<Desc/Clms Page number 1>
In den Zeichnungen ist der mit einem Durchlass 1 für den Förderstrom versehene elastische Körper mit 2 bezeichnet, welcher in einer gehäuseförmigen, allgemein mit 3 bezeichneten Abdeckung angeordnet ist, in welche Druckleitungen 4,4a zur vorzugsweise pneumatischen Druckbeaufschlagung des elastischen Körpers 2 führen. Der elastische Körper 2 ist zur Befestigung an die Abdeckung
3 mit flanschartigen Stirnrandteilen 5 versehen und ist im Querschnitt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, quadratisch ausgebildet, wobei die Kantenbereiche an den vier Ecken abgerundet sind.
Der Durchlass 1 weist dagegen runde Querschnittsform auf, so dass im Bereich der Stellen 6 die
Wandstärke des Körpers 2 vermindert ist. Die gehäuseförmige Abdeckung 3 weist eine runde Quer- schnittsform auf, so dass Hohlräume 7 gebildet werden und liegt an den abgerundeten Eckkantenbe- reichen des elastischen Körpers 2 an. Die Abdeckung 3 besteht aus zylindrischen Druckkammern
8 und 8a mit Stirnrandflanschen 9 und Abdeckflanschen 10, zwischen welchen die elastischen Stirnrandteile 5, z. B. mittels Durchgangsschrauben (nicht dargestellt) befestigt sind. Diese einfache Bauart ermöglicht eine relativ billige Herstellung.
Der elastische Schlauchmembrankörper 2 kann aber auch insbesondere bei grossen Abmessungen, um eine niedrige Bauhöhe zu erreichen, mit Fünf- oder Sechskantform ausgebildet sein. Um den weichen aus elastischem Material bestehenden Körper 2 zu schonen, ist im Durchlass 1 ein aus weicherem Material bestehender, hochverschleissfester zusätzlicher Schlauch 11 angeordnet, dessen Querschnitt im wesentlichen der Grösse des Öffnungs- oder Leitungsquerschnittes für den Förderstrom entspricht.
Bei Einleitung des Druckmediums in die Hohlräume 7 wird der elastische Körper 2 an den Stellen 6 eingedrückt und wie aus Fig. 3 ersichtlich kreuzförmig zusammengepresst. (Bei geringerer Druckbeaufschlagung des elastischen Körpers erfolgt lediglich eine Drosselung.) Die Stellen 6 sind in Umfangsrichtung im wesentlichen gleichmässig angeordnet. Die gezeigte Anordnung sieht vier solche Stellen verminderter Wandstärke vor. Es können aber auch mehr oder weniger solche Stellen vorgesehen werden.
Um eine besonders gute Abdichtung zu erzielen, erfolgt die Druckbeaufschlagung des elastischen Körpers 2 in zwei in Durchflussrichtung des Fördermediums hintereinander angeordneten aber druckmediumdicht voneinander getrennten Zonen Zs und ZD, wobei zwei in Durchflussrichtung hintereinander. angeordnete Druckleitungen 4 und 4a vorgesehen sind. Der elastische Körper 2 weist zur Bildung dieser zwei Zonen einen flanschartigen Mittelrandteil 12 auf und die Abdeckung 3 besteht aus zwei unter Zwischenlage des Mittelrandteiles 12 durch Stirnrandflanschen 9a miteinander befestigen zylindrischen Druckkammern 8 und 8a, wobei die beiden Stirnrandteile 5 des elastischen Körpers 2 durch die bereits erwähntenAbdeckflanschen 10 an den beiden äusseren Stirnrandflanschen 9 befestigt sind.
Die ersten auf das in Richtung des Pfeiles 13 sich bewegende Fördergemisch zur Wirkung gelangende Zone Zs wirkt hiebei als Sperrzone für die festen Volumenanteile des Gemisches. Die Grösse dieser Zone Zs in Durchflussrichtung gemessen, kann daher relativ klein bemessen sein, jedenfalls nur so gross um eben den Durchlass des Fördergemisches so zu verengen, dass die festen Volumsteile festgehalten werden und der Durchgang für das auf diesen sich bildenden Pfropfen aufstauende Fördergemisch abgesperrt ist.
