<Desc/Clms Page number 1>
Abschaltbare elektrische Steckdose
Im Stammpatent Nr. 238795 ist eine abschaltbare elektrische Steckdose mit Abdeckung, mit einem nach eingeführtem Stecker wahlweise über ein Betätigungsglied bedienbaren Schalter geoffenbart, der bei nicht eingeführtem Stecker durch einen unter Federspannung stehenden und durch den Stecker betätigbaren, in den Steckereinführungsraum ragenden Riegel in der Ausschaltstellung verriegelt ist, wobei durch den Riegel beim Herausziehen des Steckers der Schalter zwangsweise ausgeschaltet wird, bevor die Kontaktstifte des Steckers aus den Kontaktelementen der Steckdose gezogen sind. Dabei ist der Riegel unmittelbar mit dem Betätigungsglied oder einem mit diesem bewegungsschlüssig verbundenen Schaltoder Zwischenglied gekuppelt.
Bekannt ist auch, dass der unterhalb der Abdeckung eingesetzte, mit einer Ausnehmung für die Feder versehene Riegel an einem Ende zum Betätigen durch einen der Kontaktstifte des Steckers eine in ein Kontaktelement der Steckdose hineinragende angeschrägte Nase aufweist.
Die Betätigung des Riegels durch den Steckerkörper ist nur dann einwandfrei funktionsfähig, solange das Steckergehäuse aus einem harten Werkstoff, z. B. Kunstharz-Pressstoff, besteht. Bei der Ausbildung des Steckergehäuses aus Gummi oder gummiähnlichem Werkstoff, wobei dieser aus Festigkeitsgründen besonders elastisch sein soll, ist eine einwandfreie Betätigung des Riegels durch den Steckerkörper nicht mehr möglich, wodurch der Schalter nicht ordnungsgemäss freigegeben wird und eine sichere Einschaltung nicht mehr gewährleistet ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung nach dem Stammpatent besteht daher darin, dass der Riegel im wesentlichen Z-förmig gestaltet, mit dem mit in das Kontaktelement eingreifender Nase versehenen Schenkel in einem Kanal eines mechanische und elektrische Steckdosen- und Schalterteile tragenden Sockels geführt, und mittels einer Platte am Sockel gehalten ist, wogegen der andere mit dem Nocken versehene und am Betätigungsglied mittels eines die Abdeckung durchdringenden Stiftes oder Bolzens angreifende Schenkel auf dem Sockel aufliegt. Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass der Riegel eine sichere Führung und einen sicheren Halt am Sockel erhält. Die Erfindung besteht auch darin, dass durch die Platte Anschlussklemmen des Schalters am Sockel gehalten sind und ein Schaltkontakte aufnehmender Raum des Sockels verschlossen ist.
Die Platte ist von einem zur Lagerung eines Schaltgliedes dienenden Bügel an dem Sockel festgehalten. Es wird hiedurch eine einfache Montage und Befestigung der einzelnen Bauelemente an dem Sockel erzielt, ohne dass dazu besondere Verbindungsmittel erforderlich sind.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen Fig. l einen Längsschnitt durch eine abschaltbare Steckdose mit eingeführtem Stecker, Fig. 2 einen Längsschnitt gemäss * 1. Zusatzpatent Nr. 249148.
2. Zusatzpatent Nr. 256958.
<Desc/Clms Page number 2>
Fig. l, wobei der Stecker so weit zurückgezogen ist, dass der Schalter ausgeschaltet hat, Fig. 3 eine Draufsicht auf die abschaltbare Steckdose bei abgenommenem Gehäusedeckel, Fig. 4 einen Teilschnitt durch das Kontaktelement der Steckdose gemäss der Schnittlinie IV-IV der Fig. 3, Fig. 5 einen Teilschnitt durch die Kontaktklemme des Schalters gemäss der Schnittlinie V-V der Fig. 3 und Fig. 6 einen Querschnitt gemäss der Schnittlinie VI-VI der Fig. 3.
In der Gehäusedose --1--. welche von dem Gehäusedeckel --2-- abgedeckt ist, befindet sich der Sockel-3--. Auf diesem sind die steckdosenkontaktelemente --1-- und der Schalter mit seinen mechanischen und elektrischen Teilen angeordnet. Das zu dem Schalter gehörige Schaltglied
EMI2.1
Stift, Bolzen od. dgl.--17-ein, wobei er von einem der Kontaktstifte --10-- des Steckers --9-unmittelbar beeinflusst wird.
