AT261956B - Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors - Google Patents

Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors

Info

Publication number
AT261956B
AT261956B AT1094566A AT1094566A AT261956B AT 261956 B AT261956 B AT 261956B AT 1094566 A AT1094566 A AT 1094566A AT 1094566 A AT1094566 A AT 1094566A AT 261956 B AT261956 B AT 261956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tabs
lifting mechanism
lifting
lifting rod
rod
Prior art date
Application number
AT1094566A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Ing Sonntagbauer
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT1094566A priority Critical patent/AT261956B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT261956B publication Critical patent/AT261956B/en

Links

Landscapes

  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern 
Ackerschlepper weisen bekanntlich ein hydraulisches Hubwerk auf, dessen Hubarme über Hubstan- gen mit den unteren Hubwerkslenkern für den Anschluss von Arbeitsgeräten od. dgl. verbunden sind. Da- bei ist das Unterende der Hubstangen gabelförmig gestaltet und nimmt den betreffenden unteren Hub- werkslenker zwischen den Gabelschenkeln auf. Zur Verbindung der Gabelschenkel mit dem Lenker dient jeweils ein in der Regel durch Vorstecker gesicherter Querbolzen. Soferne für den Querbolzen in den Ga- belschenkeln Rundlöcher vorhanden sind, ist der untere Hubwerkslenker mit der Hubstange fest gekuppelt, d. h. der Lenker kann nur die vertikalen Schwenkbewegungen ausführen, die den Schwenkbewegungen des Hubarmes entsprechen.

   Handelt es sich aber um ein Gerät, das mit am Boden laufenden Stützrädern versehen ist, so soll insbesondere bei sehr breiten Geräten mit grosser Spurweite, zumindest einer der beiden Hubwerkslenker ein gewisses Schwenkbewegungsspiel gegenüber dem zugehörigen Hubarm aufweisen, damit der Lenker bei einer Schrägstellung des Gerätes infolge von Bodenunebenheiten nachgeben kann und sich keine Verspannungen im ganzen System ergeben. Eine solche relative Veschwenkung wenigstens eines der unteren Hubwerkslenker ist auch für den Fall erforderlich, dass beim Anbau eines Gerätes die Höhe der   beiden Anschlusszapfen   des Gerätes untereinander verschieden ist und nicht mit der untereinander gleichen Höhe der Anschlussaugen am Hinterende der beiden Hubwerkslenker übereinstimmt.

   Es lässt sich dann nämlich immer nur ein Anschlussauge mit dem zugehörigen Anschlusszapfen in Übereinstimmung bringen, und es muss der jeweils zweite Hubwerkslenker für sich gehoben oder gesenkt werden können, um sein Anschlussauge in die richtige Höhenlage zum zweiten Anschlusszapfen zu bringen. 



   Es ist bereits bekannt, das Unterende der Hubstange mit einem Rundloch einerseits und einem Langloch anderseits zu versehen, um bei Verwendung des Rundloches für den Querbolzen eine spielfreie Kupplung, bei Lagerung des Querbolzens im Langloch aber das gewünschte Schwenkbewegungsspiel zu erreichen. Hier muss jedoch jeweils umgesteckt werden, was umständlich und zeitraubend ist. Es ist auch schon bekannt, den Querbolzen ausschliesslich in Langlöchern der Gabelschenkel zu führen und fallweise nur die unterste Stellung des Querbolzens in den Langlöchern zu fixieren. Zu diesem Zweck sind auf dem Querbolzen aussenseitig Klötze gelagert, die sich in der Sperrstellung an einem Absatz der Gabelschenkel abstützen, aber um 900 verdreht werden können und dann in einer Längsnut verschiebbar sind.

