AT249253B - Valve for aerosol dispenser - Google Patents

Valve for aerosol dispenser

Info

Publication number
AT249253B
AT249253B AT62963A AT62963A AT249253B AT 249253 B AT249253 B AT 249253B AT 62963 A AT62963 A AT 62963A AT 62963 A AT62963 A AT 62963A AT 249253 B AT249253 B AT 249253B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spray head
stem
valve according
valve
valve piston
Prior art date
Application number
AT62963A
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Howard Green
Original Assignee
Edward Howard Green
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edward Howard Green filed Critical Edward Howard Green
Application granted granted Critical
Publication of AT249253B publication Critical patent/AT249253B/en

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventil für Aerosolspender   Die Erfindung betrifft ein Ventil für Aerosolspender mit einer unten an einer Abdeckung eines Behälters sitzenden Ventilkammer, in der ein eine obere, von einer Ringwandung umschlossene Sockelvertiefung aufweisender Ventilkolben hin-und herverstellbar lagert, der in der Ruhestellung Über Federn od. dgl. mit der oberen, ringförmigen Randfläche der Ringwandung dichtend gegen eine mit einer ! zentralen Abdeckungsöffnung fluchtende, ringförmige Dichtung angedrückt wird und über einen in die Sockelvertiefung eingreifenden, abgedichtet durch die Dichtungsöffnung hindurchgeführten. rohrförmigen Stiel eines Sprühkopfes betätigbar ist, wobei der Sprühkopfstiel im unteren Endbereich einen EintrittsMantelschlitz aufweist. 



  Bei einem bekannten Ventil dieser Art ist die Länge des Eintritts-Mantelschlitzes grösser als die Eingriffstiefe des Stieles in die Sockelvertiefung gehalten, so dass der Schlitz nach oben über die Randfläche der Ringwandung hinaus und in der Ruhestellung in die Dichtungswandung hineinreicht. Bei einer derartigen Konstruktion lässt sich lediglich die maximale Sprühstärke, die bei voll niedergedrücktem Sprühkopf durch das dann völlig freiliegende obere Schlitzende bestimmt ist, einigermassen gen., zu festlegen. 



  Man kann zwar eine Verminderung der Sprühstärke dadurch erreichen, dass man den Sprühkopf nur schwach nach unten drückt, also den Ventilkolben nur gering von der Dichtfläche abhebt, so dass zwischen der Randfläche der Ringwandung und der Dichtung eine Drosselung erzielt und überdies der Schlitz nicht völlig freigegeben wird, weil sein oberes Ende noch in der Dichtung liegt, doch ist hier von einergenauen Vorbestimmung einer gewissen Sprühstärke keine Rede. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil der genannten Art so zu verbessern, dass eine Voreinstel- lung des Sprays hinsichtlich seiner Stärke möglich ist und somit die Feinheit bzw. Grobheit der Verteilung des Produktes genau geregelt werden kann. 



  Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Sprühkopf bei vorbestimmter Eintrittstiefe des Stieles in die Sockelvertiefung relativ gegenüber dem Ventilkolben verdrehbar angeordnet ist und die Ringwand innerhalb ihrer oberen Randfläche gegen die Sockelvertiefung zu offene Einkerbungen, Ver- tiefungen od. dgl. aufweist, die bei mit ihnen fluchtendem Schlitz den unteren freien Schlitzrand und damit die freie Schlitzöffnung sowie die Stärke des beiniedergedrücktemSprühkopfaustretendenSprays bestimmen. . 



  Es ist also möglich, die Schlitzeintrittsöffnung von vornherein in den gegebenen Grenzen festzulegen, so dass bei vollem Niederdrücken des Sprühkopfes ein Spray der gewünschten Stärke erhalten werden kann. 



  Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Sockelvertiefung die Drehverstellung des Stieles begrenzende Anschläge bzw. Rasten auf, die das Verdrehen des Stieles in eine Fluchtstellung von Schlitz und Einkerbung erleichtern. 



  Die Einkerbung od. dgl. kann in verschiedenen Tiefen abgestuft sein oder-allgemeiner gesprochen-in axialer Richtung verschiedene Tiefenmasse aufweisen. Es ist hier auch möglich, eine Einker-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bung in Form einer nach unten geneigten Rampe vorzusehen. 



   Zum besseren Verständnis wird auf die nachfolgende Zeichnungsbeschreibung, aus der auch weitere
Vorteile und zweckmässige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes hervorgehen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen, jeweils i in vergrössertem Massstab Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch ein Aerosolspendeventil gemäss einer er- sten erfindungsgemässen Ausführung, wobei der Sprühkopf in Ansicht dargestellt wurde, Fig. 2 Sprühkopf und Ventilkolben des Ventils nach Fig. 1 im Schnitt nach der Linie   2 - 2   der   Fig. l,   wobei aber der obere Teil des Sprühkopfes in Ansicht dargestellt wurde, Fig. 3 den Ventilkolben nach den Fig. 1 und 2 in Draufsicht, Fig. 4 in   zusammengebauter Stellung   den Sprühkopf und den Ventilkolben nach Fig. 1 teil- weise aufgeschnitten im Schaubild und in jener Drehstellung des Sprühkopfes, bei der man den gröbsten
Spray erhält, Fig.

   5 einen durch den Mündungsschlitz aber oberhalb des Ventilkolbens durch den in Fig. 4 dargestellten Bauteil bei der Fig. 4 entsprechenden Drehstellung gelegten Schnitt, Fig. 6 einen weiteren
Horizontalschnitt durch den unteren Teil der Sockelvertiefung des Ventilkolbens des   inFig. 4dargestell-   ten Bauteiles in der entsprechenden Drehstellung, Fig. 7 ein in der Darstellung der Fig. 4 entsprechen- des Schaubild bei einer Drehstellung des Sprühkopfes, die etwa der Mittellage zwischen den den gröb- 
 EMI2.1 
 
8abgestuften, zur Einstellung der Spraystärke dienenden Einkerbung im oberen Endbereich in Seitenansicht, Fig. 11 den Ventilkolben nach Fig. 10 in Draufsicht, Fig. 12 im Sockelteil des Ventilkolbens nach 
 EMI2.2 
 
Draufsicht, Fig. 14 den mit einem Sprühkopf nach Fig. 2 zusammengebauten Ventilkolben nach Fig. 10 in einem den Fig.

