AT264363B - Easy-to-open can lid - Google Patents

Easy-to-open can lid

Info

Publication number
AT264363B
AT264363B AT870565A AT870565A AT264363B AT 264363 B AT264363 B AT 264363B AT 870565 A AT870565 A AT 870565A AT 870565 A AT870565 A AT 870565A AT 264363 B AT264363 B AT 264363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lid
bead
open
tear strip
rib
Prior art date
Application number
AT870565A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Continental Can Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US419457A external-priority patent/US3303957A/en
Priority claimed from US432370A external-priority patent/US3286874A/en
Application filed by Continental Can Co filed Critical Continental Can Co
Application granted granted Critical
Publication of AT264363B publication Critical patent/AT264363B/en

Links

Landscapes

  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leicht zu öffnender Dosendeckel 
Die Erfindung betrifft einen leicht zu öffnenden Dosendeckel mit einer nahe seinem Rand verlaufenden, nach aussen offenen Dämpfungssicke und einem durch Kerblinien begrenzten, aufreissbaren Deckelbereich, bei dem wenigstens ein Teil der Kerblinie in dem die Sicke begrenzenden Blechwandungen so parallel zum Sickenverlauf angeordnet ist, dass durch Einsetzen eines Hebelwerkzeuges in die Sicke die der Sicke zugeordnete Kerblinie einbrechbar ist. 



   Dosen des leicht zu öffnenden Typs sind weit in Verbreitung. Diese Dosen weisen Aufreissstreifen der verschiedensten Art auf, die durch   Schwächungs-oder   Kerblinien begrenzt sind. Die Aufreissstreifen können mit besonderen Werkzeugen, wie Schlüssel entfernt werden. Bei andern Aufreissstreifen ist ein Startabschnitt vorgesehen, an dem eine Grifflasche oder ein Aufbrechhebel so befestigt ist, dass mit Hilfe des Aufbrechhebeis der Startabschnitt eingebrochen und der Aufreissstreifen abgerissen werden kann. 



   Soweit   Schlüssel od. dgl.   notwendig sind, ist damit der Nachteil verbunden, dass diese Schlüssel gesondert hergestellt und in irgendeiner Form an der Dose gehalten sein müssen, damit sie auch griffbereit sind, wenn die Dose geöffnet werden soll. Derartige Schlüssel gehen leicht verloren. Die Anbringung von Grifflaschen oder Aufbrechhebeln an dem   Aufreissstreifens   stellt zwar sicher, dass Fremdwerkzeuge nicht benötigt werden, ist jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden, u. zw. sowohl in der Herstellung, als auch bezüglich des Materials. Ausserdem führen derartige Grifflaschen oder Aufbrechhebel, wenn sie nicht völlig flach auf der Dose liegen, leicht dazu, dass während der Handhabung der Deckel oder Dosen Störungen durch Ineinanderhaken der Grifflaschen mit andern Gegenständen auftreten. 



   Diese Nachteile werden bei einer Dose vermieden, bei der im Deckel eine Umfangssicke nahe des Behälterrandes vorgesehen ist, in'deren Grund die Kerblinie angeordnet ist, so dass mit Hilfe eines Loffels oder eines Schraubenziehers die Wand der Dämpfungssicke aufgebrochen werden kann. Ein Werkzeug wie ein Löffel od. dgl. ist überall zur Hand, so dass das Öffnen einer solchen Dose von dem Gesichtspunkt aus her keine Schwierigkeiten bietet. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass bei einer auf dem Grund der Sicke angeordneten Kerblinien das Aufbrechen aus andern Gründen erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Diese beruhen darauf, dass die innere Begrenzungswand der Sicke mit dem anschliessenden gekrümmten Übergangsabschnitt, der zum Boden der Sicke fuhrt, dem Aufbrechen einen ganz erheblichen Widerstand entgegensetzt.