   Auch hier muss beim Übergang von der einen zur andern Stellung der Querbolzen von Hand aus so weit herausgezogen werden, dass ein Verdrehen der Klötze möglich ist, wonach ein neuerliches Einführen und Sichern des Querbolzens zu erfolgen hat, so dass sich wieder zeitraubende und mühevolle Handarbeit ergibt. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hubstange zu schaffen, bei der das Umstellen von der spielfreien Kupplungsstellung zur Stellung mit Bewegungsspiel für den unteren Hubwerkslenker wesentlich einfacher und möglichst ohne Handarbeit vor sich gehen kann. 



   Ausgehend von einer Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern, deren gabelförmiges Unterende den unteren Hubwerkslenker mittels eines in stangenparallelen Langlöchern der Gabelschenkel verschiebbaren, aber fallweise in seiner untersten Stellung fixierbaren Querbolzens hält, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass auf dem Querbolzen zwei durch einen Griffbügel starr verbundene Laschen sitzen, die bei langlochparalleler Lage den in unterster Stellung befindlichen Quer- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bolzen gegen einen oberen, in eine Rastausnehmung der Laschen federnd eingreifenden Sperrstift ab- stützen und zur Freigabe des Querbolzens unter   Überwindung   der von Sperrstift und Rastausnehmung ge- bildeten Sperre mit Hilfe des Griffbügels verschwenkbar sind.

   In der langlochparallelen Lage der Laschen wird also der Sperrstift in seiner untersten Stellung festgehalten, da sich eine Verspannung des Querbol- zens gegenüber dem Sperrstift ergibt. Sobald aber die Laschen verschwenkt werden, kann sich der Quer- bolzen in den Langlöchern der Gabelschenkel unbehindert verschieben, und es ist damit die gewünschte relative Schwenkbeweglichkeit des unteren Hubwerkslenkers ermöglicht. Das Verschwenken der Laschen mit Hilfe des Griffbügels ist sehr einfach, da dabei nur die Kraft der den Sperrstift belastenden Feder unter einem entsprechenden Übersetzungsverhältnis zu überwinden ist. Selbstverständlich muss der Sperr- stift so angeordnet und abgemessen sein, dass er den verschwenkten Laschen, die die Bewegung des Quer- bolzens in den Langlöchern mitmachen, dabei nicht im Wege steht.

   Ein jeweiliges Umstecken oder Lösen und neuerliches Sichern des Querbolzens ist jedenfalls nicht erforderlich. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Griffbügel an den Laschen zum Lenkerhinterende gerich- tet quer abstehend unter einem solchen Winkel befestigt, dass er bei langlochparalleler Lage der Laschen etwa in der obersten Schwenkstellung des unteren Hubwerkslenkers auf diesem aufliegt. Es wird dadurch verhindert, dass der untere Hubwerkslenker beim Hochschwenken mit Hilfe des Hubarmes und der Hub- stange vorzeitig auf den Griffbügel trifft und damit die Laschen aus der Sperrstellung verschwenkt.

   Ander- seits ergibt sich aber durch diese Anordnung auch der wesentliche Vorteil, dass die Laschen ausschliess- lich mit Hilfe des unteren Lenkers selbst   indiej. anglochparallele   Lage, also in die Sperrstellung ge- schwenkt werden können, da der Griffbügel in jeder andern Laschenstellung tiefer liegt und daher vom
Lenker bei dessen Hochschwenken bis zur Sperrstellung der Laschen mitgenommen wird. Es braucht also die Sperrstellung nicht mit Hilfe des Griffbügels von Hand aus herbeigeführt zu werden, die Sperrstellung wird vielmehr durch   blosses Hochschwenken   des unteren Lenkers mit Hilfe des Hubwerkes selbsttätig her- beigeführt.

   Wenn aber ein bleibendes Bewegungsspiel des Lenkers bzw. des Querbolzens in den Langlöchern gewünscht wird, ist es lediglich erforderlich, die Laschen mit Hilfe des Griffbügels aus der Sperrstellung nach der andern Seite zu verschwenken, so dass dann der Griffbügel oben am Gabelkopf bzw. an der Hubstange anliegt und dort vom unteren Lenker nicht mehr erreicht werden kann. Der Griffbügel, der einmal am unteren Hubwerkslenker, das andere Mal am Gabelkopf bzw. an der Hubstange anliegt, begrenzt somit insgesamt den Laschenschwenkbereich. 