   4 und 7 entsprechenden Schaubild bei einer Drehstellung des Sprühkopfes, die bei der
Betätigung den gröbsten Spray ergibt, Fig. 15 einen durch den Mündungsschlitz aber oberhalb des Ventil- kolbens durch den Bauteil nach Fig. 14 bei der der Fig. 14 entsprechenden Drehstellung gelegten Hori- zontalschlitz, Fig. 16 einen Horizontalschnitt durch den unteren Teil der Sockelvertiefung des Bauteiles in der Fig. 14 entsprechenden Drehstellung, Fig. 17 ein Fig. 14 in der Drehstellung entsprechendes Schaubild, in dem jedoch der obere Teil des Sprühkopfes nicht mehr dargestellt wurde und wobei die Drehstellung des Sprühkopfes so gewählt ist, dass ein mittelstarker Spray erhalten wird, Fig. 18 einen zu Fig. 15 analogen Horizontalschnitt, bei der der Fig. 17 entsprechenden Drehstellung, Fig. 19 einen der   Darstellung nach Fig :

   16   entsprechenden Horizontalschnitt bei der der Fig. 17 entsprechenden Drehstellung, Fig. 20 ein Fig. 17 entsprechendes Schaubild bei einer Sprühkopfdrehstellung, die den feinsten oder am geringsten groben Spray bestimmt, Fig. 21 einen den Fig. 15 und 18 entsprechenden Horizontalschnitt bei der   Fig. 20 entsprechenden Sprühkopfdrehstellung   und Fig. 22 einen den Fig. 16 und 19 entsprechenden Horizontalschnitt bei der in Fig. 20 veranschaulichten Sprühkopfdrehstellung. 



     Gemäss Fig. l   besitzt das am offenen oberen Ende eines Behälters 10, der mit unter Druck stehendem Material gefüllt ist, befestigte Aerosol-Spendeventil eine in bekannter Weise am Behälter 10 befestigte Ventilkappe 11 mit einer   Miltelauspressung   12, die oben eine Mittelöffnung 13 ausgeformt hat. An der Deckfläche der Mittelauspressung 12 der Ventilkappe liegt unten eine Dichtungspackung 14 an, die eine mit der Öffnung 13 fluchtende Mittelöffnung   15'aufweist.   



   Ein in seiner Grundform zylindrisches Ventilgehäuse 16 weist an seinem oberen Ende einen nach aussen weisenden Flanschrand 17 auf, der mit der Unterseite der Dichtungspackung 14 in Eingriff steht. Die Seitenwand der Auspressung 12 ist bei 18 in bekannter Weise nach innen eingezogen und hält dadurch die Dichtungspackung 14 und das Ventilgehäuse 16 in der Zusammenbaustellung. Das im Durchmesser kleinere, untere Ende des Ventilgehäuses 16 trägt das obere Ende eines sich bis in die. unmittelbare Nähe des Bodens des Behälters 10 erstreckenden Tauchrohres 19. 



   Bei der Ausführung nach den Fig.   1 - 9   ist im Ventilgehäuse ein in seiner Grundform zylindrischer Ventilkolben 22 untergebracht. Dieser Ventilkolben 22 besitzt eine sich nach oben öffnende, in seinem oberen Ende vorgesehene zentrale Sockelvertiefung 23, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der Öffnung 15 der Dichtung 14 entspricht, wobei am oberen Ende des Ventilkolbens 22 eine im wesentlichen ebene, ringförmige Wandfläche 24 vorhanden ist. 



   Das untere Ende des Ventilkolbens weist einen verkleinerten Durchmesser auf und bildet so einen nach unten gerichteten Federsitz 25. In der Ruhestellung drückt   einezwischendem Federsitz   25 des Ventilkolbens 22 und dem Boden des Ventilgehäuses 16 angeordnete Feder 26 den Ventilkolben 22 nach oben, so dass zwischen der oberen Ringfläche 24 des Ventilkolbens 22 und der die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 für das unter Druck stehende Material durch den Regelschlitz in die Bohrung 32 des nach unten wei- senden Stieles 31 des Sprühkopfes 30 und nach aussen in die Luft über den im Sprühkopf 30 vor- gesehenen Austrittskanal 33 frei. 



   Da es nun oft wünschenswert ist, dass verschiedene Materialien in Sprays verteilt werden, die hin- sichtlich der Grobheit oder Feinheit verschieden sind, wird beim vorbeschriebenen Ventil Vorsorge dafür getroffen, dass Grösse und Form des Regelschlitzes durch Verdrehen des Sprühkopfes 30 relativ zum
Ventilkolben 22 verändert werden können, so dass die Grobheit oder Feinheit des vom Behälter 10 aus zur Verteilung gelangenden Sprays gesteuert werden kann. 



   Zu diesem Zweck ist das obere Ende des Ventilkolbens mit einem bogenförmigen, einspringenden
Absatz oder einer Einkerbung mit rampenartige Fläche und einer Bogenlänge von etwa 900 versehen. 



   Der Absatz 48 der dadurch entsteht, ist in die die Sockelvertiefung 23   umschliessende Ringwand 23'   von der Innenseite der Sockelvertiefung 30 eingeschnitten und liegt   etwas unterhalb der Fläche   24, doch ist seine Weite etwas kleiner als die radiale Stärke der Wandung    23.   im Bereich der Oberflä- che 24 gehalten, so dass die Umfangsform der Fläche 22 im Aussenbereich kontinuierlich erhal- ten bleibt. 



