AT251756B - Catheter with an inflatable front end - Google Patents

Catheter with an inflatable front end

Info

Publication number
AT251756B
AT251756B AT314463A AT314463A AT251756B AT 251756 B AT251756 B AT 251756B AT 314463 A AT314463 A AT 314463A AT 314463 A AT314463 A AT 314463A AT 251756 B AT251756 B AT 251756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
catheter
ball
outer tube
shaped part
Prior art date
Application number
AT314463A
Other languages
German (de)
Inventor
George W Dr Schossow
Original Assignee
George W Dr Schossow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George W Dr Schossow filed Critical George W Dr Schossow
Priority to AT314463A priority Critical patent/AT251756B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT251756B publication Critical patent/AT251756B/en

Links

Landscapes

  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Katheder mit aufblasbarem Vorderende 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katheter mit aufblasbarem Vorderende bestehend aus einem Aussenrohr und einem Innenrohr, das sich durch das Aussenrohr hindurch erstreckt und über die beiden Enden desselben vorragt, wobei das Innenrohr aus einem Verbundrohr mit zwei parallelen Kanälen gebildet ist, von denen der eine Kanal sich bis zu einem mit Öffnungen versehenen Einführungsende (Distalende) erstreckt. 



   Bei der Durchführung gewisser chirurgischer Operationen besteht eine der Schwierigkeiten darin, einen freien Luftweg zum Atmen aufrecht zu erhalten und dies besonders, wenn Betäubungsmittel angewendet werden. Die genannte Schwierigkeit besteht aber auch bei gewissen chirurgischen Operationen, die im Mund, im Rachen oder in der Nase vorgenommen werden, wobei die Operation durch den Ablauf von Eiter, Schleim und Blut noch weiterhin erschwert wird. Steht oder stand der Patient unter der vollen Einwirkung der   Betäubung, oder   beginnt diese gerade zu wirken, so kann ein auftretendes Erbrechen zu ernsten Schwierigkeiten führen, da der Patient nicht im Besitz der Reflexe ist, die ein Eindringen von Flüssigkeiten oder Feststoffen in die Luftröhre verhindern. 



   In den Fällen, in denen der Patient nicht imstande ist, sich von den in die Mundhöhle eintretenden Nahrungsmitteln, Blut oder andern Feststoffen oder Flüssigkeiten auf normale Weise und gefahrlos zu befreien, war es bisher allgemein üblich, in die Luftröhre ein Rohr oder einen Schlauch einzuführen, dessen Aussendurchmesser üblicherweise ungefähr der lichten Weite der Luftröhre entsprach, welches Rohr aus dem Munde des Patienten herausragt Diese Massnahme erforderte allgemein eine Änderung der Lage des Kopfes des Patienten. Das distale Ende eines solchen Rohres ist im allgemeinen schräg in bezug auf dessen Längsrichtung ausgebildet und stellt eine Art von Lippe am Ende des Luftröhrenkatheters dar, die das Einführen des Katheters in den Kehlkopf erleichtern soll.

   Trotz der Abschrägung und in gewissem Ausmass gerade wegen dieser, die eine mehr oder weniger scharfe Vorderkante aufweist, besteht in diesem Falle die Gefahr, dass das Ende des aus einem ziemlich steifen Material betsehenden Luftröhrenkatheters die empfindlichen Innenwände der Luftröhre angreift und beim zwangsweisen Vorbeiführen an den Stimmbändern diese verletzt. Infolge einer solchen Verletzung verlieren die Patienten zuweilen gänzlich oder zum Teil und manchmal auch für immer ihre Stimme. 



   Einige Patienten starben wegen der Schwierigkeit und/oder Unmöglichkeit, den Katheter in die Luftröhre einzuführen, bevor das tödliche Eindringen von Feststoffen oder Flüssigkeiten eintrat. Diese Gefahr ist besonders, wenn nach Unfällen chirurgische Operationen vorgenommen werden müssen, wobei der Arzt keine Gelegenheit hat, dem Patient vorher eine entsprechende Diät oder eine Medizin zu verabreichen, die das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen verhindert. 



