected to the screw -58-. The gear wheel --59-- can be turned by means of a rotary handle --62-- connected to it.

   A clockwise rotation of the handle --62-- results in a clockwise rotation of the gear wheel --59-- and a shift of the screw --57-- in the direction that the valve body is pressed against the force of the pretensioned spring on its seat. At the same time, however, the clockwise rotation of the gear-59-accompanied by a counter-clockwise rotation of the gear-60 -and a displacement of the screw-58-in the direction that the valve set is relieved of the pressure of the valve body. In this way, therefore, by turning the handle -62- in one direction, the valves -42 and 44-are closed and the valves -41 and 43- are opened, whereas turning the handle -62- in the opposite direction Direction of rotation the valves -42 and 44-opens and the valves -41 and 43- closes.



   The following describes the type of connection between the piston rod --74-- and the movable jaw --2-.



   As can be seen in the drawings (Fig. 1), the piston rod -74- slides through an opening which is formed in the downwardly extending flange --4a-- of the arm --4--. The piston rod --74-- has a flange-like shoulder which is firmly connected to it and which presses against the edge of the opening formed in the flange --4a--. A set of springs --63-- is arranged around the piston rod --74--, enclosed in a housing --62a-- and resting on the flange --4a--, one side of which is against the flange --4a-- . presses against a nut with the other side. which sits on the piston rod - 74.



   The operation of the hydraulic device will now be described.
 EMI3.2
 



   In order to open jaws 1 and 2, hydraulic fluid must act on the right face of the piston --38--. To do this, the handle --62 - is rotated in that direction. that valves --41 and 43 are opened and valves --42 and 44 - are closed.



   If the valve set --34-- is able to depress the pedal connected to the rope --21-, then the lever -16- is turned counter-clockwise against the pretensioning force of the spring --23--, pushing the piston --8 - forward and thereby presses hydraulic fluid through the one-way valve --30-- into line --32--. As a result of the movement of the piston rod --74 - = - the shoulder --61-- presses on the flange --4a-- of the support arm of the jaw --2-- and this moves outward and moves away from the jaw-1 -. Continuing to press the pedal causes the piston to move continuously --38 - and the tool to open; this movement continues until the piston --38-- reaches the left end of the cylinder --37--.



   Should the jaws be closed, i.e. H. be brought together. so the handle --62-- is turned in the opposite direction, thereby opening the valves --42 and 44 - and closing the valves --41 and 43--. If the pedal connected to the rope - 21 - is pressed down further, the hydraulic fluid is driven through the line --32 - into the line 35, i.e. H. into the left end of the cylinder, pushing the piston to the right. The movement of the piston under the action of the liquid that is pressed out of the larger of the two cylinders - 6 and 7 - is not suitable for fine adjustment.

   When the movable jaw --2-- has almost reached the required position, the further fine adjustment of the jaw -2-- required for clamping is achieved by actuating the pedal connected to the rope - 22--, whereupon hydraulic fluid is applied from the smaller cylinder --7-- through the one-way valve --31--.



   It is obvious that the movement of the movable jaw --2-- in the direction of the fixed jaw --1-results from the fact that the set of springs --63-- on the adjacent side of the support arm of the movable

 <Desc / Clms Page number 4>

   Jaw --2-- presses. If the movable jaw-2-has reached such a position that an object is clamped between the two jaws, then the spring set -63- is compressed by further pumping by the piston -6 or -7-. If a slight hydraulic loss occurs while the jaws are in the clamping position, this loss does not lead to the jaws moving apart and releasing the clamped object, but rather the jaws are pressed together not only by the hydraulic force but also by the spring set.



    PATENT CLAIMS:
1. Hydraulically operated tool with a movable tool part that is guided by a rod
 EMI4.1
 double-acting cylinder-piston unit connected to the cylinder-piston unit (37, 38) via a pipe system (32, 35, 36) and forming a structural unit with it, single-acting control-cylinder-piston units (6, 8 or

   7, 9) of different diameters, one with the active side of the control piston over one acting on one side
Valve (27, 28) connected to the cylinders, also structurally combined with the cylinders, a non-return valve (30, 31) each inserted into the output line of the control cylinder and one consisting of four valves (41 to 44) in the tube system built-in control valve set (34), two of these valves (41, 43 or 42, 44) coupled and operated by manual actuation (55 to 62) together, but in pairs in opposite directions, such that one of the control cylinder chambers ( 6 or 7) are connected to one piston side of the cylinder-piston unit (37, 38) and the other piston side of the same with the liquid container (29).