   Eine besonders zweckmässige Konstruktion der Sperre wird dadurch erreicht, dass der zum Querbolzen parallele, die beiden Gabelschenkel in je einem auf die Tiefe der Rastausnehmung abgestimmten Langloch durchsetzende Sperrstift an einem federbelasteten, in der rohrförmigen Hubstange geführten Gleitstück zweiseitig vorragend befestigt ist. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig.   l   den Unterteil einer Hubstange mit dem unteren Hubwerkslenker im Längsschnitt nach der Linie   1- I   der Fig. 2 und die Fig. 2-4 in Seitenansicht bei verschiedener Griffbügelstellung. 



   Das Unterende der den nicht dargestellten Hubarm eines   hydraulischen Schlepperhubwerkes   mit dem unteren Hubwerkslenker 1 verbindenden, rohrförmigen Hubstange 2 ist gabelförmig gestaltet. Die am rohrförmigen Teil 2 angeschweissten Gabelschenkel 3 weisen je ein stangenparalleles Langloch 4 auf. Zwischen den beiden Gabelschenkeln 3 ist der untere Hubwerkslenker 1 mit Hilfe eines Querbolzens 5 gehalten, der in den Langlöchern 4 verschiebbar ist. Auf dem Querbolzen sitzen ausserhalb der Gabelschenkel 3 zwei Laschen 6, die durch einen angeschweissten Griffbügel 7 starr miteinander verbunden sind. In der rohrförmigen Hubstange 2 ist ein Gleitstück 8 kolbenartig geführt, das durch eine Druckfeder 9 belastet wird, die sich an einem Stift 10 abstützt. 



  Im Gleitstück 8 ist unten ein beidseitig vorragender Sperrstift 11 befestigt, der die beiden Gabelschenkel 3 in kurzen Langlöchern 12 durchsetzt. Die beiden Laschen 6 weisen in ihrer oberen Stirnfläche je eine seichte Rastausnehmung 13 auf, in die der Sperrstift 11 mit seinen Enden eingreift, wenn sich die beiden Laschen 6 in der in Fig. 1 und 2 dargestellten langlochparallelen Lage befinden. In dieser Stellung wird derQuerbolzen 5 am unteren Ende der Langlöcher 4 festgehalten, d. h. der untere Hubwerkslenker 1 kann sich ohne Mitnahme der ganzen Hubstange nicht auf-oder abbewegen. 



   Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Griffbügel 7 an den Laschen 6 so befestigt ist, dass zum Hinterende des in abgesenkter Stellung dargestellten unteren Hubwerkslenkers 1 weist und von den Laschen quer absteht. Beim Hochschwenken des Hubwerkslenkers 1 mit Hilfe des Hubarmes und der Hubstange 2 ergibt sich keine Veränderung der Lage des Griffbügels 7 bzw. der Laschen 6, da der Griffbügel erst dann auf dem Hubwerkslenker 1 zur Auflage kommt, wenn sich dieser in der obersten, in Fig. 2 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 strichpunktiert angedeuteten Schwenkstellung befindet. 



   Soll dem Hubwerkslenker 1 in der unteren Schwenkstellung des Hubarmes Bewegungsspiel gege- ben werden, um das auf dem Boden stehende Gerät anbauen bzw. das Anschlussauge des Lenkers in Über- einstimmung mit dem Geräteanschlusszapfen bringen zu können, so wird der Griffbügel 7 in die Stel- lung nach Fig. 3 gedrückt, d. h. es werden die Laschen 6 unter Überwindung der vom Sperrstift 11 und von der Rastausnehmung 13 gebildeten Sperre nach hinten verschwenkt. Nun kann der Hubwerks- lenker 1 für sich allein in dem dem Langloch 4 entsprechenden Mass gehoben oder gesenkt werden, wobei sich selbstverständlich die Laschen 6 und der Griffbügel 7 bei in ihrer Lage verbleibender   Hubstange mitbewegen. Ist das Gerät angebaut, der Geräteanschluss also vollzogen,   so ist ein Zurück- schwenken der Laschen 6 von Hand aus nicht erforderlich.