   In vielen Fällen ist es wesentlich, dass das Einführen des Katheters so rasch wie möglich erfolgt. Bei den bisher verwendeten Luftröhrenkathetern bestand eine der grossen Schwierigkeiten darin, dass der Arzt beim Einsetzen des Katheters die Kehlkopföffnung und die Stimmbänder sehen muss, welche Teile wie der ganze Körper des Patienten verhältnismässig unbeweglich sind. Es ist ferner unmöglich, den Kathe ter in die Luftröhre eines Patienten einzusetzen, der sich erbrechen muss und dabei unfreiwillig die damit verbundenen Muskelbewegungen ausführt, wenn die älteren Luftröhrenkatheter benutzt werden. 



   Die Verwendung der bisher   bekannten'Luftröhrenkatheter   ist offenbar auf Ärzte und besonders ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schulte Krankenschwestern beschränkt, selbst wenn Erbrechen oder Blutungen nicht zu befürchten sind, und wenn es sich um einen akuten oder einen Notfall handelt. 



   Ziel der Erfindung ist ein Katheter, der ohne die Verwendung besonderer Instrumente mühelos und rasch eingeführt werden kann, wobei nicht die Notwendigkeit besteht, dass die Kehlkopföffnung oder die   Stimmbänder   beobachtet oder der Kopf oder der Hals des Patienten in eine besondere Lage gebracht wer- den müssen. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass das Aussenrohr und das Verbundrohr voneinander trennbar sind und der zweite Kanal des Verbundrohres am Einführungsende knapp ausserhalb des Aussen- rohres in einem ballförmigen Teil endet, der mittels eines Gases oder einer Flüssigkeit aufblähbar ist und ein Kissen zum Schutze des Endes des Aussenrohres bildet. 



   Nach einem Merkmal der Erfindung kann das mit nach aussen führenden Öffnungen versehene Ein- führungsende des Verbundrohres in an sich bekannter Weise elastisch biegsamer als der übrige Teil dieses
Rohres ausgebildet sein. 



   Nach andern Merkmalen der Erfindung kann das Verbundrohr aus zwei Rohren bestehen, von denen das eine konzentrisch in dem andern Rohr angeordnet ist und wobei der zum ballförmigen Teil führende
Kanal von dem zwischen den Wandungen der beiden Rohre befindlichen Hohlraum gebildet wird. Das
Verbundrohr kann erfindungsgemäss auch aus einem Rohr bestehen, das durch eine in seiner Längsrichtung verlaufende Scheidewand in zwei Kanäle aufgeteilt ist. 



   Gemäss weiteren Erfindungsmerkmalen kann der ballförmige Teil nach dem Aufblähen und Expandie- ren an dem in eine Körperöffnung einzuführenden Teil des Katheters eine glatt verlaufende Aussenseite erzeugen. Der ballförmige Teil kann in expandiertem Zustande einen grösseren Durchmesser aufweisen als das Aussenrohr, dessen   Aussenfläche   erfindungsgemäss in der Nähe des Einführungsendes, zur Vermei- dung scharfer Kanten, gegen die Öffnung zu abgerundet verlaufen kann. 



   Schliesslich ist im Rahmen der Erfindung auch noch vorgesehen, dass der ballförmige Teil sich auch in das Aussenrohr hinein erstreckt und dieses am Einführungsende innen mit einer Vertiefung versehen ist, in die hinein der ballförmige Teil expandierbar ist. 



   Der erfindungsgemässe Katheter kann ohne Schwierigkeit und ohne die geringste Gefahr in die Luft- röhre des Patienten eingesetzt werden. Nach dem Einführen des Katheters kann das innere Doppelrohr so- fort herausgezogen werden, wobei das Aussenrohr an der Gebrauchsstelle zurückbleibt, oder die Innen- rohre können auch im Katheter verbleiben und mit der Umgebungsluft in Verbindung stehen oder auch mit Kanälen und/oder Schläuchen ausserhalb des Patienten verbunden werden, um aus den Atmungsorga-. nen des Patienten unerwünschte Gase, Flüssigkeiten und/oder Feststoffe zu entfernen oder auch um in die
Luftröhre wohltuende Gase oder Flüssigkeiten einzuführen. Dieses Einsetzen des Katheters in die Luftröhre kann zusammen mit deren Beatmung ausgeführt werden.