   Die aufzubrechende Wand ist damit gegenüber den benachbarten Wandbereichen versteift, so dass nur mit grossen Hebelkräften ein anfängliches Aufbrechen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Aufheben des Aufreissstreifens erfolgen kann. Das bedeutet aber, dass eine genaue Kontrolle des
Aufreissvorganges nur sehr schwierig ist, was insbdsondere für Frauen gilt, die in der Regel derartige Do- sen zu öffnen haben. Es kann dabei nicht nur zu erheblichen Verletzungen kommen, sondern auch zu erheblichen Verlusten an dem verpackten Gut, da dieses bei dem heftigen Aufbrechvorgang verspritzt oder verstreut wird und das Werkzeug verschmiert. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, einen leicht zu öffnenden Dosendeckel der eingangs näher bezeich- neten Art so weiterzubilden, dass einerseits eine Grifflasche oder ein besonderes   Werkzeug für den Auf-   brechvorgang nicht erforderlich sind und anderseits der Aufbrechvorgang derart erleichtert wird, dass er ständig unter der Kontrolle auch weniger starker Personen bleibt, so dass ein Verspritzen des Inhaltes bzw. eine Verletzung der die Dose öffnenden Person nicht auftreten kann. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die der Sicke zugeordnete Kerblinie am Übergangsbereich zwischen der inneren Seitenwand der Sicke und dem Deckelspiegel angeordnet ist. 



  Hiedurch wird erreicht, dass das Aufbrechwerkzeug, z. B. die Doppelfalznaht einer andern Dose, unterhalb der Kerblinie an der inneren Begrenzungswand angreifen kann. Dadurch wird das Aufbrechen wesentlich begünstigt, da der oberhalb der Kerblinie liegende Bereich, das ist der Deckelspiegel mit dem gekrümmten Übergangsbereich, eine grosse Steifigkeit besitzt, während die nach unten verlaufende, innere Begrenzungswand der Sicke, an deren oberen Ende die Schwächungslinie liegt, relativ leicht nach innen ausbiegbar ist, so dass der Sickenboden praktisch als Schwenkpunkt für diese Innenwand dient. Die Kräfte sind hiebei also wesentlich geringer, die für das anfägnliche Aufbrechen der Dose benötigt werden.

   Gleichzeitig wird aber auch der Einbrechvorgang begrenzt, indem das Werkzeug an dem versteiften, oberen Übergangsbereich des Deckelspiegels hängenbleibt und unter diesen Bereich fassen kann, so dass das weitere Aufreissen ohne grossen Kraftaufwand erfolgt und ohne die Gefahr, dass das Werkzeug von dem Aufreissstreifen abrutscht. 



   Vorteilhafterweise ist der entlang der Sicke verlaufende Bereich des Aufreissstreifens durch eine in radialer Richtung oder in Umfangsrichtung verlaufende Rippe versteift. Versteifungen von Aufreissstreifen sind an sich bekannt, wobei im bekannten Falle die Versteifungselemente im Bereich der um den ganzen Deckelspiegel verlaufenden Schwächungslinie angeordnet sind und den Zweck haben, beim Aufbrechen der in Umfangsrichtung verlaufenden Kerblinie dafür zu sorgen, dass der Umfangsrand des   Aufreissstreifens unversehrt bleibt, d. h.   ein Einreissen von der Kerblinie in das Deckelblech hinein nicht stattfinden kann.

   Die Versteifung des entlang der Sicke verlaufenden Bereiches des Aufreissstreifens bei dem Deckel nach der Erfindung dient dagegen dazu, die an sich steifen Randbereiche des Deckelspiegels und des gekrümmten Übergangsabschnittes weiterhin so zu versteifen, dass der Aufreissstreifen als starres Elemente anzusehen ist, was das Aufheben mit Hilfe des Werkzeuges während des Aufreissens wesentlich erleichtert und begünstigt. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 ist eine perspektivische Draufsicht auf das obere Ende einer Dose, die gemäss der Erfindung ausgebildet ist, wobei in gestrichelten Linien eine zweite Dose in einer Stellung wiedergegeben ist, in der mit der zweiten Dose der aufreissbare Bereich entfernt werden kann. Fig. 2 ist ein vergrösserter Längsschnitt durch den oberen Teil der Dose gemäss Fig. 1 und zeigt noch deutlicher das Ansetzen einer zweiten Dose zum Öffnen des aufreissbaren Bereiches. Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den in Frage stehenden Bereich eines Deckels gemäss der Erfindung. Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch den aufreissbaren Bereich nach Fig. 3, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 geführt ist.

   Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform eines Deckels gemäss der Erfindung. Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des oberen Teils einer Dose mit einem abgewandelten Deckel gemäss der Erfindung. Fig. 7 ist eine vergrösserte Teildraufsicht auf die Dose nach Fig. 6, die insbesondere die leicht zu öffnende Stelle des Dosendeckels zeigt. Fig. 8 ist ein vergrösserter, senkrechter Teilschnitt nach der Linie 12-12 in Fig. 6, der einen Querschnitt des Dosendeckels durch dessen entfernbaren Teil zeigt. Fig. 9 ist ein vergrösserter, senkrechter Teilschnitt nach der Linie 13-13 in Fig. 7, der die besondere ausgebildete Querschnittsgestaltung des entfernbaren Teiles und dessen benachbarte Bereiche des Dosendeckels zeigt.

   Fig. 10 ist ein senkrechter Teilschnitt, der zeigt, in welcher Weise die Dose nach Fig. 6 mit Hilfe einer gleichen Dose als Öffnungswerkzeug zu öffnen ist und Fig. 11 ist eine perspektivische Teilansicht des Öffnungsvorganges nach Fig. 10. Fig. 12 zeigt schliesslich in vergrösserter Draufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   In den Fig 1 und 2 ist eine   Dose --10-- wiedergegeben.   die einen üblichen Dosenrumpf-11umfasst, an dem ein Dosendeckel --12-- befestigt ist. Die Verbindung zwischen dem Dosendekkel --12-- und dem Dosenrumpf --11-- ist in Form einer üblichen Doppelfalznaht --13--, obwohl an- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ihm auch eine Form gegeben werden, die die Entnahme verschiedener feiner, fester Füllstoffe aus der
Dose ermöglicht. 



   Die   Deckelfläche --116-- ist   mittels im allgemeinen V-förmiger   Rippen --126-- verstärkt,   die nahe den Kerblinien --118 und 119-- und um die Spitze des Abschnittes --117-- herum nach oben aus der Deckeloberfläche vorspringen. Die Rippe --126-- dient einem doppelten Zweck. Erstens dient sie dazu, den bei der Bildung der Kerblinien --118 und 119-- anfallenden Metallüberschuss aufzunehmen. 



   Nach dem Öffnen der Dose dient sie als Schutz, der verhindert, dass der Mund einer aus der Dose trin- kenden Person unmittelbar mit der   Deckelfläche --116--längs   des scharfen Reissrandes in Berührung kommt. Die Sicke --126-- wirkt mit der aufrechten Kemwand-122-und dem zugehörigen Doppel- falz --113-- zusammen, in der Weise, dass sie den   Reissstreifenabschnitt--117-vollständig   umgibt und vor ungewolltem Einreissen schützt. 



   Bei der Ausführungsform der Erfindung nach den Fig.   6-9,   ist der   Aufreissstreifenabschnitt --117-   ausserdem mit einer sich längs seiner Mittellinie erstreckenden, nach oben vorstehenden   Rippe-127-   versehen, die zur Verstärkung des   Reissstreifenabschnittes --117-- für   dessen Aufreissen aus der Deckel-   fläche --116-- dient.   Ausserdem verstärkt sie den   Abschnitt --117-- auch   gegen Verbiegen bei der normalen Handhabung mit der Dose und verhindert ein zufälliges Einreissen des Dosendeckels --112-- längs einer der Kerblinien --118, 119 oder 120--. Auch dient die Rippe --127-- zur Aufnahme des bei der Bildung der Kerblinien --118, 119-- anfallenden Metallüberschusses. 



   Fig. 12 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform eines   Aufreissstreifens --117--.   Bei diesem ist an Stelle der sich mittig längs erstreckenden Rippe eine bogenförmige Rippe --128-- vorgesehen, die sich im allgemeinen konzentrisch zu der Doppelfalznaht --113-- zwischen den beiden Enden der V-förmigen Sicke --126-- erstreckt. Sie hat im allgemeinen die gleiche Funktion, wie sie oben in bezug auf die   Rippe --127 -- beschrieben ist.   nur kann sie mehr den bei der Bildung der   Kerbli-   nie --120-- anfallenden Metallüberschuss aufnehmen. Ferner erhöht sie den Widerstand gegen Querverbiegung des Aufreissstreifens und verhütet so ein ungewolltes Einreissen des Dosendeckels --112-- an den Schnittpunkten der Kerblinie --120-- mit den Kerblinien --118 und 119--. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Leicht zu öffnender Dosendeckel mit einer nahe seinem Rand verlaufenden, nach aussen offenen Dämpfungssicke und einem durch Kerblinien begrenzten, aufreissbaren Deckelbereich, bei dem wenigstens ein Teil der Kerblinie in den die Sicke begrenzenden Blechwandungen so parallel zum Sickenverlauf angeordnet ist, dass durch Einsetzen eines Hebelwerkzeuges in die Sicke die der Sicke zugeordnete Kerblinie einbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sicke (17, 37,54, 123) zugeordnete Kerblinie (21,42, 56,120) am Übergangsbereich (18,38) zwischen der inneren Seitenwand der Sicke und dem Deckelspiegel (14,34, 53,116) angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Easy-to-open can lid
The invention relates to an easy-to-open can lid with an outwardly open damping bead running near its edge and a tear-open lid area delimited by score lines, in which at least part of the score line in the sheet metal walls delimiting the bead is arranged parallel to the bead course that through Insertion of a lever tool into the bead, the score line assigned to the bead can be broken.