 

Claims (1)

2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Stange (4) der Zylinder-Kolbeneinheit (37, 38) verbundene Werkzeugteil (2) auf der Stange gleitbar gelagert und zwischen einem festen Anschlag (61) und einem federnden Element (63, 64) gehalten ist. 2. Tool according to claim 1, characterized in that the tool part (2) connected to the rod (4) of the cylinder-piston unit (37, 38) is slidably mounted on the rod and between a fixed stop (61) and a resilient element ( 63, 64) is held. 3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass gegen die Enden der Kolben (8, 9) der Steuerzylinder (6, 7) je ein Hebel (16, 17) anliegt, die je über einen Seilzug (21, 22) mit Pedalen verbunden sind. 3. Tool according to claim 1 or 2, characterized in that a lever (16, 17) rests against the ends of the pistons (8, 9) of the control cylinders (6, 7), each of which is via a cable (21, 22) connected to pedals. 4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieSteuer- ventile (41 bis 44) als federbelastete Nadelventile ausgebildet und deren Kopfstücke je paarweise durch einen Kupplungsbügel (55 bzw. 56) zusammengefasst sind, und jedem dieser Kupplungsbügel eine Druckschraube (57 bzw. 58) zugeordnet ist, die beide durch ein Zahnradpaar (59, 60) gekuppelt und mit einem Handgriff (62) gegenläufig verdrehbar sind. 4. Tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control valves (41 to 44) are designed as spring-loaded needle valves and their head pieces are combined in pairs by a coupling bracket (55 or 56), and each of these coupling brackets has a pressure screw (57 or 58), which are both coupled by a pair of gears (59, 60) and rotatable in opposite directions with a handle (62). 5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgebildet als Schraubstock, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Backe auf ein Gehäuse aufgesetzt ist, in dem die Zylinder- Kolbeneinheiten sowie der Flüssigkeitsbehälter eingebaut sind. 5. Tool according to one of the preceding claims, designed as a vice, characterized in that the fixed jaw is placed on a housing in which the cylinder-piston units and the liquid container are installed.
AT312065A 1964-04-08 1965-04-06 Hydraulically operated tool AT266001B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL266001X 1964-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266001B true AT266001B (en) 1968-11-11

Family

ID=11044028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312065A AT266001B (en) 1964-04-08 1965-04-06 Hydraulically operated tool

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266001B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920184C3 (en) Device for simultaneous and uniform movement of several working cylinders operated by pressure medium
AT266001B (en) Hydraulically operated tool
DE1043736B (en) Valve control for two pressure rooms, especially for pressure cylinders of hydraulic winches
DE2903408C2 (en) Hydraulic turning device for a reversible plow
DE819786C (en) Hand release device for memory brakes in vehicles, in particular motor vehicles
DE3137530C2 (en) Door operator
DE2707419C3 (en) Pneumatic adjusting device with adjustable stroke
DE1270906B (en) Control spool
DE880562C (en) Control device for pneumatically operated filling valve stops
DE242410C (en)
DE2510083C3 (en) Climbing lifting device
DE740798C (en) Taxation for the pump circulation device in compressed air accumulators
DE971667C (en) Hydraulic pit ram
DE1460706C3 (en) Hydraulic pressure control for calender rolls or the like
DE88561C (en)
DE2314572C3 (en) Pneumatic clamping device for workpieces
DE53477C (en) Auxiliary control device for regulating the movement of the main control slide in water pressure elevators
DE862097C (en) Fluid gear for steering systems of ships or the like.
DE581863C (en) Water column machine with valve slide mechanically controlled by the working piston and arranged perpendicular to the cylinder axis
DE2534C (en) Improved system for braking the railroad cars with peculiar devices
DE1808221C3 (en) Hydraulic device for driving a hydraulic tool for the purpose of performing a clamping process
DE121570C (en)
AT17323B (en) Device for moving bulkhead doors.
DE186505C (en)
AT315608B (en) Device for straightening and bending rod material