   Der ballförmige Teil des Doppelrohres kann na- türlich auch so benutzt werden, dass ein Halsteil des Rohres gegen die Luftröhre abgedichtet wird, wobei der Katheter in der Luftröhre bis zum Freisetzen durch den Arzt festgehalten wird. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von zwei Ausführungsbeispielen, welche in den Zeichnun- gen dargestellt sind, näher erläutert. In dieser zeigen :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform des Katheters, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie W-W in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt nach der Linie X-X in Fig. 1, Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform, wobei als zusätzliches Merkmal eine ringförmige
Vertiefung an der Innenwand des Aussenrohres in dem Bezirk vorgesehen ist, der neben dem ausdehnbaren ballförmigen Teil der Aussenschicht des Innenrohres liegt, wenn dieser Teil expandiert ist, Fig. 5 einen
Querschnitt nach der Linie Y-Y in Fig. 4 und Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie Z-Z in Fig. 4. 



   Die Figuren, in denen einander gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigen ein Aussenrohr   1,   dessen Aussendurchmesser vorzugsweise jedoch nicht mit Not- wendigkeit wesentlich kleiner ist als die lichte Weite der Luftröhre des Patienten. Mit 2 ist ein ein- zelwandiger Endteil eines Innenrohres, das einen kleineren Durchmesser aufweist und länger ist als das
Aussenrohr und sich im Inneren des Aussenrohres befindet. Mit 2a ist ein anderer Endteil des Innenroh- res und mit 3 die Aussenwandung des Innenrohres bezeichnet, das zwei Wandungen aufweist, die in der Längsrichtung nicht miteinander verbunden sind, sondern nur an den in den Zeichnungen dargestellten
Stellen mit Ausnahme des Kanals 7, so dass zwischen den beiden Wandungen des Innenrohres ein Raum gebildet wird, der aufgeblasen und ausgedehnt werden kann.

   Die Innenwandung des Innenrohres ist mit 4 bezeichnet. Die Aussenwandung des Innenrohres weist einen dünnen weichen und leicht ausdehn- baren, ballförmigen Teil 5 auf. Mit 6 sind die Stellen bezeichnet, an denen die beiden Wandun- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    "Distalteil"schliessen,   u. zw. an das Aussenrohr bei 13, um die natürliche Atmung in Gang zu halten. Es kann ferner eine direkte Verbindung mit einer Quelle von Gasen hergestellt werden, wie sie im allgemeinen von Anästhesisten benutzt werden. 



   Wie bereits erwähnt, bezieht sich der Ausdruck "Distal" auf denjenigen Teil des Katheters, der der Luftröhre zugewendet ist oder sich in dieser befinden soll, während der   Asudruck"Proximal"sich   auf den entgegengesetzten, von der Luftröhre oder dem eingesetzten Teil entfernten Teil des Katheters bezieht. 



  Oder anders ausgedrückt, mit "Proximal" soll das dem Arzt zugewendete und mit "Distal" das zum Arzt abgewendete Ende des Katheters bezeichnet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Katheter mit aufblasbarem Vorderende, bestehend aus einem Aussenrohr und einem Innenrohr, das sich durch das Aussenrohr hindurch erstreckt und über die beiden Enden desselben vorragt, wobei das Innenrohr aus einem Verbundrohr mit zwei parallelen Kanälen gebildet ist, von denen der eine Kanal sich bis zu einem mit Öffnungen versehenen Einführungsende (Distalende) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr   (1)   und das Verbundrohr (3,4) voneinander trennbar sind undder zweite Kanal des Verbundrohres (3,4) am Einführungsende knapp ausserhalb des Aussenrohres   (1)   in einem ballförmigen Teil (5) endet, der mittels eines Gases oder einer Flüssigkeit aufblähbar ist und ein Kissen (15) zum Schutze des Endes des Aussenrohres   (1)   bildet. 
 EMI4.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Catheter with an inflatable front end
The invention relates to a catheter with an inflatable front end consisting of an outer tube and an inner tube that extends through the outer tube and protrudes over the two ends thereof, the inner tube being formed from a composite tube with two parallel channels, one of which Channel extends to an opening end (distal end) provided with openings.