   Can of the easy-to-open type are widely used. These cans have tear strips of the most varied types, which are delimited by weakening or score lines. The tear strips can be removed with special tools such as keys. In the case of other tear strips, a start section is provided to which a grip tab or a break-open lever is attached in such a way that the start section can be broken in and the tear strip torn off with the aid of the break-open lever.



   As far as keys or the like are necessary, this has the disadvantage that these keys have to be produced separately and held in some form on the can so that they are also at hand when the can is to be opened. Such keys are easily lost. The attachment of tabs or pry levers to the tear strip ensures that third-party tools are not required, but is associated with considerable effort, u. between the manufacturing process and the material. In addition, if they do not lie completely flat on the can, such gripping tabs or break-open levers easily lead to disturbances occurring during the handling of the lids or cans due to the gripping tabs hooking into other objects.



   These disadvantages are avoided in a can in which a circumferential bead is provided in the lid near the container edge, in the bottom of which the score line is arranged so that the wall of the damping bead can be broken open with the aid of a spoon or a screwdriver. A tool such as a spoon or the like is at hand everywhere, so that opening such a can presents no difficulties from this point of view. However, it has been shown in practice that with a score line arranged on the bottom of the bead, breaking open presents considerable difficulties for other reasons. These are based on the fact that the inner boundary wall of the bead with the subsequent curved transition section, which leads to the bottom of the bead, offers a very considerable resistance to breaking open.

   The wall to be broken is thus stiffened in relation to the adjacent wall areas, so that an initial break can only be made with great leverage

 <Desc / Clms Page number 2>

 and removing the tear strip can be done. However, this means that precise control of the
The opening process is very difficult, which is particularly true for women who usually have to open such cans. This can result not only in considerable injuries, but also in considerable losses of the packaged goods, since these are splashed or scattered during the violent breaking open process and the tool is smeared.



   It is the object of the invention to further develop an easy-to-open can lid of the type specified in the introduction in such a way that, on the one hand, a grip tab or a special tool are not required for the opening process and, on the other hand, the opening process is facilitated in such a way that it is constantly under the Control of less strong people remains, so that the contents cannot splash or injure the person opening the can.



   This object is achieved according to the invention in that the score line assigned to the bead is arranged at the transition area between the inner side wall of the bead and the cover surface.



  This ensures that the breaking tool, e.g. B. the double seam of another can, can attack below the score line on the inner boundary wall. This significantly favors breaking open, since the area above the score line, i.e. the top surface with the curved transition area, has great rigidity, while the inner boundary wall of the bead, which runs downwards and at the upper end of which is the weakening line, is relatively light can be bent inwards, so that the corrugated floor practically serves as a pivot point for this inner wall. The forces that are required for the initial opening of the can are therefore considerably lower.

   At the same time, however, the break-in process is also limited by the tool sticking to the stiffened, upper transition area of the cover surface and being able to grasp under this area, so that further tearing occurs without great effort and without the risk of the tool slipping off the tear strip.



   The region of the tear strip running along the bead is advantageously stiffened by a rib running in the radial direction or in the circumferential direction. Stiffeners of tear strips are known per se, whereby in the known case the stiffening elements are arranged in the area of the line of weakness running around the entire cover surface and have the purpose of ensuring that the circumferential edge of the tear strip remains intact when the circumferential notch line is broken open, i.e. . H. a tearing from the score line into the cover sheet cannot take place.