Der Stift, Bolzen od. dgl.-17-durchsetzt im Bereich des Schalterbetätigungsorganes --5-den Gehäusedeckel --2-- und gibt dabei das Betätigungsorgan des Schalters, wie Schaltwippe, Schaltgriff, Druckknopf od. dgl., frei zur Betätigung oder bewirkt die Ausschaltung des Schalters, wenn der Stecker aus der Steckdose herausgezogen wird, bevor der Schalter selbst von Hand ausgeschaltet worden ist.
Nach erfolgter Ausschaltung und bei herausgezogenem Stecker --9-- wird durch den Riegel --6-- in Verbindung mit dem Stift, Bolzen od. dgl.-17-der Schalter in der Ausstellung verriegelt. Beim Einführen des Steckers --9-- in die Steckdose wird durch den Kontaktstift --10-- der Schieber --6-- gegen den Druck eines Kraftspeichers --7-- zurückbewegt und so weit verschoben, dass der Stift, Bolzen od. dgl.-17-über einer Ausnehmumg --6d-- des Riegels --6-- zu liegen kommt, in welche er beim Einschalten des Schalters hineingedrückt wird. Bei eingeführtem Stecker --9-- kann somit der Schalter beliebig oft ein-bzw. ausgeschaltet werden.
Wenn nun im eingeschalteten Zustand der Stecker --9-- aus der Steckdose herausgezogen wird, verschiebt sich der Riegel --6-- unter der Einwirkung des Kraftspeichers--7-, sobald das Ende des Steckerstiftes --10--- die Schrägfläche der Nase --6a-- des Riegels --6-- erreicht hat in das Kontaktelement --11-- der Steckdose hinein. Während dieses Verschiebevorganges gleitet der Stift, Bolzen od. dgl.--17-an der Schrägfläche der
EMI2.2
Herausziehens des Steckers --9-- aus der Steckdose an der Schrägfläche der Nase-6b- hochgeführt. In der hochgedrückten Lage verhindert der Stift, Bolzen od. dgl.-17-ein Wiedereinschalten des Schalters.
Das Kontaktelement --11-- der Steckdose, in welches der Riegel --6-- hineingeschoben wird, ist gemäss der Erfindung im wesentlichen U-förmig gestaltet und die Schenkelenden --11a-- sind zueinander- und um einen geringen Betrag in Schenkelrichtung zurückgebogen, wobei ihre Druckrichtung quer zur Verschieberichtung des Riegels-6-verläuft. Durch diese Ausbildung des Kontaktelementes - l-kann die darin eingreifende Nase --6a-- des Riegels --6-- so breit ausgeführt werden, dass sie den im Gebrauch auftretenden Belastungen mit Sicherheit standhält.
Der Riegel --6-- ist dabei im wesentlichen Z-förmig gestaltet, wobei der eine Schenkel mit der Nase --6a-- in das Kontaktelement --11-- der Steckdose eingreift, und dabei in einem Kanal --3a-- des Sockels --3-- geführt und mittels einer platte --19-- gehaltert ist. Der andere Z-Schenkel liegt auf dem Sockel --3-- auf und wirkt mit seiner Nase-6b-auf den den Gehäusedeckel --2-- durchsetzenden Stift, Bolzen od. dgl.
- 17-ein.
Die den Riegel-6-haltende Platte-19-hält gleichzeitig die Anschlussklemmen-20- des Schalters am Sockel --3-- fest und deckt dabei den Schaltraum des Schalters ab. Die Platte
EMI2.3
wirdNasen --21a-- vorgesehen, die über die platte --19-- nach erfolgter Montage gebogen werden können und diese an dem Sockel festhalten.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Switchable electrical socket
In the parent patent no.238795, a disconnectable electrical socket with cover, with a switch that can be operated via an actuator after the plug has been inserted, is disclosed which, when the plug is not inserted, is in the off position by a spring-loaded bolt that can be actuated through the plug and protrudes into the plug insertion space is locked, the switch being forcibly switched off by the bolt when the plug is pulled out before the contact pins of the plug are pulled out of the contact elements of the socket. The bolt is coupled directly to the actuating member or to a switching or intermediate member connected to it in a motion-locked manner.
It is also known that the latch, which is inserted below the cover and provided with a recess for the spring, has a beveled nose protruding into a contact element of the socket at one end for actuation by one of the contact pins of the plug.