   Der Ventilkolben 22 kann somit trotz der Anordnung der Vertiefung 48 in dichtenden Ein- griff mit der Dichtungspackung 14 gebracht werden. Die Rampenfläche der Vertiefung 48 fällt von einem in Radialrichtung etwa mit der einen Anschlagfläche 45 fluchtenden, auf der oberen Rand- fläche 24 liegenden Punkt. an, wobei das tiefere Ende 49 der Vertiefung etwas hinter der zweiten
Anschlagfläche 45 liegt, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. 



   Die Bogenlänge der vertieften Rampe entspricht daher völlig bzw. ist. in radialer Flucht mit dem dem Regelschlitz 37 möglichen Drehweg, wobei verschiedene Stellen der ansteigenden Innenkante der Vertiefung 48 jeweils die Unterkante des Regelschlitzes 37 in   allen Drehstellungen des Sprüh-   kopfes 30 bestimmen. 



   Wird der Sprühkopf 30 in die eine Endstellung verdreht, in der der Regelschlitz 37 radial mit dem tieferen Ende 49 der Vertiefung 48 fluchtet, wie dies in den   Fig. 4,   5 und ss dargestellt wurde, dann weist der Regelschlitz 37 seine   grösste Eintrittsöffnung   auf und es wird also der gröbste Spray austreten. Wird der Sprühkopf in Richtung auf die andere Endstellung verdreht, dann nimmt die Grösse der freien Eintrittsöffnung des Regelschlitzes 37 progressiv ab, bis sie in der zweiten Endstellung ihre Minimalgrösse erreicht, wobei der Spray ebenfalls progressiv feiner bzw. weniger grob wird. In den   Fig. 7,   8 und 9 ist der Sprühkopf in einer auch eine   mittlere Spraystärke ergebenden Mittelstellung   veranschaulicht. 



   Wie in den Fig. 4 und 5 veranschaulichtwurde, kann auf der   oberen Fläche   des Sprühkopfes 30 eine entsprechende Bezeichnung, wie z. B. in Form des dargestellten Bogens mit PfeilenanbeidenEnden 51 und den Buchstaben F,   M und   G, die feinen, mittleren und groben Spray anzeigen, angebracht sein, um darzustellen, in welcher Richtung der Sprühkopf verdreht werden soll, um den gewünschten Spray zu erhalten. 



   In den Fig. 10-22 ist eine abgeänderte Form eines in seiner Grundform ebenfalls zylindrischen Ventilkolbens 53 veranschaulicht. Wie im folgenden genauer beschrieben werden wird, dient besser abgeänderte Ventilkolben 53 dazu, um drei gesonderte und verschiedene Sprayarten, u. zw. stark und grob, mittel und fein erzeugen zu können. Wie vorstehend beschrieben wurde, ist es mit dem Ventilkolben 22 nach den Fig.   1-9 möglich,   einen Spray zu erhalten, dessen Feinheit beim Verdrehen des Sprühkopfes 30 kontinuierlich und progressiv zu-oder abnimmt.

   Der in seiner Konstruktion dem Ventilkolben 22 nach den Fig.   1 - 9   ähnliche Ventilkolben 53 zeichnet sich durch eine nach oben offene Sockelvertiefung 54 aus, die gleichzeitig eine im wesentlichen   ebene   obere Randfläche 55 des Ventilkolbens 53 bestimmt, wobei das untere Ende des Ventilkopfes 53 wieder einen kleineren Durchmesser aufweist und ein nach unten gerichtetes Federwiderlager 56 bestimmt. Der Ventilkolben 53 wird elastisch nach oben gedrückt, so dass in der Ruhestellung ein Dichtsitz zwischen der oberen Randfläche 55 und der Unterseite der Dichtungspackung gewährleistet ist, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem Ventilkolben 22 nach den Fig.   1-9   beschrieben wurde. 



   Da die Abmessung des Ventilkolbens 53 in   Längs- oder   Vertikalrichtung grösser als jene des Ventilkolbens 22 ist, wird der Ventilkolben 53 für die Verwendung mit einem Sprühkopf 30a vorgesehen, der zwar im wesentlichen mit dem Sprühkopf 30 nach den   Fig. l,   2,4 und 7 übereinstimmt, aber einen entsprechend   längeren,   rohrförmigen Stiel 31a aufweist. In gleicher Weise ist der Mündungsschlitz 37a länger ausgebildet, so dass sein oberes Ende sich bis zu   einem verhältnismässig   kurzen Abstand über die obere Randfläche 55 des Ventilkolbens 53 erstreckt, wenn der Stiel 31a 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 des Sprühkopfes 30a in der richtigen Stellung in die Sockelvertiefung 54 des Ventilkolbens 53 eingreift.

   Das jenem des Stieles 31 nach den   Fig. l,   2,4 und 7 entsprechende untere Ende des Stiel- teiles 31a zeichnet sich durch eine abgestufte Ausführung in der Form eines halbzylindrischen Ansatz- teiles 34a mit einer Bogenlänge von 1800 aus, welcher Ansatzteil über den übrigen Stielteil 31a i nach unten vorragt, wobei die gegenüberliegenden Seitenwände dieses Ansatzteiles senkrecht angeord- nete, diametral gegenüberliegende Anschlagflächen 35a bestimmen und der Mittelpunkt des durch den Ansatzteil bestimmten Bogens dem Mündungsschlitz 37a diametral gegenüberliegt. 



   Von der Bodenfläche der Sockelvertiefung 54 des Ventilkolbens 54 ragt ein zylindrisches Füh- rungsstück 58 mit einem etwa dem Innendurchmesser des rohrförmigen Stieles 31a entsprechenden
Durchmesser mit verkleinertem   oberem Endstück nach oben. Wie am besten aus den Fig. 12 und 13 ent-   nommen werden kann, ist ein Teilstück des Führungsstückes 58 aussen mit einem bogenförmigen Hal-   testück   61, dessen Höhe etwa der Länge des Ansatzteiles 34a entspricht und das eine Bogenlänge   "on 60    aufweist, versehen. 