   One of the difficulties in performing certain surgical operations is maintaining a clear airway to breathe, especially when anesthetics are used. The difficulty mentioned also exists with certain surgical operations that are carried out in the mouth, throat or nose, the operation being made even more difficult by the flow of pus, mucus and blood. If the patient is or has been under the full effect of the anesthesia, or if it is just beginning to work, vomiting can lead to serious difficulties because the patient is not in possession of the reflexes that prevent liquids or solids from penetrating the trachea .



   In those cases where the patient is unable to rid himself of the food, blood or other solids or liquids entering the oral cavity in a normal and safe manner, it has heretofore been the common practice to insert a tube or hose into the trachea , the outer diameter of which usually corresponded approximately to the clear width of the trachea, which tube protrudes from the patient's mouth. This measure generally required a change in the position of the patient's head. The distal end of such a tube is formed generally obliquely with respect to its longitudinal direction and represents a type of lip at the end of the tracheal catheter, which is intended to facilitate the introduction of the catheter into the larynx.

   Despite the bevel and to a certain extent precisely because of it, which has a more or less sharp front edge, in this case there is the risk that the end of the tracheal catheter, which is made of a fairly stiff material, attacks the sensitive inner walls of the trachea and when forced past the Vocal cords these injured. As a result of such an injury, patients sometimes lose their voice in whole or in part and sometimes forever.



   Some patients died from the difficulty and / or inability to insert the catheter into the trachea before the lethal intrusion of solids or liquids occurred. This danger is particularly acute if surgical operations have to be performed after an accident, without the doctor having the opportunity to give the patient an appropriate diet or medicine that prevents the occurrence of nausea and vomiting.



   In many cases it is essential that the catheter be inserted as quickly as possible. With the tracheal catheters used up to now, one of the major difficulties was that the doctor had to see the larynx opening and the vocal cords when inserting the catheter, which parts, such as the whole body of the patient, are relatively immobile. It is also impossible to insert the catheter into the trachea of a patient who is vomiting and involuntarily performs the muscle movements involved when the older tracheal catheters are used.



   The use of the previously known tracheal catheters is apparently aimed at doctors and particularly

 <Desc / Clms Page number 2>

 trained nurses limited even when vomiting or bleeding is not a concern, and when it is acute or emergency.



   The aim of the invention is a catheter which can be inserted easily and quickly without the use of special instruments, with there being no need to observe the larynx opening or the vocal cords or to bring the patient's head or neck into a special position .



   This is achieved according to the invention in that the outer tube and the composite tube are separable from each other and the second channel of the composite tube ends at the insertion end just outside the outer tube in a ball-shaped part that can be inflated by means of a gas or a liquid and a cushion to protect the Forms the end of the outer tube.



   According to one feature of the invention, the insertion end of the composite pipe provided with outwardly leading openings can, in a manner known per se, be elastically more flexible than the rest of this part
Be formed tube.



   According to other features of the invention, the composite pipe can consist of two pipes, one of which is arranged concentrically in the other pipe and the one leading to the ball-shaped part
Channel is formed by the cavity located between the walls of the two tubes. The
According to the invention, the composite pipe can also consist of a pipe which is divided into two channels by a partition wall running in its longitudinal direction.



   According to further features of the invention, after the inflation and expansion, the ball-shaped part can produce a smooth outer side on the part of the catheter to be inserted into a body opening. In the expanded state, the ball-shaped part can have a larger diameter than the outer tube, the outer surface of which, according to the invention, can be rounded towards the opening in the vicinity of the insertion end, to avoid sharp edges.



   Finally, within the scope of the invention it is also provided that the ball-shaped part also extends into the outer tube and this is provided with a recess on the inside at the insertion end into which the ball-shaped part can be expanded.



