<Desc/Clms Page number 1>
Verschiebebühne für Regalstapler und/oder Regalbedienungsgeräte mehrstöckiger Regalanlagen
Die Erfindung betrifft eine Verschiebebühne mit Fahrschienen zur Aufnahme von Regalstaplern und/oder Regelbedingungsgeräten, deren Räder oberhalb der oberen Regalebene oder auf dem Boden laufen.
Bekannt sind auf Schienen laufende Bedienungs- oder Stapelgeräte, die mittels Schiebebühne quer zu den Regalen von einem Regalgang zum andern horizontal versetzt werden können.
Durch die Erfindung soll ermöglicht werden, dass beispielsweise in jedem Regalgang der oberen Etage ein Bedienungsgerät arbeitet und Ware entnimmt und diese am andern Ende des Ganges abgibt.
Zur gleichen Zeit können von einem Stapelgerät nút Stapeleinrichtung volle Paletten in den unteren Lagerteil eingesetzt werden. In diesem Lagerteil ist beispielsweise ein Gerät eingesetzt, welches durch die Verschiebeeinrichtung dann sämtliche untere Regalreihen in sämtlichen Regalgängen bedienen kann.
Zum nächsten Wechsel werden durch die Schiebebühne sämtliche Bedienungsgeräte in die untere Etage versetzt und das Stapelgerät füllt die Fächer der oberen Etage auf.
Dabei ist als Stapelgerät eine bekannte selbsttätige, halbselbsttätige oder manuell bedienbare Stapelvorrichtung verstanden, durch welche die Fächer der oberen Etage aufgefüllt werden können.
Die erfindungsgemässe Verschiebebühne ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschiebebühne die Fahrschienen, auf denen die Stapelgeräte und/oder die Regalbedienungsgeräte aufgenommen werden, an einer Brücke angeordnet sind, die durch einen Hubmotor vertikal von einem Regalstockwerk in ein anderes Stockwerk verfahrbar ist.
Als Bedienungsgerät kommt ein manuell zu betätigendes Bedienungsgerät in Betracht, mit dessen Hilfe von der Bedienungsperson Waren zu einer bestimmten Kommission bzw. Warensendung aus den Fächern zusammengestellt werden können.
An einem Tag könnte beispielsweise in der unteren Etage das Lager aufgefüllt werden, u. zw. mittels eines einzigen Stapelgerätes für die verschiedenen Regalgänge, während am gleichen Tag in der oberen Etage durch mehrere Bedienungsgeräte, beispielsweise ein Bedienungsgerät pro Regalgang, die Kommission bzw. Warensendungen zusammengestellt werden, die für diesen Tag erforderlich sind.
Der Erfindungsgedanke ermöglicht es also, durch das Stapelgerät zur gleichen Zeit, ungestört von den Bedienungsgeräten, das Auffüllen des Lagers vorzunehmen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung im einzelnen beschrieben.
DieAnmeldungszeichnung zeigt eine untere Regalanlage 1 mit den Laufschienen 2 und einem Stapelgerät 3, welches auf den Laufschienen 2 verfahren werden kann. Die obere Regalanlage 4 mit den Laufschienen 5 zeigt ein Regalbedienungsgerät 6. Auf den Schienen 7 läuft die Verschiebebühne 8 mit dem Hubmotor 9 und mit der Vertikal- Transportvorrichtung 10, die die
<Desc/Clms Page number 2>
Laufschienen 11 trägt.
Mittels des Hubmotors 9 kann die Vertikal-Transporteinrichtung 10 in die Stellung 12 gebracht werden, so dass hiemit das Gerät 6 nach unten abgesetzt werden kann, um dann die Regalanlage 1 zu bedienen.
<Desc / Clms Page number 1>
Transfer platform for stacker stackers and / or storage and retrieval devices for multi-storey shelving systems
The invention relates to a shifting platform with running rails for receiving rack stackers and / or control condition devices, the wheels of which run above the upper rack level or on the floor.
Operating or stacking devices running on rails are known which can be moved horizontally from one shelf aisle to the other by means of a sliding platform across the shelves.
The invention is intended to make it possible, for example, for an operating device to work in each shelf aisle on the upper floor and remove goods and deliver them at the other end of the aisle.
At the same time, full pallets can be inserted into the lower storage part by a stacking device nút stacking device. In this storage part, a device is used, for example, which can then serve all lower rows of shelves in all aisles by means of the shifting device.
For the next change, all operating devices are moved to the lower level by the transfer table and the stacking device fills the compartments on the upper level.
A stacking device is understood to be a known automatic, semi-automatic or manually operated stacking device by means of which the compartments of the upper floor can be filled.
The shifting platform according to the invention is characterized in that in the shifting platform the rails on which the stacking devices and / or the storage and retrieval devices are received are arranged on a bridge which can be moved vertically from one shelf to another floor by a lifting motor.
As a control device, a manually operated control device comes into consideration, with the help of which the operator can assemble goods from the compartments for a specific commission or consignment.
One day, for example, the warehouse on the lower floor could be replenished, u. zw. By means of a single stacking device for the various rack aisles, while on the same day in the upper floor using several control devices, for example one control device per rack aisle, the commission or consignments that are required for that day are put together.
The concept of the invention thus makes it possible to fill up the warehouse at the same time, undisturbed by the operating devices, using the stacking device.
The invention will now be described in detail with reference to the drawing showing it as an example.
The application drawing shows a lower shelf system 1 with the running rails 2 and a stacking device 3, which can be moved on the running rails 2. The upper shelf system 4 with the running rails 5 shows a storage and retrieval unit 6. On the rails 7, the shifting platform 8 runs with the lifting motor 9 and with the vertical transport device 10, which the
<Desc / Clms Page number 2>
Running rails 11 carries.
The vertical transport device 10 can be brought into the position 12 by means of the lifting motor 9, so that the device 6 can be set down in this way in order to then operate the racking system 1.