   Die Abmessungen des Teiles 61 in Radialrichtung entsprechen etwa den Radialabmessungen des   zwischen der Aussenfläche des Führungsstückes   58   und der Innenfläche der Sockelvertiefung bestimmten  
Spaltes, so dass das Haltestück 61   praktisch einen Teil des zwischen dem Führungsstück   58 und der   Vertiefungswandung gebildeten Ringraumes ausfüllt. Vorzugsweise werden das Mittelstück   58 und das 
 EMI5.1 
    mit dem Ventilkolben geformt oder gepresst.des Sprühkopfstielansatzes   34a bestimmt   siad.

   Der zwischen der Aussenfläche desFUhrungsstückes   58, der Wandung der Sockelvertiefung 54   und den Anschlagflächen 63 und 64 des Haltestückes   61 frei bleibende Raum bestimmt eine unterbrochene, im wesentlichen ringförmige Führung 65 mit einer
Bogenlänge von   300 .   Da nun die Bogenlänge des Ansatzteiles 34a des Sprühkopfstieles 31a 1800 ausmacht, ergibt sich, dass eine Verdrehung des Sprühkopfes 30a relativ zum Ventilkolben 53 auf
1200 begrenzt ist. 



   Wenn der Sprühkopf 30a und der Ventilkolben 53 wie in den Fig. 14,17 und 20 dargestellt zu- sammengebaut werden, dann bestimmt die über die Innenkante der oberen Randfläche 55 vorstehende
Schlitzseite 37a eine Regelöffnung, die sich durch die Wandung des rohrförmigen Stieles 31a hin- durch erstreckt, wobei das untere Ende der Regelöffnung 37a von der Innenkante der   oberenRandflä-   che 55 des Ventilkolbens 53 bestimmt wird. 



   Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion ist nun der Sprühkopf 30a gegenüber dem Ventil- kolben 53 über einen Winkelbereich von 1200 verdrehbar, wobei die Enden der Drehverstellung des Sprühkopfes 30a durch den Eingriff gegenüberliegender Anschlagflächen 35a des Ansatzteiles 34a des Sprühkopfstieles 31a mit gegenüberliegenden Anschlagflächen 53,64 desHaltestückes 61 bestimmt werden. 



   Um entweder einen feinen, mittleren oder groben Spray je nach der Stellung des Sprühkopfes 30a in seinen verschiedenen Drehstellungen gegenüber dem Haltestück 61 zu erhalten, ist im oberen Ende des Ventilkolbens 53 eine in die Wandung der Sockelvertiefung 54 und den inneren Randbereich der oberen Randfläche 55 des Ventilkolbens 53 eingeschnittene, zweistufige bogenförmige Kerbe vorgesehen, die sich nach unten hin tiefer als die Fläche 55 erstreckt. 



   Die Bogenmitte der abgestuften Kerbe 67 fluchtet radial mit der Anschlagfläche 63 des Haltestückes 61, wie dies am besten in Fig. 11 dargestellt wurde. Die Kerbe 67 weist eine Gesamtbogenlänge von 900 auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr erster abgestufter Teil 68 eine Bogenlänge von 450 und eine etwa doppelt so grosse Tiefe als ihr zweiter abgestufter Teil 69 aufweist, dessen Bogenlänge ebenfalls   450   beträgt. Der tiefere Absatz 68 erstreckt sich bogenförmig von einem mit der Anschlagfläche 63 fluchtenden Punkt aus von dem Haltestück 61 weg, wogegen sich der seichtere Absatz 69 ebenfalls bogenförmig in der andern Richtung erstreckt, so dass die volle Bogenlänge des seichteren Absatzes   69 :. n Radialrichtung   für etwa drei Viertel der Bogenlänge mit dem Haltestück 61 fluchtet. 



   Wie vorstehend beschrieben wurde, ist der Regelschlitz 37a im unteren Ende des Sprühkopfstieles 31a den Bogenmittelpunkt des Ansatzes 34a diametral gegenüberliegend angeordnet. Befindet sich daher der Sprühkopf 30a in seiner einen   Enddrehstellung   in der die Anschlagfläche 35a des Ansatzteiles an der Anschlagfläche 64 des Haltestückes 61 anliegt, wie dies in den   Fig. 14,   15 und 16 veranschaulicht wurde, dann fluchtet der Regelschlitz 37a mit dem tieferen Absatz 68 der abgesetzten Einkerbung 67.

   In dieser Stellung des Sprühkopfes wird das untere Ende der Regelöff- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 nung 37a durch die Innenkante der ebenen   Bodenfläche   des tieferen Absatzes 68 der abgesetzten
Kerbe 67 bestimmt, so dass die grösstmögliche Öffnung der Regelöffnung vorhanden ist und so beim
Niedeldrücken des Sprühkopfes 30a in der beschriebenen Weise der gröbste Spray erhalten wird. 



   Befindet sich der Sprühkopf 30a in seiner andern Enddrehstellung, bei der die andere Anschlag-   fläche 35a   des Ansatzteiles an der   Anschlagfläche   63 des Haltestückes 61 anliegt, wie dies in den   Fig. 20,   21 und 22 veranschaulicht wurde, dann fluchtet der Schlitz 37a mit einem ungekerb- ten Teil der oberen Endfläche 55 des Ventilkolbens 53 in einem Bereich, der einen Bogenabstand von etwa 450 vom benachbarten Ende des seichteren Absatzes 69 der abgestuften Einkerbung 67 aufweist. In dieser Stellung des Sprühkopfes wird das untere Ende der   Regelöffnung. 37a   durch einen ungekerbten Teil der Innenkante der oberen Randfläche 55 des Ventilkolbens 53 bestimmt, so dass die kleinstmögliche Regelöffnung und somit ein feiner Spray mit minimalster Grobheit erhalten wird. 



   Befindet sich der Sprühkopf in einer Mittelstellung zwischen   den beiden gegebenen Enddrehstellungen,   wie dies in den   Fig. 17,   18 und 19 veranschaulicht wurde, dann fluchtet der Schlitz 37a mit dem seichteren Absatz 69 der abgesetzten Kerbe 67. In dieser Stellung des Sprühkopfes 30a wird der untere Rand der Regelöffnung 37a durch die Innenkante der ebenen Bodenfläche des seichteren Absatzes 69 der abgesetzten Einkerbung 67 bestimmt, so dass eine mittelgrosse Regelöffnung und so- mit ein mittelgrober Spray erhalten wird. 