Die zweite im wesentlichen unmittelbar anschliessende Zone Zd wirkt als Dichtzone, da in'die- sem Bereich kein Fördermedium mehr vorhanden ist und daher eine besonders dichte Zusammenpressung
EMI1.1
einen freien Fall des zu fördernden Gemisches angeordnet ist oder aber das Gemisch beispielsweise durch eine Sauganlage gefördert wird : Die Dichtzone Zd ist, um eine genügend dichte Anlage des elastischen Schlauches 11 zu gewährleisten, in Durchflussrichtung länger bemessen als die Sperrzone Zg (s. Fig. l).
Der elastische Körper 2 ist weiters in beiden Zonen im Querschnitt gleich ausgebildet, so dass auch dieHohlräume7und7abeiderZonenZSundZdgleichausgebildetsindundsichnurinderLänge, in Achsrichtung gesehen, voneinander unterscheiden. Diese beiden Zonen Zs und Zd können aber auch gleichlang bemessen sein, insbesondere bei einem abwechselnden Förderbetrieb in beiden Strömungsrichtungen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
In the drawings, the elastic body provided with a passage 1 for the conveying flow is denoted by 2, which is arranged in a housing-shaped cover, generally denoted by 3, into which pressure lines 4,4a lead for preferably pneumatic pressurization of the elastic body 2. The elastic body 2 is for attachment to the cover
3 is provided with flange-like end edge parts 5 and has a square cross-section, as can be seen from FIG. 2, the edge areas being rounded at the four corners.
The passage 1, however, has a round cross-sectional shape, so that in the area of the points 6 the
Wall thickness of the body 2 is reduced. The housing-shaped cover 3 has a round cross-sectional shape, so that cavities 7 are formed and lies against the rounded corner edge regions of the elastic body 2. The cover 3 consists of cylindrical pressure chambers
8 and 8a with end edge flanges 9 and cover flanges 10, between which the elastic end edge parts 5, z. B. by means of through bolts (not shown) are attached. This simple design enables relatively inexpensive manufacture.
The elastic tubular membrane body 2 can, however, also be designed with a pentagonal or hexagonal shape, in particular with large dimensions, in order to achieve a low overall height. In order to protect the soft body 2 made of elastic material, a highly wear-resistant additional hose 11 made of softer material is arranged in the passage 1, the cross section of which corresponds essentially to the size of the opening or line cross section for the conveying flow.
When the pressure medium is introduced into the cavities 7, the elastic body 2 is pressed in at the points 6 and, as can be seen from FIG. 3, is pressed together in a cross shape. (If the elastic body is subjected to less pressure, only a throttling takes place.) The points 6 are arranged essentially uniformly in the circumferential direction. The arrangement shown provides four such points of reduced wall thickness. However, more or fewer such positions can also be provided.
In order to achieve a particularly good seal, the elastic body 2 is pressurized in two zones Zs and ZD arranged one behind the other in the direction of flow of the conveying medium but separated from one another in a pressure-medium-tight manner, with two being one behind the other in the flow direction. arranged pressure lines 4 and 4a are provided. To form these two zones, the elastic body 2 has a flange-like central edge part 12 and the cover 3 consists of two cylindrical pressure chambers 8 and 8a, which are fastened to one another with the interposition of the central edge part 12 by means of end edge flanges 9a, the two end edge parts 5 of the elastic body 2 through the already Abdeckflanschen 10 mentioned are attached to the two outer end edge flanges 9.
The first zone Zs which comes into effect on the delivery mixture moving in the direction of arrow 13 acts as a blocking zone for the fixed volume fractions of the mixture. The size of this zone Zs, measured in the direction of flow, can therefore be relatively small, in any case only large enough to narrow the passage of the conveying mixture in such a way that the solid parts of the volume are retained and the passage for the conveying mixture that forms on this plug is blocked .
The second essentially immediately adjoining zone Zd acts as a sealing zone, since there is no longer any conveying medium in this area and therefore a particularly tight compression
EMI1.1
a free fall of the mixture to be conveyed is arranged or the mixture is conveyed, for example, by a suction system: the sealing zone Zd is, in order to ensure a sufficiently tight contact of the elastic hose 11, longer in the flow direction than the blocking zone Zg (see Fig. l).
The elastic body 2 is also designed to be the same in cross section in both zones, so that the cavities 7 and 7a of the zones ZS and Zd are also designed to be the same and only differ from one another in terms of length, viewed in the axial direction. These two zones Zs and Zd can, however, also have the same length, in particular in the case of an alternating conveying operation in both directions of flow.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.