   Es genügt vielmehr, den unteren Hubwerks- lenker 1   mit Hilfe des Hubwerkes, also über den Hubarm und die Hubstange hochzuschwenken,   wobei der Lenker den auf ihm aufruhenden Griffbügel so lange mitnimmt, bis die oberste Lenkerschwenkstellung gemäss Fig. 2 erreicht ist und die Laschen 6 wieder ihre durch den Sperrstift 11 gesicherte Sperrstellung einnehmen. 



   Soll der untere Hubwerkslenker 1 über den ganzen Schwenkbereich des Hubwerkes Schwenkbewegungsspiel haben, so wird der Griffbügel in die in Fig. 4 dargestellte Lage verschwenkt, in der er oben am Gabelkopf bzw. an der Hubstange 2 anliegt und die Laschen 6 nach vorne geschwenkt sind. In dieser Stellung kommt der Griffbügel mit dem Hubwerkslenker überhaupt nicht in Berührung, so dass auch kein selbständiges Rückschwenken in die Sperrstellung stattfindet. Die Sperrstellung wird erst wieder erreicht, wenn in der untersten Lage des Querbolzens 5 die Laschen 6 mit Hilfe des Griffbügels 7 willkürlich in die Stellung nach Fig. 2 gebracht werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Hubstange für das hydraulische Hubwerk von Ackerschleppern, deren gabelförmiges Unterende den unteren Hubwerkslenker mittels eines in   stangenparallelen Langlöchern der Gabelschenkel   verschiebbaren aber, fallweise in   seiner untersten Stellung fixierbaren Querbolzens hält, dadurch gekenn-   zeichnet, dass auf dem Querbolzen (5) zwei durch einen Griffbügel (7) starr verbundene Laschen (6) sitzen, die bei langlochparalleler Lage den in unterster Stelle befindlichen Querbolzen gegen einen oberen, in eine Rastausnehmung (13) der Laschen federnd eingreifenden Sperrstift (11) abstützen und zur Freigabe des Querbolzens unter Überwindung der vom Sperrstift und Rastausnehmung gebildeten Sperre mit Hilfe des Griffbügels verschwenkbar sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors
It is known that agricultural tractors have a hydraulic lifting mechanism, the lifting arms of which are connected via lifting rods to the lower lifting mechanism links for the connection of working equipment or the like. The lower end of the lifting rods is fork-shaped and receives the relevant lower lifting mechanism link between the fork legs. To connect the fork legs to the handlebars, a cross bolt, usually secured by a pin, is used. If there are round holes in the fork legs for the cross bolts, the lower link of the lifting mechanism is firmly coupled to the lifting rod, i.e. H. the handlebar can only execute the vertical swivel movements that correspond to the swivel movements of the lift arm.

   If, however, it is a device that is provided with support wheels running on the ground, at least one of the two lifting mechanism control arms should have a certain amount of swivel movement with respect to the associated lifting arm, especially in the case of very wide devices with a large track width, so that the control arm should be tilted can give way as a result of uneven floors and there is no tension in the entire system. Such a relative pivoting of at least one of the lower linkage links is also necessary in the event that when a device is attached, the height of the two connecting pins of the device is different from one another and does not match the same height of the connection eyes at the rear end of the two linkage links.

   Only one connection eye can then be brought into line with the associated connection pin, and it must be possible to raise or lower the respective second linkage in order to bring its connection eye into the correct height position for the second connection pin.