   Die obere Fläche des Sprühkopfes kann mit geeigneten Bezeichnungen versehen werden, die angeben, in welcher Richtung der Sprühkopf 30a gedreht werden muss, um einen Spray der gewiinschten Feinheit oder Grobheit zu erhalten. Derartige Bezeichnungen können gleich od. ähnl. wie jene auf dem in den Fig. 4 und 7 dargestellten Sprühkopf 30 gehalten sein. 



   Im vorstehenden wurden zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erklärt, doch ist es   selbstverständlich,   dass der. Erfindungsgedanke auch in andern äquivalenten Ausführungen verwirklicht werden kann, die dann selbstverständlich ebenfalls unter das Schutzbegehren fallen. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Ventil für Aerosolspender mit einer unten an einer Abdeckung eines Behälters sitzenden Ventilkammer, in der ein eine obere, von einer Ringwandung umschlossene Sockelvertiefung aufweisender Ventilkolben hin-und herverstellbar lagert, der in der Ruhestellung über Federn od. dgl.

   mit der oberen, ringförmigen Randfläche der Ringwandung dichtend gegen eine mit einer   zentralen Abdeckungsöffnung   fluchtende, ringförmige Dichtung angedrückt wird und über einen in die Sockelvertiefung eingreifenden, abgedichtet durch die Dichtungsöffnung hindurchgeführten, rohrförmigen Stiel eines Sprühkopfes betätigbar ist, wobei der Sprühkopfstiel im unteren Endbereich einen   Eintritts-Mantelschlitz aufweist,'da-   durch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf bei vorbestimmter Eintrittstiefe des Stieles (31,31a) in die Sockelvertiefung relativ gegenüber dem Ventilkolben verdrehbar angeordnet ist und die Ringwand innerhalb ihrer oberen Randfläche gegen die Sockelvertiefung zu offene Einkerbungen, Vertiefungen od. dgl.

   (48,67, 68,69) aufweist, die bei mit ihnen fluchtendem Schlitz (37, 37a) den   unterenfreien   Schlitzrand und damit die freie Schlitzöffnung sowie die Stärke des bei niedergedrücktem Sprühkopf austretende Sprays bestimmen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Valve for aerosol dispensers The invention relates to a valve for aerosol dispensers with a valve chamber seated at the bottom of a cover of a container in which a valve piston, which has an upper base recess enclosed by an annular wall and can be displaced back and forth, is supported by springs or the like in the rest position. with the upper, ring-shaped edge surface of the ring wall sealing against one with a! central cover opening aligned, annular seal is pressed and passed through the seal opening via a seal engaging in the base recess. tubular stem of a spray head can be actuated, the spray head stem having an inlet jacket slot in the lower end region.



  In a known valve of this type, the length of the inlet jacket slot is greater than the depth of engagement of the stem in the base recess, so that the slot extends upwards beyond the edge surface of the ring wall and into the sealing wall in the rest position. With such a construction, only the maximum spray strength, which is determined by the completely exposed upper end of the slot when the spray head is fully depressed, can be determined to some extent.



  A reduction in the spray strength can be achieved by pushing the spray head only slightly downwards, i.e. lifting the valve piston only slightly from the sealing surface, so that a throttling is achieved between the edge surface of the ring wall and the seal and the slot is not fully released because its upper end is still in the seal, but here there is no question of an exact predetermination of a certain spray strength.



  The object of the invention is to improve a valve of the type mentioned in such a way that the strength of the spray can be preset and thus the fineness or coarseness of the distribution of the product can be precisely regulated.



  The invention consists essentially in the fact that the spray head is arranged so that it can be rotated relative to the valve piston at a predetermined depth of entry of the stem into the base recess and the annular wall has notches, depressions or the like within its upper edge surface that are open towards the base recess with the slot aligned with them, determine the lower free edge of the slot and thus the free slot opening as well as the strength of the spray emerging when the spray head is pressed down. .



  It is therefore possible to set the slot entry opening within the given limits from the outset, so that a spray of the desired strength can be obtained when the spray head is fully depressed.



  According to a further embodiment, the base recess has stops or detents which limit the rotational adjustment of the handle and which facilitate the rotation of the handle into an alignment of the slot and notch.



  The notch or the like can be graduated at different depths or — more generally speaking — have different depth dimensions in the axial direction. It is also possible here to

 <Desc / Clms Page number 2>

 exercise in the form of a downward sloping ramp.



   For a better understanding, please refer to the following description of the drawings, from which further
Advantages and appropriate configurations of the subject matter of the invention emerge.



   The subject matter of the invention is illustrated, for example, in the drawings. 1 shows a longitudinal center section through an aerosol dispensing valve according to a first embodiment according to the invention, the spray head being shown in a view, FIG. 2 spray head and valve piston of the valve according to FIG. 1 in section along line 2 2 of Fig. 1, but the upper part of the spray head was shown in view, Fig. 3 the valve piston according to Figs. 1 and 2 in plan view, Fig. 4 in the assembled position the spray head and the valve piston according to Fig. 1 part - wisely cut open in the diagram and in that rotary position of the spray head where you get the coarsest
Spray received, Fig.

   5 shows a section through the mouth slot but above the valve piston through the component shown in FIG. 4 in the rotational position corresponding to FIG. 4, FIG. 6 shows another
Horizontal section through the lower part of the base recess of the valve piston of the inFig. 4 in the corresponding rotational position, FIG. 7 shows a diagram corresponding to the illustration in FIG. 4 with a rotational position of the spray head, which is approximately the middle position between the coarsely
 EMI2.1
 
8-stepped notch serving to adjust the spray strength in the upper end area in a side view, FIG. 11 the valve piston according to FIG. 10 in a top view, FIG. 12 in the base part of the valve piston
 EMI2.2
 
Top view, FIG. 14 shows the valve piston according to FIG. 10 assembled with a spray head according to FIG. 2 in one of FIGS.