   The stiffening of the area of the tear strip running along the bead in the lid according to the invention, on the other hand, serves to stiffen the per se stiff edge areas of the lid surface and the curved transition section so that the tear strip can be viewed as a rigid element, which can be removed with the aid of the tool during the tearing open much easier and easier.



   The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of several exemplary embodiments. 1 is a perspective top view of the upper end of a can which is formed according to the invention, a second can being shown in dashed lines in a position in which the tear-open area can be removed with the second can. FIG. 2 is an enlarged longitudinal section through the upper part of the can according to FIG. 1 and shows even more clearly the attachment of a second can for opening the tear-open area. Fig. 3 is a plan view of the region in question of a lid according to the invention. FIG. 4 is a longitudinal section through the tearable area according to FIG. 3, the section being taken along section line 4-4.

   Fig. 5 is a plan view of a modified embodiment of a lid according to the invention. 6 is a perspective view of the upper part of a can with a modified lid according to the invention. FIG. 7 is an enlarged partial plan view of the can of FIG. 6, particularly showing the easily opened location of the can lid. Fig. 8 is an enlarged, fragmentary vertical section taken on line 12-12 in Fig. 6 showing a cross section of the can end through the removable portion thereof. Fig. 9 is an enlarged, partial vertical section taken along line 13-13 in Fig. 7 showing the particular cross-sectional configuration of the removable part and its adjacent areas of the can lid.

   FIG. 10 is a vertical partial section showing the manner in which the can according to FIG. 6 is to be opened with the aid of the same can as the opening tool and FIG. 11 is a perspective partial view of the opening process according to FIG. 10. FIG. 12 finally shows in an enlarged plan view another embodiment of the invention.



   In Figures 1 and 2, a box --10-- is shown. which comprises a conventional can body -11 to which a can lid -12- is attached. The connection between the can lid --12-- and the can body --11-- is in the form of a usual double-fold seam --13--, although an-

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 it can also be given a form that allows various fine, solid fillers to be removed from the
Can enables.



   The lid surface --116-- is reinforced by means of generally V-shaped ribs --126-- that extend upward out of the lid surface near the score lines --118 and 119-- and around the tip of the section --117-- protrude. The rib --126 - serves a dual purpose. Firstly, it serves to absorb the excess metal that arises when the score lines --118 and 119 - are formed.



   After opening the can, it serves as protection that prevents the mouth of a person drinking from the can coming into direct contact with the lid surface --116 - along the sharp tear edge. The bead --126 - interacts with the upright core wall - 122 - and the associated double fold --113 - in such a way that it completely surrounds the tear strip section - 117 - and protects it from unintentional tearing.



   In the embodiment of the invention according to FIGS. 6-9, the tear strip section -117- is also provided with an upwardly protruding rib -127- extending along its center line, which is used to reinforce the tear-strip section -117- for its Tearing open from the lid surface --116 - serves. In addition, it reinforces the section --117 - against bending during normal handling of the can and prevents accidental tearing of the can lid --112-- along one of the score lines --118, 119 or 120--. The rib --127-- also serves to accommodate the excess metal that occurs when the score lines --118, 119-- are formed.



   Fig. 12 shows a further modified embodiment of a tear-off strip --117--. In this case, instead of the longitudinally extending rib in the middle, an arcuate rib --128-- is provided, which generally extends concentrically to the double-fold seam --113-- between the two ends of the V-shaped bead --126--. It has generally the same function as described above with respect to the rib -127-. only it can absorb more of the excess metal that occurs during the formation of the notch line --120 -. It also increases the resistance to transverse bending of the tear strip and thus prevents the can lid from being torn unintentionally --112 - at the intersection of the score line --120-- with the score lines --118 and 119--.



    PATENT CLAIMS:
1.Easy-to-open can lid with an outwardly open damping bead running near its edge and a tear-open lid area delimited by score lines, in which at least part of the score line in the sheet metal walls delimiting the bead is arranged parallel to the bead course that by inserting one Lever tool into the bead, the score line assigned to the bead can be broken, characterized in that the score line (21,42, 56,120) assigned to the bead (17, 37,54, 123) at the transition area (18,38) between the inner side wall of the bead and the cover mirror (14,34, 53,116) is arranged.

