<Desc/Clms Page number 1>
Elektrisches Schaltgerät
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
ist während des Abkühlens leichter beherrschbar, was zu einem vereinfachten Formenaufbau führt. Die elektrischen Isoliereigenschaften solcher poröser Bauteile sind, da die Poren mit trockenen (inerten) Gasen, vorzugsweise Stickstoff, gefüllt, sehr gut und jedenfalls nicht schlechter als bei massiven Teilen aus Polyamiden. Entsprechendes gilt für die Wärmebeständigkeit und die Feuchtigkeitsaufnahme. Ein weiterer Vorteil liegt in einer gesteigerten Schalldämmung, die eine Dämpfung der Schaltgeräusche zur Folge hat.
Es ist an sich bekannt, Kunststoffe nach verschiedenen Verfahren zu schäumen und so elastische bis starre Kunststoffkörper mit einheitlicher Poren- oder Zellstruktur und niederer Dichte zu erzeugen. Wenn von den Schaumschlagverfahren bei Hamstoff-Formaldehyd-Kondensaten abgesehen wird, ist das Treibgasverfahren das am meisten angewendete Schäumverfahren. Dabei wird ein Treibgas unter hohem Druck im Kunststoff gelöst, worauf sich beim Entspannen ein Schaumstoff bildet, oder das Treibgas entsteht in der Mischung durch Zerfall eines Treibmittels. Man hat aus solchen Stoffen auch schon Formkörper hergestellt, nicht jedoch ist es bekannt, Superpolyamide mit poriger Struktur herzustellen.
Es handelt sich somit um einen völlig neuen Werkstoff mit überraschenden Eigenschaften. Die bekanntgewordenen Schaumstoffe werden in der Regel überwiegend, wenn nicht ausschliesslich für die Kälte-, Wärme- oder Schallisolierung verwendet. Es handelt sich dabei um relativ grosse Teile in Platten- oder Rohrform, die allenfalls auch mit Auflagen aus dichtem und festem Kunststoff versehen sein können, wie es auch bekannt ist, Hohlkörper mit Kunststoff-Festschaum auszufüllen, der in situ erzeugt wird.
Auch die Verwendung für Verpackungen, Schwimmkörper oder Dekorationszwecke ist bekannt. Eine Verwendung der bekannten Schaumstoffe für mechanisch beanspruchte oder tragende Elemente ist jedoch nicht bekanntgeworden.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von Bauteilen nach der Erfindung besteht einfach darin, dass das Superpolyamidgranulat, wie es in der Regel als Ausgangsprodukt der Spritzgusstechnik verwendet wird, oberflächlich mit einem in der Hitze unter Gasabgabe dissozierenden Pulver überzogen ist, was einfach durch Einstauben der Granulatkömer mit diesem Pulver erreicht werden kann. Als solches eignet sich etwa Azodicarbonamid in einer Menge von 0, 20/0, bezogen auf das Gewicht des Granulats. Bemerkt sei jedoch, dass die Erfindung weniger auf eine Materialersparnis durch Porenbildung als auf einen Abbau von inneren Spannungen im erkaltenden porösen Spritzgusskörper zielt. Dieses Ziel wird durch Porositäten, wie sie durch Zugabe von Treibmitteln in der angeführten Menge auftreten, erreicht.
Die erfindungsgemässen Bauteile besitzen ausreichend glatte Aussenhaut. Die Gesamtporösität kann durch Wahl des gasabgebenden Treibmittels und dessen Menge verändert werden, so dass innerhalb ein und desselben Gerätes poröse Baukörper verschiedener Porosität vorhanden sein können, selbstverständlich auch neben Teilen herkömmlicher Beschaffenheit.
Zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens eignen sich bekannte Spritzgussmaschinen, wobei allerdings einevergrösserung desDurchmessers des Einspritzkanals der Form zweckmässig ist. Die Aussenfläche der so erhaltenen porösen Bauteile ist etwas genarbt, was jedoch im Rahmen der vorliegenden Anwendung nicht stört.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Elektrisches Schaltgerät, das unter Verwendung von Bauteilen aufgebaut ist, die aus thermoplastischem, masshaltig in Spritzgussformen verarbeitetem Superpolyamid bestehen, dadurch ge- kennzeichnet, dass diese Bauteile aus einem porösen Superpolyamid hergestellt sind.
<Desc / Clms Page number 1>
Electrical switchgear
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
is easier to control during cooling, which leads to a simplified mold structure. The electrical insulation properties of such porous components, since the pores are filled with dry (inert) gases, preferably nitrogen, are very good and in any case not worse than in solid parts made of polyamides. The same applies to the heat resistance and moisture absorption. Another advantage is the increased sound insulation, which results in a dampening of the switching noises.
It is known per se to foam plastics by various processes and thus to produce elastic to rigid plastic bodies with a uniform pore or cell structure and low density. If the foaming process is disregarded for urea-formaldehyde condensates, the propellant gas process is the most widely used foaming process. A propellant gas is dissolved in the plastic under high pressure, whereupon a foam is formed when the pressure is released, or the propellant gas is created in the mixture through the breakdown of a propellant. Moldings have already been produced from such materials, but it is not known to produce superpolyamides with a porous structure.
It is therefore a completely new material with surprising properties. The foams that have become known are generally, if not exclusively, used for cold, heat or sound insulation. These are relatively large parts in plate or tube form, which can possibly also be provided with layers made of dense and solid plastic, as it is also known to fill hollow bodies with solid plastic foam that is generated in situ.
The use for packaging, floating bodies or decorative purposes is also known. However, no use of the known foams for mechanically stressed or load-bearing elements has become known.
A preferred method for producing components according to the invention is simply that the superpolyamide granulate, as it is usually used as the starting product in injection molding technology, is superficially coated with a powder that dissociates in the heat with the release of gas, which is simply achieved by dusting the granulate grains this powder can be achieved. Azodicarbonamide in an amount of 0.20/0, based on the weight of the granulate, is suitable as such. It should be noted, however, that the invention aims less at saving material through pore formation than at reducing internal stresses in the cooling porous injection-molded body. This goal is achieved by porosities, as they occur when adding blowing agents in the specified amount.
The components according to the invention have a sufficiently smooth outer skin. The total porosity can be changed by selecting the gas-emitting propellant and its amount, so that porous structures of different porosity can be present within one and the same device, naturally also in addition to parts of conventional nature.
Known injection molding machines are suitable for carrying out the present method, although an increase in the diameter of the injection channel of the mold is expedient. The outer surface of the porous components obtained in this way is somewhat grained, but this does not interfere with the present application.
PATENT CLAIMS:
1. Electrical switching device which is constructed using components made of thermoplastic superpolyamide processed in injection molds to maintain its dimensions, characterized in that these components are made from a porous superpolyamide.