   It is already known to provide the lower end of the lifting rod with a round hole on the one hand and an elongated hole on the other in order to achieve a backlash-free coupling when using the round hole for the cross bolt, but the desired swivel movement play when the cross bolt is stored in the elongated hole. However, this has to be repositioned, which is cumbersome and time-consuming. It is also already known to guide the cross bolt exclusively in elongated holes in the fork legs and, in some cases, to fix only the lowermost position of the cross bolt in the elongated holes. For this purpose, blocks are mounted on the outside of the cross bolt, which are supported in the locking position on a shoulder of the fork legs, but can be rotated by 900 and are then displaceable in a longitudinal groove.

   Here, too, when changing from one position to the other, the cross bolts must be pulled out by hand so far that the blocks can be turned, after which the cross bolt must be reinserted and secured, so that time-consuming and laborious manual work is again necessary .



   Accordingly, the invention is based on the object of creating a lifting rod in which the changeover from the backlash-free coupling position to the position with play for the lower lifting mechanism control arm can be carried out much more easily and, if possible, without manual labor.



   Starting from a lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors, the fork-shaped lower end of which holds the lower lifting mechanism link by means of a transverse bolt that can be displaced in elongated holes parallel to the rod but can be fixed in its lowest position in some cases The handlebars are rigidly connected to each other, which, in the case of a position parallel to the slot, support the crossbars in the lowest position

 <Desc / Clms Page number 2>

 The bolts are supported against an upper locking pin which engages resiliently in a latching recess of the tabs and can be pivoted with the aid of the handle to release the cross bolt while overcoming the lock formed by the locking pin and the latching recess.

   In the position of the tabs parallel to the slot, the locking pin is held in its lowest position, since the transverse bolt is braced relative to the locking pin. As soon as the brackets are pivoted, however, the transverse bolt can move unhindered in the elongated holes of the fork legs, and the desired relative pivoting mobility of the lower linkage is thus made possible. The pivoting of the tabs with the help of the handle is very easy, since only the force of the spring loading the locking pin has to be overcome with a corresponding transmission ratio. It goes without saying that the locking pin must be arranged and dimensioned in such a way that it does not get in the way of the pivoted tabs that join the movement of the cross bolt in the elongated holes.

   A respective repositioning or loosening and renewed securing of the cross bolt is in any case not necessary.



   In a further embodiment of the invention, the handlebar is attached to the tabs projecting transversely towards the rear end of the handlebar at such an angle that it rests on the lower hitch arm in the uppermost pivot position of the lower linkage when the tabs are positioned parallel to the slot. This prevents the lower linkage of the lifting mechanism from hitting the handle bar prematurely when pivoting up with the aid of the lifting arm and the lifting rod and thus swiveling the tabs out of the locked position.

   On the other hand, this arrangement also has the essential advantage that the brackets can only be indiej with the help of the lower link itself. Angle-parallel position, so can be pivoted into the locking position, since the handlebar is lower in every other tab position and therefore from
Handlebar is taken when pivoting up to the locking position of the tabs. The locking position does not need to be brought about by hand with the aid of the handle, rather the locking position is brought about automatically by simply pivoting the lower link up with the aid of the lifting mechanism.

   But if a permanent play of movement of the handlebar or the cross bolt in the elongated holes is desired, it is only necessary to pivot the tabs with the help of the handle from the locking position to the other side, so that then the handle at the top of the fork head or on the Lifting rod is in contact and can no longer be reached there by the lower link. The handle bar, which rests once on the lower linkage of the lifting mechanism and the other time on the fork head or on the lifting rod, thus limits the overall swiveling range of the tab.



   A particularly useful construction of the lock is achieved in that the locking pin, which is parallel to the transverse bolt and penetrates the two fork legs in an elongated hole adapted to the depth of the latching recess, is attached to a spring-loaded slide piece guided in the tubular lifting rod and protrudes on two sides.