The actuation of the bolt through the plug body is only fully functional as long as the plug housing is made of a hard material, e.g. B. synthetic resin molded material. If the connector housing is made of rubber or a rubber-like material, which should be particularly elastic for reasons of strength, proper actuation of the bolt through the connector body is no longer possible, so that the switch is not properly released and safe activation is no longer guaranteed.
A further embodiment of the invention according to the parent patent is therefore that the bolt is essentially Z-shaped, with the leg provided with the nose engaging in the contact element, guided in a channel of a socket carrying mechanical and electrical socket and switch parts, and by means of a Plate is held on the base, whereas the other leg provided with the cam and engaging the actuating member by means of a pin or bolt penetrating the cover rests on the base. This training ensures that the bolt is securely guided and held securely on the base. The invention also consists in that connection terminals of the switch are held on the base by the plate and a space of the base that accommodates switching contacts is closed.
The plate is held in place on the base by a bracket serving to support a switching element. This achieves simple assembly and fastening of the individual components on the base without the need for special connecting means.
The invention is shown in the drawings in one embodiment. FIG. 1 shows a longitudinal section through a switchable socket outlet with an inserted plug, FIG. 2 shows a longitudinal section according to * 1st additional patent no. 249148.
2nd additional patent no. 256958.
<Desc / Clms Page number 2>
Fig. 1, the plug is pulled back so far that the switch has switched off, Fig. 3 is a plan view of the disconnectable socket with the housing cover removed, Fig. 4 is a partial section through the contact element of the socket according to section line IV-IV of FIG. 3 and 5 show a partial section through the contact terminal of the switch according to section line VV in FIG. 3 and FIG. 6 shows a cross section according to section line VI-VI in FIG. 3.
In the housing box --1--. which is covered by the housing cover --2--, is the base-3--. The socket contact elements --1-- and the switch with its mechanical and electrical parts are arranged on this. The switching element belonging to the switch
EMI2.1
Pin, bolt or the like - 17 - one, whereby it is directly influenced by one of the contact pins --10-- of the plug --9 -.
The pin, bolt or the like -17-penetrates in the area of the switch actuator --5-the housing cover --2 - and releases the actuator of the switch, such as rocker switch, switch handle, push button or the like, free for operation or causes the switch to be switched off if the plug is removed from the socket before the switch itself has been switched off by hand.
After switching off and with the plug --9-- pulled out, the switch in the exhibition is locked by the bolt --6-- in connection with the pin, bolt or the like -17-. When the plug --9-- is inserted into the socket, the contact pin --10-- moves the slider --6-- back against the pressure of an energy storage device --7-- and moves it so far that the pin, bolt or the like Like-17-comes to rest over a recess -6d- of the bolt -6-, into which it is pushed when the switch is switched on. With the plug -9- inserted, the switch can be switched on or off as often as required. turned off.
If the plug --9-- is pulled out of the socket while the device is switched on, the latch --6-- moves under the action of the energy store - 7- as soon as the end of the plug pin --10 --- the inclined surface the nose --6a-- of the bolt --6-- has reached into the contact element --11-- of the socket. During this shifting process, the pin, bolt or the like slides on the inclined surface of the
EMI2.2
Pulling the plug --9-- out of the socket on the inclined surface of the nose-6b-. In the pushed up position, the pin, bolt or the like prevents the switch from being switched on again.
The contact element --11-- of the socket, into which the bolt --6-- is pushed, is essentially U-shaped according to the invention and the leg ends --11a-- are mutually and by a small amount in the leg direction bent back, with its direction of pressure running transversely to the direction of displacement of the bolt-6-. Through this design of the contact element - 1 - the engaging nose --6a-- of the bolt --6-- can be made so wide that it can withstand the loads that occur during use.
The latch --6-- is essentially Z-shaped, with one leg engaging with the nose --6a-- in the contact element --11-- of the socket, and in a channel --3a-- of the base --3-- and held in place by means of a plate --19--. The other Z-leg rests on the base --3-- and acts with its nose -6b- on the pin, bolt or the like penetrating the housing cover --2--.
- 17-a.
The plate-19-holding the bolt-6 at the same time holds the connection terminals-20- of the switch on the base --3-- and covers the switch room of the switch. The plate
EMI2.3
lugs --21a-- are provided, which can be bent over the plate --19-- after assembly and hold them on the base.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.