   The catheter according to the invention can be inserted into the patient's trachea without difficulty and without the slightest risk. After inserting the catheter, the inner double tube can be pulled out immediately, the outer tube remaining at the point of use, or the inner tubes can also remain in the catheter and be in contact with the ambient air or with channels and / or tubes outside the Patients are connected to get out of the respiratory organ. to remove unwanted gases, liquids and / or solids from the patient or to get into the
Introduce beneficial gases or liquids into the trachea. This insertion of the catheter into the trachea can be carried out together with its ventilation.

   The ball-shaped part of the double tube can of course also be used in such a way that a neck part of the tube is sealed against the windpipe, the catheter being held in the windpipe until it is released by the doctor.



   The invention is explained in more detail below with the aid of two exemplary embodiments which are shown in the drawings. In this show:
1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the catheter, FIG. 2 shows a cross section along the line WW in FIG. 1, FIG. 3 shows a cross section along the line XX in FIG. 1, FIG. 4 shows a longitudinal section through a second embodiment, with an annular as an additional feature
Depression is provided on the inner wall of the outer tube in the region which lies next to the expandable ball-shaped part of the outer layer of the inner tube when this part is expanded, FIG. 5 shows a
Cross section along the line Y-Y in FIG. 4 and FIG. 6 shows a cross section along the line Z-Z in FIG. 4.



   The figures, in which identical or corresponding parts are provided with the same reference numerals, show an outer tube 1, the outer diameter of which, however, is preferably not necessarily significantly smaller than the clear width of the patient's windpipe. With 2 is a single-walled end part of an inner tube, which has a smaller diameter and is longer than that
Outer tube and is located inside the outer tube. 2a denotes another end part of the inner tube and 3 denotes the outer wall of the inner tube, which has two walls which are not connected to one another in the longitudinal direction, but only to those shown in the drawings
Places with the exception of the channel 7, so that a space is formed between the two walls of the inner tube that can be inflated and expanded.

   The inner wall of the inner tube is denoted by 4. The outer wall of the inner tube has a thin, soft and easily expandable, ball-shaped part 5. With 6 are the places where the two walls

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

    Close "distal part" and between the outer tube at 13 to keep natural breathing going. It can also be directly connected to a source of gases commonly used by anesthetists.



   As already mentioned, the term "distal" refers to that part of the catheter which faces or is intended to be located in the trachea, while the term "proximal" refers to the part of the catheter that is opposite, away from the trachea or the inserted part Catheter refers.



  In other words, “proximal” is intended to designate the end of the catheter facing the doctor and “distal” the end of the catheter facing away from the doctor.



    PATENT CLAIMS:
1. Catheter with an inflatable front end, consisting of an outer tube and an inner tube that extends through the outer tube and protrudes over the two ends thereof, the inner tube being formed from a composite tube with two parallel channels, one of which extends up to extends to an opening end (distal end), characterized in that the outer tube (1) and the composite tube (3, 4) can be separated from one another and the second channel of the composite tube (3, 4) at the insertion end just outside the outer tube (1) ends in a ball-shaped part (5) which can be inflated by means of a gas or a liquid and which forms a cushion (15) to protect the end of the outer tube (1).
 EMI4.1


 

Claims (1)