   4 and 7 corresponding diagram with a rotary position of the spray head, which in the
Operation produces the coarsest spray, FIG. 15 shows a horizontal slot through the mouth slot but above the valve piston through the component according to FIG. 14 in the rotational position corresponding to FIG. 14, FIG. 16 shows a horizontal section through the lower part of the base recess of the component in the rotational position corresponding to FIG. 14, FIG. 17 shows a diagram corresponding to FIG. 14 in the rotational position, in which, however, the upper part of the spray head is no longer shown and the rotational position of the spray head is selected so that a medium-strength spray is obtained 18 shows a horizontal section analogous to FIG. 15, in the rotary position corresponding to FIG. 17, FIG. 19 shows a representation according to FIG.

   16 corresponding horizontal section in the rotational position corresponding to FIG. 17, FIG. 20 a diagram corresponding to FIG. 17 with a spray head rotational position which determines the finest or least coarse spray, FIG. 21 a horizontal section corresponding to FIGS. 15 and 18 in FIG 20, and FIG. 22 shows a horizontal section corresponding to FIGS. 16 and 19 in the spray head rotational position illustrated in FIG.



     According to FIG. 1, the aerosol dispensing valve attached to the open upper end of a container 10 which is filled with pressurized material has a valve cap 11 attached to the container 10 in a known manner with a Miltelauspressung 12, which has a central opening 13 formed at the top. At the bottom of the top surface of the central recess 12 of the valve cap lies a packing 14 which has a central opening 15 ′ which is aligned with the opening 13.



   A valve housing 16, which is cylindrical in its basic shape, has at its upper end an outwardly pointing flange edge 17 which engages with the underside of the packing 14. The side wall of the extrusion 12 is drawn in in a known manner at 18 and thereby holds the packing 14 and the valve housing 16 in the assembled position. The smaller in diameter, lower end of the valve housing 16 carries the upper end of a down into the. immersion tube 19 extending in the immediate vicinity of the bottom of the container 10.



   In the embodiment according to FIGS. 1-9, a valve piston 22 which is cylindrical in its basic shape is accommodated in the valve housing. This valve piston 22 has an upwardly opening central base recess 23 provided in its upper end, the diameter of which corresponds approximately to the diameter of the opening 15 of the seal 14, with a substantially flat, annular wall surface 24 being present at the upper end of the valve piston 22.



   The lower end of the valve piston has a reduced diameter and thus forms a downwardly directed spring seat 25. In the rest position, a spring 26 arranged between the spring seat 25 of the valve piston 22 and the bottom of the valve housing 16 presses the valve piston 22 upwards, so that between the upper Annular surface 24 of the valve piston 22 and the

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 for the pressurized material through the regulating slot into the bore 32 of the downward-facing stem 31 of the spray head 30 and out into the air via the outlet channel 33 provided in the spray head 30.



   Since it is now often desirable that different materials are distributed in sprays that are different in terms of coarseness or fineness, provision is made in the valve described above that the size and shape of the control slot by rotating the spray head 30 relative to the
Valve piston 22 can be changed so that the coarseness or fineness of the spray arriving from the container 10 for distribution can be controlled.



   For this purpose, the upper end of the valve piston is provided with an arcuate, re-entrant
Paragraph or a notch with a ramp-like surface and an arc length of about 900.



   The paragraph 48 that arises is cut into the ring wall 23 'surrounding the base recess 23 from the inside of the base recess 30 and lies slightly below the surface 24, but its width is slightly smaller than the radial thickness of the wall 23 in the area of the surface - Surface 24 held so that the circumferential shape of the surface 22 in the outer area is continuously maintained.



   The valve piston 22 can thus be brought into sealing engagement with the packing 14 despite the arrangement of the recess 48. The ramp surface of the recess 48 falls from a point lying on the upper edge surface 24 which is approximately in alignment with the one stop surface 45 in the radial direction. on, with the deeper end 49 of the recess slightly behind the second
Stop surface 45 is located, as can best be seen from FIG.



   The arc length of the recessed ramp therefore corresponds completely or is. in radial alignment with the possible rotational path of the regulating slot 37, with different points on the rising inner edge of the recess 48 each determining the lower edge of the regulating slot 37 in all rotational positions of the spray head 30.



   If the spray head 30 is rotated into the one end position in which the regulating slot 37 is aligned radially with the lower end 49 of the recess 48, as shown in FIGS. 4, 5 and 5, the regulating slot 37 has its largest inlet opening and the coarsest spray will come out. If the spray head is rotated in the direction of the other end position, then the size of the free inlet opening of the regulating slot 37 progressively decreases until it reaches its minimum size in the second end position, the spray also becoming progressively finer or less coarse. In FIGS. 7, 8 and 9, the spray head is illustrated in a central position which also results in an average spray strength.



   As illustrated in Figs. 4 and 5, a corresponding designation, such as, for example, may appear on the upper surface of the spray head 30. In the form of the illustrated arc with arrows at both ends 51 and the letters F, M and G indicating fine, medium and coarse spray, to indicate in which direction the spray head should be rotated to obtain the desired spray.



   In FIGS. 10-22 a modified form of a valve piston 53 which is likewise cylindrical in its basic form is illustrated. As will be described in more detail below, better modified valve plunger 53 serves to accommodate three separate and distinct types of spray, u. to be able to produce between strong and coarse, medium and fine. As described above, it is possible with the valve piston 22 according to FIGS. 1-9 to obtain a spray, the fineness of which increases or decreases continuously and progressively as the spray head 30 is rotated.

   The valve piston 53, which is similar in its construction to the valve piston 22 according to FIGS. 1-9, is characterized by an upwardly open base recess 54, which at the same time defines an essentially flat upper edge surface 55 of the valve piston 53, the lower end of the valve head 53 again has a smaller diameter and defines a downwardly directed spring abutment 56. The valve piston 53 is pressed elastically upwards so that in the rest position a sealing seat is ensured between the upper edge surface 55 and the underside of the packing, as already described in connection with the valve piston 22 according to FIGS. 1-9.



