<Desc/Clms Page number 1>
Stand für die Bearbeitung von Kokillen
In neuerer Zeit werden statt gemauerter Hauben bei Kokillen isolierende Einsätze bzw. auch Einsätze oder Auskleidungen aus exotherm reagierenden Massen verwendet. Um diese Einsätze oder Massen im Kopfteil der Kokillen einbringen und befestigen zu können, braucht man Arbeitsstände, bei denen entweder die Kokille in entsprechende Gruben versenkt oder neben der auf Giessgrubenflur aufgestellten Kokille entsprechende Arbeitspodeste angeordnet werden. In beiden Fällen besteht der Nachteil, dass man an gewisse Arbeitsplätze gebunden ist und diese Einrichtungen für jede Kokillengrösse besonders ausgelegt werden müssen.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Diese schlägt daher eine universell, d. h. an jedem beliebigen Platz und für jede Kokillengrösse verwendbare Arbeitsbrücke für die Bearbeitung von Kokillen vor, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie auf Gleisen oder gleislos verfahrbar und mit Arbeitspodesten ausgestattet ist, die-jede für sich oder alle gemeinsam-horizontal verfahrbar und höhenverstellbar sind. Bei einer besonderen Ausführungsform ist die Arbeitsbrücke als Portal ausgebildet und die Arbeitspodeste sind innerhalb des Portals auch längsverfahrbar.
Die Erfindung ist beispielsweise in zwei Ausführungsformen in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 ist eine Ausführungsform als Portal mit aussen hängenden Arbeitspodesten, u. zw. Fig. la im Aufriss, Fig. 1b im Grundriss und Fig. lc im Seitenriss, Fig. 2 ist eine Ausführungsform als Portal mitinnerhalb der Brückenkonstruktion hängenden Arbeitspodesten, wieder mit Fig. 2a als Aufriss, Fig. 2b als Grundriss und Fig. 2c als Seitenriss.
Mit 1 ist die Arbeitsbrücke bezeichnet, die portalförmig konstruiert ist, aber auch als Halbportal oder wie es sonst im Kranbau üblich ist, ausgebildet sein kann. Die Brücke ist auf Rädern 2 auf Gleisen längsverfahrbar, sie kann aber auch, wie bereits erwähnt, gleislos verfahrbar sein. Auf der Brücke sind die Arbeitspodeste 3 aufgehängt und von Hand oder motorisch höhenverstellbar. Diese Podeste können auch auf oder innerhalb der Brücke horizontal verfahrbar sein. Bei Fig. 1 sind die Arbeitspodeste ausserhalb der Brücke angeordnet, bei Fig. 2 sind dieselben innerhalb der Brückenkonstruktion aufgehängt. Die Arbeitsbrücke kann selbstverständlich sowohl motorisch als auch händisch verfahrbar sein.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Stand für die Bearbeitung von Kokillen, dadurch gekennzeichnet, dass er als auf Gleisen oder gleislos verfahrbare Arbeitsbrücke (1) mit daran angeordneten-jede für sich oder alle gemeinsam horizontal verfahrbaren und höhenverstellbaren Arbeitspodesten (3) ausgebildet ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Stand for the machining of molds
In recent times, instead of brick hoods, insulating inserts or inserts or linings made from exothermic reacting compounds have been used for molds. In order to be able to introduce and fasten these inserts or masses in the head part of the molds, work stands are required in which either the mold is sunk into appropriate pits or appropriate work platforms are arranged next to the mold placed on the foundry floor. In both cases there is the disadvantage that one is bound to certain jobs and these facilities have to be specially designed for every mold size.
These disadvantages are intended to be eliminated by the invention. This therefore suggests a universal, i.e. H. A working bridge that can be used at any place and for any mold size for the processing of molds, which is characterized by the fact that it can be moved on rails or without rails and is equipped with work platforms that can be moved horizontally and adjusted in height, each individually or all together. In a particular embodiment, the working bridge is designed as a portal and the working platforms can also be moved longitudinally within the portal.
The invention is shown for example in two embodiments in the drawings. Fig. 1 is an embodiment as a portal with externally hanging work platforms, u. Between Fig. 1a in elevation, Fig. 1b in plan and Fig. 1c in side elevation, Fig. 2 is an embodiment as a portal with work platforms hanging within the bridge construction, again with Fig. 2a as an elevation, Fig. 2b as a plan and 2c as a side elevation.
1 with the working bridge is referred to, which is designed portal-shaped, but can also be designed as a half portal or as it is otherwise common in crane construction. The bridge can be moved lengthways on wheels 2 on tracks, but, as already mentioned, it can also be moved without a track. The work platforms 3 are suspended on the bridge and are height-adjustable by hand or by motor. These platforms can also be moved horizontally on or within the bridge. In Fig. 1 the work platforms are arranged outside the bridge, in Fig. 2 they are suspended within the bridge construction. The working bridge can of course be moved both by motor and by hand.
PATENT CLAIMS:
1. Stand for the processing of molds, characterized in that it is designed as a working bridge (1) which can be moved on rails or without a track and has a work platform (3) which can be moved horizontally and adjusted in height for itself or all together.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.