   In the drawings, the subject matter of the invention is shown, for example, u. FIG. 1 shows the lower part of a lifting rod with the lower lifting mechanism link in a longitudinal section along the line 1- I in FIG. 2 and FIGS. 2-4 in a side view with different handle position.



   The lower end of the tubular lifting rod 2 connecting the lifting arm, not shown, of a hydraulic tractor lifting mechanism to the lower lifting mechanism link 1 is fork-shaped. The fork legs 3 welded to the tubular part 2 each have an elongated hole 4 parallel to the rod. The lower lifting mechanism link 1 is held between the two fork legs 3 with the aid of a transverse bolt 5 which can be displaced in the elongated holes 4. On the cross bolt sit outside the fork legs 3 two tabs 6, which are rigidly connected to one another by a welded handle 7. In the tubular lifting rod 2, a slider 8 is guided like a piston, which is loaded by a compression spring 9 which is supported on a pin 10.



  A locking pin 11 protruding on both sides is fastened in the slider 8 at the bottom and penetrates the two fork legs 3 in short elongated holes 12. The two tabs 6 each have a shallow latching recess 13 in their upper end face, into which the locking pin 11 engages with its ends when the two tabs 6 are in the position parallel to the slot shown in FIGS. 1 and 2. In this position, the cross bolt 5 is held at the lower end of the elongated holes 4, i.e. H. the lower link of the lifting mechanism 1 cannot move up or down without taking along the entire lifting rod.



   From Fig. 2 it can be seen that the handle 7 is attached to the tabs 6 so that the rear end of the lower hoist arm 1 shown in the lowered position and protrudes transversely from the tabs. When the lifting mechanism control arm 1 is swiveled up with the help of the lifting arm and the lifting rod 2, there is no change in the position of the handle 7 or the tabs 6, since the handle only comes to rest on the lifting mechanism 1 when it is in the topmost, in Fig 2

 <Desc / Clms Page number 3>

 The pivot position indicated by dash-dotted lines is located.



   If the lifting mechanism control arm 1 is to be given play in the lower pivoting position of the lifting arm in order to be able to attach the device standing on the ground or to be able to bring the connecting eye of the control arm into line with the device connection pin, the handle 7 is in the position treatment according to Fig. 3 pressed, d. H. the tabs 6 are pivoted to the rear, overcoming the lock formed by the locking pin 11 and the locking recess 13. Now the lifting mechanism link 1 can be raised or lowered by itself to the extent corresponding to the elongated hole 4, the tabs 6 and the handle bar 7 naturally moving along with the lifting rod remaining in their position. If the device is attached, ie the device connection has been completed, it is not necessary to pivot the tabs 6 back by hand.

   Rather, it is sufficient to swivel up the lower lifting mechanism link 1 with the aid of the lifting mechanism, i.e. via the lifting arm and the lifting rod, with the link taking the handle bar resting on it with it until the uppermost link pivot position according to FIG. 2 is reached and the tabs 6 resume their locked position secured by the locking pin 11.



   If the lower hitch arm 1 is to have swivel movement play over the entire swivel range of the hitch, the handle bar is swiveled into the position shown in FIG. 4, in which it rests on top of the fork head or on the lifting rod 2 and the tabs 6 are swiveled forward. In this position, the handle bar does not come into contact with the lifting mechanism link at all, so that there is no independent pivoting back into the locked position. The locking position is only reached again when, in the lowest position of the cross bolt 5, the tabs 6 are arbitrarily brought into the position according to FIG. 2 with the aid of the handle bar 7.



   PATENT CLAIMS:
1. Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors, the fork-shaped lower end of which holds the lower lifting mechanism link by means of a cross bolt that can be displaced in elongated holes parallel to the rod but can be fixed in its lowest position in some cases, characterized in that two by one Handlebar (7) rigidly connected tabs (6) sit, which in the slot-parallel position support the cross bolt located in the lowest point against an upper locking pin (11) that engages resiliently in a latching recess (13) of the tabs and to release the cross bolt by overcoming the Locking pin and locking recess formed lock can be pivoted with the help of the handle bar.