   Since the dimension of the valve piston 53 in the longitudinal or vertical direction is greater than that of the valve piston 22, the valve piston 53 is provided for use with a spray head 30a, which is essentially connected to the spray head 30 according to FIGS 7 corresponds, but has a correspondingly longer, tubular handle 31a. In the same way, the mouth slot 37a is made longer so that its upper end extends up to a relatively short distance over the upper edge surface 55 of the valve piston 53 when the stem 31a

 <Desc / Clms Page number 5>

 of the spray head 30a engages in the base recess 54 of the valve piston 53 in the correct position.

   The lower end of the handle part 31a corresponding to that of the handle 31 according to FIGS. 1, 2, 4 and 7 is distinguished by a stepped design in the form of a semi-cylindrical extension part 34a with an arc length of 1800, which extension part over the The rest of the stem part 31a i protrudes downward, the opposite side walls of this attachment part defining vertically arranged, diametrically opposite stop surfaces 35a and the center point of the arc defined by the attachment part being diametrically opposite the opening slot 37a.



   From the bottom surface of the base recess 54 of the valve piston 54 protrudes a cylindrical guide piece 58 with an approximately corresponding to the inside diameter of the tubular stem 31a
Diameter with the reduced upper end piece upwards. As can best be seen from FIGS. 12 and 13, a section of the guide piece 58 is provided on the outside with an arcuate holding piece 61, the height of which corresponds approximately to the length of the attachment part 34a and which has an arc length 60 .



   The dimensions of the part 61 in the radial direction correspond approximately to the radial dimensions of that determined between the outer surface of the guide piece 58 and the inner surface of the base recess
Gap, so that the holding piece 61 practically fills a part of the annular space formed between the guide piece 58 and the recess wall. Preferably, the middle piece 58 and the
 EMI5.1
    Shaped or pressed with the valve piston. The spray head stem extension 34a is determined.

   The space remaining free between the outer surface of the guide piece 58, the wall of the base recess 54 and the stop surfaces 63 and 64 of the holding piece 61 defines an interrupted, essentially ring-shaped guide 65 with a
Arc length of 300. Since the arc length of the attachment part 34a of the spray head stem 31a makes up 1800, the result is that the spray head 30a rotates relative to the valve piston 53
1200 is limited.



   When the spray head 30a and the valve piston 53 are assembled as shown in FIGS. 14, 17 and 20, then the one that protrudes beyond the inner edge of the upper edge surface 55 determines
Slot side 37a has a regulating opening which extends through the wall of the tubular stem 31a, the lower end of the regulating opening 37a being determined by the inner edge of the upper edge surface 55 of the valve piston 53.



   In the construction described above, the spray head 30a can now be rotated with respect to the valve piston 53 over an angular range of 1200, the ends of the rotary adjustment of the spray head 30a being caused by the engagement of opposing stop surfaces 35a of the extension part 34a of the spray head stem 31a with opposing stop surfaces 53, 64 of the retaining piece 61 can be determined.



   In order to obtain either a fine, medium or coarse spray depending on the position of the spray head 30a in its various rotational positions with respect to the holding piece 61, in the upper end of the valve piston 53 is a in the wall of the base recess 54 and the inner edge area of the upper edge surface 55 of the Valve piston 53 is provided with an incised, two-step arcuate notch, which extends deeper than the surface 55 downward.



   The center of the arc of the stepped notch 67 is in radial alignment with the stop surface 63 of the holding piece 61, as best shown in FIG. The notch 67 has a total arc length of 900 and is characterized in that its first stepped part 68 has an arc length of 450 and a depth approximately twice as great as its second stepped part 69, the arc length of which is also 450. The deeper shoulder 68 extends arcuately from a point aligned with the stop surface 63 away from the holding piece 61, while the shallower shoulder 69 also extends arcuately in the other direction, so that the full arc length of the shallower shoulder 69:. n is aligned with the holding piece 61 in the radial direction for about three quarters of the arc length.



   As described above, the regulating slot 37a in the lower end of the spray head stem 31a is arranged diametrically opposite the center of the arc of the extension 34a. Therefore, if the spray head 30a is in its one final rotational position in which the stop surface 35a of the attachment part rests against the stop surface 64 of the holding piece 61, as was illustrated in FIGS. 14, 15 and 16, then the regulating slot 37a is aligned with the lower shoulder 68 the stepped notch 67.

   In this position of the spray head, the lower end of the control opening

 <Desc / Clms Page number 6>

 opening 37a through the inner edge of the flat bottom surface of the lower paragraph 68 of the stepped
Notch 67 is determined so that the largest possible opening of the control opening is present and so at
By pressing down the spray head 30a in the manner described, the coarsest spray is obtained.



   If the spray head 30a is in its other end rotational position, in which the other stop surface 35a of the attachment part rests against the stop surface 63 of the holding piece 61, as was illustrated in FIGS. 20, 21 and 22, then the slot 37a is aligned with one The unnotched part of the upper end surface 55 of the valve piston 53 in a region which is approximately 450 arcuate from the adjacent end of the shallower shoulder 69 of the stepped notch 67. In this position of the spray head, the lower end of the control opening. 37a is determined by an unnotched part of the inner edge of the upper edge surface 55 of the valve piston 53, so that the smallest possible control opening and thus a fine spray with minimal coarseness is obtained.



   If the spray head is in a middle position between the two given end rotational positions, as was illustrated in FIGS. 17, 18 and 19, then the slot 37a is aligned with the shallower shoulder 69 of the stepped notch 67. In this position of the spray head 30a is the The lower edge of the regulating opening 37a is determined by the inner edge of the flat bottom surface of the shallower shoulder 69 of the stepped notch 67, so that a medium-sized regulating opening and thus a medium-coarse spray is obtained.



   The upper surface of the spray head can be provided with suitable designations which indicate in which direction the spray head 30a must be rotated in order to obtain a spray of the desired fineness or coarseness. Such designations can be the same or similar. like those on the spray head 30 shown in FIGS. 4 and 7.