 

Claims (1)

2. Dosendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der die Schwächungslinie (42) aufweisenden Übergangsstelle zwischen Sickeninnenwand und Deckelspiegel (34) eine Schulter (38) vorgesehen ist. 2. Can lid according to claim 1, characterized in that a shoulder (38) is provided at the transition point between the inner corrugation wall and the lid surface (34) having the line of weakness (42). 3. Dosendeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Übergangsstelle zwischen Sickeninnenwand und Deckelspiegel zugeordnete Kerblinie die Startkerblinie eines an sich bekannten, von der Sicke zur Deckelmitte verlaufenden und von aussen nach innen in der Breite abnehmenden Aufreissstreifens (20, 40,117) ist. 3. Can lid according to claim 1 or 2, characterized in that the score line assigned to the transition point between the bead inner wall and the lid surface is the start score line of a tear strip (20, 40, 117) known per se, running from the bead to the middle of the lid and decreasing in width from the outside to the inside. is. 4. Dosendeckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der entlang der Sicke verlaufende Bereich des Aufreissstreifens durch eine in radialer oder umfänglicher Richtung verlaufende Rippe (127, 128) in an sich bekannter Weise versteift ist. 4. Can lid according to claim 3, characterized in that the region of the tear strip running along the bead is stiffened in a manner known per se by a rib (127, 128) running in the radial or circumferential direction. 5. Dosendeckel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Sicke ausgehende und zur Deckelmitte verlaufende, keilförmige Aufreissstreifen über seinen ganzen Umfang von einer V-förmigen Rippe (126) eingeschlossen ist. 5. Can lid according to claim 3 or 4, characterized in that the wedge-shaped tear strip starting from the bead and extending to the lid center is enclosed over its entire circumference by a V-shaped rib (126). 6. Dosendeckel nachAnspruch5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der der Sicke zugeordneten Startkerblinie (120) aus zur Deckelmitte verlaufenden Kerblinien (118,119) vor ihrem Zusammentreffen in der Deckelfläche an der den Aufreissstreifen (117) umgebenden Rippe (126) enden. 6. Can lid according to Claim 5, characterized in that the score lines (118, 119) extending from the start score line (120) assigned to the bead to the lid center end before they meet in the lid surface at the rib (126) surrounding the tear strip (117).
AT870565A 1964-12-18 1965-09-24 Easy-to-open can lid AT264363B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419457A US3303957A (en) 1964-12-18 1964-12-18 Can end
US432370A US3286874A (en) 1965-02-12 1965-02-12 Easy opening can

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264363B true AT264363B (en) 1968-08-26

Family

ID=27024486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT870565A AT264363B (en) 1964-12-18 1965-09-24 Easy-to-open can lid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264363B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114156B2 (en) Easy-to-open container lid made of sheet metal, especially can lid
EP1747151B1 (en) Tamper-evident lid
DE1607849C3 (en) Easy to open container lid, especially for cans
DE69928419T2 (en) CONTAINER WITH SCREEN PACK
DE60105809T2 (en) CAN COVER
CH658634A5 (en) CONTAINER WITH LID.
DE2553835B2 (en) End wall for a can
DE60126333T2 (en) OPENING DEVICE
DE1935877U (en) CONTAINER LIDS, IN PARTICULAR CAN LIDS.
DE3139623C2 (en) Tear-off lids for containers, especially beverage cans
DE1266655B (en) Lid for cans or similar containers with a tear strip
DE2315586A1 (en) EASY TO OPEN CONTAINER, ESPECIALLY MADE OF SHEET METAL
DE1657633A1 (en) Easy-to-open lid for container
DE2405939A1 (en) CONTAINERS, IN PARTICULAR FOR VACUUM SEALING
DE3610679A1 (en) CONTAINER WITH A VERTICAL SIDEWALL
DE2720860A1 (en) Tear-off lid made of sheet metal with a tear-open section and a grip tab
DE2016513C3 (en) Container lid
CH393180A (en) Packaging container
DE1532403A1 (en) Grip tab for easy-to-open containers
AT264363B (en) Easy-to-open can lid
DE1806908A1 (en) Containers that can be opened with an opener by tearing open a wall
DE6602576U (en) LID FOR CANS OR CONTAINERS WITH A Tear-open strip
DE2260375C3 (en) Fully tear-open lids for cans and similar containers
DE2131909A1 (en) Lever-shaped grip tab made of sheet metal
DE2104950B2 (en) Tear-open lid for container with a tear-open strip bounded by a u-shaped weakening line