den Öffnungen (9) versehene Einführungsende (10) des Verbundrohres (3,4) in an sich bekannter Weise elastisch biegsamer als der übrige Teil dieses Rohres ausgebildet ist. The insertion end (10) of the composite pipe (3, 4) provided with the openings (9) is designed in a manner known per se to be elastically flexible than the remaining part of this pipe. 3. Katheter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundrohr aus zwei Rohren (3,4) besteht, von denen das eine konzentrisch in dem andern Rohr angeordnet ist, und dass der zum ballförmigen Teil (5) führende Kanal von dem zwischen den Wandungen der beiden Rohre (3, 4) befindlichen Hohlraum gebildet wird. EMI4.2 einem Rohr (3a, 3b) besteht, das durch eine in seiner Längsrichtung verlaufende Scheidewand (4) in zwei Kanäle (8, 14) aufgeteilt ist. EMI4.3 mige Teil (5) nach dem Aufblähen und Expandieren an dem in eine Körperöffnung einzuführenden Teil (10) des Katheters eine glatt verlaufende Aussenseite erzeugt. 3. Catheter according to claim 1 or 2, characterized in that the composite tube consists of two tubes (3, 4), one of which is arranged concentrically in the other tube, and that the channel leading to the ball-shaped part (5) of the between the walls of the two tubes (3, 4) located cavity is formed. EMI4.2 a tube (3a, 3b) which is divided into two channels (8, 14) by a partition (4) extending in its longitudinal direction. EMI4.3 Mige part (5) after inflation and expansion on the part (10) of the catheter to be inserted into a body opening produces a smooth outer side. 6. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ballförmige Teil (5) in expandiertem Zustande einen grösseren Durchmesser aufweist als das Aussenrohr (1). EMI4.4 gen die Öffnung zu abgerundet verläuft. 6. Catheter according to one of claims 1 to 5, characterized in that the ball-shaped part (5) in the expanded state has a larger diameter than the outer tube (1). EMI4.4 the opening is too rounded. 8. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ballförmige Teil (5) sich auch in das Aussenrohr (1) hinein erstreckt. 8. Catheter according to one of claims 1 to 7, characterized in that the ball-shaped part (5) also extends into the outer tube (1). 9. Katheter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenrohr am Einführungsende (10) innen mit einer Vertiefung (12) versehen ist, in die hinein der ballförmige Teil (5) expandierbar ist. 9. Catheter according to claim 8, characterized in that the outer tube at the insertion end (10) is provided on the inside with a recess (12) into which the ball-shaped part (5) can be expanded.
AT314463A 1963-04-18 1963-04-18 Catheter with an inflatable front end AT251756B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314463A AT251756B (en) 1963-04-18 1963-04-18 Catheter with an inflatable front end

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT314463A AT251756B (en) 1963-04-18 1963-04-18 Catheter with an inflatable front end

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251756B true AT251756B (en) 1967-01-25

Family

ID=3545993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT314463A AT251756B (en) 1963-04-18 1963-04-18 Catheter with an inflatable front end

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251756B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729339T2 (en) Device for performing a tracheotomy
DE2314608C2 (en) Tracheal tube
DE2828447C2 (en) Laryngeal tube
DE2212965A1 (en) Inflatable cuff
DE2147508A1 (en) Endotracheal tube and connector
DE2453490A1 (en) PIPING SYSTEM OF A BREATHING DEVICE
DE69728421T2 (en) ARTIFICIAL VENTILATION DEVICE
DE3246673A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING AN ARTIFICIAL AIRWAY
DE1541107A1 (en) Trocar catheter
DE10337138A1 (en) Method and arrangement for the respiratory assistance of a patient as well as tracheal prosthesis and catheter
DE2603063A1 (en) BREATHING ASSISTANCE OR ARTIFICIAL VENTILATION DEVICE FOR HUMAN USE
DE202006005951U1 (en) Closure system for the supply of rectal and anal incontinence
DE69911706T2 (en) Respiratory support device
DE2936739A1 (en) CONTROL DEVICE FOR ANESTHESIA APPARATUS
DD142423A5 (en) DEVICE FOR ARTIFICIAL BREATHING OF PATIENTS
DE1954942C3 (en) Artificial respiration device
DE102018123562A1 (en) Respirator
AT251756B (en) Catheter with an inflatable front end
DE2201867A1 (en) AIR PIPE HOSE WITH SELF-INFLATING CUFF
DE2426344C3 (en) Balloon catheter
EP1249251B1 (en) Inspiratory tube
DE1284567B (en) Air tube catheter
DE1250599B (en) Catheters, in particular endotracheal catheters
DE102007011220B3 (en) Medical multi-lumen device used as a breathing device for animals and humans comprises sections in the longitudinal direction with tubes extending through the reusable section up to a part of the disposable section
DE3712502C2 (en)