   In the above, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention have been explained, but it goes without saying that the. The idea of the invention can also be implemented in other equivalent versions, which then of course also fall under the protection request.



     PATENT CLAIMS:
1. Valve for aerosol dispensers with a valve chamber seated at the bottom of a cover of a container, in which a valve piston with an upper base recess enclosed by an annular wall can be displaced back and forth, which in the rest position via springs or the like.

   is pressed sealingly with the upper, annular edge surface of the annular wall against an annular seal aligned with a central cover opening and can be actuated via a tubular stem of a spray head that engages in the base recess and is sealed through the seal opening, the spray head stem having an inlet in the lower end region -Mantle slot, 'characterized in that the spray head is arranged rotatably relative to the valve piston at a predetermined depth of entry of the stem (31,31a) into the base recess and the ring wall within its upper edge area against the base recess to open notches, depressions or. like

   (48,67, 68,69) which, when the slot (37, 37a) is aligned with them, determine the lower free slot edge and thus the free slot opening and the strength of the spray emerging when the spray head is depressed.

 

Claims (1)

2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Schlitzende wie an sich bekannt bis über die obere Randfläche (24,55) der Ringwand (23') hinausreicht. 2. Valve according to claim 1, characterized in that the upper end of the slot, as known per se, extends beyond the upper edge surface (24, 55) of the annular wall (23 '). 3. VentilnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassdieEinkerbung (67) inverschie- denen'Tiefen (68,69) abgestuft ist. EMI6.1 3. Valve according to Claim 1, characterized in that the notch (67) is stepped in different depths (68, 69). EMI6.1 5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung (48) die Form einer nach unten geneigten Rampe aufweist. 5. Valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the notch (48) has the shape of a downwardly inclined ramp. 6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieSockelver- tiefung (23, 54) die Drehverstellung des Stieles (37,37a) begrenzende Anschläge bzw. Rasten (44, 45, 61, 63, 64) aufweist, die das Verdrehen des Stieles in eine Fluchtstellung von Schlitz und Einkerbung erleichtern. 6. Valve according to one of Claims 1 to 5, characterized in that the base recess (23, 54) has stops or detents (44, 45, 61, 63, 64) which limit the rotary adjustment of the stem (37, 37a), which make it easier to twist the handle into an alignment of the slot and notch. 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadur ch gekennzeichnet, dass der Stiel (31) einen nach unten weisenden Ansatz (34) besitzt und am Sockelboden des Ventilkolbens ein Haltestück (44,61) angeordnet ist, das abstandsweise angeordnete vertikale Anschlagflächen (45, 63, 64) für die Seiten (35, 35a) des Stielansatzes (34,34a) aufweist. <Desc/Clms Page number 7> 7. Valve according to one of claims 1 to 6, characterized in that the stem (31) has a downwardly facing projection (34) and a holding piece (44,61) is arranged on the base of the valve piston, the spaced vertical stop surfaces (45, 63, 64) for the sides (35, 35a) of the stem attachment (34,34a). <Desc / Clms Page number 7> 8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (63, C4) die Drehverstellung des Stieles (31a) auf einen Winkel von 1200 begrenzen. 8. Valve according to claim 7, characterized in that the stop surfaces (63, C4) limit the rotary adjustment of the stem (31a) to an angle of 1200. 9. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (45) die Drehverstellung des Stieles (31) auf einen Winkel von 900 begrenzen. 9. Valve according to claim 7, characterized in that the stop surfaces (45) limit the rotational adjustment of the stem (31) to an angle of 900. 10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Sockelvertiefung ein Haltestück (44) vorgesehen ist, das ein Paar gegenüberliegender, stehender Ränder (45) aufweist, mit welchen der Stiel \31) wechselweise am jeweiligen Endpunkt seiner Drehverstellung in Eingriff kommt. 10. Valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that a holding piece (44) is provided at the bottom of the base recess, which has a pair of opposite, standing edges (45) with which the stem \ 31) alternately at the respective end point its rotary adjustment comes into engagement.
AT62963A 1962-01-30 1963-01-28 Valve for aerosol dispenser AT249253B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249253XA 1962-01-30 1962-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT249253B true AT249253B (en) 1966-09-12

Family

ID=21823065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62963A AT249253B (en) 1962-01-30 1963-01-28 Valve for aerosol dispenser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT249253B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955861A1 (en) Device for dispensing predetermined quantities of liquid and solid material
DE3239784A1 (en) DOUBLE TANK FOR TWO SEPARATE LIQUIDS
DE2238743A1 (en) SPRAY NOZZLE
DE2135346A1 (en) Dispenser valve for dispensing two different liquids from one aerosol container
DE2645089A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A DISPENSING MECHANISM FOR LIQUID, SEMI-LIQUID OR GASEOUS SUBSTANCES
DE1425867B1 (en) Valve arrangement for aerosol spray cans
DE1775093A1 (en) Aerosol valve
DE2052859A1 (en) Aerosol valve
DE2215605A1 (en) Distributor valve for aerosol containers
DE2535549A1 (en) AEROSOL VALVE
DE2417376A1 (en) MIXING VALVE
AT249253B (en) Valve for aerosol dispenser
DE3210777A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR PASTE-SHAPED SUBSTANCES, CREAMS, LIQUID LIQUIDS AND THE LIKE
DE3141416A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING A COVER TO A HOUSING, IN PARTICULAR TO A VALVE HOUSING
DE2440909A1 (en) AEROSOL SPRAY HEAD
DE10158987B4 (en) spice dispenser
DE1529462A1 (en) Hydraulic lifting device
DE3416882A1 (en) Metering apparatus for liquids
DE2528006B2 (en) Dosing cap for grit dispenser
DE2425149C3 (en) Aerosol valve
DE871578C (en) Nebulizer device which adapts automatically to the fluid pressure
DE2807956C2 (en) Device for treating soil plants
DE1400717C (en) Aerosol valve
DE2029179C3 (en) Injection device
DE2135005C3 (en) Dosing valve