 

Claims (1)

2. Hubstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbügel (7) an den Laschen (6) zum Lenkerhinterende gerichtet, quer abstehend unter einem solchen Winkel befestigt ist, dass er bei langlochparalleler Lage der Laschen etwa in der obersten Schwenkstellung des unteren Hubwerkslenkers (1) auf diesem aufliegt. EMI3.1 bolzen (5) parallele, die beiden Gabelschenkel (3) in je einem auf die Tiefe der Rastausnehmung (13) abgestimmten Langloch (12) durchsetzende Sperrstift (11) an einem federbelasteten, in der rohrförmigen Hubstange (2) geführten Gleitstück (8) zweiseitig vorragend befestigt ist. 2. Lifting rod according to claim 1, characterized in that the handle bar (7) on the tabs (6) is attached to the rear end of the handlebar, protruding transversely at such an angle that it is approximately in the uppermost pivot position of the lower linkage when the tabs are parallel to the slot (1) rests on this. EMI3.1 Bolt (5) parallel locking pin (11) penetrating the two fork legs (3) each in an elongated hole (12) matched to the depth of the locking recess (13) on a spring-loaded sliding piece (8) guided in the tubular lifting rod (2) on both sides is attached protruding.
AT1094566A 1966-11-28 1966-11-28 Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors AT261956B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1094566A AT261956B (en) 1966-11-28 1966-11-28 Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1094566A AT261956B (en) 1966-11-28 1966-11-28 Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261956B true AT261956B (en) 1968-05-27

Family

ID=3625748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1094566A AT261956B (en) 1966-11-28 1966-11-28 Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261956B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139380A1 (en) Agricultural device
EP0182229A2 (en) Vehicle in particular farm tractor with a linking and coupling device for frontal mounting on a vehicle
DE1222726B (en) Coupling device between a tractor and an implement to be attached to it
DE7737875U1 (en) SIDE SUPPORT FOR ARTICULATED LOWER ARM OF A THREE-POINT LINKAGE ON FARMING TRACTORS OR THE LIKE.
DE1632776B2 (en) Three-point suspension device for agricultural machines with a drawbar on a tractor
DE1455578C3 (en) Control device for agricultural tractors with a three-point linkage and a hydraulic power lift
DE60111154T2 (en) Improved seed drill
DE4114580A1 (en) Agricultural machine with working tools attached to ends of swinging arms - has adjustable rods linking central frame through swivel levers to working tools in order to increase spread of machine
AT261956B (en) Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors
DE2506745B2 (en) EQUIPMENT MOUNTING DEVICE FOR AN AGRICULTURAL TRACTOR
DE948098C (en) Three-point suspension for tractor-drawn agricultural equipment with two lower links supported by side struts on the tractor and one upper link
DE1557838C (en) Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors
DE1557838A1 (en) Lifting rod for the hydraulic lifting mechanism of agricultural tractors
AT215721B (en) Support strut for the lower link arms of tractors
DE1079374B (en) Attachment device for agricultural tractors
AT341255B (en) DEVICE FOR ATTACHING AGRICULTURAL EQUIPMENT TO FARMER TRACTORS
AT307117B (en) Linkage for the hydraulic lifting gear of agricultural tractors
DE1457678C (en) Coupling device for connecting attachments to the three-point device coupling of tractors
DE3913226C2 (en)
AT254581B (en) Quick coupling device on tractors for attaching work equipment
DE1457677B1 (en) Coupling device for connecting attachments to the three-point linkage of tractors
DE1630719C3 (en) Support wheel bearings, especially for single-axle trailers
DE2312380C3 (en) Three-point hitch, especially for a tractor
AT390544B (en) LIFT ON AGRICULTURAL VEHICLES
DE885201C (en) Trailer coupling for tractor